CH516299A - Aufhängevorrichtung - Google Patents

Aufhängevorrichtung

Info

Publication number
CH516299A
CH516299A CH1051770A CH1051770A CH516299A CH 516299 A CH516299 A CH 516299A CH 1051770 A CH1051770 A CH 1051770A CH 1051770 A CH1051770 A CH 1051770A CH 516299 A CH516299 A CH 516299A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rails
profile rails
suspension device
curtain board
curtains
Prior art date
Application number
CH1051770A
Other languages
English (en)
Inventor
Selset Rolf
Original Assignee
Raufoss Ammunisjonsfabrikker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raufoss Ammunisjonsfabrikker filed Critical Raufoss Ammunisjonsfabrikker
Priority to CH1051770A priority Critical patent/CH516299A/de
Publication of CH516299A publication Critical patent/CH516299A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/14Brackets for supporting rods or rails
    • A47H1/144Brackets for supporting rods or rails for supporting rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H1/08Curtain rails extensible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/10Means for mounting curtain rods or rails
    • A47H1/104Means for mounting curtain rods or rails for mounting curtain rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H2001/045Curtain rails being curved
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • A47H2001/047Curtain rails with multiple tracks

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description


  
 



  Aufhängevorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Aufhängevorrichtung mit teleskop artig verstellbaren längsgeschlitzten Hohlprofilschienen zur Führung von Gleitkörpern oder Rollkörpern, insbesondere zur Aufhängung von Gardinen oder Vorhängen, und unterscheidet sich gegenüber bekannten Vorrichtungen dieser Art dadurch, dass die Seitenflächen, die die Längsschlitze eines ineinander verschiebbaren Profilschienenpaares begrenzen, in jeweils der gleichen Ebene liegen und diese Ebenen nach aussen konvergieren.



   Eine derartige Aufhängevorrichtung ermöglicht es, die gesamte Länge der Führungsschienen zu vergrössern, ohne dass die kontinuierlichen Führungsflächen unterbrochen werden. Auch können äussere Führungsschienen durch ein Zwischenstück aus einer inneren Profilschiene unter Beibehaltung von durchgehenden Führungsflächen miteinander verbunden werden. Weiterhin lässt sich die erfindungsgemässe Aufhängevorrichtung vorteilhaft in einer Grösse vorfabrizieren, da bei der Montage der Aufhängevorrichtung lediglich Teile von gleicher Länge durch ein solches Zwischenstück miteinander zu verbinden sind.



   Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im folgenden eine Aufhängevorrichtung als beispielhafte Ausführungsform anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch teleskopartig verstellbare, längsgeschlitzte Hohlprofilschienen,
Fig. 2 eine Darstellung entsprechend Fig. 1 mit abgewandelten Schienenquerschnitten und einem in die Führungsschienen eingesetzten Gleitkörper,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III der Fig. 5 mit einer an einem Brett vorgesehenen Aufhängevorrichtung,
Fig. 4 einen Teilschnitt einer Aufhängevorrichtung mit Gardinenbrett in einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 5 eine Aufsicht auf das Ende einer Aufhängevorrichtung mit Gardinenbrett.



   Das Prinzip der erfindungsgemässen Aufhängevorrichtung ist in Fig. 1 dargestellt. Zur Führung von Gleit- oder Rollkörpern ist eine äussere Hohlprofilschiene 1 und eine innere Hohlprofilschiene 2 vorgesehen mit einem viereckigen, vorzugsweise rechteckigen Querschnitt. In der unteren Wand beider Profilschienen ist ein mittiger Längsschlitz 3 bzw. 4 vorgesehen, wobei die Seitenflächen 3a bzw. 4a der Schlitze in jeweils der gleichen Ebene liegen und diese Ebenen nach aussen, wie durch die Strichpunktlinien der Fig. 1 dargestellt, zusammenlaufen. Diese Flächenpaare 3a und 4a bilden tragende Gleitflächen für Gleitkörper 7, die mit entsprechend geneigten Gleitflächen versehen sind.

  Somit bilden die Gleitflächen 3a und 4a in jeder längsverschobenen Position der Profilschienen zueinander ununterbrochene Gleitflächen für die Gleitkörper, so dass die Profilschienen teleskop artig auseinanderoder zusammengeschoben werden können, ohne dass die Bewegung der Gleitkörper unterbrochen wird. Dabei gleiten die Gleitkörper entweder über beide Flächen 3a und 4a oder nur über jeweils eine dieser Flächen.



   Um sicherzustellen, dass die Gleitflächenpaare 3a und 4a stets in der gleichen Ebene liegen, sind die entlang der Schlitze 3 und 4 verlaufenden Wandteile la und 2a beide, wie in Fig. 2 dargestellt, nach innen gebogen, so dass sie zwischen sich nach innen zusammenlaufende Flächen 5 bilden, die z. B. mit Hilfe einer Schraube 6 in der oberen Wand der äusseren Profilschiene 1 gegen   einandergedrückt    werden. Durch diesen Ausdruck werden die Flächen 3a und 4a in genauer Lage zueinander gehalten, so dass Ungenauigkeiten oder ein Spiel zwischen den Flächen 5 vermieden werden.



   Die Gleitkörper 7 haben einen Kopfteil, dessen Seiten durch zueinander verlaufende Flächen 8 begrenzt sind, die zur Anlage an den Gleitflächen 3a und 4a der Profilschienen vorgesehen sind. Von dem Kopfteil der Gleitkörper erstreckt sich nach unten ein Schaft 9, an dem nicht dargestellte Klammern befestigt werden können.  



   Die Profilschienen 1 und 2 können in einem Fensterrahmen befestigt werden oder an der unteren Seite eines Gardinenbrettes, indem sie auf die Länge dieses Brettes oder die Breite des Fensters teleskopartig auseinandergezogen werden oder durch ein Stück einer inneren Profilschiene 2 miteinander verbunden werden.



   Die Profilschienen 1 und 2 bestehen beispielsweise aus Aluminium und sind durch Strangpressen hergestellt.



   Wie in den Fig. 3 und 5 dargestellt ist, können mindestens zwei zueinander parallel verlaufende äussere Profilschienen 1 in einem Stück mit einem Gardinenbrett 10 hergestellt sein, das an einer Seite Fortsätze 11 zur Verbindung mit geeigneten Wandhaltern 12 aufweisen kann.



   Soll die aufhängende Gardine an ihren seitlichen Enden bogenförmig geführt werden, so können entsprechend gekrümmte innere Profilschienen 2 in die äusseren Profilschienen 1 des Gardinenbrettes 10 eingeführt werden, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Diese gekrümmten Schienenstücke 2 können durch ein schmales Teil   1 Oa    in genauer Lage zueinandergehalten werden.



  Dieses Teil 10a ist beispielsweise durch Schrauben 13 mit den gekrümmten Profilschienen 2 verbunden.

 

   An der der Wand W gegenüberliegenden Seite des Gardinenbrettes 10 können Mittel vorgesehen sein, um vordere Abdeckteile anzubringen. Wie in den Fig. 3 und 5 dargestellt, kann das Trageteil 10 oder dieses Gardinenbrett mit einer senkrecht verlaufenden   Stütz-    platte 14 versehen sein, an der ein Vorhang 15 beispielsweise durch Kleben angebracht werden kann.



   In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die äussere Profilschiene 1 in zahlreichen verhältnismässig kurzen Haltern 16 getragen, die an der Wand W mit Abstand zueinander befestigt sind, hierzu können ebenfalls Halter 12, wie im Beispiel nach Fig. 3 dargestellt ist, vorgesehen sein. Zur Aufnahme der äusseren Profilschienen 1 in den Haltern 16 sind die Schienen mit nach aussen abstehenden Flanschen   lb    versehen, die durch entsprechende Nuten 16a in den Haltern 16 umschlossen werden. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Aufhängevorrichtung mit teleskop artig verstellbaren längsgeschiitzten Hohlprofilschienen zur Führung von Gleitkörpern oder Rollkörpern, insbesondere zur Aufhängung von Gardinen oder Vorhängen, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (3a, 4a), die die Längsschlitze (3, 4) eines ineinander verschiebbaren Profilschienenpaares (1, 2) begrenzen, in jeweils der gleichen Ebene liegen und diese Ebenen nach aussen konvergieren.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen einen viereckigen Querschnitt haben und dass die die Längsschlitze (3, 4 ) begrenzenden Wandteile (la, 2a) nach innen gebogen sind, so dass zwischen diesen Wandteilen nach innen konvergierende Anlage- und Stützflächen (5) vorhanden sind.
    2. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, für Gardinen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei parallel zueinander verlaufende äussere Profilschienen (1) in einem Stück mit einem Tragteil (10) gefornrt sind, das eine Teillänge eines Gardinenbrettes aufweist, und dass durch Hintereinanderfügen von mehreren Tragteilen (10) mit äusseren Profilschienen (1) unter Zwischenschaltung von aus inneren Profilschienen (2) gebildeten in die äusseren Schienen eingeschobenen Zwischenstücken ein Gardinenbrett gewünschter Länge gebildet ist.
    3. Vorrichtung nach Patentanspruch oder Unteranspruch 2, für Gardinen, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ende eines Gardinenbrettes (10) aus den äusseren Schienen vorstehende gekrümmte innere Profilschienenteile aufweist, die in ihrer Lage zueinander durch schmale Haltestücke (lOa) gesichert sind.
CH1051770A 1970-07-10 1970-07-10 Aufhängevorrichtung CH516299A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1051770A CH516299A (de) 1970-07-10 1970-07-10 Aufhängevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1051770A CH516299A (de) 1970-07-10 1970-07-10 Aufhängevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH516299A true CH516299A (de) 1971-12-15

Family

ID=4364057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1051770A CH516299A (de) 1970-07-10 1970-07-10 Aufhängevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH516299A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766344A1 (fr) * 1997-07-23 1999-01-29 28 Atel Tringle extensible pour au moins un rideau

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766344A1 (fr) * 1997-07-23 1999-01-29 28 Atel Tringle extensible pour au moins un rideau

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1459900C3 (de) Klemmverbindung zwischen einem Profilstab und einem Anschlußteil, insbesondere bei versetzbaren Trennwänden
DE1429466B2 (de) Moebel bei dem aneinandergrenzende bauteile mit einem ihnen gemeinsamen pfosten verbunden sind
DE3317208C2 (de) Wandelement zur Auskleidung und Aufteilung eines mindestens eine Deckenfläche und Bodenfläche aufweisenden Raumes
CH516299A (de) Aufhängevorrichtung
DE1729923C3 (de) Vorhangzugeinrichtung
DE2236101C3 (de) T - Profilschiene längs der freien vertikalen Stirnseite eines Türblatts, eines Fensterflügels od.dgl
DE1227629B (de) Gitterfoermiges Traggerippe, insbesondere fuer eine Haengedecke
DE2419462C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Abdeckrahmens mit einem Tragrahmen von Türen oder Fenstern
DE2601390A1 (de) Eckumlenkung fuer treibstangenbeschlaege von fenstern, tueren o.dgl.
DE2363298C3 (de) Aufhängevorrichtung für aus mehreren zueinander und zu einer zu verschließenden Fläche parallelen Vorhangbahnen
DE2164048C3 (de) Vorhangbefestigungsvorrichtung, für Vorhänge an schräg angeordneten Fenstern wie Dachfenstern
DE102017131278A1 (de) Tischmöbel
DE2432604C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Lamellen mit profiliertem Querschnitt insbesondere einer Sonnenschutzblende an parallelen Profilträgern
DE202015104668U1 (de) Vollauszugsführung für Möbelteile
DE3151682A1 (de) Vertikaljalousie mit einer tragschiene im hohlprofil
DE1293879C2 (de) Trennwand fuer einen Kabelkanal
DE591069C (de) Riegelstange mit zueinander verschiebbaren Klemmteilen fuer Baugerueste
DE1584035C (de) Scharnier fur zusammenlegbare Behal
DE7312093U (de) Halteeinrichtung für ein Verkleidungsprofil für Brüstungen
DE2256761C3 (de) Vorrichtung (Schleuse) zum Einfuhren von Tragelementen von Vorhängen in eine Führungsschiene
DE1729939C3 (de) Vorhanggarnitur, insbesondere für Wandbehang
DE202010001714U1 (de) Ausziehtisch und Auszugsystem
DE202018106541U1 (de) Führungsvorrichtung für Schiebetüren
DE2055089B2 (de) Rahmen für Fenster oder Türen
DE2739115A1 (de) Expandierbare mauersonde

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased