DE2055089B2 - Rahmen für Fenster oder Türen - Google Patents

Rahmen für Fenster oder Türen

Info

Publication number
DE2055089B2
DE2055089B2 DE19702055089 DE2055089A DE2055089B2 DE 2055089 B2 DE2055089 B2 DE 2055089B2 DE 19702055089 DE19702055089 DE 19702055089 DE 2055089 A DE2055089 A DE 2055089A DE 2055089 B2 DE2055089 B2 DE 2055089B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support frame
frame
partial profile
profile
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702055089
Other languages
English (en)
Other versions
DE2055089C3 (de
DE2055089A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alco Bauzubehoer & Co 3380 Goslar GmbH
Original Assignee
Alco Bauzubehoer & Co 3380 Goslar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alco Bauzubehoer & Co 3380 Goslar GmbH filed Critical Alco Bauzubehoer & Co 3380 Goslar GmbH
Priority to DE19702055089 priority Critical patent/DE2055089C3/de
Priority to YU230171A priority patent/YU35911B/xx
Priority to SU1698485A priority patent/SU532350A3/ru
Priority to CH1337771A priority patent/CH539766A/de
Priority to PL15049871A priority patent/PL77895B1/pl
Priority to FR7133808A priority patent/FR2112969A5/fr
Priority to NL7112614A priority patent/NL7112614A/xx
Priority to NO343871A priority patent/NO129814B/no
Priority to AT801071A priority patent/AT324659B/de
Priority to FI257271A priority patent/FI50176C/fi
Priority to BE772609A priority patent/BE772609A/xx
Priority to RO6822171A priority patent/RO59930A/ro
Priority to GB4329471A priority patent/GB1370357A/en
Priority to CS661471A priority patent/CS153591B2/cs
Publication of DE2055089A1 publication Critical patent/DE2055089A1/de
Publication of DE2055089B2 publication Critical patent/DE2055089B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2055089C3 publication Critical patent/DE2055089C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/302Covering wooden frames with metal or plastic profiled members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rahmen für Fenster oder Türen, bestehend aus einem Tragrahmen aus Holz und einem über Verbindungsprofilstücke aus Kunststoff an dem Tragrahmen befestigten und im Abstand gehaltenen Abdeckrahmen, welcher aus Pro· fibchienen aus witterungsbeständigem Werkstoff, wie Leichtmetall oder Kunststoff, gefertigt ist und über die Breite verteilte, im Querschnitt L- oder T-förmige Stege aufweist, die wenigstens eine in Längsrichtung jeder Profilschiene verlaufende Gleitführung für die
ίο Verbindungsprofilstücke bilden, wobei die Verbindungsprofilstücke eine Relativbewegung des Abdeckrahmens gegenüber dem Tragrahmen parallel zur Scheibenebene zulassen.
Bei einem bekannten Rahmen dieser Art sind die Verbindungsprofilstücke als drehbar auf dem Tragrahmen befestigte quaderförmige Abstandshalter aus Kunststoff vorgesehen, die Einschnitte für den Eingriff der Stege der Profilschienen aufweisen. Bei dieser bekannten Ausführung ergeben sich Montagcschwierigkeiien. Die Profilschienen müssen nämlich nach der erfolgten Befestigung der Verbindungsprofilstücke am Tragrahmen ohne die Möglichkeit einer Auflage auf dem Tragrahmen bzw. auf den Verbindungsprofilstücken in solchem Abstand \on dem Tragrahmen sowie auch in einer bestimmten Stellung in bezug auf die Verbindungsprofilstücke gehalten werden, daß die Stege der Profilschienen bei Drehung der Yerbindungsprofilstücke in deren Einschnitte eingreifen können. Zum Drehen der Verbindungsprofilstücke ist ein geeignetes Werkzeug erforderlich.
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Rahmen der eingangs bezeichneten Art so auszubilden, daß eine schnelle Verbindung des Abdeckrahmens mit dem Tragrahmen ohne Zuhilfenahme irgendweleher Spezialwerkzeuge ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verbindungsprofilstücke zweiteilig ausgebildet sind, wobei da^ eine Teilprofilstück auf der zum Abdeck rahmen weisenden Oberfläche des Tragrahmcns befestigt ist, während das andere Teilprofilstück als verschiebbarer Gleitklotz in die Gleitführung der zugehörigen Profilschiene eingesetzt ist, daß die beiden Teilprofilstücke ineinandergreifende, einrastbare Halteeinrichtungen aufweisen und daß die Innenoberfläche des Abdeckrahmens auf den am Tragrahmen befestigten Teilprofilstücken aufliegt.
Die vorgenannte Ausbildung der Verbindungsprofilstücke ermöglicht einen leichleren Zusammenbau der beiden Rahmen, da die einen Teilprofilstücke der Verbindungsprofilstücke durch ihre Ausbildung als Distanzstücke gleichzeitig Auflageflächen für den Abdeckrahmen bilden, so daß dieser während der Montage durch die Verbindungsprofilstücke bereits in dem richtigen Abstand zu dem Tragrahmen gehalten wird. Durch einfaches Verschieben können die als Gleitklotz ausgebildeten anderen Teilprofilslücke mittels eines zwischen dem Trag- und Abdeckrahmen eingeführten flachen Werkzeuges entlang der von den Stegen der Profilschiene gebildeten Gleitführung in ihre Raststellung überführt werden. Da sowohl der Abdeckrahmcn als auch der Tragrahmen mit den jeweils zugehörigen Teilprofilstücken während der Vorfertigung ausgerüstet werden können, ergeben sich erhebliche Arbeilsvereinfachungen und günstige Montagebedingungen beim Zusammenbau.
Eine einfache und sicher wirkende Halteeinrichtung zwischen den beiden zusammenwirkenden Teilprofilstücken ergibt sich, wenn gemäß einer bevorzug-
ten Ausführung der Erfindung das am Tragrahmen befestigte Teilprofilstück als Halteeinrichtung wenigstens eine im Abstand von der Oberfläche des Tragrahmens parallel zur Längsachse der Profilschicne verlaufende federnde Zunge aufweist, die am freien Ende einem zum Tragrahmen hin abgewinkelten Haken bildet, während das andere Teilprofilstück wenigstens eine auf der Oberseite des Tragrahmens aufliegende Zunge als Halteeinrichtung aufweist, die am freien Ende widerhakenförmig ausgebildet ist.
Bei dieser Ausgestaltung erfolgt durch das Zusammenwirken der Zungen der beiden Teilprofilstücke eine fomschlüssige Rastverbindung.
Zweckmäßig ist, wenn das am Tragrahmen befestigte Teilprofilstück als Halteeinrichtung zwei im Abstand parallel zueinander verlaufende Zungen aufweist, während das andere Teilprofilstück als Halteeinrichtung zwei einstückig verbundene Zungen mit einem aufrechtstehenden mittleren Trennsteg aufweist, dessen Breite kleiner als der Abstand der Zungen des am Tragrahmen befestigten Teilprofilstückes ist.
Diese Ausgestaltung der Teilprofilstücke ist sehr stabil.
Um das als Gleitklolz ausgebildete Teilprofilstück in jede Schieberichtung mit einem entsprechenden Gegenprofilstück am Tragrahmen in Rastverbindung bringen zu können, ist es vorteilhaft, wenn das als Gleitklolz ausgebildete Teilprofilstück auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit Zungen als Halteeinrichtung ausgerüstet ist, die dann mit entsprechenden Gegenzungen der am Tragrahmen befestigten Teilprofilstücke zusammenwirken können.
Da die Profilschienen der Abdeckrahmen vielfach eine beachtliche Länge aufweisen und das Ein- oder Aufschieben der als Gleitklötze ausgebildeten Teilprofilstücke auf bzw. in die Gleitführungen mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden ist empfiehlt es sich, das als Gleitklotz ausgebildete Teilprofilstück zum Eindrehen in die Befesligungsstege der Profilschiene an wenigstens zwei diametral gegenüberliegenden Ecken seines Fußteiles abgerundet auszubilden.. Diese Ausgestaltung hat auch den Vorteil, daß man nach der Vorfertigung des Abdeckrahmens bedarfsweise an der einen oder anderen Stelle noch Teilprofilstücke einsetzen kann, ohne hierzu die bereits in der Vorfertigung ein- oder aufgeschobenen Teilprofilstücke lagemäßig verändern zu müssen.
Der erfindungsgemäß ausgebildete Rahmen ist in der Zeichnung in Alisführungsbeispielen dargestellt.
F i g. 1 zeigt eine teils geschnittene perspektivische Teilansicht einer Rahmenseite eines Rahmens mil einem zweiteiligen Verbindungsprofilstück.
F i g. 2, 3 und 4 geben unterschiedliche Ansichten des am Tragrahmen befestigten Teilprofilstückes wieder.
F i g. 5, 6 und 7 zeigen unterschiedliche Ansichten des als Gleitklotz ausgebildeten Teilprofilstückes,
F i g. 8 zeigt eine im Maßstab vergrößerte Teilansicht der beiden ineinandergreifenden Teilprofilslücke.
In der F i g. 1 ist mit 11 der aus Holz bestehende Tragrahmen bezeichnet, welcher mit Hilfe der Teilprofilstücke 17, 18 mit dem Abdeckrahmen 12 bzw. der zum Abdeckrahmen verarbeiteten Profilschiene verbunden ist. Die beiden Teilprofilslücke 17, 18 sind als KunststofT-Formteilc ausgebildet. Das Teilprofilstück 17 ist dabei mittels Schrauben auf dem Tragrahmen 11 befestigt, während das Teilprofilstück 18 einen Gleitklotz bildet und in einer Gleitführung 21 eingesetzt ist, welche von Siegen 30 der Profilschiene gebildet ist. Die Stege 30 weisen in dem Ausführungsbeispiel einen T-förmigen Querschnitt auf, so daß^das Teilprofilstück 18 zwischen den einander zugekehrten freien Schenkeln der Stege 30 verschiebbar gehalten ist. Die Stege 30 dienen dabei gleichzeitig zur Aussteifung der Profilschiene, die außerdem mit
ίο Haltestangen 20 an den beiden Längsrändern ausgerüstet ist und zur Aufnahme von Dichtungen dienen. Das Teilprofilstück 18, welches den Gleitklotz bildet, dient zugleich als Distanzstück, welches eine satte und flächige Auflage der Profilschiene innerhalb der
Gleitführung 21 gewährleistet, wobei die Höhe des Teilprofilstückes 18 so bemessen ist, daß ein Belüftungsspalt 38 zwischen dem Abdeckrahmen 12 und dem Tragrahmen 11 entsteht.
Das am Tragrahmen 11 befestigte Teilprofilstück
17 ist ebenfalls als Distanzstück ausgebildet und wei.st m diesem Zweck zwei aufrecht stehende, lot recht zur Scheibenebene verlaufende Stege 39 auf, auf die sich bei der Befestigung des Abdeckrahmens 12 an dem Tragrahmen 11 der Abdeckrahmen 12 abas stützt.
Das Teilprofilstüek 17 besitzt zwei federnde Zungen 40 (s. auch F i g. 2 bis 4), die mit seitlichem Abstand voneinander sowie in einem Abstand von der zum Abdeckrahmen 12 weisenden Oberfläche 41 (Fig. 2) des Tragrahmens 11 verlaufen und an den freien Enden einen Haken 42 bilden, der zum Tragrahmen 11 offen ist.
Korrespondierend hierzu ist das als Gleitklotz ausgebildete TeilprortLstück 18 mit zwei in Längsrichtung
der Profilschiene und mit in Schieberichtung verlaufenden Zungen 43 (siehe auch F i g. 5 bis 7) ausgerüstet, deren vordere Enden 44 einen Widerhaken bilden, welche gemäß der Darstellung in F i g. 8 mit den Haken 42 der Zungen 40 des Teilprofilstückes 17 zusammenwirken.
Bei dem Tcilprofilslück 18 handelt es sich um eine Ausführung welche gemäß F i g. 5 an beiden Enden Zungen 43 aufweist, wobei die Zungen jeder Seite durch einen massiven Trennsteg 45 (s. F i g. 6) miteinander verbunden sind. Die Breite des Trennsteges 45 ist dabei geringer gehalten als der Abstand der federnden Zungen 40 des am Tragrahmenil befestigten Teilprofilstückes 17.
Wie aus F i g. 8 hervorgeht, ist nach der erfolgten Verriegelung der Teilprofilstücke 17, 18 der Haken 42 bzw. Enden 44 der Zungen 40 bzw. 43 in Längsrichtung der Profilschiene — sowie nicht dargestellt aucli quer dazu — ein Bewegungsspiel vorhanden, welches die Kompensation unterschiedlicher Wärmeausdeh-
nungen von Tragrahmen und Abdeckrahmen in diesen beiden Richtungen ermöglicht.
Zur Führung des Teilprofilstückes 18 zwischen benachbarten Siegen 30 gemäß F i g. 1 dienen die seitlichen Längsschlitze 48, welche besonders deutlich aus F i g. 6 hervorgehen.
Um ein Eindrehen des Teilprofilstückes 18 auch bei fertiggestelltem Abdeckrahmen 12 in die Gleitführung 21 zwischen zwei benachbarten Stegen 30 zu ermöglichen, ist gemäß der Darstellung in F i g. 7 der Fußteil des Teilprofilstückes 18 an diametral gegenüberliegenden Ecken 46 abgerundet.
Hierzu J Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Rahmen für Fenster oder Türen, bestehend aus einem Tragrahmen aus Holz und einem über Verbindungsprofilstücke aus Kunststoff an dem Tragrahmen befestigten und im Abstand gehaltenen Abdeckrahmen, welcher aus Profilschienen aus witterungsbeständigem Werkstoff, wie I eichtmetall oder Kunststoff, gefertigt ist und über die Breite verteilte, im Querschnitt L- oder T-förmige Stege aufweist, die wenigstens eine in Längsrichtung jeder Profilschiene verlaufende Gleitführung für die Verbindungsprofilstücke bilden, wobei die Verbindungsprofilstücke eine Relativbewegung des Abdeckrahmens gegenüber dem Tragrahmen parallel zur Scheibenebene zulassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsprofilstücke zweiteilig ausgebildet sind, wobei das eine Teilprofilstück (17) auf der zum Abdeckrahmen (12) weisenden Oberfläche (41) des Tragrahmens (11) befestigt ist, während das andere Teilprofilstück (18) als verschiebbarer Gleitklotz in die Gleitführung (21) der zugehörigen Profilschiene eingesetzt ist, daß die beiden Teilprofilstucke (17, 18) ineinandergreifende, einrastbare Halteeinrichtungen aufweisen und daß die Innenoberfläche des Abdeckrahmen.-. (12) auf den am Tragrahmen (11) befestigten Teilprofilstücken (17) aufliegt.
2. Rahmen nach Anspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, daß das am Tragrahmen (11) befestigte Teilprofilstück (171 als Halteeinrichtung wenigstens eine im Abstand von der Oberfläche (41) des Tragrahmens (11) parallel zur Längsachse der Profilschiene verlaufende federnde Zunge (40) aufweist, die am freien Ende einen zum Tragrahmen (11) hin abgewinkelten Haken (42) bildet, während das andere Teilprofilstück (18) wenigstens eine auf der Oberseite (41) des Tragrahmens (11) aufliegende Zunge (43) als Halteeinrichtung aufweist, die am freien Ende (44) widerhakenförmig ausgebildet ist.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das am Tragrahmen (11) befestigte Teilprofilstück (17) als Halteeinrichtung zwei im Abstand parallel zueinander verlaufende Zungen (40) aufweist, während das andere Teilprofilstück (18) als Halteeinrichtung zwei einstückig verbundene Zungen (43) mit einem aufrechtstehenden mittleren Trennsteg (45) aufweist, dessen Breite kleiner als der Abstand der Zungen (40) des am Tragrahmen (11) befestigten Teilprofilstückes (17) ist.
4. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das als Gleitklotz ausgebildete Teilprofilstück (18) auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit Zungen (43) als Halteeinrichtung ausgerüstet ist.
5. Rahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das als Glcilklotz ausgebildete Teilprofilstück (18) an wenigstens zwei diametral gegenüberliegenden Ecken (46) seines Fußteiles abgerundet ist.
DE19702055089 1970-09-16 1970-11-10 Rahmen für Fenster oder Türen Expired DE2055089C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055089 DE2055089C3 (de) 1970-11-10 1970-11-10 Rahmen für Fenster oder Türen
YU230171A YU35911B (en) 1970-11-10 1971-09-09 Connecting element for combining window or door frames
SU1698485A SU532350A3 (ru) 1970-09-16 1971-09-10 Узел соединени импоста и поперечины облицовочной рамы
CH1337771A CH539766A (de) 1970-11-10 1971-09-13 Verbund-Flügelrahmen oder Verbund-Festrahmen für Fenster und Glastüren
FR7133808A FR2112969A5 (de) 1970-09-16 1971-09-14
NL7112614A NL7112614A (de) 1970-09-16 1971-09-14
PL15049871A PL77895B1 (de) 1970-09-16 1971-09-14
AT801071A AT324659B (de) 1970-11-10 1971-09-15 Halterung eines abdeckrahmens an einem tragrahmen von türen oder fenstern
NO343871A NO129814B (de) 1970-09-16 1971-09-15
FI257271A FI50176C (fi) 1970-11-10 1971-09-15 Yhdyskehys ikkunoita tai ovia varten.
BE772609A BE772609A (fr) 1970-09-16 1971-09-15 Chassis composite pour fenetres ou portes
RO6822171A RO59930A (de) 1970-09-16 1971-09-16
GB4329471A GB1370357A (en) 1970-09-16 1971-09-16 Compound frame for a window or a door
CS661471A CS153591B2 (de) 1970-09-16 1971-09-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702055089 DE2055089C3 (de) 1970-11-10 1970-11-10 Rahmen für Fenster oder Türen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2055089A1 DE2055089A1 (de) 1972-05-31
DE2055089B2 true DE2055089B2 (de) 1973-11-08
DE2055089C3 DE2055089C3 (de) 1974-06-20

Family

ID=5787591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055089 Expired DE2055089C3 (de) 1970-09-16 1970-11-10 Rahmen für Fenster oder Türen

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT324659B (de)
CH (1) CH539766A (de)
DE (1) DE2055089C3 (de)
FI (1) FI50176C (de)
YU (1) YU35911B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762038B1 (fr) * 1997-04-14 1999-06-25 Menuiserie Bier Systeme de protection d'elements structurels de menuiserie de batiment
AT406785B (de) * 1998-10-30 2000-09-25 Hubert Fosodeder Verkleidungselemente

Also Published As

Publication number Publication date
DE2055089C3 (de) 1974-06-20
YU230171A (en) 1980-12-31
AT324659B (de) 1975-09-10
DE2055089A1 (de) 1972-05-31
FI50176B (de) 1975-09-01
FI50176C (fi) 1975-12-10
YU35911B (en) 1981-08-31
CH539766A (de) 1973-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502619B2 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE3700022A1 (de) Lagerung fuer die federleisten eines lattenrostes an den seitenteilen von bettrahmen
DE1554211C3 (de) Verbindung für ein Rahmengestell bildende, winklig aufeinanderstoßende Profilleisten
DE2516264C2 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Beschlagteil an Profilstäben aus Metall oder Kunststoff
DE2543174C2 (de) Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung
DE2055089C3 (de) Rahmen für Fenster oder Türen
DE3016613C2 (de) Wandelemente mit Verbindungseinrichtungen
DE3317208C2 (de) Wandelement zur Auskleidung und Aufteilung eines mindestens eine Deckenfläche und Bodenfläche aufweisenden Raumes
EP0574877A1 (de) Fassadenbekleidung
DE1227629B (de) Gitterfoermiges Traggerippe, insbesondere fuer eine Haengedecke
DE2559075C3 (de) Vorrichtung zum Tragen von Bahnen eines aus mehreren gegeneinander verschieblichen Bahnen gebildeten Vorhangs
DE2544598A1 (de) Vorrichtung zur halterung von elementen, insbesondere bauelementen
DE2716133B2 (de) Schiebefenster bzw. Schiebetür
DE2819665C3 (de) Haltevorrichtung für Verbindungsplatten
DE1709394C3 (de) Stegausbildung eines Aufhängebeschlages für Schiebetüren
DE1784537C3 (de) Unterdecke
DE2543950C2 (de) U-formiges Bauelement
DE2352998C3 (de) Türblatt
DE2107443C3 (de) Bett, insbesondere Kinderbett
CH410351A (de) Stellwandelement
DE2158424C3 (de) Verstellbare Trennwand aus mindestens einem Wandelement
DE2315969C2 (de) Abdeckung für Mauern o.dgl.
DE1189951B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengetaschen
DE1939291U (de) Wandplatte mit verbindungsvorrichtung.
DE1270241B (de) Trag- und Laufeinrichtung, insbesondere fuer Vorhaenge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)