DE2160233C3 - Vorrichtung zur Zuführung von Leim - Google Patents

Vorrichtung zur Zuführung von Leim

Info

Publication number
DE2160233C3
DE2160233C3 DE2160233A DE2160233A DE2160233C3 DE 2160233 C3 DE2160233 C3 DE 2160233C3 DE 2160233 A DE2160233 A DE 2160233A DE 2160233 A DE2160233 A DE 2160233A DE 2160233 C3 DE2160233 C3 DE 2160233C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glue
container
cover
liquid
refilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2160233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160233B2 (de
DE2160233A1 (de
Inventor
Pierre Neuhausen Luginbuehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-GESELLSCHAFT 8212 NEUHAUSEN AM RHEINFALL CH
Original Assignee
SIG SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-GESELLSCHAFT 8212 NEUHAUSEN AM RHEINFALL CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-GESELLSCHAFT 8212 NEUHAUSEN AM RHEINFALL CH filed Critical SIG SCHWEIZERISCHE INDUSTRIE-GESELLSCHAFT 8212 NEUHAUSEN AM RHEINFALL CH
Publication of DE2160233A1 publication Critical patent/DE2160233A1/de
Publication of DE2160233B2 publication Critical patent/DE2160233B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160233C3 publication Critical patent/DE2160233C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0245Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to a moving work of indefinite length, e.g. to a moving web
    • B05C5/025Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to a moving work of indefinite length, e.g. to a moving web only at particular part of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/12Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed after the application

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Zuführung von Leim zu einem mit einem wiederauffüllbaren Leimbehälter verbundenen Leimauftragskopf.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist der in den Leimbehälter eingefüllte Leim stets mit Luft in Berührung. Es ist deshalb nicht zu vermeiden, daß sich an der zugänglichen Leimoberfläche durch Trocknen des Leims eine Leimhaut bildet
Ebenso bilden sich beim Absinken des Leimspiegels an den Behälterinnenwänden Leimhäute, weil dabei an diesen ein Leimfilm haften bleibt
Das Abfließen und Nachfüllen von Leim führt dabei zu einem Aufbau von Leimschichten an der Behälterinnenwand, so daß das Behältervolumen schrittweise verkleinert wird. Dabei werden beim Nachfüllen zuvor gebildete Leimhäute teilweise zerrissen und von der Behälterinnenwand abgestoßen und gelangen in die Verbindungsleitung und zum Auftragskopf und können Verstopfungen verursachen.
Die Hautbildung läßt sich auch nicht dadurch vermeiden, daß man zum Auffüllen des Leimbehälters eine neue Leimflasche durch ein Tauchrohr mit dem Auftragskopf verbindet und den Leim mit Druckluft zum Kopf fördert.
Um deshalb ein allmähliches radiales Zuwachsen des Leimbehälters zu vermeiden und die Funktionstüchtigkeit der Vorrichtung zu erhalten, ist man gezwungen, die Vorrichtung immer wieder zu reinigen und dabei den Betrieb des Auftragskopfes zu unterbrechen. . Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, bei Vorrichtungen der eingangs erläuterten Art innerhalb des Leimbehälters die Bildung von Leimhäuten und die hieraus resultierenden Nachteile völlig zu verhindern. "
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß sich über dem im Leimbehälter befindlichen Leim ständig eine den Leim von der Luft trennende ίο Deckschicht befindet, die aus einer gegenüber dem Leim inerten und spezifisch leichteren Flüssigkeit besteht und diese Flüssigkeit an der Behälterinnenwand besser haftet als Leim und Leim abstößt
Die sich im Leimbehälter befindende Deckschicht is verhindert die Entstehung einer Leimhaut da der Leim nur während des Emgießens in den Leimbehälter mit Luft in Berührung kommt Es ist damit ein ungehinderter Zufluß von Leim zum Auftragskopf bzw. kontinuierliche Einsatzfähigkeil der Vorrichtung gewährleistet wobei eine Reinigung des Leimbehälters praktisch überflüssig wird.
Die Erfindung basiert dabei auf der Erkenntnis, daß es zur Behebung der Nachteile und Schwierigkeiten bei den bekannten Vorrichtungen nicht ausreicht, den Leim im Leimbehälter nur unter Luftabschluß zu halten, sondern daß die für den Luftabschluß verwendete Flüssigkeit an der Öehälterinnenwand auch besser als Leim haften muß und gegenüber Leim eine abstoßende Wirkung hat Dadurch ist sichergestellt daß beim Absinken des Leimspiegels an der Behälterinnenwand kein Leimfilm zurückbleibt Umgekehrt sorgt die Flüssigkeit beim Nachfüllen von Leim dafür, daß sich, zwischen der Behälterinnenwand und dem Leim ein Flüssigkeitspolster ausbilden kann, so daß beim Absinken des Leims mit Sicherheit auch keine Leimspuren der Luft ausgesetzt sind und trocknen können.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen- Vorrichtung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Dabei ist es seit längerem bekannt, in Behälter eingebrachte Substanzen mittels einer durch eine Flüssigkeit gebildeten Deckschicht unter-Luftverschluß zu halten.
Im Glaserhandwerk wird beispielsweise Fensterkitt vor dem Austrocknen geschützt, indem dieser in Wasser gelegt wird.
Im Altertum wurde zum Haltbarmachen von Wein auf diesen eine ölschicht aufgebracht, so Ein auf diese Weise erreichbarer Luftabschluß reicht aber zur Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe allein nicht aus, denn durch diese altbekannte Maßnahme läßt sich bei Absinken des Leimspiegels im Leimbehälter an dessen Behälterinnenwand ein Aufbau eingedickter Leimschichten mit allen sich daraus ergebenden Nachteilen nicht vermeiden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Leimzuführungsvorrichtung,
F i g. 2 einen Teil der Vorrichtung nach F i g. 1 beim Nachfüllen von Leim, und
Fig.3 einen für das Nachfüllen abgenommenen Deckel mit einem zugehörigen Schwimmer. Die dargestellte Vorrichtung umfaßt einen Leimbehälter 1, dessen Inhalt einem Leimauftragskopf 2 zuzuführen ist. Der Behälter 1, der auf zwei Konsolen 3 und dergleichen abgestellt ist, weist einen trichterförmig
zusammenlaufenden Boden 4 auf, dessen Auslauf über einen Schlauch 5 mit dem darunter befindlichen Auftragskopf 2 verbunden ist, wobei die Höhendifferenz so groß ist, daß der Leim 6 durch sein eigenes Gewicht dem Auftragskopf 2 zufließt Der Behälter 1 weist einen Deckteil 7 auf, der mittels Schrauben 8 am oberen Rande des mit 9 bezeichneten Behältermantels befestigt ist Der Deckteil 7 weist ein. zentrales Loch 10 auf, das von einem Kragen 11 umgeben ist, auf dem ein Deckel 12 in der Nähe seines Randes lose abgestützt ist In der Mitte des Deckels 12 ist eine zylindrische Führung 13 für eine vertikal durch den Deckel 12 hindurchgehende Stange 14 vorgesehen, deren unteres Ende auf einem Schwimmer 15 befestigt ist Der Schwimmer 15 schwimmt in einer Flüssigkeit, die eine Deckschicht 16 über dem SpiegeJ 17 des Leimes 6 bildet, da sie ein geringeres spezifisches Gewicht als derselbe hat Der obere Teil der Stange 14 weist drei verschiedenfarbige Abschnitte auf, z.B. einen unteren, relativ großen, grünen Abschnitt 18, einen mittiefen, relativ kleinen gelben Abschnitt 19 und einen oberen, noch kleineren roten Abschnitt 20. Der zur Führung 13 nach oben hinausragende Teil der Stange 14 zeigt an, ob es notwendig ist, Leim nachzufüllen oder nicht Wenn noch ein Teil des unteren Abschnittes 18 sichtbar ist, soll man noch nicht nachfüllen; wenn der mittlere Abschnitt 19 teilweise in der Führung 13 verschwindet, ist das Nachfüllen ratsam und wenn man nur noch den oberen Abschnitt 20 sieht, dann ist es höchste Zeit nachzufüllen. Ein Anschlagknopf 21, der sich am oberen Ende der Stange 14 befindet, verhindert ein Absitzen des Schwimmers 15 auf dem Boden 4.
Zum Nachfüllen des Leimes nimmt man den Deckel 12 ab und entleert eine Leimflasche 22 in den Behälter 1, wie dies in Fig.2 dargestellt ist, wobei der aus der Flasche 22 ausfließende Leim einfach durch die Deckschicht 16 hindurchfließt Der Leimbehälter 1 ist den für den Zulauf des Leimes vorgesehenen Flaschen 22 angepaßt, so daß die Flasche 22 vollständig in denselben ausgeleert werden kann, wenn vor dem Abnehmen des Deckels 12 der untere Schwimmerstangenabschnitt 18 nicht mehr sichtbar war. In der Flasche 22 bleibt kein Rest, so daß auch jeder Loimverlust vermieden ist
Während des Nachfüllens werden der Deckel 12, die Schwimmerstange 14 und der Schwimmer 15 so suf einem Tisch 23 oder dergleichen abgelegt, wie dies in Fig.3 gezeigt ist. Es ist ersichtlich, daß dann am Schwimmer 15 haftende Deckflüssigkeit von demselben bei 24 in einen als Auffangschale dienenden kegelstumpfförmigen Kragen 25 abtropft welcher gemäß Fig. 1 in der Schließlage des Deckels 12 von letzterem nach unten vorragt und sich nach unten verjüngt. Wenn man nach dem Einfüllen des Leimes den Deckel wieder in die Schließlage bringt, läuft die im Kragen 25 bei 24' gesammelte Deckflüssigkeit in den Behälter 1 zurück.
Der Auftragskopf 2, der um einen ortsfesten Zapfen 26 schwenkbar gelagert ist, weist in üblicher Weise ein Mundstück 27 auf, das an seinem Austrittsende mit einer federbelasteten Kugel 28 versehen ist Eine an vorbestimmten Punkten oder Linien mit Leim zu versehende Papierbahn 29 wird mittels eines Ziehorgans 30 von einer Vorratsrolle 31 abgewickelt und über
ίο Führungsrollen 32 und 33, auf einem Tisch 34 liegend, unter dem Auftragskopf 2 durchgezogen, der in bekannter Weise im Sinne des Doppelpfeiles 35 auf und ab geschwenkt wird. Wenn die Kugel 28 bei der Abwärtsschwenkung des Kopfes 2 auf das Papier 29
is trifft, bewegt sie sich relativ zum Mundstück 27 etwas nach oben und gestattet dadurch den Austritt von etwas Leim, und zwar so lange, bis der Kopf 2 wieder nach oben geschwenkt wird. Eine Schneidvorrichtung 36 gestattet, beleimte Abschnitte der Bahn 29, die natürlich auch aus einem anderen Material als Papier bestehen kann, abzuschneiden, worauf jeweils ^is Ziehorgan 30 das neue Ende der Bahn 23 faßt, um dK-selbe wieder vorzuziehen.
Gegenüber den bisher üblichen, eingangs erwähnten Leimzuführungsvorrichtungen hat die beschriebene Vorrichtung große Vorteile. Da der Leim nur während des Ausgießens der Flasche 22 mit der Luft in Berührung ist, kann nirgends durch Trocknung eine Leimhaut erzeugt werden, welche die Leimzufuhr zum Kopf 2 stört bzw. eine Reinigung der Vorrichtung notwendig macht Femer kann beim Nachfüllen die Arbeit des Leimauftragskopfes 2 fortgesetzt werden.
Als Deckflüssigkeit eignet sich besonders ein gegenüber Leim neutrales Mineralöl, das gut an der Behälterwand haftet und gegenüber Leim eine abstoßende Wirkung hat Ein solches öl, dessen spezifisches Gewicht erheblich geringer ist als dasjenige von Leim, verdunstet und oxydiert praktisch nicht Es hat sich gezeigt, daß beim Absinken des Leimspiegcls 17 kein
«o Leim an der Behälterwand haften bleibt, während sich umgekehrt während des Nachfüllens bzw. des Steigens des Leimspiegels 17 ein dünner Ölfilm zwischen der Behälterwand und dem Leim 6 bildet, so daß auch nicht die geringsten Leimspuren mit Luft in Berührung
"»5 kommen.
Selbstverständlich ist es nicht ausgeschlossen, den Behälter mit einem fest verschließbaren Deckel zu versehen und über dem Ölspiegel Druckluft in den Behälter einzulassen, um das Ausfließen des Leimes zu fördern. Da bei vernünftiger Dimensionierung ein relativ geringes natürliches Gefälle aber vollkommen genügt, um die Leimzufuhr zum Kopf 2 zu gewährleisten, wird man aber in der Regel auf die Anwendung eines u"tsr Druck stehenden Gases verzichten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Zuführung von Leim zu einem mit einem wiederauffüllbaren Leimbehälter verbundenen Leimauftragskopf, dadurch gekennzeichnet, daß sich über dem im Leimbehälter (1) befindlichen Leim (6) ständig eine den Leim von der Luft trennende Deckschicht (16) befindet, die aus einer gegenüber dem Leim inerten und spezifisch leichteren Flüssigkeit besteht und diese Flüssigkeit an der Behälterinnenwand besser haftet als Leim und Leim abstößt
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Deckschicht (16) bildende Flüssigkeit ein Mineralöl ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Leimbehälter (1) ein mit einer zur Anzeige des Leimspiegels (17) dienenden Stange (14) versehener Schwimmer (15) angeordnet ist
4. Vorrichtung nach Ansprach 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stange durch eine in einem Deckel (12) vorgesehene Führung (13) hindurch erstreckt und mehrere verschiedenfarbige Abschnitte (18—20) aufweist, wobei die Farbe des jeweils unmittelbar über der Führung sichtbaren Abschnittes anzeigt, ob ein Nachfüllen von Leim unerwünscht erwünscht oder dringlich ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß der Deckel (12) einen nach unten vorstehende« und sich nach unten verjüngenden kegelstumpfförmigen Kragen (25) aufweist, der beim Ablegen des Deckels mit samt dem Schwimmer (15) und dessen Stange (14) während des Nachfüllens von Leim als Auffangschale für vom Schwimmer abtropfende Deckflüssigkeit dient
DE2160233A 1971-02-10 1971-12-04 Vorrichtung zur Zuführung von Leim Expired DE2160233C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH198271A CH534016A (de) 1971-02-10 1971-02-10 Vorrichtung zur Zuführung von Leim zu einem Leimauftragskopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160233A1 DE2160233A1 (de) 1972-08-24
DE2160233B2 DE2160233B2 (de) 1980-11-06
DE2160233C3 true DE2160233C3 (de) 1983-12-15

Family

ID=4223141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2160233A Expired DE2160233C3 (de) 1971-02-10 1971-12-04 Vorrichtung zur Zuführung von Leim

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3782599A (de)
JP (1) JPS5444691B1 (de)
CH (1) CH534016A (de)
DE (1) DE2160233C3 (de)
GB (1) GB1339236A (de)
IT (1) IT943211B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422528C3 (de) * 1974-05-09 1978-05-24 Windmoeller & Hoelscher, 4540 Lengerich Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von schmelzflussigem thermoplastischem Kunststoff
US4059904A (en) * 1975-03-04 1977-11-29 Kansai Paint Company, Limited Preparation of coating composition of specified color
US5820712A (en) * 1984-05-22 1998-10-13 Southpac Trust International, Inc. Method of wrapping a pot with a cover having an adhesive thereon
US5459976A (en) * 1988-09-26 1995-10-24 Highland Supply Corporation Material and adhesive strip dispenser
US5562162A (en) * 1989-03-30 1996-10-08 U-Fuel, Inc. Portable fueling facility
US5950872A (en) * 1989-03-30 1999-09-14 U-Fuel, Inc. Portable fueling facility
US4988020A (en) * 1989-03-30 1991-01-29 U-Fuel, Inc. Portable fueling facility
CA2054330C (en) * 1991-10-28 1996-06-18 Southpac Trust International, Inc. Adhesive applicator dispenser
US6533886B2 (en) 1993-01-13 2003-03-18 Southpac Trust International, Inc. Method of covering a flower pot
US5657788A (en) * 1995-08-10 1997-08-19 We-Mac Manufacturing Liquid storage container with insulated casing enclosing emergency relief vent
US6024250A (en) * 1998-01-26 2000-02-15 Hickey; Patrick J. Tip sealing system for non-contact glue applicator
ITBO20010316A1 (it) * 2001-05-18 2002-11-18 Scm Group Spa Gruppo di alimentazione colla, in particolare per macchine per la lavorazione di pannelli in legno
CN105107680B (zh) * 2015-07-22 2017-04-19 中南大学 一种带撞针位移实时检测功能的喷胶阀及其位移检测方法
CN108453003A (zh) * 2018-05-16 2018-08-28 滁州市大茆皮革机械有限公司 一种生产合成革智能设备
CN112934574B (zh) * 2019-11-26 2022-04-29 北京机械工业自动化研究所有限公司 一种立式浮动式气门杆涂油装置及其涂油机构
CN116460009A (zh) * 2021-12-24 2023-07-21 马慧敏 背板膜用智能化涂胶装置
CN115780192B (zh) * 2023-02-09 2023-04-11 常州邦瑞新材料科技有限公司 一种pet复合铜箔用基膜涂布设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2127595A (en) * 1936-11-27 1938-08-23 Fred Fear & Co Means of dyeing
DE729137C (de) * 1938-09-11 1942-12-10 Aeg Vorrichtung zur Konstanthaltung der Viscositaet und der Lackspiegelhoehe bei Lackiereinrichtungen
US2527774A (en) * 1945-07-03 1950-10-31 Stieger Helmut John Delivery vehicle
US2557668A (en) * 1946-12-03 1951-06-19 Carl E Lincoln Apparatus for fastening materials together
US2599604A (en) * 1949-07-13 1952-06-10 Jordan V Bauer Filter element
US3523456A (en) * 1968-05-28 1970-08-11 Whirlpool Co Liquid level indicator for a dispenser
US3605682A (en) * 1969-06-23 1971-09-20 Loveshaw Corp Coating computer

Also Published As

Publication number Publication date
US3782599A (en) 1974-01-01
DE2160233B2 (de) 1980-11-06
IT943211B (it) 1973-04-02
JPS5444691B1 (de) 1979-12-27
CH534016A (de) 1973-02-28
DE2160233A1 (de) 1972-08-24
GB1339236A (en) 1973-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160233C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Leim
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
DE2224331B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen von genau dosierten fluessigkeitsmengen auf eine auftragsflaeche
DE2350825A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und abgabe von fluessigkeit
DE2442855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln auf einer fluessigkeitsoberflaeche schwimmenden, leichten stoffes
DE1123168B (de) Ventil zur Abgabe fluessiger oder gasfoermiger Mittel aus einem Vorratsbehaelter
DE2201523C2 (de) Wasserklosett
DE19517573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von Substraten in einem Behälter
DE3217271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von flaschen
DE2624163C3 (de) Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen einer sanitären Anlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1980000984A1 (en) Flush apparatus for a w.c bowl
DE2247282C3 (de) Ablaufventil für einen Toilettenspülkasten
DE746897C (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von Kunstseidespinnkuchen
CH279398A (de) Rasierapparat mit Rasierflüssigkeit.
DE1903924A1 (de) Filter mit waagerecht angeordneten Filterplatten und unterseitig angeordneten Filterflaechen
DE705289C (de) Vorrichtung zum Fuellen von in den Forinen sitzenden Hohlkoerpern aus Schokolade oder aehnlichen Massen
DE460233C (de) Schneeschlaeger
DE568654C (de) Umlaufende Abzapfmaschine
DE448915C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere von Seren
DE572892C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Druckhoehe bzw. zum Aufrechterhalten einer konstanten Fluessigkeitshoehe in einem viskose Fluessigkeiten abgebenden Behaelter
DE318604C (de)
AT315604B (de) Verfahren zum Innenemaillieren eines zweiseitig offenen Hohlkörpers
DE1557161B2 (de) Vorrichtung zum dosieren mischen und impraegnieren von fluessigkeiten
DE2061874A1 (en) Porous pad for parting-medium application - to mould boxes
DE1082800B (de) Vorrichtung zum Entwickeln photographischer Schichttraeger oder zum Durchfuehren des Kontakt-umkehrverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: LUGINBUEHL, PIERRE, NEUHAUSEN, CH

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee