DE572892C - Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Druckhoehe bzw. zum Aufrechterhalten einer konstanten Fluessigkeitshoehe in einem viskose Fluessigkeiten abgebenden Behaelter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Druckhoehe bzw. zum Aufrechterhalten einer konstanten Fluessigkeitshoehe in einem viskose Fluessigkeiten abgebenden Behaelter

Info

Publication number
DE572892C
DE572892C DES102268D DES0102268D DE572892C DE 572892 C DE572892 C DE 572892C DE S102268 D DES102268 D DE S102268D DE S0102268 D DES0102268 D DE S0102268D DE 572892 C DE572892 C DE 572892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
container
level
storage vessel
automatic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES102268D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spicers Ltd
Original Assignee
Spicers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spicers Ltd filed Critical Spicers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE572892C publication Critical patent/DE572892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D9/00Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel
    • G05D9/02Level control, e.g. controlling quantity of material stored in vessel without auxiliary power

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur selbsttätigen Regelung der Druckhöhe bzw. zum Aufrechterhalten einer konstanten Flüssigkeitshöhe in einem viskose Flüssigkeiten abgebenden Behälter und betrifft insbesondere eine Vorrichtung, die bei der Aufbringung eines Gelatineüberzuges auf das Band oder die Walze einer Foliengießmaschine verwendet wird.
Bei einer solchen Maschine wird eine Lösung aus einer die Folie bildenden Masse in einem flüchtigen Lösungsmittel auf eine umlaufende Gießfläche ausgestoßen und das Lösungsmittel von der Gießfläche verdampft, so daß auf ihr eine Folie aus der betreffenden Masse, z. B. aus Celluloseacetat, zurückbleibt, die schließlich von der Gießfläche abgenommen wird." Die Gießfläche besteht im allgemeinen aus einem Kupferband oder einer
ao Kupferwalze, die mit einer dünnen Gelatineschicht überzogen ist, auf welche die Folie aufgegossen wird.
Es ist außerordentlich wichtig, daß der Gelatineüberzug eine gleichbleibende Dicke aufweist, da es sonst unmöglich sein würde, gleichmäßige Folien gießen zu können. Das Band einer Bandgießmaschine hat in der Praxis im allgemeinen eine Länge von etwa 28 m, so daß sich erhebliche Schwierigkeiten ergeben, einen gleichmäßigen Gelatineüberzug auf ein Band von einer solchen Länge aufzubringen, und zwar wegen der Änderungen der Viskosität der Gelatine und der Druckhöhe, unter der sie auf das Band gegeben wird. Zweck der Erfindung ist, Mittel anzugeben, durch welche diese Schwierigkeiten behoben werden.
Die Erfindung bezieht sich nun auf ein Verfahren zur selbsttätigen Regelung der Druckhöhe bzw. zum Aufrechterhalten einer konstanten Flüssigkeitshöhe in einem viskose Flüssigkeiten, z. B. Gelatinelösungen, abgebenden Behälter, durch entsprechende Zuführung neuer Flüssigkeitsmengen aus einem Vorratsbehälter, aus dem die Flüssigkeit unter ihrer eigenen Schwere ausfließt, unter Betätigung eines Schwimmers. Gemäß der Erfindung läßt man zu diesem Zweck den Schwimmer ein durch eine Leitung mit dem allseitig geschlossenen Vorratsbehälter in Verbindung stehendes Luftventil oder eine gleichartige Vorrichtung steuern, so daß ent-
sprechende Mengen eingelassener Luft den Fluß entsprechender Mengen neuer Flüssigkeit bewirken.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung besteht zweckmäßig aus einem allseitig geschlossenen Vorratsgefäß und einem sich unter ihm befindlichen Abgabebehälter, in den die Flüssigkeit aus dem Vorratsgefäß unter ihrer eigenen Schwere fließen, kann, und in dem ein Schwimmer angeordnet ist, der · das Luftventil o. dgl. betätigt, das durch eine Leitung mit dem Vorratsgefäß in Verbindung steht. Zu diesem Zweck kann z. B. der Schwimmer unmittelbar mit einem Arm verbunden sein, der seinerseits das den Luftzutritt nach dem Vorratsgefäß steuernde Ventil betätigt; er kann aber auch unter Zwischenfügung eines drehbar angeordneten Hebels mit diesem Arm gekuppelt sein. Der Schwimmer kann dabei derart angeordnet sein, daß er das Ventil schließt, wenn der Flüssigkeitsspiegel in dem Abgabebehälter einen bestimmten Wert erreicht. Dadurch wird die aus dem Vorratsgefäß erfolgende Zufuhr von Flüssigkeit nach dem Abgabebehälter abgesperrt, wenn der Flüssigkeitsspiegel in dem Abgabebehälter den festgesetzten Wert erreicht.
Zweckmäßig ist das Vorratsgefäß und der Abgabebehälter mit einem Mantel umgeben, um die in ihnen befindliche Flüssigkeit auf einer konstanten Temperatur zu halten.
In der Zeichnung ist eine praktische Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt.
Fig. ι gibt im Schnitt die Seitenansicht der Vorrichtung nach der.Erfindung wieder.
Fig. 2 ist in vergrößertem Maßstabe ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1.
Die Vorrichtung weist ein Vorratsgefäß 3 und einen Behälter 4 auf, die miteinander durch eine ein Regelventil 6 enthaltende Leitung 5 verbunden sind. Das Vorratsgefäß 3 und der Behälter 4 sind von einem Mantel 7 umgeben, durch den dauernd warmes Wasser läuft, um den Inhalt des Gefäßes und des Behälters auf einer konstanten Temperatur und somit auf einer konstanten Viskosität zu halten. Der Einlaß für das warme Wasser ist mit 8 und der Auslaß mit 9 bezeichnet. Das Vorratsgefäß ist zum Einlassen der Gelatine mit einer trichterförmigen öffnung 10, die mit Hilfe eines Stöpsels 11 verschlossen werden kann, einem Überfließhahn 12 und einem Luftrohr 13 versehen, das oberhalb des .Überfließspiegels der Flüssigkeit in dem Vorratsgefäß mündet und mittels dessen das Innere des Gefäßes mit der Außenluft in Verbindung gebracht werden kann. Das Luftrohr 13 besitzt ein Ventil 14, das den Zutritt der Luft nach dem Innern des Vorratsgefäßes regelt.
Das Gießen des Gelatineüberzugs geschieht auf folgende Weise: Zunächst wird durch die trichterförmige Öffnung 10 so viel Gelatine in das Vorratsgefäß eingelassen, daß sie den Spiegel des Überfließhahns 12 erreicht, der darauf geschlossen wird. Der Stöpsel 11 wird dann dicht eingeschraubt und eine kleine Menge Gelatine 15 als Abschluß über dem Stöpsel stehengelassen. Die Vorrichtung befindet sich dann in dem Zustand, wie er in Fig. ι dargestellt ist. Das Regelventil 6 in der Leitung 5 wird nunmehr geöffnet, so daß die Gelatine nach dem Behälter 4 treten kann. In dem Behälter 4 befindet sich ein Schwim-.mer 16, der an einem Hebel 17 befestigt ist, der an einer von der Behälterwand vorstehenden Stütze iS drehbar angeordnet ist. An dem Hebel 17 ist ein nach oben gerichteter Arm 19 befestigt, der das Ventil 14 in dem Luftrohr 13 betätigt, das mit dem Vorratsgefäß in Verbindung steht.
Fig. 2 zeigt in vergrößertem Maßstab das Ventil 14, Das Ventil besteht aus einer Hülse 20, die an dem beim Steigen und Fallen des Schwimmers 14 betätigten Arm 19 derart befestigt ist, daß sie auf einem Rohrteil 21 gleitet, der an das Rohr 13 geschraubt ist. Durch zwei Löcher 22 in dem Rohrteil 21 kann Luft in das Rohr 13 eintreten.. Die Hülse 20 trägt einen Bund 23, der so angeordnet ist, daß er, wenn die Flüssigkeit in dem Behälter den festgesetzten Spiegel erreicht (d. h. wenn der Schwimmer die Stellung einnimmt, die in Fig. ι durch gestrichelte Linien angedeutet ist), in die durch gestrichelte Linien in Fig. 2 angedeutete Lage gehoben wird, wobei der Sitz 25 an dem Bund 23 dicht an der Schulter 24 des Rohrteils 21 des Ventils anliegt, die Löcher 22 verschließt und somit den Zu- ioo tritt von Luft nach dem Rohr 13 abriegelt, so daß die Luftzufuhr nach dem Innern des Vorratsgefäßes vollkommen abgesperrt wird. Dadurch kann keine Gelatine mehr in den Behälter 4 fließen. Der Behälter ist mit einem oder mehreren Ablaßhähnen 26 ausgestattet, aus denen die Gelatine nach der Vorrichtung fließen kann, die zum Überziehen des Bandes oder der Walze der Foliengießmaschine dient. Beim Öffnen dieser Hähne fällt der Gelatinespiegel in dem Behälter, was ein Sinken des Schwimmers und ein Wiederöffnen des Luftrohrs zur Folge hat. Infolgedessen fließt wieder Gelatine aus dem Vorratsgefäß nach dem Behälter. Sobald jedoch die Flüssigkeit in dem Behälter wieder den festgesetzten Spiegel erreicht, wird durch die Wirkung des Schwimmers das Luftventil von neuem geschlossen und somit der Gelatinefluß aus dem Vorratsgefäß wieder unterbrochen. Hierdurch wird eine zeitweilig aus- und wiedereinsetzende Wirkung erhalten, die — voraus-
gesetzt, daß die durch die Ablaßhähne fließende Gelatinemenge geringer als die aus dem Vorratsgefäß bei geöffnetem Ventil durch die Leitung fließende Menge ist — den Gelatinespiegel in dem Behälter mit einem Spiel-. raum von etwa 1,6 mm (1^6 engl. Zoll) gleichbleibend erhält. Dadurch kann eine im wesentlichen konstant bleibende Druckhöhe der Gelatine erhalten werden; außerdem wird
ίο auf Grund des vorgesehenen Wassermantels eine Zufuhr an Gelatine von konstanter Viskosität gewährleistet, so daß auf das Band ein Gelatineüberzug von gleichmäßiger Dicke gegossen werden kann.
Gemäß einer anderen Ausführungsform kann an Stelle des in der Zeichnung dargestellten Ventils ein Nadelventil zur Regelung des Luftzutritts nach dem Vorratsgefäß verwendet werden.
Wenn in vorstehendem die Erfindung hauptsächlich in bezug auf ihre Verwendung für das Gießen von Gelatineüberzügen beschrieben worden ist, so ist sie doch natürlich nicht auf diese Anwendung beschränkt, sondern umfaßt auch Vorrichtungen zum Regeln der Druckhöhe, unter der irgendeine andere beliebige viskose Flüssigkeit aus einem Behälter abgegeben werden soll.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι. Selbsttätige Regelung der Druckhöhe bzw. Aufrechterhalten einer konstanten Flüssigkeitshöhe in einem viskose Flüssigkeiten, z. B. Gelatinelösungen, abgebenden Behälter durch entsprechende Zuführung neuer Flüssigkeitsmengen aus einem Vorratsbehälter, aus dem die Flüssigkeit unter ihrer eigenen Schwere ausfließt, unter Betätigung eines Schwimmers, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer ein durch eine Leitung mit dem allseitig geschlossenen Vorratsbehälter in Verbindung stehendes Luftventil oder eine gleichartige Vorrichtung steuert, so daß entsprechende Mengen eingelassener Luft den Abfluß entsprechender Mengen neuer Flüssigkeit bewirken.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein allseitig geschlossenes Vorratsgefäß (3) und einen Abgabebehälter (4), in welchem der Schwimmer (16) angebracht ist, der mittels eines Armes (19) mit dem Luftventil (14), das durch eine Leitung (13) mit dem Vorratsgefäß (3) in Verbindung steht, gekuppelt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DES102268D 1930-12-22 1931-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Druckhoehe bzw. zum Aufrechterhalten einer konstanten Fluessigkeitshoehe in einem viskose Fluessigkeiten abgebenden Behaelter Expired DE572892C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB572892X 1930-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE572892C true DE572892C (de) 1933-03-24

Family

ID=10478824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES102268D Expired DE572892C (de) 1930-12-22 1931-12-06 Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Druckhoehe bzw. zum Aufrechterhalten einer konstanten Fluessigkeitshoehe in einem viskose Fluessigkeiten abgebenden Behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE572892C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045082B (de) * 1955-04-02 1958-11-27 Bayer Ag Vorrichtung zum Aufschmelzen von organischen thermoplastischen Kunststoffen
EP0614135A1 (de) * 1992-12-21 1994-09-07 Verenigde Bedrijven Groeneveld B.V. Behälter zur Spenden von Flüssigkeit deren Durchfluss unabhängig des Flüssigkeitshöhe ist

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045082B (de) * 1955-04-02 1958-11-27 Bayer Ag Vorrichtung zum Aufschmelzen von organischen thermoplastischen Kunststoffen
EP0614135A1 (de) * 1992-12-21 1994-09-07 Verenigde Bedrijven Groeneveld B.V. Behälter zur Spenden von Flüssigkeit deren Durchfluss unabhängig des Flüssigkeitshöhe ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbringung einer Fluessigkeit auf einer Oberflaeche
DE2160233C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Leim
DE572892C (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Druckhoehe bzw. zum Aufrechterhalten einer konstanten Fluessigkeitshoehe in einem viskose Fluessigkeiten abgebenden Behaelter
DE2260299A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eisschicht kontrollierten elastizitaetsmoduls und kontrollierter biegefestigkeit
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE1773767A1 (de) Verteilerkasten,insbesondere zur Aufnahme einer Fluessigkeit,die auf einer Giesstrommel zu Baendern oder Boegen vergossen wird
DE674847C (de) Verfahren zum Auftragen lichtempfindlicher Schichten auf Flaechen
DE579046C (de) Vorrichtung zum Giessen von Folien
DE2261879C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angieße n einer Vielzahl von Aluminiumsträngen
DE714097C (de) Fluessigkeitsabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
DE527326C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Verteilung von Seifenwasser
AT250127B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Innenemaillieren von Hohlgefäßen
DE4234259C1 (de) Bandgießmaschine, bestehend aus mindestens einem Gießrad mit vorgeordneter Gießdüse oder Zwischenbehälter
DE861641C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Stoffzuflusses zur Papiermaschine
DE645861C (de) Druckfluessigkeitsfoerdervorrichtung fuer Bremsen, Kupplungen und aehnliche Vorrichtungen
DE953016C (de) UEberlaufmengenregler
DE545728C (de) Vorrichtung zum Regeln der Auslaufmenge einer unter konstantem Druck stehenden Fluessigkeit in Abhaengigkeit von einer Druckaenderungen bewirkenden Variablen
DE632152C (de) Vorrichtung zum Vergasen von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE569860C (de) Automatische Leistungsregulierung von Verdampfanlagen, insbesondere fuer die Zuckerindustrie, durch Steuerung des Heizdampfes
DE2102432C (de) Vorrichtung zum Auskleiden von Kokillen
DE514453C (de) Weitstrahlregner mit Drehkreuz
DE585813C (de) Insbesondere fuer aerztliche Zwecke dienender elektrisch beheizter Kalt- und Warmwasserspender mit Temperaturregler und einer Heizkammer
DE504377C (de) Schaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
CH205489A (de) Verfahren zum Ausziehen von Kaffee, und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE506091C (de) Regelbare Entnahmevorrichtung