DE729137C - Vorrichtung zur Konstanthaltung der Viscositaet und der Lackspiegelhoehe bei Lackiereinrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zur Konstanthaltung der Viscositaet und der Lackspiegelhoehe bei Lackiereinrichtungen

Info

Publication number
DE729137C
DE729137C DEA88047D DEA0088047D DE729137C DE 729137 C DE729137 C DE 729137C DE A88047 D DEA88047 D DE A88047D DE A0088047 D DEA0088047 D DE A0088047D DE 729137 C DE729137 C DE 729137C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
viscosity
lacquer
keeping
viscometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA88047D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg Kroker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA88047D priority Critical patent/DE729137C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE729137C publication Critical patent/DE729137C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Konstanthaltung der Viscosi'tät und der Lackspiegelhöhe bei Lackiereinrichtungen Bei der Lackierung von Blechen, die zur Herstellung elektrischer Maschinen und Appar ate Verwendung finden, soll sowohl eine bestimmte Stärke der Lackschicht als auch die Durchschlagsfestigkeit mit möglichst weitgehender Genauigkeit eingehalten werden, da selbst geringe Abweichungen von der vorgeschriebenen Schichtdicke der Einzelbleche eine ungleichmäßige Trocknung zur Folgehaben und diese Stellen beim fertig geschichteten Blechpaket, abgesehen von Längenunterschieden, die mehrere Millimeter betragen können, die 'Gefahr von Eisenschlüssen in sich bergen und eine Änderung der Durchschlagsfestigkeit die elektrischen Verhältnisse nachteilig beeinflußt. Beide Forderungen können bei Abnahme des Lackes durch Waizen aus einem Lackbad nur dann erfüllt werden, wenn einerseits die Viscosität des zu verarbeitenden Lackes, anderseits die Höhe des Lackspiegels im Lackbad konstant gehalten wird. -Bekannt sind Vorrichtungen zur Regelung des spezifischen Gewichtes von rlüssigkeiten, die bei der Herstellung von Lackdrähten usw. Verwendung finden, und bei denen eine Änderung des spezifischen Gewichtes die Zufuhr von Zusatzstoffen beeinflußt, um den gewünschten Wert konstant zu halten. Da nun aber ein Lack bei ein und demselben spezifischen Gewicht ganz verschiedene Viscositäten aufweisen kann, während er anderseits bei ein und derselben Viscosität die verschiedensten spezifischen Gewichte besitzen kann, so sind die bekannten Vorrichtungen nicht geeignet, die Viscosität, und die Lackspiegelhöhe im Lackbad konstant zu halten.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun eine Vorrichtung, die es gestattet, bei Lackiereinrichtungen die Viscosität und Lackspiegelhöhe konstant zu halten. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß dem Lackierbad entnehmbarer Lack demselben im Kreislauf über ein nach Wunsch einstellbares Viscosimeter zuführbar ist, welches durch automatische Zuführung von Dicklack oder Lösungsmittel die Viscosität konstant zu halten gestattet.
  • An Hand der schematischen Zeichnung sei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Aus dem Lackbad i, in das z. B. eine Lakkierwalze 2 zur Abnahme des Lackes eintaucht, und dessen Viscosität konstant gehalten werden soll, wird mittels einer Pumpe 3 fortlaufend Lack in ein Viscosimeter 4. gefördert. Unterhalb der Ausflußöffnung des Viscosimeters ist ein trichterförmiges Mischgefäß 5 angeordnet, von wo aus der Lack dem Lackbad i wieder zuläuft. Die aus dem Viscosimeter .ablaufende Lackmenge ist abhängig von der Viscosität des Lackes, der Spiegelhöhe und dem Ablaufquerschnitt. Mittels des am Viscosimeterauslauf vorgesehenen Ventils G kann der Auslaufquerschnitt verkleinert oder vergrößert und somit erreicht werden, daß die zugeführte Lackmenge bei der vorgeschriebenen Viscosität ,aus dem Viscosimeter gerade wieder herausläuft. Ändert sich nun die Viscosität des Lackes, z. B. durch Verdunstung des Lösungsmittels o. dgl., so ändert sich dementsprechend die Höhe des Lackspiegels im Viscosimeter dergestalt, daß bei zu dickem Lack der Lackspiegel ansteigt, während er bei zu dünnem Lack fällt. An dem Viscosimeter ist nun ein Schwimmerschalter S angeordnet, der in Abhängigkeit von der Lackspiegelhöhe des Viscosimeters die Steuerung der Pumpen 7 öder S zur Förderung von Dicklack oder eines Lösungsmittels bewirkt. Beide Pumpen fördern ihr Gut aus entsprechenden Behältern 9 und io (9 Behälter für Dicklack, io Behälter für LösungsmitteI] in das Viscosimeter, anstatt direkt in das Lackbad, da durch diese Anordnung die Trägheit der Regelung sehr klein gehalten werden kann. Unabhängig von der Viscosität kann mit der erfindungsgemäßen Anordnung gleichzeitig noch die geförderte Lackmenge ge-@indert werden. Wird dem Lackierbad durch das zu lackierende Gut sehr viel Lack entzogen, ist also der Lackbedarf roß, so kann mittels eines Ventils i i der' Auslaufquerschnitt in einem Abzweig 12 der Dicklackleitung 13 vergrößert werden. Die Dicklackpumpe; fördert dann, da sie längere Zeitabschnitte arbeitet, mehr Lack in das Lackbad. Da die Viscosität jedoch selbsttätig konstant gehalten wird, wird auch die Pumpe 8 für das Lösungsmittel längere Zeit eingeschaltet und fördert also auch entsprechend mehr Lösungsmittel in das Lackbad.
  • Wird der Lackbedarf kleiner, kann das Ventil i i abgesperrt werden, oder man läßt den überschüssigen Lack durch einen überlauf 1,1 in den Dicklackbehälter c zurückflielien. Hierdurch erreicht man gleichzeitig, daß die Höhe des Lackspiegels im Lackbad gleichfalls konstant gehalten wird. Das erfindungsgemäße Verfahren kann selbstverständlich auch bei sonstigen Lackiereinrichtungen, wie z. B. zur Lackierung von Drähten, Tuchen, Seidenbändern u. dgl., verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Konstanthaltung der Viscosität und der Lackspiegelhöhe bei Lackiereinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lackierbad entnehmbarer Lack demselben im Kreislauf über ein nach Wunsch einstellbares Viscosimeter zuführbar ist, welches durch automatische Zuführung von Dicklack oder Lösungsmittel die Viscosität konstant zu halten gestattet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur automatischen Konstanthaltung der Viscosität ein Schwimmerschalter dient, der die beiden Pumpen für Dicklack und Lösungsmittel steuert.
DEA88047D 1938-09-11 1938-09-11 Vorrichtung zur Konstanthaltung der Viscositaet und der Lackspiegelhoehe bei Lackiereinrichtungen Expired DE729137C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA88047D DE729137C (de) 1938-09-11 1938-09-11 Vorrichtung zur Konstanthaltung der Viscositaet und der Lackspiegelhoehe bei Lackiereinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA88047D DE729137C (de) 1938-09-11 1938-09-11 Vorrichtung zur Konstanthaltung der Viscositaet und der Lackspiegelhoehe bei Lackiereinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE729137C true DE729137C (de) 1942-12-10

Family

ID=6950238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA88047D Expired DE729137C (de) 1938-09-11 1938-09-11 Vorrichtung zur Konstanthaltung der Viscositaet und der Lackspiegelhoehe bei Lackiereinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE729137C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127768B (de) * 1960-02-20 1962-04-12 Kabelwerk Wilhelminenhof Ag Vorrichtung zum UEberziehen von Profilstraengen mit fluessigen organischen Bindemitteln, vorzugsweise fuer die Herstellung von Lackdraehten
DE1147151B (de) * 1956-12-22 1963-04-11 Robert Buerkle & Co Maschinenf Vorrichtung zum Aufbringen von Mehrkomponentenlacken od. dgl. Fluessigkeiten auf platten- oder bandfoermige Werkstuecke
DE2160233A1 (de) * 1971-02-10 1972-08-24 Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen Am Rheinfall (Schweiz) Vorrichtung zur Zuführung von Leim zu einem Leimauftragskopf
DE2361491A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-04 Sandoz Ag Steuerung und regelung von faerbeprozessen
DE3919170A1 (de) * 1988-09-07 1989-12-07 Veitscher Magnesitwerke Ag Verfahren und einrichtung zum intermittierenden aufspritzen einer pastoesen masse
DE102011113708A1 (de) * 2011-09-17 2013-03-21 Eisenmann Ag Verfahren zum Abscheiden von Overspray
BE1027758B1 (nl) * 2019-11-15 2021-06-15 Flanders Color Nv Werkwijze voor het aanbrengen van een laklaag op een afgeschuinde kant van een vloerpaneel, watergedragen vloeibare lak en gelakt vloerpaneel

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147151B (de) * 1956-12-22 1963-04-11 Robert Buerkle & Co Maschinenf Vorrichtung zum Aufbringen von Mehrkomponentenlacken od. dgl. Fluessigkeiten auf platten- oder bandfoermige Werkstuecke
DE1127768B (de) * 1960-02-20 1962-04-12 Kabelwerk Wilhelminenhof Ag Vorrichtung zum UEberziehen von Profilstraengen mit fluessigen organischen Bindemitteln, vorzugsweise fuer die Herstellung von Lackdraehten
DE2160233A1 (de) * 1971-02-10 1972-08-24 Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen Am Rheinfall (Schweiz) Vorrichtung zur Zuführung von Leim zu einem Leimauftragskopf
DE2361491A1 (de) * 1972-12-15 1974-07-04 Sandoz Ag Steuerung und regelung von faerbeprozessen
DE3919170A1 (de) * 1988-09-07 1989-12-07 Veitscher Magnesitwerke Ag Verfahren und einrichtung zum intermittierenden aufspritzen einer pastoesen masse
DE102011113708A1 (de) * 2011-09-17 2013-03-21 Eisenmann Ag Verfahren zum Abscheiden von Overspray
DE102011113708B4 (de) * 2011-09-17 2015-07-23 Eisenmann Ag Verfahren zum Abscheiden von Overspray
BE1027758B1 (nl) * 2019-11-15 2021-06-15 Flanders Color Nv Werkwijze voor het aanbrengen van een laklaag op een afgeschuinde kant van een vloerpaneel, watergedragen vloeibare lak en gelakt vloerpaneel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE729137C (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Viscositaet und der Lackspiegelhoehe bei Lackiereinrichtungen
DE2629391A1 (de) Vorrichtung zum dosieren der metallmenge bei druckguss
DE1957501B2 (de) Vorrichtung zum mischen von zwei oder mehreren fluessigkeiten in einem bestimmten mengenverhaeltnis
DE1546970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedecken der Oberflaeche von Gegenstaenden mit einer oder mehreren aufeinanderfolgenden Schichten gleichmaessiger Dicke aus verschiedenen Materialien
DE1261032B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von elektrisch abscheidbaren organischen UEberzuegen auf kleine Metallgegenstaende
DE3501127C2 (de)
DD155182A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung des badspiegels und konzentration in galvanischen baedern
DE2548672A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer kuenstlichen schwerkraft in fluessigkeiten
DE1008480B (de) Anlage zur Regelung der Zugabe von Fluessigkeitsmengen, insbesondere Bindemittelmengen, zu einem Materialstrom, insbesondere Holzspanstrang od. dgl.
DE1912837U (de) Lackauftragsvorrichtung fuer drahtfoermiges gut.
DE480762C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Garn und anderen Textilien
DE621234C (de) Einrichtung zum UEberziehen von Gegenstaenden mit dickfluessigen Massen durch Tauchen
DE723368C (de) Verfahren zum Messen und Regeln der Dichte von Faserstoff-, insbesondere Zellstoffgemischen
DE726321C (de) Vorrichtung zum Dosieren von gasfoermigen, leicht- und zaehfluessigen und festen pulverfoermigen Stoffen mittels zwei in Reihe geschalteter Pumpen
DE1951016C3 (de) Vorrichtung zum Verzinnen von Anschlußfahnen elektrischer Bauteile
DE606174C (de) Vorrichtung zum Regeln des Fasergehaltes (der Dichte) von Stoffwassergemischen fuer die Papierherstellung
DE102010016362B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausrüstung einer Warenbahn
DE60005885T2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Kernen mit einer wässrigen Beschichtung
DE1147151B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Mehrkomponentenlacken od. dgl. Fluessigkeiten auf platten- oder bandfoermige Werkstuecke
DE4311957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum definierten Abdünnen eines Schmiermittelrestfilmes auf strangförmigem metallischem Umformgut
DE1635070C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Beschwerungsmittels auf einen Faserstoff
DE1291654C2 (de) Giessvorrichtung fuer lacke
DE471688C (de) Reklamevorrichtung
DE571050C (de) Vorrichtung zum Waschen von Erdoeldestillaten
DE1152066B (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser