DE471688C - Reklamevorrichtung - Google Patents

Reklamevorrichtung

Info

Publication number
DE471688C
DE471688C DEH112300D DEH0112300D DE471688C DE 471688 C DE471688 C DE 471688C DE H112300 D DEH112300 D DE H112300D DE H0112300 D DEH0112300 D DE H0112300D DE 471688 C DE471688 C DE 471688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
air
pressure
advertising device
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH112300D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH112300D priority Critical patent/DE471688C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471688C publication Critical patent/DE471688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/24Illuminated signs; Luminous advertising using tubes or the like filled with liquid, e.g. bubbling liquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Reklamevorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Reklamevorrichtung mit aus durchsichtigen Röhren- gebildeten Zeichen oder bildlichen Darstellungen, welche von mit Luft- oder GasbläschendurchsetztenFlüssigkeiten durchströmt werden. Sie bezweckt Verbesserungen, wodurch ein vollkommen selbsttätiger und ununterbrochener Betrieb und eine stets gleichmäßige Verteilung der Luft- oder Gasbläschen in der Flüssigkeit erzielt und zugleich die Möglichkeit geschaffen wird, ohne Beeinflussung der gleichmäßigen Luftverteilung die Größe der Luftbläschen zu regeln. Bei den bisher bekannten Reklamevorrichtungen der, bezeichneten Art wird das Durchsetzen der den Bildzeichen zuzuführenden Flüssigkeiten mit Luft- oder Gasbläschen entweder in der Weise bewerkstelligt, daß die Zuführungsleitung für die Flüssigkeit mittels einer Abzweigung mit der Atmosphäre in Verbindung gesetzt wird oder aber in der Weise, daß in den Vorratsbehälter für die Flüssigkeit Preßluft hineingebracht wird, die durch ein in die Förderleitung mündendes Rohr der Flüssigkeit allmählich zugeführt wird. Im ersteren Falle besteht die Gefahr, daß eine Luftzuführung überhaupt nicht oder zum mindesten in ungleichmäßiger Verteilung stattfindet. Da nämlich die mit der Außenluft in Verbindung stehende Abzweigleitung mit der Flüssigkeitsleitung kommuniziert und in der letzteren in der Regel ein größerer Druck herrscht als in der Außenluft, füllt sich die Abzweigleitung teilweise mit Flüssigkeit, so daß der Flüssigkeitsspiegel in ihr sich oberhalb der Abzweigstelle einstellt und infolgedessen der strömenden Flüssigkeit Luftbläschen überhaupt nicht oder wenigstens nicht in der erforderlichen gleichmäßigen Verteilung zugeführt werden können. Bei der anderen bekannten Vorrichtung sind besondere Mittel, beispielsweise eine Luftpumpe, erforderlich, um die Druckluft zu erzeugen und in den Flüssigkeitsbehälter hineinzupumpen. Abgesehen davon, daß diese Vorrichtung in Anlage und Betrieb sehr kostspielig ist, besitzt sie-den erheblichen Nachteil, daß sie einer dauernden Wartung bedarf und daß der Betrieb 'nicht ununterbrochen ist. Die Flüssigkeit gelangt, nachdem sie die Darstellung durchströmt hat,. in einen von dem eigentlichen Druckbehälter getrennten Behälter, in dem sie etwa atmosphärischen Druck annimmt. Um die Flüssigkeit wieder in den Druckbehälter zu leiten, ist es erforderlich, daß in dem letzteren die Druckluft entspannt wird. Außerdem nimmt hierbei der Förderdruck in dem Flüssigkeitsbehälter in dem Maße ab, als Flüssigkeit aus ihm in die die Darstellung bildenden Röhren hineingelangt, so daß auch die Flüssigkeitsströmung keine gleichmäßige ist. Nach der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, daß die in bekannter Weise unter gleichmäßiger Zuführung von Luft oder Gas aus den Vorratsbehältern geförderten Flüssigkeiten je in einen an sich bekannten Druckbehälter hineingeleitet werden, innerhalb dessen sich die mit der Flüssigkeit geförderte Luft oberhalb der Flüssigkeit sammelt und durch Durchbrechungen der mit den Röhren in Verbindung stehenden Steigeleitung in gleichmäßiger Verteilung dem Flüssigkeitsstrom zugeführt wird. Da der Druck der sich in den Druckbehältern sammelndtn Luft den Flüssigkeitsdruck in gleicher Höhe der Steigeleitung stets um ein geringes Maß übersteigt und dieser Druckunterschied bei gleichbleibender Förderung stets konstant ist, muß die Luft stets in gleichmäßiger Verteilung in die Flüssigkeit eindringen. Zugleich wird die Möglichkeit geschaffen, die Größe der Luftbläschen ohne Beeinträchtigung der Gleichmäßigkeit der Verteilung zu regeln. Zu dem Zweck ist nach- der Erfindung jeder Druckbehälter durch eine regelbare Rückflußleitung mit dem Vorratsbehälter verbunden. Durch Veränderung des Rückflußquerschnittes kann der in dem Druckbehälter herrschende Druck und infolgedessen die pro Zeiteinheit in den Flüssigkeitsstrom eindringende Luftmenge geregelt werden.
  • Durch die Erfindung wird ohne Zuhilfenahme besonders zu bedienender Vorrichtungen ein vollkommen selbsttätiger und ununterbrochener Betrieb erzielt, indem der erforderliche -Luftdruck in dem Druckbehälter durch die in jedem Falle notwendige Fördervorrichtung für die Flüssigkeit erzeugt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung erläutert.
  • Abb. i zeigt schematisch die Gesamtanordnung der Vorrichtung nach der Erfindung. Abb.2 zeigt einen schematischen Querschnitt in kleinerem Maßstabe durch das die Anlage enthaltende Gehäuse.
  • Abb.3 zeigt im senkrechten Querschnitt eine für den Betrieb der Anlage geeignete Pumpe.
  • Der Antrieb der Vorrichtung erfolgt durch einen Elektromotor i o. dgl., dessen Welle 2 mit den Flügelpumpen 3 und 16 unmittelbar gekuppelt ist. Statt zweier Pumpen können je nach der Anzahl der verschiedenen Farben, die die Darstellung aufweisen soll, auch mehr oder nur eine zur Anwendung kommen. Die Flügelpumpen bestehen in bekannter Weise je aus einem Gehäuse 29 mit zylindrischer Bohrung, in dem sich eine auf der exzentrischen Welle 2 angeordnete zylindrische Trommel 28 dreht. Die plattenförinigen Flügel 31 sind in radialen Schlitzen 3o der Trommel 28 verschiebbar gelagert, so daß sie durch die beim Drehen der Trommel auftretende Schleuderkraft mit der Innenwand des Gehäuses 2g in Berührung gehalten werden. Die Flügelpumpen 3 und 16 saugen bei einer Drehung der Tromme128 im Uhrzeigersinne die in voneinander getrennten Behältern 5 und 18 enthaltenen Flüssigkeiten durch die Rohre q. und 17 an. Die Flüssigkeiten können beliebiger Art sein und verschiedene Färbungen haben. Die Rohre q. und 17 ragen in die Behälter 5 und 18 bis unmittelbar über deren Böden hinein und sind mit Abzweigungen 6 bzw. i9 versehen, durch die gleichzeitig Luft aus der Atmosphäre mit eingesaugt wird. Das Flüssigkeits-Luft-Gemi.sch wird mittels der Pumpen durch Leitungen 7 und 20 in die beispI.elsweise zylindrischen Behälter 8 und 21, in denen sich die Flüssigkeiten unten und die Luft oben sammelt, gefördert. Infolge des in diesen Behältern herrschenden Druckes gelangen die Flüssigkeiten durch die Steigeleitungen io und a3 in die die -Darstellung bildenden Röhren 12 und 25, aus denen sie durch Leitungen 14 und 26 in die Ausgangsbehälter 5 und 18 zurückfließen. Die Steigeleitungen io und 23 sind mit Durchlaßöffnungen ii und 2q. versehen, durch welche die in den oberen Teilen 9 und 2z der Behälter 8 und 21 enthaltene Druckluft in gleichmäßiger Verteilung in die strömenden Flüssigkeiten eindringt. Dadurch, daß die Flüssigkeiten mit Luft- oder Gasbläschen durchsetzt sind, wird ihre Bewegung in den durchsichtigen Röhren der Darstellung sichtbar gemacht. Die Behälter 8 und 21 sind durch regelbare Rücklaufleitungen 15 und 38 mit den Ausgangsbehältern 5 und i8 verbunden. Durch Veränderung der Durchflußquerschnitte dieser Rücklaufleitungen kann der Druck im Innern der Behälter 8 und 21 und damit die sekundlich durch die Rohre 12 und 25 strömende Menge des Flüssigkeits-Luft-Gemisches geregelt werden. Die Behälter 5 und 18 sind mit Öffnungen 27 versehen, durch welche die aus den Rohren 12 und 25 kommende Luft in die =Atmosphäre austreten kann und die gleichzeitig zum Einfüllen der Flüssigkeiten in die Behälter dienen. Zur Erzeugung des Flüssigkeitsumlaufes können auch Pumpen anderer Bauart in Anwendung kommen. Die Pumpenwelle :2 läuft mit Lagern 3a. Diese sind in Gehäusen untergebracht, welche die Pumpen 3 und 16 zu einem geschlossenen Ganzen vereinigen. -Die die Darstellung bildenden Röhren 12 und 25 sind in entsprechenden Durchbrechungen 33 einer Wand 13 des Gehäuses 36 angeordnet. In dem Gehäuse 36 ist ein Reflektor 35 mit den Lichtquellen 34 und die den Flüssigkeitsumlauf bewirkende, aus den oben beschriebenen Teileri bestehende Vorrichtung 37 untergebracht. Die Strahlen der Lichtquellen durchdringen nur die Durchbrechungen 33 und die darin angeordneten Röhren 12 und 25.

Claims (2)

  1. hATE-NTANSPRÜCF@R: i. Reklamevorrichtung mit aus durchsichtigen Röhren gebildeten Zeichen oder Darstellungen, welche von mit Luft oder Gasbläschen durchsetzten Flüssigkeiten durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekannter Weise unter gleichzeitiger Zuführung von Luft oder Gas aus Vorratsbehältern (5 bzw. 18) geförderten Flüssigkeiten je in einen an sich bekannten Druckbehälter (9 bzw. 22) hineingeleitet werden, innerhalb dessen sich die mit der Flüssigkeit geförderte Luft oberhalb der Flüssigkeit sammelt und durch Durchbrechungen (i i bzw. 2q.) der mit den Röhren (i2 bzw. 25) in Verbindung stehenden Steigeleitung (io bzw. 23) in gleichmäßiger Verteilung dem Flüssigkeitsstrom zugeführt wird.
  2. 2. Reklamevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter (8 bzw. 21) durch eine regelbare Rückflußleitung (15 bzw. 38) mit dem Vorratsbehälter (5 bzw. 18) verbunden ist.
DEH112300D 1927-07-19 1927-07-19 Reklamevorrichtung Expired DE471688C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112300D DE471688C (de) 1927-07-19 1927-07-19 Reklamevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH112300D DE471688C (de) 1927-07-19 1927-07-19 Reklamevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471688C true DE471688C (de) 1929-02-18

Family

ID=7171521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH112300D Expired DE471688C (de) 1927-07-19 1927-07-19 Reklamevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471688C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507698C2 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE550388C (de) Kreiselpumpe
DE1684599A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer bewegten Fluessigkeitsoberflaeche
DE2322792C2 (de) Vorrichtung zur Flotation eines Lackwasser-Gemisches
DE2622461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung der umgekehrten osmose
DE471688C (de) Reklamevorrichtung
DE950442C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Farbruehrwerken
DE2936374A1 (de) Oelschmiersystem, insbesondere fuer strickmaschinen
DE2548672A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer kuenstlichen schwerkraft in fluessigkeiten
DE2414082C3 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung mit einer Behandlungswanne und einer Anzahl nebeneinander angeordneter Vorratskammern
AT238354B (de) Vorrichtung zur Versorgung von Ölbrennern, insbesondere Zerstäubungsbrennern, mit Brennstoff
DE3537082A1 (de) Ventilarmatur
DE620573C (de) Vorrichtung zum Pumpen zaeher Fluessigkeiten
DE564277C (de) Verfahren zur Foerderung, insbesondere von korrosionsgefaehrlichen Fluessigkeiten
DE3340762C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aushärten von aus Sand unter Verwendung eines Bindemittels hergestellten Kernen und/oder Formen, die zum Gießen von Formkörpern aus metallischen oder nicht metallischen schmelzflüssigen Ausgangsmaterialien Verwendung finden
DE1928730A1 (de) Verfahren zum Eintragen von Sauerstoff und Chemikalien in Wasser,insbesondere in Oberflaechengewaesser und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE326995C (de) Vorrichtung zur Zufuehrung des fluessigen Brennstoffs
DE2404711A1 (de) Fluessigkeitsdosiereinrichtung
DE1778261A1 (de) Verfahren und Anlage zum Abziehen der Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand
Porto Iberische Halbinsel
EP0405243B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE887875C (de) Vorrichtung fuer die Einfuehrung zusaetzlicher Fluessigkeiten
DE1279655B (de) Mischgeraet fuer in Hydraulikanlagen verwendete Druckfluessigkeiten
DE1598541C3 (de)
DE1604158C (de) Apparat zur Befeuchtung und Desin fektion von Räumen