DE2624163C3 - Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen einer sanitären Anlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen einer sanitären Anlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2624163C3
DE2624163C3 DE19762624163 DE2624163A DE2624163C3 DE 2624163 C3 DE2624163 C3 DE 2624163C3 DE 19762624163 DE19762624163 DE 19762624163 DE 2624163 A DE2624163 A DE 2624163A DE 2624163 C3 DE2624163 C3 DE 2624163C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
active ingredient
container
flushing
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762624163
Other languages
English (en)
Other versions
DE2624163B2 (de
DE2624163A1 (de
Inventor
Kurt 7321 Hattenhofen Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cillichemie Ernst Vogelmann & Co 7100 Heilbronn De GmbH
Cillichemie Ernst Vogelmann GmbH and Co
Original Assignee
Cillichemie Ernst Vogelmann & Co 7100 Heilbronn De GmbH
Cillichemie Ernst Vogelmann GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cillichemie Ernst Vogelmann & Co 7100 Heilbronn De GmbH, Cillichemie Ernst Vogelmann GmbH and Co filed Critical Cillichemie Ernst Vogelmann & Co 7100 Heilbronn De GmbH
Priority to DE19762624163 priority Critical patent/DE2624163C3/de
Publication of DE2624163A1 publication Critical patent/DE2624163A1/de
Publication of DE2624163B2 publication Critical patent/DE2624163B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2624163C3 publication Critical patent/DE2624163C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/02Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing
    • E03D9/03Devices adding a disinfecting, deodorising, or cleaning agent to the water while flushing consisting of a separate container with an outlet through which the agent is introduced into the flushing water, e.g. by suction ; Devices for agents in direct contact with flushing water
    • E03D9/033Devices placed inside or dispensing into the cistern
    • E03D9/038Passive dispensers, i.e. without moving parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen einer sanitären Anlage sowie einen in einen Spülwasserkasten für sanitäre Anlagen einsetzbaren Wirkstoffbehälter, der in den Ansprüchen 1 bzw. 2 angegebenen Gattung.
Es ist ein Wirkstoffbehälter der genannten Art bekannt (DE-OS 19 25 853), der eine Hauptkammer zur Aufnahme des festen Wirkstoffes sowie eine neben der Hauptkammer angeordnete, an ihrem unteren Ende sich in die Hauptkammer öffnende langgestreckte Kammer mit kleinerem Querschnitt enthält. An der obersten Stelle der Hauptkammer und an einem unterhalb dieser Stelle befindlichen Ort der langgestreckten Kammer ist je ein nach außen weisender Durchlaß vorgesehen. Beim bestimmungsgemäßen Gebrauch wird der Behälter in der Nähe des Bodens des Spülwasserkastens befestigt. Dabei füllt sich der Behälter über die Durchlaßöffnungen mit Wasser, so daß der sich darin befindliche feste Wirkstoff allmählich in dem Behälterwasser auflöst. Beim Entleeren des Wasserbehälters und Freilegen des obersten Durchlasses tritt ein Teil des mit Wirkstoff angereicherten Behälterwassers über den unteren Durchlaß in den letzten Rest des aus dem Spülwasserkasten austretenden Wassers aus. Aber auch bei gefülltem Spülwasserkasten besteht über die Durchlaßöffnungen eine unmittelbare Verbindung zwischen dem Behälterinneren und dem Spülwasser, so daß nicht vermieden werden kann, daß im Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Spülvorgängen aufgrund der Diffusion Wirkstoff aus dem Behälter in das Spülwasser gelangen und sich dort anreichern kann. Dies wirkt sich besonders dann aus, wenn die Zeitspanne zwischen aufeinanderfolgenden Spülvorgängen groß ist, wie dies beispielsweise während der Nacht der Fall sein kann. Daher wird allmählich die gesamte in dem Spülwasserkasten befindliche Flüssigkeitsmenge mit dem Wirkstoff durchsetzt. Dies hat zur Folge, daß der Wirkstoff einerseits verhältnismäßig schnell aufgebraucht wird und zum anderen zu einem großen Teil mit dem abfließenden Spülwasser unmittelbar in die Kanalisation gelangt, ohne eine Reinigungsoder Desinfektionswirkung auszuüben. Ein nicht unerheblicher Teil der abgegebenen Wirkstoffmenge wird also vergeudet und trägt nur zur Umweltverschmutzung bei.
Weiter ist es bei einer Vorrichtung zum Zusetzen eines flüssigen Desinfektionsmittels zum Spülwasser einer sanitären Anlage bekannt (DE-GM 17 10337), dieses Mittel dem letzten Teil des ausströmenden Spülwassers zuzusetzen. Das flüssige Desinfektionsmittel befindet sich in einem Vorratsbehälter mit einem \ islrittsventil, das über einen Schwimmerkörper geöffnet wird, sobald dieser bei jedem Entleeren des
Spülwasserkastens durch das Gewicht der in den Schwimmer eingedrungenen Wassermenge nach unten gesunken ist Der Schwimmerkörper ist an einem aoppelarmigen Hebel angeordnet, dessen zweiter Arm ein verstellbares Gewicht trägt Somit ist rowohl der s Aufbau als auch die Wirkungsweise dieser Vorrichtung verhältnismäßig kompliziert und störungsanfällig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Desinfizieren und/oder Reinigen von sanitären Anlagen zu entwikkein, womit auf besonders einfache Weise eine sparsame, umweltfreundliche und wirkungsvolle Nutzung des abgegebenen Desinfektions- und Reinigungsmittels gewährleistet ist
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung die im Patentanspruch 1 angegebene Verfahrensweise sowie die im Patentanspruch 2 angegebene gegenständliche Ausbildung eines für die Durchführung des betreffenden Verfahrens geeigneten Wirkstoffbehälters vorgeschlagen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Wirkstoffbehälters ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die beanspruchte Verfahrensweise hat den Vorteil, daß der überwiegende Teil der bei einem Spülvorgang abgegebenen Wirkstoffmenge nach Abschluß des Spülvorgangs im WC-Becken verbleibt und dort im Zeitintervall zwischen zwei Spülvorgängen seine volle Wirkung entfalten kann. Die Wirkstoffdosierung kann gegenüber bisher erheblich reduziert werden, so daß j<> auch eine geringere Abwasserbelastung entsteht. Der zur Durchführung des Verfahrens bestimmte Wirkstoff behälter hat wegen des geringen Wirkstoffverbrauchs eine relativ lange Lebensdauer. Er ist einfach und billig herstellbar, so daß er besonders als Verbrauchs- und Wegwerfartikel geeignet ist.
Es hat sich als besonders zweckmäßig erwiesen, als Behälter einen flaschenartig gestalteten Körper zu verwenden, dessen vorzugsweise aus einem Kunststoff bestehende Umhüllung den Wirkstoff bis auf die nach oben weisende öffnung flüssigkeitsdicht umschließt. Der die schwimmstabile Lage gewährleistende Auftriebskörper kann als eine den Umfang der Umhüllung ganz oder teilweise umfassende Manschette aus Kork, einem Schaumkunststoff oder einer luftgefüllten Tasche « ausgebildet sein.
In der Zeichnung sind einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Weise dargestellt. Es zeig*.
Fig. 1 einen Wirkstoffbehälter in perspektivischer Darstellung vor Ingebrauchnahme;
F i g. 2 den Wirkstoffbehälter nach F i g. 1, jedoch mit entferntem Bodenteil;
Fig.3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel mit einer im Bodenteil des Wirkstoffbehälters vorgesehenen öffnung, die vor Ingebrauchnahme mit einem Klebestreifen, einem Stopfen od. dgl. verschlossen ist;
Fig.4 eine Seitenansicht des Wirkstoffbehälters in teilweise geschnittener Darstellung, wobei zwei verschiedene Füllzustände des Wirkstoffes angedeutet to sind;
F i g. 5 einen Schnitt durch einen Spülwasserkasten mit eingesetztem Wirkstoffbehälter, wobei links der Zustand bei gefülltem Spülwasserkasten und rechts der Zustand bei entleertem Spülwasserkasten angedeutet f>r> ist.
Die aus einem Kunststoff bestehende Umhüllung 1 des flaschenförmig ausgebildet Wirkstoffbehälters 2 ist von einem zylinderförmig gestalteten Auftriebskörper 3 umschlossen. Der Auftriebskörper besteht dabei aus einer Korkmanschette, die an der Umhüllung 1 festgeklebt ist. Der Auftriebskörper kann auch aus einem geeigneten Schaumstoff oder aus einem luftgefüllten Schlauchteil bestehen. Wie insbesondere aus den F i g. 2 und 4 ersichtlich ist, befindet sich im Inneren der flaschenförmigen Umhüllung 1 ein als Desinfektionsoder Reinigungsmittel ausgebildeter Wirkstoff 4 in fester Form. Dieser Wirkstoff, der zugleich auch desodorierend wirken und in seiner Beschaffenheit den jeweiligen Bedingungen oder Voraussetzungen angepaßt werden kann, wird in flüssigem Zustand durch das mittels einer Schraubkappe 6 verschlossene Mundstück 7 der Umhüllung eingefüllt. Selbstverständlich sind auch andere Verschlußarten und Einfüllmöglichkeiten denkbar. iVlit der Schraub- bzw. Verschlußkappe 6 ist ein stiftförmiger Ansatz 8 aus rostfreiem Stahl verbunden, der eine Spitze 9 aufweist.
Die Menge des in die Umhüllung 1 eingefüllten Wirkstoffs ist so gewählt, daß nach dessen Erstarrung zwischen der Innenseite des Bodenteils 10 und der diesem benachbarten Oberfläche des nunmehr einen relativ festen Körper bildenden Wirkstoffs ein Hohlraum 11 verbleibt, in welchen nach dem Entfernen des Bodenteils eine gewisse Wassermenge eindringen und unter Bildung einer wäßrigen Dispersion oder Lösung auf den Wirkstoff einwirken kann.
Wie aus F i g. 5 links zu ersehen ist, schwimmt der Wirkstoffbehälter 2 frei und lagestabil im Wasser 13 eines gefüllten Spülwasserkastens 12. Die zuvor in seinen Hohlraum 11 eingedrungene kleine Wassermenge bildet durch Einwirken auf den dispergierbaren Wirkstoff eine mit dem Wirkstoff angereicherte Dispersion oder Lösung. Bei einem Spülvorgang wird sodann die Lösung in den letzten Rest des aus dem Spülwasserkasten austretenden Wassers abgegeben, wenn der Wirkstoffbehälter 2, wie aus F i g. 5 rechts ersichtlich ist, mit seiner Spitze 9 auf dem Boden 14 des Spülwasserkastens 12 auftrifft und anschließend umkippt, so daß die im Hohlraum 11 befindliche Lösungsmenge ganz oder teilweise in die Restwassermenge 13 ausfließen kann.
Bei dem sich auf den Entleervorgang anschließenden Füllvorgang richtet sich der Wirkstoffbehälter 2 selbsttätig wieder in seine stabile Schwimmlage auf. Die dabei gleichzeitig in den Hohlraum 11 aufgenommene kleine Wassermenge wirkt während des Zeitintervalls zwischen zwei Spülvorgängen wiederum auf den festen Wirkstoff unter Bildung einer sich allmählich anreichernden Wirkstofflösung ein, die für den nächsten Spülvorgang wieder zur Verfügung steht. Der Dosierprozeß läuft also automatisch ab und macht über Monate hinweg eine Wartung des Wasserklosetts überflüssig. Erst wenn der Wirkstoff verbraucht ist, muß der alte Wirkstoffbehälter durch einen neuen ersetzt werden.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Wirkstoffbehälter ist in dem beim Gebrauch nach oben weisenden Bodenteil 10 eine öffnung 15 vorgesehen, die mittels einer unmittelbar vor dem Gebrauch zu entfernenden Abdeckung 16 verschlossen ist.
Ist keine öffnung vorhanden, so muß das Bodenteil vor dem Gebrauch zum Beispiel mit Hilfe eines Messers oder einer Schere entfernt werden.
In F i g. 4 ist anhand zweier Zustände angedeutet, wie der Wirkstoff 4 in dem Behälter 2 mit der Zeit abnimmt und sich dabei gleichzeitig der Hohlraum 11 vergrößert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    1- Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen einer sanitären Anlage mit Hilfe eines in einen sich beim Spülvorgang entleerenden und anschließend wieder füllenden Spülwasserkastens einsetzbaren, einen Wirkstoff enthaltenden Behälters, der den Wirkstoff in kleinen Mengen in das aus dem Spülwasserkasten austretende Wasser abgibt, wobei der überwiegende Teil der kleinen Wirkstoffmenge in den letzten Rest des bei einem Spülvorgang aus dem Spülwasserkasten austretenden Wassers abgegeben wird und die in das Spülwasser abgegebene Wirkstoffmenge in einer kleinen Wassermenge dispergiert wird, die beim Füllen des Spülwasserkastens nach dem letzten Spülvorgang in einen den festen, wasserlöslichen Wirkstoff enthaltenden Hohlraum des Behälters gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter während eines Spülvorgangs beim Auftreffen auf eine Unterlage und Absinken des Wasserspiegels der Restwassermenge aus einer stabilen Schwimmlage unter Abgabe der kleinen Wirkstoffmenge gekippt und beim anschließenden Auffüllen des Spülwasserkastens unter gleichzeitigem Schöpfen von Wasser in den oberhalb des festen Wirkstoffinhalts befindlichen Hohlraum wieder in seine stabile Schwimmlage aufgerichtet wird.
  2. 2. In einen Spülwasserkasten für sanitäre Anlagen einsetzbarer, einen festen wasserlöslichen desinfizie- so renden und/oder reinigenden Wirkstoff enthaltender Behälter, dessen Inhalt in kleinen in Wasser dispergierten Mengen zum überwiegenden Teil in den letzten Rest des bei einem Spülvorgang aus dem Spülwasserkasten austretende Wasser gelangt, da- J5 durch gekennzeichnet, daß der Behälter (2) als in einer stabilen Schwimmlage schwimmfähiger, beim Entleeren des Spülwasserkastens aus der Schwimmlage kippender Schwimmkörper ausgebildet ist, der eine den festen Wirkstoff (4) flüsüigkeitsdicht umschließende Umhüllung (1) aufweist, die in ihrem in der Schwimmlage oberen Bereich zusammen mit dem Wirkstoff einen nach oben offenen, in der gekippten Lage mit dem Spülwasser kommunizierenden Hohlraum begrenzt und mit einem Auftriebskörper (3) versehen ist.
  3. 3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (1) eine nach unten sich verjüngende flaschenförmige Gestalt aufweist.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftriebskörper (3) als den Umfang der Umhüllung (1) ganz oder teilweise umfassende Manschette aus Kork, einem Schaumkunststoff oder einer luftgefüllten Tasche ausgebildet ist. «
  5. 5. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (1) im Bereich ihrer in das Spülwasser eintauchenden Unterseite einen beschwerenden Ansatz (8) aufweist.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (8) als mit einer Spitze (9) versehener Stift aus nichtrostendem Stahl ausgebildet ist.
  7. 7. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, fe5 dadurch gekennzeichnet, daß die nach oben weisende öffnung (15) des Hohlraums (I) mit Hilfe einer abnehmbaren Abdeckung (16) verschließbar ist
  8. 8. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (1) im Bereich ihrer in das Spülwasser eintauchenden Unterseite eine mittels einer Schraubkappe (6) verschließbare Einfüllöffnung (7) für den im flüssigen Zustand in die Umhüllung einfüllbaren Wirkstoff (4) aufweist
  9. 9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansät (8) mit der Schraubkappe (6) eine beschwerende Einheit bildet.
DE19762624163 1976-05-29 1976-05-29 Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen einer sanitären Anlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2624163C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624163 DE2624163C3 (de) 1976-05-29 1976-05-29 Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen einer sanitären Anlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762624163 DE2624163C3 (de) 1976-05-29 1976-05-29 Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen einer sanitären Anlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2624163A1 DE2624163A1 (de) 1977-12-08
DE2624163B2 DE2624163B2 (de) 1980-10-30
DE2624163C3 true DE2624163C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=5979312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762624163 Expired DE2624163C3 (de) 1976-05-29 1976-05-29 Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen einer sanitären Anlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2624163C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2831010C2 (de) * 1978-07-14 1982-07-22 Cillichemie Ernst Vogelmann Gmbh & Co, 7100 Heilbronn In einen Spülwasserkasten für sanitäre Anlagen einsetzbarer, einen festen, wasserlöslichen, desinfizierenden und/oder reinigenden Wirkstoff enthaltender Behälter
GB9110746D0 (en) * 1991-05-17 1991-07-10 Davies Raymond C Release device
FR2808898A1 (fr) * 2000-05-15 2001-11-16 Jean Noel Alexandre Dispositif de distribution automatique d'une solution chimique dans un conduit d'ecoulement
NL1024948C2 (nl) * 2003-12-04 2005-06-07 Costel Linta Doseerinrichting, samenstel van doseerinrichting en oppervlakte actieve stoffen, en werkwijze voor het spoelen van een toilet.
US8112824B2 (en) 2004-05-05 2012-02-14 Ifo Sanitar Ab Dosing device for a toilet
CN105421553B (zh) * 2015-12-09 2018-06-01 项光泽 一种浮子式洁厕装置
CN112089859A (zh) * 2020-08-26 2020-12-18 高睿智 一种基于光感控制的家庭厨房用消毒柜

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE917360C (de) * 1951-01-31 1954-09-02 Erijk Christian Diets Vorrichtung zum selbsttaetigen jedesmaligen Beimengen einer kleinen Menge einer reinigenden und/oder desinfizierenden Fluessigkeit zum Wasser eines Spuelkastens fuer sanitaere Anlagen
DE1710337U (de) * 1953-11-09 1955-11-10 C A Rothstein G M B H Vorrichtung zum zusetzen eines fluessigen mittels zu wasser od. dgl., insbesondere bei sanitaeren anlagen.
US3177502A (en) * 1962-01-15 1965-04-13 Roland J Meunier Liquid dispensing devices
GB1219200A (en) * 1968-05-29 1971-01-13 Reckitt & Colmann Prod Ltd Improvements in or relating to dispensing containers for use in flushing cisterns

Also Published As

Publication number Publication date
DE2624163B2 (de) 1980-10-30
DE2624163A1 (de) 1977-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039309A1 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Wirkstoffs
DE2444183B2 (de) Tauchbehälter
EP0268945A1 (de) Reinigungssystem für Toilettenbecken
DE2624163C3 (de) Verfahren zum Desinfizieren und Reinigen einer sanitären Anlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60206617T2 (de) Abwärtshub-spender
DE2050519A1 (de) Sicherheitsunnal
DE60126606T2 (de) Versorgungsflüssigkeitsspender für toilettenbecken
CH623096A5 (en) Insert for a WC flushing cistern
DE4032387C2 (de)
DE3834262C2 (de)
DE2831010C2 (de) In einen Spülwasserkasten für sanitäre Anlagen einsetzbarer, einen festen, wasserlöslichen, desinfizierenden und/oder reinigenden Wirkstoff enthaltender Behälter
DE2947546A1 (de) Toilettenbeckenautomat
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1609230C3 (de) Vorrichtung zum Beimengen eines desinfizierenden Zugabemittels an das Spülwasser eines sanitären Spülbeckens
DE7910584U1 (de) Selbsttaetige dosiervorrichtung fuer wirksubstanzen
DD223755A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von zaehfluessigen wirkstoffzusaetzen in die spuelfluessigkeit von klosettspuelkaesten
EP3665336B1 (de) Klosettkörper mit boilerentkalkung
DD300452A5 (de) Gerät zur spülwassergesteuerten automatischen Abgabe einer Wirkstoffflüssigkeit in einer definierten Menge in das Toilettenbecken
DE7617222U1 (de) Abgabebehaeltnis fuer ein desinfektions- und/oder reinigungsmittel
DE1190888B (de) Insbesondere bei Spuelklosetts zu verwendende Vorrichtung fuer die Hinzufuegung von fluessigen Zugabemitteln zu in Intervallen stroemenden Fluessigkeiten
DE8615714U1 (de) Dosiereinsatz für Zusatzstoffe in Toilettenwasserkästen
DE1658282A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Zufuhr von Reinigungsmitteln zur Spuelfluessigkeit in Toiletten
DE14230C (de) Neuerungen an Desinfektionsapparaten für Klosets, Pissoirs u. s. w
DE4022342A1 (de) Vorrichtung zur regulierung der wassermenge in spuehlkaesten von wc-anlagen
CH293965A (de) Verfahren zum Nachspülen von WC.- und Pissoiranlagen und Spülvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2831010

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee