DE448915C - Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere von Seren - Google Patents

Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere von Seren

Info

Publication number
DE448915C
DE448915C DEP51745D DEP0051745D DE448915C DE 448915 C DE448915 C DE 448915C DE P51745 D DEP51745 D DE P51745D DE P0051745 D DEP0051745 D DE P0051745D DE 448915 C DE448915 C DE 448915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring vessel
pump
serums
lines
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP51745D
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Bubeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP51745D priority Critical patent/DE448915C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE448915C publication Critical patent/DE448915C/de
Priority to DEP56642D priority patent/DE522410C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere von Seren. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere von Seren, aus Vorratsbehältern in Versandgefäße, wie Flaschen u. dgl., mit Hilfe geeigneter, von einem zentralen Schaltorgan aus hedienbarer Leitungen und besteht darin, daß ein Vorratsbehälter, ein 1Vleßgefäß und eine Saug- und Druckpumpe durch die von dein zentralen Schaltorgan aus bedienbaren Leitungen derart verbunden sind, daß bei der einen Stellung des Schaltorgans der Vorratsbehälter mit dein 1Zeßgefüß sowie das Meßgefäß mit der Saugseite der Pumpe verbunden ist und bei der anderen Stellung die erstgenannten Leitungen geschlossen werden und das mit Flüssigkeit gefüllte Meßggefäß mit der Druckseite der Pumpe sowie mit dem Abfüllgefäß verbunden wird.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise schematisch dargestellt.
  • Im einzelnen stellt auf der Zeichnung a einen mit der abzufüllenden Flüssigkeit gefüllten Vorratsbehälter, z. B. einen Serum enthaltenden Ballon, dar. b ist eine Druck-und Saugpumpe, die vorteilhaft z. B. als Wasserstrahlpumpe ausgebildet sein kann.
  • c ist ein Meßgefäß, d die zentrale Schaltvorrichtung, auf der eine Anzahl Leitungsstücke, z. B. e1, e2, e3, e4, e5, angeordnet sind, die mit Hilfe einer geeigneten Vorrichtung, z. B. des Gestänges f, g., mit einem einzigen Handgriff gleichzeitig geöffnet, z. T. geschlossen werden können. Die Leitungsstücke e1, e=, es, e4, e5 sind durch Leitungen, z. B. durch Schlauchleitungen, lzl, h2, las, h4, 11,5 mit dem Vorratsbehälter a, mit der Pumpe b, dem Meßgefäß c und dem Abfüllgefäß i verbunden.
  • Die Wirkungsweise der neuen Vorrichtung ist folgende: Durch öffnen der Wasserleitung h wird die Wasserstrahlpumpe b derart betätigt, daß sie eine Saugwirkung ausübt, während gleichzeitig die Schaltanordnung durch Betätigung der Zugstangen g so eingestellt wird, daß die Leitungsstücke ei und e- geöffnet und somit die Schlauchleitungen hi und h'= freigegeben werden. Es steht jetzt also das obere Ende des Meßgefäßes c durch die Leitung h= mit der Saugpumpe und das untere Ende des Meßgefäßes c durch Leitung h' mit dem Vorratsbehälter in Verbindung. Durch die Wirkung der Saugluft wird das Meßgef:;ß und (las ganze System leergesaugt, während gleichzeitig die Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter a durch die Leitung hl hindurch von unten her in das Meßgefäß eingesaugt wird. Sobald der Flüssigkeitsspiegel einen bestimmten gewünschten Skalenstrich erreicht hat, werden durch Betätigung der Zugstangen g die Leitungsverbindungen umgeschaltet. Hierdurch werden die Leitungsstücke ei und e= geschlossen, während die Leitungsstücke e3, e4 und e5 geöffnet und damit die Leitungen h3, h4, h5 freigegeben werden.
  • Nunmehr vollzieht sich folgender Vorgang: Die Druckluft der Druckseite der Pumpe b geht durch die Leitung h5 in der Pfeilrichtung und strömt von oben in das Meßgefäß c ein. Die vorher abgemessene Flüssigkeitsmenge wird nun durch den unteren Ablauf des Meßgefäßes durch die Leitung h4 gedriickt, welche mit der Flasche i für die Flüssigkeitsaufnahme in Verbindung steht. Durch die bei der Abfüllstellung der Schaltanordnung geöffnete Leitung h3 erfolgt die Luftzufuhr nach der Wasserstrahlpumpe.
  • Die beschriebene Anordnung kann in mannigfacher Weise in bezug auf die Ausbildung der einzelnen Teile, z. B. der Saug- und Druckpumpe sowie der zentralen Schaltvorrichtung usw., im Rahmen des Erfindungsgedankens geändert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten, insbesondere von Seren, aus Vorratsbehältern in Versandgefäße mit Hilfe geeigneter, von einem zentralen Schaltorgan aus bedienbarer Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorratsbehälter, ein Meßgefäß und eine Saug- und Druckpumpe durch die von dem zentralen Schaltorgan aus bedienbaren Leitungen derart verbunden sind, daß bei der einen Stellung des Schaltorgans der Vorratsbehälter mit dem Meßgefäß sowie das Meßgefäß mit der Saugseite der Pumpe verbunden ist und bei der anderen Stellung die erstgenannten Leitungen geschlossen werden und das mit Flüssigkeit gefüllte Meßgefäß mit der Druckseite der Pumpe sowie mit dem Abfüllgefäß verbunden wird.
DEP51745D 1925-11-24 1925-11-24 Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere von Seren Expired DE448915C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51745D DE448915C (de) 1925-11-24 1925-11-24 Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere von Seren
DEP56642D DE522410C (de) 1925-11-24 1927-12-02 Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere von Seren, aus Vorratsbehaeltern in Versandgefaesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP51745D DE448915C (de) 1925-11-24 1925-11-24 Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere von Seren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE448915C true DE448915C (de) 1927-08-31

Family

ID=7385302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP51745D Expired DE448915C (de) 1925-11-24 1925-11-24 Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere von Seren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE448915C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2194576A1 (es) * 2001-03-06 2003-11-16 Probitas Pharma Sa Dispositivo para la aspiracion e impulsion de fluidos en multiples conductos.
US7117901B2 (en) 2001-02-28 2006-10-10 Probitas Pharma, S.A. Apparatus for filling containers for pharmaceutical uses and the like

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7117901B2 (en) 2001-02-28 2006-10-10 Probitas Pharma, S.A. Apparatus for filling containers for pharmaceutical uses and the like
ES2194576A1 (es) * 2001-03-06 2003-11-16 Probitas Pharma Sa Dispositivo para la aspiracion e impulsion de fluidos en multiples conductos.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160233C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Leim
DE1657200A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluessigkeiten
DE1501698C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Aerosolbehältern u.dgl
DE448915C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere von Seren
DE556182C (de) Behaelter zur Abgabe plastischer Stoffe
DE665896C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten in Gefaesse unter Gegendruck
DE436662C (de) Kugelventil an Behaeltern fuer Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichts
DE463352C (de) Messgefaess fuer Fuellvorrichtungen zum Einzelfuellen von Milchflaschen o. dgl.
AT54090B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Entfernen aller selbsttätig wirkenden Absperrventile von den Abfüllrohren bei unter Gegendruck arbeitenden Abfüllmaschinen.
DE377967C (de) Selbsttaetiges Wasserhebewerk
DE438892C (de) Messvorrichtung fuer die einem Tank zugefuehrte und diesem entnommene Fluessigkeit, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2414375C3 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten in Desinfektionseinrichtungen
DE709793C (de) UEberlaufpipette mit Einguss
DE558757C (de) Fuellvorrichtung fuer Eiszellenrahmen
AT20094B (de) Abfüllverfahren und -vorrichtung für unter Druck stehende Flüssigkeiten.
AT115296B (de) Ausschankvorrichtung mit Meßgefäß.
AT90353B (de) Anlage zur Lagerung und Abzapfung von feuergefährlichen Flüssigkeiten aus Lagerbehältern.
AT95749B (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten.
DE619610C (de) Fuellvorrichtung mit Einrichtung zum Entleeren des Rueckluftkanals
AT53418B (de) Kontrollvorrichtung für Flüssigkeitsausschank.
AT109367B (de) Umsteuereinrichtung, insbesondere für Steuerschieber von Flüssigkeitsmeßvorrichtungen mit zwei abwechselbar gefüllten und entleerten Meßgefäßen.
DE379484C (de) Flaschenstoepsel mit Messvorrichtung
AT78993B (de) Tintenflasche.
DE2247742C3 (de) Dosiervorrichtung für zusammendrückbare Flüssigkeitsbehälter
AT44888B (de) Vorrichtung zur Abgabe von Milch und ähnlichen Flüssigkeiten.