AT115296B - Ausschankvorrichtung mit Meßgefäß. - Google Patents

Ausschankvorrichtung mit Meßgefäß.

Info

Publication number
AT115296B
AT115296B AT115296DA AT115296B AT 115296 B AT115296 B AT 115296B AT 115296D A AT115296D A AT 115296DA AT 115296 B AT115296 B AT 115296B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring vessel
dispensing device
closed
lever
standpipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Sutter
Original Assignee
Robert Sutter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Sutter filed Critical Robert Sutter
Application granted granted Critical
Publication of AT115296B publication Critical patent/AT115296B/de

Links

Landscapes

  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ausschankvorrichttmg mit   Messgefäss.   



   Gegenstand der Erfindung ist eine Aussehankvorrichtung mit Messgefäss und über demselben angeordnetem Vorratsbehälter, bei der ein durch einen Handgriff bedientes Hebelwerk den Ein-und Auslauf des Messgefässes sowie dessen Belüftung steuert. Die Erfindung besteht darin, dass im höchsten Punkt des Messgefässes ein unten absehliessbares Standrohr aufgesetzt ist, dessen Abschlusshahn mit dem   Belüftungshahn   des Messgefässes durch das Hebelwerk für den Ein-und Auslauf derart gekuppelt ist, dass jeweils durch eine einzige Bewegung des Hebelwerkes das Füllen des Messgefässes bei geschlossenem Belüftungshahn und geöffnetem Flüssigkeitsstandrohr bzw.

   das Entleeren des Messgefässes bei geöffnetem   Belüftungshalin   und geschlossenem Flüssigkeitsstandrohr bewirkt wird, so dass das Standrohr zugleich als Flüssigkeitsstandzeiger für den Vorratsbehälter und Füllungsanzeiger für das Messgefäss dienen kann. 



   In der Zeichnung ist in den Fig. 1-3 ein Ausführungsbeispiel der Aussehankvorrichtung gemäss der Erfindung schematisch dargestellt. 



   In den Figuren ist 1 das Messgefäss, dessen Auslauf durch ein nach innen sich öffnendes Ventil 2   verschliessbar   ist. Mit diesem Messgefäss hängt der   Sammelbehälter J durch   den Auslaufhals 7 zusammen, der mittels eines nach oben sich öffnenden Ventils 8 absehliessbar ist. Die Ventile 2 und 8 werden z. B. durch Federn, ersteres in Sehlussstellung und letzteres in Offenstellung, gehalten und sind durch ein sie entsprechend betätigendes Hebelwerk miteinander verbunden. das mittels eines Handhebels 18 bedient wird. 



   Im Deckel   5   sind ausser der Einlauföffnung 9 auch zwei kleinere, etwa durch gerade Durchgangsbahnen 29 und   30   verschliessbare Kanäle angebracht, von denen 29 als   Belüftungshahn   dient, während 30 mit einem aufgesetzten, bis über den höchsten Flüssigkeitsstand des Sammelbehälters reichenden offenen Standrohr 31 einen Flüssigkeitsstandzeiger bildet. Die beiden Hahnküken werden ebenfalls durch das gemeinsame Hebelwerk der Vorrichtung betätigt, mit dem sie so verbunden sind, dass ihre   Durchgangskanale   stets senkrecht aufeinander stehen. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende :
Zum Auffüllen des Messgefässes 1 wird der   Handhebel   aus der in Fig. 3 gezeigten einen Endstellung, in welcher er niedergedrückt ist, in die andere Endstellung (Fig. 1) aufgestellt, wobei das Auslaufventil 2 schon in einer Mittelstellung des Hebels geschlossen, das Einlaufventil aber erst in der Steilstellung des Hebels geöffnet wird. Die Luft entweicht während der Füllung des Gefässes durch das Standrohr 31, dessen Hahn in der Steilstellung des Hebels offensteht, und die Flüssigkeit steigt nach vollständiger Füllung des Gefässes im Standrohr bis auf den Stand des Sammelbehälters. Das Messgefäss ist nun gefüllt und der   Hebel M in   der Ausgangsstellung. Soll der Ausschank erfolgen, so wird der Hebel ans der Ruhestellung niedergedrückt.

   Während hiebei in einer Mittellage (Fig. 2) alle Ventile und Hähne geschlossen werden, öffnet sieh das Ablassventil 2 erst in der   Schluss Teilung nach Fig.   3 ebenso wie der   Belüftungshalm   29. 



   Als Ausgangsstellung gilt die Stellung nach Fig. 1. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Ausschankvorrichtung mit Messgefäss und über demselben angeordnetem Vorratsbehälter, bei EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 EMI2.2
AT115296D 1925-04-03 1926-03-11 Ausschankvorrichtung mit Meßgefäß. AT115296B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115296X 1925-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115296B true AT115296B (de) 1929-12-10

Family

ID=5654186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115296D AT115296B (de) 1925-04-03 1926-03-11 Ausschankvorrichtung mit Meßgefäß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115296B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115296B (de) Ausschankvorrichtung mit Meßgefäß.
DE535291C (de) Einrichtung fuer die Zubereitung eines Kaffee- bzw. Teeaufgusses oder aehnlicher Getraenke
DE567733C (de) Tragbarer Zerstaeuber, insbesondere fuer Schaedlingsbekaempfung
DE414417C (de) Fahrbare hygienische Milchabfuellvorrichtung
DE369037C (de) Schlagvorrichtung zum Versteifen fluessiger Stoffe
AT110324B (de) Überlaufableitung an Doppelmeßgefäßen.
DE448915C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten, insbesondere von Seren
DE397252C (de) Vorrichtung zum Abzapfen bestimmter Mengen
DE383204C (de) Spuelgefaess
DE445908C (de) Ausschankvorrichtung mit Messgefaess fuer Fluessigkeiten
DE618139C (de) Zapfvorrichtung fuer mehrere Sorten Fluessigkeiten
DE432756C (de) Fluessigkeitserhitzer mit selbsttaetiger Abgabe einer Fluessigkeitsmenge
DE101750C (de)
DE474521C (de) Fluessigkeitsmesser mit zwei sich abwechselnd fuellenden und entleerenden schwingenden Messgefaessen
DE581467C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Ampullen
AT109965B (de) Flüssigkeitsmeßvorrichtung mit zwei Meßgefäßen zu beiden Seiten eines Umschalthahnes.
DE637102C (de) Evakuierapparat zum Verschliessen von Gefaessen aller Art
DE420735C (de) Vorrichtung zum Ausschenken von Fluessigkeiten unter Druck
DE437716C (de) Einweichapparat fuer Flaschen
CH147751A (de) Trichter.
AT121217B (de) Meßgerät für Flüssigkeiten mit einem Meßgefäß, dessen Bodenöffnung durch einen unter Federwirkung stehenden Ventilkegel abschließbar ist.
AT138378B (de) Zweiteiliger Gasometer für konstanten Druck.
DE594922C (de) Warmwasserbehaelter fuer zahnaerztliche Zwecke
DE615905C (de) Fluessigkeitswaage
DE499891C (de) Zapfsaeule mit einem erhoehten Messgefaess