DE2158706A1 - Hohlprofilleitplanke mit dazugehoerigen sie tragenden stuetzen - Google Patents

Hohlprofilleitplanke mit dazugehoerigen sie tragenden stuetzen

Info

Publication number
DE2158706A1
DE2158706A1 DE2158706A DE2158706A DE2158706A1 DE 2158706 A1 DE2158706 A1 DE 2158706A1 DE 2158706 A DE2158706 A DE 2158706A DE 2158706 A DE2158706 A DE 2158706A DE 2158706 A1 DE2158706 A1 DE 2158706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guardrail
support
guard rail
rotation
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2158706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2158706C3 (de
DE2158706B2 (de
Inventor
Ernest Dipl Ing Glaesener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arcelor Luxembourg SA
Original Assignee
Arbed SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arbed SA filed Critical Arbed SA
Publication of DE2158706A1 publication Critical patent/DE2158706A1/de
Publication of DE2158706B2 publication Critical patent/DE2158706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2158706C3 publication Critical patent/DE2158706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/04Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of longitudinal beams or rigid strips supported above ground at spaced points
    • E01F15/0453Rails of materials other than metal or concrete, e.g. wood, plastics; Rails of different materials, e.g. rubber-faced metal profiles, concrete-filled steel tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

• PATENTANWÄLTE A
DipJ.-Ing, EIDENEIER Dipl.-Chem. Dr. RU FF Dipl.-Ing. J. BEIE R
7 STUTTGART Neckarstraße 50 Telefon 22 70 51
15. November 1971
Anmelder: Acieries Reunies de Burbach-Eich-Dudelange S.A. AEBED, Avenue de la Liberte, Luxemburg
A ,15 "998
A 15 999
Hohlprofilleitplanke mit dazugehörigen sie tragenden Stützen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hohlprofilleitplanke mit dazugehörigen, sie tragenden Stützen und insbesondere auf eine an Straßenrändern und auf Autobahnmittelstreifen aufstellbare, auch zweiseitig verwendbare, mechanische Leiteinrichtung, die aus einer von Stützen getragenen Leitschiene besteht! welche als nach'unten offenes, im wesentlichen U-förmiges, die Stützen beidseitig teilweise überdeckendes Hohlprofil, das in Bezug auf seine Vertikalachse symmetrisch ist, hergestellt wird.
Bei diesen Leiteinrichtungen, genauso wie bei den bisher meistens eingesetzten Plankenvorrichtungen, bestehend aus aneinandergereihten, senkrecht gestellten, rinnenförmigen Profilen aus Stahl, die an ihren Enden mit im Erdreich eingerammten oder einbetonierten Stahlpfosten verschraubt sind
ORIGINAL INSi5EQTED
Poetecheckkonto. Stuttgart 429 3O · Dresdner Bank Stuttaart Konto 12 813 · Patent Coda
309818/0200
A 13 998/99 - 2 - 215B706
und nicht seitlich, von den Pfosten abgesetzt sind, besteht die Gefahr, daß das kollidierende fahrzeug bei heftigen Aufprallvorgängen mit der Stoßstange oder mit dem Vorderrad mit dem Pfosten in Berührung kommt. Durch den Stoß gegen den fest im Erdreich eingelassenen und gewöhnlich unmittelbar mit der Leitplanke verbundenen Pfosten kann das fahrzeug aus seiner Gleitrichtung entlang der Leitschiene herausgeworfen werden und eine zum Überschlagen führende Schlingerbewegung erhalten. Diese Gefahr ist besonders ausgeprägt, wenn die Planke, um ein Überqueren derselben mit Sicherheit auszuschließen, höher als üblich angeordnet ist, d.h. wenn seine Gesamthöhe 700 bis 750 mm gegenüber 550 bis 600 mm beträgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Leitvorrichtungen, insbesondere bei Leitvorrichtungen, die zu der im Betreff genannten Art gehören, die Stützen und deren Verbindungsstellen mit der Leitplanke und mit dem Fahrbahnrand so zu gestalten, daß sie bei Stoßbeanspruchung dem aufgeprallten Fahrzeug keinen merklichen Widerstand entgegensetzen und das Entlanggleiten des Fahrzeuges an der Leitschiene nicht beeinträchtigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stütze um eine im Leitplankenbereich liegende Drehachse in bezug auf ihre normale Tragstellung in Längsrichtung der Leitplanke schwenkbar ist und mit ihrem der Leitplanke abgekehrten Ende in seitlich enger Anlage an seitlichen zur Leitplanke parallelen Führungsflächen einer im Boden eingelassenen Schiene lose aufgestützt ist, die in Schwenkrichtung der Stütze keinen wesentlichen Widerstand gegen deren Verschwenkung bietet.
Die Drehachse der Leitplankenstütze kann vorzugsweise auf etwa halber Höhe des Leitplankenkörpers liegen. Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal kann die Drehachse auf dem Grund von in den Seitenwänden der Leitplanke vorgesehenen und in Längsrichtung verlaufenden Sicken vorgesehen sein. Die Stütze kann sich vorteilhaft bei Stoßbeanspruchung in den im Bereich der Stütze nach unten offen bleibenden Plankenhohlraum einklappen.
309818/0200
Ein wesentlicher Vorteil der neuen Stützen-Leitplanken-Kombination liegt daring daß die Stütze beim Auftreffen eines Wagenteiles gegen dieselbe sich, aus ihrer Fußschiene herausschiebt und nach vorne bis zum Verschwinden im Leitplankeninneren ausweichen kann. Das progressive Abfangen der Aufprallenergie eines Fahrzeuges wird in bester Weise gewährleistet. Brutale Umlenkungen und größere Verzögerungen beim Kontakt mit der Stütze sind nicht zu befürchten«. Auch ein Me der ziehen der Leitplanice auf den Boden durch Umbiegen der Stützen bleibt ausgeschlossen, so daß die Funktionsfähigkeit der Leiteinrichtung bei Beanspruchung voll erhalten bleibt und die der Planke zugedachte Zugbandwirkung voll zum !Tragen kommt. ä
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles. In besagten Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Hohlprofildoppelleitplanke für Autobahnmitteistreifen mit der erfindungsgemäßen Stützenanordnung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Mitte der Stütze ;
der Leitvorrichtung gemäß Fig. 1. i
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel· ; besteht die Leitplanke aus einem nicht geschlossenen, aus Stahl- ; ™ blech gebogenen Hohlprofil 10, das mit seiner offenen Seite : nach unten gerichtet ist und die dazugehörige Stütze 20 beid- ; seitig teilweise übergreift. Die beiden die seitlichen Flanken- ' ; wände bildenden Schenkel weisen in ihrem oberen und unteren Teil einen ausgeprägten waagerechten Abstand von den Wänden der Stütze 20 auf und sind in ihrem mittleren Teil zu einer Sicke ; profileinwärts gebogen. Der nach unten offene Leitplankenhohlraum ist im Stützenbereich mit einer Blechtasche 11 ausgelegt; ; "Diese Blechtasche 11 ist mit dem obenliegenden Boden 12 und ' mit den durch die profileinwärts gekippten Schenkelenden gebildeten Flanschen 1J durch Verklebung fest verbunden. Gegebe- n^ni'iiHa ViUTiTiQn die Soitonwände der Blochtasche 11 zusätzlich f.uch mit doTfi jJickenbodcn verklebt sein.
309818/0200
Die Leitplanke selbst kann im übrigen zu der in der
deutschen Patentanmeldung P 20 26 225-3 vom 29. Mai 1970
beschriebenen Gattung gehören und so ausgebildet sein, dass das
nicht geschlossene Hohlprofil aus einem -dünnen, korrosionsfesten Peinblech besteht, dass das Innere des Profils mit einer
Kunststoffausschäumung versehen ist die eine Haftzugverbindung
mit der Oberfläche des mit einem Korrosionsschutz versehenen
Bleches eingeht, und dass die Abstände zwischen den in das i Leitplankeninnere hineinragenden, .die Leitplanken tragenden j Stützen über. 10 m betragen. Das verwendete Blech ist dabei i
vorzugsweise" ein feuerverzinktes Stahlblech einer Wandstärke . [ von ca. 1,2 mm. Die Kunststoffausschäumung besteht zweckmässi- ι gerweise aus einem Polyurethanschaum mit einem Raumgewicht von
ca. 50 kg/m .
Bei der Herstellung der Planke bleibt ein sich nach s unten erstreckender und zur Aufnahme der Stützentasche bestimm- [ ter Raum von der Ausschäumungsmasse frei* Die zur Auslegung
dieses Raumes dienende Blechtasche besteht aus feuerverzinktem - j Stahlblech, einer Stärke von 1,2 mm, welches eine Haftverbindung · mit dem Füllmaterial der ausgeschäumten Leitplanke eingeht j und, wie vorher bereits erwähnt, an den Berührungsflächen mit | der Leitplankenwand durch Verklebung verbunden ist. Der
zwischen Planken- und Blechtaschenwand liegende Raum kann j gegebenenfalls auch in einem gesonderten Arbeitsgang mit einem > elastischen Killmaterial höheren Raumgewichtes ausgeschäumt
werden, z.B. mit Polyurethanschaum eines Raumgewichtes von | etwa 250 kg/in . Die in grossen Längen von 16 m hergestellten. j Leitplankenstücke werden durch Verklebung miteinander zu einem
kontinuierlichen Träger von im wesentlichen gleichbleibendem
Widerstandsmoment zusammengefügt!. j
Der obere Teil der Stütze 20 reicht in enger Anlage j
mit den Seitenwänden der Blechtasche 11 soweit in dieselbe j
hinein, dass zwischen der Oberkante der Stütze und dem oben- j
liegenden Boden der Blechtasche ein genügender, die freie |
Drehbarkeit der Stütze in Längsrichtung der Leitplanke zulas- ί" sender Abstand übrigbleibt. Weist das obere Stützenende, wie
beispielsweise in Fiς. 1 im Zusammenhang mit einer für Auto-
309818/0200
A 13 998/99 S
bahnmittelstreifeii bestimmte und beidseitig wirksame Leitplanken- Stützen- Kombination dargestellt, eine halbkreisförmige Abrundung auf, so kann die Stützo natürlich bis zur Anlage mit dem obenliegenden Boden der Blechtasche 11 reicher-.. Die Drehachse 21 der Stütze 20 liegt vorzugsweise im Bereich einer im Kittelabschnitt der in Längsrichtung profilierten Leitplankenseitenflächen vorgesehenen Sicke und kann in einen durchgehenden Bolzen bestehen.
Obwohl der zur Aufnahme der Stütze im Innern des Koniprofils bestimmte Eaum nach der beschriebenen bevorzugten Ausführuiigsform durch eine eingelegte Blechtasche 11 begrenzt wird, kann, besonders bei Leitplanken geringerer -Querabmessungen g für den !Fahrbahn?and, diese Blechtasche in Wegfall kommen und der Sickenboden als Halterung für die Stützenseitenwände dienen. Die Blechtasche, bzw. der nach unten offen bleibende Planke !!hohlraum, erstreckt sich bei Eandleiteinrichtungen vom Stützendrehbereich einseitig in die Bewegungsrichtung des Verkehrsströmes und bei Doppeileitplanken für Autobahnmittel- . streifen beidseitig des Stützendrehbereiches, sodass eine solche Leitplanke bei Beanspruchung durch ein von irgendeiner der beiden Fahrbahnen abgekommenes !Fahrzeug funktionsfähig ist. Bei einer Gesamthöhe der Leitplanke zwischen 650 - 750 mm über dem Erdboden und einer Eindringtiefe der Stütze zwischen 100 - 200 mm in die im Boden eingelassene Schiene, braucht die Längsabmessung des besagten Saumes 1000 mm bei einseitig - " beanspruchbaren und 2000 mm bei zweiseitig beanspruchbaren Leitplanken nicht zu überschreiten.
Die dargestellten Stützen besitzen eine rechteckige Querschnittsform mit abgerundeten Kanten und bestehen aus einem durch eine Füllmasse versteiften Stahlhohlprofil. Genauso gut können aber auch Stützen anderer Querschnittformen, bspw. viereckige, runde, ovale, Yerwendung finden, wobei geschlossene Profile vorgezogen werden.
Der aus dem Plankeninneren hervorragende Stützenteil weist bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Verjüngung in Querrichtung auf, sodass er mit seitlichem Abstand in den Plankenhohlraum hineinpasst.
309818/0200
A 15 998/99 - 6
Las untere Ende der in Abständen von über IO m vorgesehenen Stützen 20 ruht ohne besondere mechanische Befestigung auf der flachen oder nur eine schwache Krümmung aufweisenden Sohle einer zur Leitplanke parallel angeordneten Führungsschiene 3O5 cLic im wesentlichen U-förmig ist und seitliche Führungsflachen 32, 33 "von ca. 100 - 200 mm Höhe besitzt, die die seitlichen Stütζenflachen führen. Lie Oberkanten der Führungsflächen liegen auf gleicher Ebene mit dem Erdboden und steilen infolgedessen kein Bodenhincernis für das an der Leitplanke entlanggleitende Fahrzeug dar. Dabei bleibt die Vorderseite und bei Loppelieitpianken zusätzlich auch di-e Hinterseite des Schienenstückes offen, um ein Herausschieben bei Verschwenkung der Stütze zu ermöglichen und das ungehinderte seitliche Lurehwölben der Leitplanke zu erlauben. Zumindest soll die sich vorschwenkende Stütze keinen wesentlichen Widerstand finden, der ihre beabsichtigte Wirkung in Frage stellt. Ein geringer Widerstand gegen Verschwenkung, beispielsweise durch den Erdboden (vgl. Fig. i) oder in die Führungsschiene eingedrungenen Sand, beeinträchtigt die Wirkung kaum und kann sogar erwünscht sein, um eine unbeabsichtigte Verschwenkung zu verhindern. Vorzugsweise führt die Führungsschiene die Stütze bei deren Verschwenkung nur über eine geringe Strecke, damit möglichst eine seitliche Verbiegung der Stütze verhindert wird, die ihre Verschwenkung bis in den Hohlraum in der Leitplanke behindern könnte. Lie Führungsschiene 30 ist am Fahrbahnrand möglichst unnachgiebig verankert, was derart bewerkstelligt werden kann, daß sie unmittelbar entweder an einem Betonblock oder an einem in das Erdreich eingerammten Pfahl 51 befestigt ist. Die Führungsschiene kann aus Stahl oder aus G-uSeisen hergestellt werden. Falls das Haterial nicht an rieh r.ucreichend korrosionsbeständig ist, um die Funktion mit Si oh·, heit oufrecht zu erhalten una beispielsweise ein "Fectrocten" su verhindern, kann eine I'ietall- oaer Kunststoff beschichtung vorgesehen sein. E-ie Führungsschiene kann auch aus Beton, ggf. mit eingelegter Ketallschiene, bestehen.
309818/0200 BAD

Claims (12)

  1. 215870B
    A 13 993/99 . - 7 - '
    Ansprüche
    tlEohlprofilleitplanke mit dazugehörigen sie tragenden Stützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (20) um eine im Leitplankenbereich liegende Drehachse (21) in bezug auf ihre noriaale. Tragstellung in Längsrichtung der Leitplanke (10) schwenkbar ist und mit ihrem der Leitplanke (10) abgekehrten Ende in seitlich enger Anlage an seitlichen, zur Leitplanke (10) parallelen iührungs- ^
    flächen (32, 33) einer im Boden eingelassenen Sulirungs- ™ schiene (30) lose aufgestützt ist, die in Schwenkrichtung der Stütze (20) keinen wesentlichen Widerstand gegen Verschwenkung bietet.
  2. 2. Leitplanke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (20) um 90° aus ihrer normalen senkrechten Tragstellung verschwenkbar ist.
  3. 3- Leitplanke nach einem der Ansprüche Λ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (21) auf etwa halber Höhe des Leitplankenkörpers angeordnet ist.
  4. 4. Leitplanice nach einem der Ansprüche 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (21) auf dem Grund von in den Seitenwänden der Leitplanke (10) vorgesehenen und in Längsrichtung verlaufenden Sicken angeordnet ist.
  5. 5. Leitplanke nach einem der Ansprüche '\ bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitplanke (1O) im Bereich der Stütze (20) in deren Schxfenkrichtung einen nach unten offenen .Hohlraum besitzt, in den die Stütze (20) bei i'iX'ZiV Yorfjcriv/onkung zur zumindest teilweisen Aufnahme :i u !•'l^r^-rcnij.j.i-.-rori oinklappon kann.
    309818/0200
    BAD ORIGINAL
  6. 6. Leitplanke nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge-· kennzeichnet, daß der im Plankeninneren vorgesehene,. zur Aufnahme der Stütze (20) bestimmte Hohlraum bei in beiden Fahrtrichtungen xtfirksamen Leitplanken beidseitig der Drehachse (21) angeordnet ist.
  7. 7· Leitplanke nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch .gekennzeichnet, daß der zur Aufnahme der Stütze (20) bestimmte Hohlraum der Leitplanke aus einer eingesetzten Blechtasche (11) besteht.
  8. 8. Leitplanke nach einem der Ansprüche 1 bis 7,-dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (20) in enger Anlage an den Seitenwänden der Blechtasche (11) so weit in'dieselbe hineinragt, daß zwischen der Oberkante der Stütze (20) und dem obenliegenden Boden der Blechtasche (11) ein die freie Schwenkbarkeit der Stütze (20) zulassender Abstand verbleibt.
  9. 9. Leitplanke nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die in Berührung miteinander stehenden Flächen der Blechtasche (11) und der Leitplankenwandung durch Verklebung miteinander verbunden sind.
  10. 10. Leitplanke nach einem der Ansprüche 1 bis 9 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Leitplanice (10) bis auf den zur Aufnahme der Stütze (20) bestimmten Hohlraum mittels einer mit der Leitplankenwand einer Haftzugverbindung eingehenden Kunststoffschaummasse, vorzugsweise Polyurethanschaum, ausgefüllt ist.
  11. 11. Leitplanke nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (52, 33) ö.er Führungsschiene (30) eine Höhe von 100 bis 200 mm aufweisen.
    309818/0200
    A 13 998/99 - 9 -
  12. 12. Leitplanke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die im xtfe sent liehen U-förmige Für^rungs schiene (30) eine gerade Sohle aufweist.
    13· Leitplanke nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die führungsschiene (3^0 i^1 wesentlichen unnachgiebig am Pahrbahnrand veranker-t ist.
    309818/0200
    L e e r s e it e
DE2158706A 1971-10-15 1971-11-26 Hohlprofilleitplanke Expired DE2158706C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU64085 1971-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2158706A1 true DE2158706A1 (de) 1973-05-03
DE2158706B2 DE2158706B2 (de) 1974-03-28
DE2158706C3 DE2158706C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=19726853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2158706A Expired DE2158706C3 (de) 1971-10-15 1971-11-26 Hohlprofilleitplanke

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3784167A (de)
JP (1) JPS559483B2 (de)
AT (1) AT322613B (de)
AU (1) AU4770472A (de)
BE (1) BE789989A (de)
CA (1) CA975595A (de)
CH (1) CH553884A (de)
DE (1) DE2158706C3 (de)
DK (1) DK141124B (de)
ES (1) ES407481A1 (de)
FR (1) FR2157419A5 (de)
GB (1) GB1376370A (de)
IT (1) IT966364B (de)
LU (1) LU64085A1 (de)
NL (1) NL178527C (de)
NO (1) NO129158B (de)
SE (1) SE371231B (de)
ZA (1) ZA727163B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2251749A1 (de) * 1972-10-21 1974-05-02 Arbed Sicherheitsvorrichtung im strassenverkehr
LU71229A1 (de) * 1974-10-31 1976-08-19
US4138093A (en) * 1977-05-18 1979-02-06 Meinzer Lester N Guard rail cell
JPS54154124A (en) * 1978-05-26 1979-12-05 Naka Tech Lab Handrail
LU80813A1 (de) * 1979-01-23 1979-06-05 Arbed Leiteinrichtung zur sicherheit im strassenverkehr
CH660896A5 (de) * 1983-06-13 1987-05-29 Burri Ag Fahrbahn-abschrankungsstrecke.
US5660375A (en) * 1993-11-01 1997-08-26 Freeman; John Composite guardrail post
US5507473A (en) * 1994-03-29 1996-04-16 Hammer's Inc. Guard rail post
WO1999002778A2 (en) 1997-07-14 1999-01-21 Vision Molded Plastics, Ltd. Spacer for supporting a guard rail on a post
US6530560B2 (en) 2000-11-15 2003-03-11 K.E.S.S. Inc. Guardrail support, attachment, and positioning block
AU2002227127A1 (en) 2000-11-15 2002-05-27 K.E.S.S. Inc. Guard rail support, attachment, and positioning spacer block
US20030081998A1 (en) * 2001-10-18 2003-05-01 Yodock Leo J. Barrier device with foam interior
ES2190900B1 (es) * 2002-02-12 2005-01-01 Jose Enrique De La Puerta Climente Barrera de contencion de vehiculos.
US7234687B2 (en) * 2003-03-10 2007-06-26 K.E.S.S. Inc. Guardrail support, attachment, and positioning block
US7478796B2 (en) * 2004-06-10 2009-01-20 Monroeville Industrial Moldings, Inc. Guardrail support members
US7832713B2 (en) * 2004-07-06 2010-11-16 K.E.S.S. Inc. Guard rail mounting block and guard rail system incorporating the same
US7416364B2 (en) * 2006-03-03 2008-08-26 Yodock Iii Leo J Pivot unit for barrier devices
US7537411B2 (en) * 2007-05-18 2009-05-26 Yodock Jr Leo J End connector for barrier devices
ES2332550B1 (es) * 2007-05-21 2011-02-18 Servicios Ecologicos De Recursos Para El Campo, S.L. Proteccion guardarrail para accidente de moto.
EP2759614B1 (de) 2013-01-25 2019-01-02 ThyssenKrupp Steel Europe AG Verfahren zum Erzeugen eines Stahlflachprodukts mit einem amorphen, teilamorphen oder feinkristallinen Gefüge und derart beschaffenes Stahlflachprodukt
US10106939B2 (en) * 2015-04-22 2018-10-23 Neusch Innovations, Lp Brace and beam anti-ram passive vehicle barrier
CN110700145B (zh) * 2019-09-29 2020-10-27 吕宝龙 一种高速公路护栏
CN112900308B (zh) * 2021-01-31 2022-05-31 安徽达尔智能控制系统股份有限公司 一种用于高速施工路段的交通安全指示装置
CN112942194B (zh) * 2021-02-02 2022-04-01 阳江市源丰建设工程有限公司 一种具有消声防震功能的围护结构及其施工方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2309041A (en) * 1940-07-17 1943-01-19 Clyde A Booker Tower support
US2536760A (en) * 1947-01-15 1951-01-02 United Steel Fabricators Inc Road guard
US2836476A (en) * 1957-03-06 1958-05-27 Carter George Collapsible and extensible table
US3314658A (en) * 1964-08-20 1967-04-18 Cornell Aeronautical Labor Inc Highway barrier
US3332666A (en) * 1965-02-08 1967-07-25 Gray James Harvey Guard rail assembly
US3704861A (en) * 1971-05-28 1972-12-05 Arbed Roadway guard-rail assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US3784167A (en) 1974-01-08
NO129158B (de) 1974-03-04
DE2158706C3 (de) 1974-10-31
DE2158706B2 (de) 1974-03-28
ES407481A1 (es) 1976-02-01
DK141124B (da) 1980-01-21
NL178527C (nl) 1986-04-01
JPS4847141A (de) 1973-07-04
GB1376370A (en) 1974-12-04
DK141124C (de) 1980-07-21
JPS559483B2 (de) 1980-03-10
CA975595A (en) 1975-10-07
BE789989A (de) 1973-02-01
AT322613B (de) 1975-05-26
AU4770472A (en) 1974-04-26
FR2157419A5 (de) 1973-06-01
SE371231B (de) 1974-11-11
IT966364B (it) 1974-02-11
NL7213893A (de) 1973-04-17
NL178527B (nl) 1985-11-01
AU468080B2 (de) 1975-12-18
LU64085A1 (de) 1973-05-03
CH553884A (de) 1974-09-13
ZA727163B (en) 1973-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158706A1 (de) Hohlprofilleitplanke mit dazugehoerigen sie tragenden stuetzen
DE2231763C2 (de) Leitplanke
EP0014172A1 (de) Als Leiteinrichtung für den Strassenverkehr und zum Schallschutz für die Anrainer von Fahrbahnen dienende Schutzwand
DE2455268C3 (de) Auffahrschutz für Leitplankenanfänge
EP0014171A1 (de) Leiteinrichtung zur Sicherheit im Strassenverkehr
AT508575B1 (de) Schutzvorrichtung
DE2251749A1 (de) Sicherheitsvorrichtung im strassenverkehr
DE3742356C2 (de)
EP1908882A1 (de) Schutzplankenanordnung
AT388006B (de) Sicherheitsleitvorrichtung zur randbegrenzung von verkehrsflaechen, insbesondere von strassen und fahrbahnen
DE2024329A1 (de)
DE2640910C3 (de) Als Lärmschutzwand und Leiteinrichtung dienende Schutzwand
DE10318357B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1186714B1 (de) Leitelement für Schutzeinrichtungen
EP0485746A1 (de) Auflage für Fertigteile einer Gleit- oder Schutzplankenvorrichtung für Verkehrswege
DE2215674B1 (de) Fahrzeugtuer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3809470A1 (de) Stossdaempfende vorrichtung fuer schutzplankeneinrichtungen
DE4335904C2 (de) Passive Schutzeinrichtung an Straßen
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
DE1708687A1 (de) Leitplanke fuer Strassen und Autobahnen
EP1380695A2 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE914258C (de) Bruecke
DE2432654A1 (de) Fahrbahn-leitplanke
DE19957223A1 (de) Plattenschwelle
DE102015113034A1 (de) Rückhaltesystem, insbesondere aus Beton, und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee