DE914258C - Bruecke - Google Patents

Bruecke

Info

Publication number
DE914258C
DE914258C DEP2053D DEP0002053D DE914258C DE 914258 C DE914258 C DE 914258C DE P2053 D DEP2053 D DE P2053D DE P0002053 D DEP0002053 D DE P0002053D DE 914258 C DE914258 C DE 914258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
plate
hollow
bridge according
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP2053D
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT PRANGE DR
Original Assignee
KURT PRANGE DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT PRANGE DR filed Critical KURT PRANGE DR
Priority to DEP2053D priority Critical patent/DE914258C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE914258C publication Critical patent/DE914258C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2/00Bridges characterised by the cross-section of their bearing spanning structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D2101/00Material constitution of bridges
    • E01D2101/30Metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Brücke Brücken mit einem tragenden Rost aus Walzstahl, dessen Zwischenräume zur Fahrbahnbildtung durch Stahlbeton od. dgl. ausgefüllt und dann abgedeckt sind, bedingen einen sehr großen Baustoffaufwan.d und große, für Brücken ungünstige Bauhöhen. Die großen. Baugewichte und: der große Arbeitsanfall auf der Baustelle verteuern die Montage und-erfordern schwere Fundamente und lange Bauzeiten.
  • Gemäß der Erfindung besteht die Brückenkonstruktion aus einer vollkommen selbsttragenden, vorzugsweise als allseitig geschlossener Hohlkörper augebildeten Hohlbauplatte mit oberen und unteren, als Hauptgurtungen der Brücke dienenden Abdeckplatten und zwischen diesen eingenieteten oder eingeschraubten, vorzugsweise in Längsrichtung der Hohlbauplatte sieh erstreckenden Hauptstegen., die die Oberplatte gegen die Unterplatte mit geringen Querabständen abstützen. Eine solche Hohlbauplatte kann unmittelbar ohne weitere Tragkonstruktion auf Brückenpfeiler gesetzt werden und sich von einem zum anderen Brückenpfeiler oder gegebenenfalls über mehrere Brückenpfeiler erstrecken. Sie weist bei geringem Baustoffaufwand und Gewicht eine sehr große Biege- und Drillfestigkeit auf und erfordert eine erheblich geringere Bauhöhe als eine Brücke mit einem tragenden Rost aus Walzeisen. Bei der neuen Hohlbauplatte dienen die oberen und unteren Abdeckplatten sowohl als Gurtungen als auch in Verbindung mit den Randabschlußstegen als dichter Abschluß der Innenseiten der Abdeckplatten und der Abstützprofile gegen äußere Wettereinflüsse, also als Schutz gegen Rosten. Die inneren Abstützprofile können daher aus verhältnismäßig dünnem Blech, z. B. von 4 mm Dicke, bei etwa 12 m Stützweite und 0,4 m Bauhöhe der Hohlbauplatte bestehen, so daß die neutrale Zone der Platte massearm wird. Werden die Stege der Abstützprofile z. B. in 0,3 m Abstand voneinander angeordnet, so kann bei der angegebenen Stützweite die obere Abdeckplatte eine Dicke von etwa 3 bis 4 mm und die untere Abdeckplatte eine Dicke von etwa 21/2 bis 4 mm aufweisen. Wesentlich ist dabei, daß die Verbindungen der einzelnen Abdeckplatten miteinander und mit den, Profilen aus spannungsfrei hergestellten Nähten, vorzugsweise Nietnähten mit Feinnietung, bestehen, nicht dagegen aus geschweißten Nähten, da durch das Schweißen in den Nähten hohe Spannungen und. in den Abdeckblechen starke Verbeulungen hervorgerufen werden, durch die die Festigkeit und Zuverlässigkeit der Hohlbauplatte und insbesondere die Knickfestigkeit der Abdeckplatten stark herabgesetzt werden.
  • Mit Vorteil sind: die Stege der Abstützprofile sämtlich oder teilweise schräg stehend angeordnet, so daß sie im Brückenquerschnitt mit der oberen und unteren Abdeckplatte Dreiecke bilden. Die Hohlbauplatte wird: dadurch in Querrichtung sehr schubfest und: kann die bei Randbelastungen auftretenden Querkräfte gut aufnehmen.
  • Die Stege sind zweckmäßig im Querschnitt V-förmig ausgebildet und mit ihren Schenkeln mit der Oberplatte und mit ihrer Spitze mit der Unterplatte verbunden. Solche Profile ergeben eine gute Querschubfestigkeit der Hohlbauplatte und bei geeignetem Abstand der V-Profile voneinander eine doppelt so dichte Abstützung der auf Knicken beanspruchten oberen Abdeckplatte wie der auf Zug beanspruchten unteren Abdeckplatte.
  • Die Unterplatte und gegebenenfalls auch die Oberplatte können glattflächig ausgebildet sein. Die Oberplatte und gegebenenfalls auch die Unterplatte können auch zur Erhöhung der Knickfestigkeit in Längsrichtung der Brücke profiliert sein., z. B. indem sie mit längs der Platte verlaufenden, in das Blech gebogenen Wellen versehen sind:. Ist die Oberplatte mit nur flachen Wellen versehen und nicht durch einen Fahrbahnbelag abgedeckt, so dienen die Wellen auch gleichzeitig zur Führung der Räder von Fahrzeugen, so daß Beschädigungen: des Brückengeländers besser verhütet sind:.
  • Mit besonderem Vorteil ist die Hohlbauplatte an den Seiten und gegebenenfalls auch in der Mitte ,durch hohlkörperförmige Geländer, die mit der Hohlbauplatte tragend verbunden sind, abgestützt. Hierdurch entsteht ein tragender Hohlkörper von U-förmigem Querschnitt und somit sehr hoher Biegungsfestigkeit, so daß die Blechstärken der Abdeckplatten noch weiter verringert werden können.
  • Die Hohlbauplatten. können. ganz oder teilweise in der Fabrik fertiggestellt und auf der Baustelle verhältnismäßig schnell zusammengebaut werden. Da die Innenseiten der Hohlplatten bereits bei der Herstellung mit Schutzanstrichen versehen werden und später derl Wettereinflüssen entzogen sind, bedürfen nur die glatten Außenflächen der Hohlkörper bei der fertigen Brücke einer dauernden Pflege durch Schutzanstriche, und diese glatten Außenflächen sind besonders leicht zu behandeln und zu überwachen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Brückenkonstruktion nach der Erfindung; es zeigt Fig. i eine Hohlbauplatte im Schnitt, Fig. 2 und 3 einen Grundriß und Querschnitt dazu. Die Hohlbauplatte nach F:ig. 1, 2 und 3 besteht aus einer Oberplatte i und einer Unterplatte :2 aus Blech. U-förmige Stege 3 oder V-förmige Stege 4 verlaufen in Längsrichtung der Hohlbauplatte und verbinden in engen Abständen die Oberplatte i mit der Unterplatte 2. Die V-förmigen. Profile 4 sind mit ihren Schenkeln mit der Oberplatte i und mit ihrer Spitze mit der Unterplatte 2 vernietet. Die Vernietung erfolgt zweckmäßig,durchgehends durch spannungsfreie Feinnietung, :damit die Platten i und 2 nicht verbeult werden und in engen Abständen gehalten sind. Die Oberplatte i ist mit flachen Längswellen 5 versehen, die sich gemäß Fi.g. i in Querrichtung von einem zum anderen Schenkel eines V-Profils 4, erstrecken, aber auch zwischen zwei V- oder U-Profilen vorgesehen sein können.
  • Am Vorder- und Hinterende ist die Hohlbauplatte durch Kantenbleche 6 möglichst luftdicht abgeschlossen. An, den Seiten der Hohl:bauplatte sind hohlkörperförmige Geländer 7 tragend mit der Hohlbauplatte vernietet. Die Hohlkörper 7 bestehen aus einem Umschließungsblech 8, das einerseits an die Oberplatte i angenietet ist und, mit der anderen Kante sowohl an die Oberplatte i als auch die Unterplatte 2 angemietet ist und die Hohlplatte 1, 2 an den Seiten möglichst luftdicht abschließt. U-Profile 9 verlaufen .in Längsrichtung im Innern des Hohlkörpers 7, um diesen auszusteifen.
  • Die Hohlbauplatte 1,:2 bildet somit in Verbindung mit den Geländerhohlkörpern 7 einen U-fÖrmigen Hohlkörper von besonders großem Widerstandsmoment, so daß -die einzelnen Blechteile entsprechend schwächer gewählt werden können.
  • Ein weiterer Hohlkörper, ähnlich dem Hohlkörper 7, kann auch noch in der Mitte der Platte 1, 2 angeordnet sein, um die Platte in zwei Fahrbahnen zu teilen und sie weiter zu versteifen. Es können auch zwei Hohlbauplatten gemäß Fig. i nebeneinander angeordnet sein, um eine Brücke mit zwei Fahrbahnen zu bilden. Eine Hohlbauplatte reicht ohne weitere Stützkonstruktion vorzugsweise von einem zum nächsten Brückenpfeiler. Es kann jedoch eine Hohlbauplatte auch über mehrere Pfeiler hinwegreichen. Im letzteren Falle wird zweckmäßig auch . die Unterplatte 2 ähnlich profiliert wie die Oberplatte i, da sie dann auch stellenweise auf Knicken beansprucht wird.
  • Die Oberplatte i kann unmittelbar als Fahrbahn dienen, wobei die Längswellen 5 dann auch als Führung für die Räder von Fahrzeugen nützlich sind. Die Oberplatte i kann auch mit einem dünnen Belag aus Beton oder Asphalt versehen werden, so daß die Oberplatte gut geschützt ist.
  • Die V-Profile .4 ergeben in Querrichtung eine hohe Schubfestigkeit. Statt der V-Profile q, können auch V-förmig gewellte Bleche oder im Querschnitt schräg liegende U-Profile 3 oder Z-Profile verwendet werden, die dann derart angeordnet sind, daß zwei nebeneinanderliegende Profile zusammen mit den Gurtplatten Dreiecke bilden.
  • Eine Hohlbauplatte nach der Erfindung für 12 m Stützweite und 6 m Breite erhält beispielsweise eine Bauhöhe von 0,4 m, Ober- und Unterplatten von q. mm Dicke und V-Profile von 2 mm Stärke, deren obere Nietflansche in etwa 300 mm Abstand voneinander angeordnet sind. Der Fahrbahnbelag besteht aus Beton oder Asphalt von 6 cm Dicke. Es ergibt sich dann eine Bauhöhe von 46 cm, ein Stahlgewicht von 6,5 t und ein Gewicht für den Fahrbahnbelag von ii t, also insgesamt 17,5 t; der Stahlquerschnitt beträgt dabei 66o cm2.
  • Eine Brücke mit einem tragenden Rost aus Walzeisen erfordert demgegenüber etwa eine Bauhöhe von. i io cm mit einem Stahlgewicht von 1q. t und eine q.o cm dicke Eisenbetonschicht mit einem Gewicht von 72 t, so daß sich ein Gesamtgewicht von 86t ergibt; der Stahlquerschnitt beträgt dabei i5oo cm2.
  • Die Verbindung der Abdeckbleche mit den Versteifungsprofilen erfolgt zweckmäßig mit Schnellnietwerkzeugen, z. B. in den Hohlkörper eingeschobenen, durch Schwergewicht oder Magnetismus an die Nietnaht angedrückten Gegenhaltern, auf denen die Schließköpfe der von außen in die Nietlöcher eingeführten Niete durch Hämmern auf den Setzkopf gebildet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Brücke, bestehend aus einer vollkommen selbsttragenden, vorzugsweise als allseitig geschlossener Hohlkörper ausgebildeten Hohlbauplatte mit oberen und unteren, als Hauptgurtungen der Brücke dienenden Abdeckplatten und zwischen diesen eingenieteten oder eingeschraubten, vorzugsweise in Längsrichtung der Hohlbauplatte sich erstreckenden Hauptstegen., die die Oberplatte gegen die Unterplatte mit geringen Querabständen abstützen. z. Brücke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege sämtlich oder teilweise schräg stehend angeordnet sind, so daß sie im Brückenquerschnitt mit der oberen und unteren Abdeckplatte Dreiecke bilden. 3. Brücke nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege im Querschnitt V-förmig ausgebildet sind und mit ihren Schenkeln mit der Oberplatte und mit ihrer Spitze mit der Unterplatte verbunden sind. q.. Brücke nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterplatte und gegebenenfalls auch die Oberplatte glattflächig ausgebildet sind. 5. Brücke nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberplatte und gegebenenfalls auch die Unterplatte zur Erhöhung der Knickfestigkeit in Längsrichtung .der Brücke profiliert sind, z. B. indem sie mit längs der Platte verlaufenden, in das Blech gebogenen Wellen versehen sind. 6. Brücke nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlbauplatte an den Seiten und gegebenenfalls auch in der Mitte durch hohlkörperförmige Geländer, die mit der Brückenplatte tragend verbunden sind, abgestützt sind. 7. Brücke nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen der einzelnen Abdeckplatten. miteinander durch Feinnietung hergestellt sind.
DEP2053D 1940-08-29 1940-08-29 Bruecke Expired DE914258C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2053D DE914258C (de) 1940-08-29 1940-08-29 Bruecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP2053D DE914258C (de) 1940-08-29 1940-08-29 Bruecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE914258C true DE914258C (de) 1954-06-28

Family

ID=7357695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP2053D Expired DE914258C (de) 1940-08-29 1940-08-29 Bruecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE914258C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411922A1 (fr) * 1977-12-15 1979-07-13 Sivachenko Eugene Pont modulaire
WO1994019543A1 (en) * 1993-02-16 1994-09-01 Granstroem Anders Bridge structure
WO2006087456A2 (fr) * 2005-02-16 2006-08-24 Systra Travee en u pour voie ferree
CN101120140B (zh) * 2005-02-16 2010-10-13 塞斯特拉公司 用于铁路轨道的u形跨件

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2411922A1 (fr) * 1977-12-15 1979-07-13 Sivachenko Eugene Pont modulaire
WO1994019543A1 (en) * 1993-02-16 1994-09-01 Granstroem Anders Bridge structure
WO2006087456A2 (fr) * 2005-02-16 2006-08-24 Systra Travee en u pour voie ferree
WO2006087456A3 (fr) * 2005-02-16 2006-12-28 Systra Travee en u pour voie ferree
CN101120140B (zh) * 2005-02-16 2010-10-13 塞斯特拉公司 用于铁路轨道的u形跨件
US8196517B2 (en) 2005-02-16 2012-06-12 Systra U-shaped span for railway track

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158706B2 (de) Hohlprofilleitplanke
DE2705725A1 (de) Feuerbestaendiges tor
EP0402343A2 (de) Bewehrung für den Anschluss von Balkonplatten
DE3029993A1 (de) Zusammengesetztes profil aus unterschiedlichen werkstoffen
DE914258C (de) Bruecke
DE7102933U (de) Wandrahmen fuer ein faltbares gebaeude aus einer stahlkonstruktion
DE1132701B (de) Geschweisster Stahltraeger von ?-foermigem Querschnitt mit hohlen Flanschen
DE821703C (de) Verbunddecke
DE4000956C2 (de) Element für den Großtafelbau aus Beton
DE3704900C2 (de)
DE69413950T2 (de) Brückenaufbau
DE659899C (de) Stahlhaus aus Wandbauplatten
DE542453C (de) Gebaeude aus Metallplatten mit einem Versteifungsgerippe aus waagerechten und senkrechten Traegern
DE19738320B4 (de) Kniestock-Wandelement zum Anbringen an industriell vorfertigbaren Gebäudeteilen
DE1087633B (de) Schneeschutzwand fuer den Lawinenverbau
DE2102613A1 (de) Stahlbetonträger
DE2609405B2 (de) Sheddach
DE3623178C2 (de)
AT293470B (de) Türblatt für Güterwagenschiebetüren
AT364916B (de) Fahrbahnplatte aus stahlbeton fuer bruecken
DE657215C (de) Wandbautafel zur Herstellung von Gebaeuden und aehnlichen Bauwerken ohne Verwendung von Tragstuetzen
DE2223457A1 (de) Skelett fuer bauten aller art
DE3238272A1 (de) Gewoelbtes profil, insbesondere walzprofil
DE2316966C3 (de) Bogenförmiger Rahmenbinder aus Stahl für Hallenbauten
DE807433C (de) Bewehrung von Betontraegern