DE2157575C3 - Verfahren zur Herstellung von organischen Polysulfid/Dithiolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von organischen Polysulfid/Dithiolen

Info

Publication number
DE2157575C3
DE2157575C3 DE2157575A DE2157575A DE2157575C3 DE 2157575 C3 DE2157575 C3 DE 2157575C3 DE 2157575 A DE2157575 A DE 2157575A DE 2157575 A DE2157575 A DE 2157575A DE 2157575 C3 DE2157575 C3 DE 2157575C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polysulphide
sulfur
alkali
solution
polysulfide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2157575A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2157575A1 (de
DE2157575B2 (de
Inventor
Yves Pau Labat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Nationale Elf Aquitaine Production SA
Original Assignee
Societe Nationale Elf Aquitaine Production SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Nationale Elf Aquitaine Production SA filed Critical Societe Nationale Elf Aquitaine Production SA
Publication of DE2157575A1 publication Critical patent/DE2157575A1/de
Publication of DE2157575B2 publication Critical patent/DE2157575B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2157575C3 publication Critical patent/DE2157575C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C321/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/36Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing sulfur, sulfides or selenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/14Polysulfides
    • C08G75/16Polysulfides by polycondensation of organic compounds with inorganic polysulfides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/30Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders of road-metal and other binders, e.g. synthetic material, i.e. resin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/08Coherent pavings made in situ made of road-metal and binders
    • E01C7/35Toppings or surface dressings; Methods of mixing, impregnating, or spreading them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/506Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von organischen Polysulfid/Dithiolen mit Molgewichten zwischen 500 und 10 000 und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von organischen UiJi]UiIiUf (^iuuvitiit übt c*«*£j *»«"**«*■»*" χ viiiiui
HS-(R-Sx)nR-SH,
d.h. von Verbindungen, die im Molekül zwei Thiolgruppen und eine Polysulfidkette haben, wobei χ die Werte 2 bis 6 haben kann und R Alkylkohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sind, die auch Chalkogenelemente, wie Sauerstoff und/oder Schwefel, enthalten können; π kann Werte von 3 bis 20 annehmen. Die Pnlysulfid/Dithiole dieser Form sind technisch »ehr wertvolle Produkte; sie sind das Material der Wahl 2». pjjjsiiiizierün" v~~ c~h*A'sie! cdsr zur Herste!!"*"* Von polymeren Polysulfiden. Die plastischen schwefelhaltigen Massen, die man durch Umsetzung von geschmolzenem Schwefel mit diesen Polysulfid/Dithiolen erhält, sind in vielen Bereichen einsetzbar; die Mengenanteile jedes Bestandteiles (Schwefel und Polysulfid/Dithiol) können in weiten Grenzen variiert werden. Man läßt auf die Polysulfid/Dithiöle, die man nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält, sehr unterschiedliche Mengen Schwefel einwirken, z. B. 99 bis 1%. Man erhält so entweder einen plastifizierten Schwefel, d.h. ein plastisches Material, das freien Schwefel enthält, oder ein Polysulfid ohne freien Schwefel, das ein höheres Molekulargewicht hat als das eingesetzte Polysulfid/DithioL Diese verschiedenen Zubereitungen können ausgezeichnete Oberzüge bilden, besonders für Beton, Ziegel, Asphalt- oder Bitumenboden oder für andere ähnliche Materialien; ein besonders interessanter Einsatz ist der im Straßenbau; diese plastischen Massen können außerdem eingesetzt werden zur Bodenbeschichtung durch direktes Auftragen, eventuell mit einer Mischung von Sand und/oder Kies, mit denen sie einen echten Zement bilden. Diese Produkte können auch als Dichtungsmaterialien, als Kitt oder als Baumaterial eingesetzt werden. Natürlich kann die erhaltene schwefelhaltige Zubereitung mit allen bekannten Mitteln modifiziert werden, die zur Erzielung einer besseren Haftung und von Nichtentzündbarkeit beitragen. Man kann in den plastifizierten Schwefel, hauptsächlich für die Verwendung an Straßenrändern, auch Kügelchen von plastischen Materialien, von Kautschuk, Glas oder geeignete Farbstoffe einarbeiten.
Diese plastischen Materialien können auch als Hilfsstoffe oder Bindemittel für Mörtel, Asphalt, Bitumen oder jedes andere ähnliche Material eingesetzt werden, bei denen sie als Modifizierungsmittel wirken. Diese schwefelhaltigen Zubereitungen oder auch die Polysulfid/Dithiole selbst, die erfindungsgemäß hergestellt wurden, sind Ölmodifikatoren. Sie können auch stets anstelle von Mercaptanen eingesetzt werden.
- Aus der US-PS 24 66 963 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von Poiysulfid/Dithiolen aus Dichlordiäthylformal bekannt
Bei diesem Verfahren wird ein Natriumpolysulfid mit 2,75 Gliedern mit einer Mischung von Dichlordiäthylformal und Trichlorpropan umgesetzt Man erhält ein Polymeres mit sehr hohem Molgewicht über 20 000, das zum großen Teil aus wiederkehrenden Einheiten
-SCH2-CH2-OCH2OCh2-CH2S-
besteht Bei dem größten Teil der Verbindungen enden die erste und die letzte Einheit mit SH, es gibt aber auch Einheiten, die mit OH enden. Es handelt sich utn Verbindungen, die in Form eines Latex vorliegen, d. h. einer festen, kautschukartigen Dispersion in Wasser. Dieser Latex wird mit Sodalösung herausgewaschen. Man kann ihn wiederum mit einer 2N-Lösung von
/1 \4-
οίηα Cl„nJo WJlJW IS114J1U«
behandeln. Diese Behandlung erhöht das Molgewicht des Produktes und entfernt die Ketten, die mit OH-Gruppen enden. Man wäscht wiederum; dann behandelt man mit einer Mischung von reinem HSNa und Na2SO3. Diese Behandlung erfolgt bei etwa 85° C während ! bis 2 Stunden, Man erhält ein flüssiges Produkt, das man mit Essigsäure neutralisiert; dann wird das Produkt gewa-schen und getrocknet Dieses flüssige Produkt hat ein Molgewicht von 1000; sein Schwefelgehalt beträgt etwa 7%, das entspricht einem Polysulfid/
c c:~u~:*
-S(CH2)2OCH2O(CH2)2S-.
Dieses bekannte Verfahren ist ziemlich langwierig, da die Umsetzung in zwei Stufen erfolgt Es wird nicht direkt das flüssige .Polysulfid/Dithiol erhalten, sondern ein festes Polysulfid, dessen; Ketten erst gebrochen werden müssen. Die zahlreichen bei dem bekannten Verfahren notwendigen Verfahrensschritte des Neutra-Hsierens und Waschens machen das Verfahren unwirtschaftlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des bekannten Verfahrens zu vermeiden und
ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das die Herstellung der gewünschten Polysulfid/Dithiole in einer Stufe erlaubt.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der oben beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man gleichzeitig eine organische Dihalogenverbindung der Formel X—R—X, in der R eine Kohlenwasserstoff gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoff atomen ist, wobei diese Gruppen Chalkogenelemente enthalten können, und in der X ein Halogen ist, und Schwefelwasserstoff mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalipolysulfids, die 1 bis 6 Gramm-Mole Polysulfid auf einen Liter enthält, bei Temperaturen zwischen 80 und 1200C umsetzt, wobei die Menge an Schwefelwasserstoff mindestens 1 Mol auf ein Mol Polysulfid und die Menge an Alkalipolysulfid mindestens 1 MoI auf 1 Mol der Dihalogenverbindung beträgt und die mittlere Gliederzahl des Alkalipolysulfids zwischen 1,5 und 4 liegt
Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Verfahren gemäß dem Stand der Technik erfolgt daher bei dem erfindungsgemäßeri Verfahren die Umsetzung mit der organischen Dihalogenverbindung und dem Schwefelwasserstoff gleichzeitig, wobei der Schwefelwasserstoff als KettenreguHerungsmittel wirkt Hierdurch gelingt es, das Verfahren in einer Stufe durchzuführen, wodurch gegenüber dem oben beschriebenen bekannten Verfahren erhebliche Vorteile erhalten werden. Der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene technische Fortschritt ist als überraschend anzusehen, da sich der oben erwähnten US-PS 24 66 963 keinerlei Hinweise ja entnehmen lassen die Herstellung von Polysulfid/Dithiolen durch gleichzeitige Umsetzung der Halogenverbindung mit Schwefelwasserstoff und dem Alkalipolysulfid durchzuführen.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt direkt Polysulfid/Dithiole herzustellen, die bei etwa 1000C flüssig sind und die ein Molgewicht zwischen 500 und 10 000 haben. Diese flüssigen Produkte können direkt eingesetzt werden, was dieses Verfahren wirtschaftlich besonders interessant macht
Die erfindungsgemäß verwendete organische Dihalogenverbindung hat die Form X—R—X, in der R die gleiche Bedeutung wie oben angegeben hat und X ein Halogen, vorzugsweise Chlor, ist Besonders interessante Frodükie werden erhalten, wenn die Dihalogenverbindung eine Dichlorverbindung ist und besonders dann, wenn sie ein oder mehrere Sauerstoff- und/oder Schwefelatome enthält Als besonders interessante Verbindungen zur Herstellung von organischen Polysulfid/Dithiolen können beispielsweise Dichlordiäthylformo I r^ij->ti.l*-»w4int>r^mrlf^t.«*m>al r^irvVilsxrsltlMitulfstn-rvoI ttriri
WW WtM-W ■«■■.■■■■■■ m ■■■ ■■ ^JU w ·■*_*■ ■ ΐΐ^ΐΐ ™ ^m^ _■■■■» »■ ■ ■■■■ mm ■. Y ■■ ■_* ■ ■ I ItCl KAI H ΐ
" * *-"■*«··■·*·· ~"f* νΓ/"*" ■»■«*» w»»«*.»w* μ* w »j τ* w· iiiui uiiu
Dichlordipropylsulfid genannt werden. Die organischen Polysulfide, die man aus diesen Produkten erhält setzen sich mit Schwefel zu einem plastifizierten Schwefel, d. h. zu einem Produkt das freien, elementaren, ungebundeliegt zwischen 1,5 und 4, vorzugsweise zwischen 1,5 und 2^5. Nach einer bevorzugten Ausführungsform erhält man Polysulfide mit relativ geringem Molgewicht Bei dieser Ausführungsfonn verwendet man ein Alkalipolysulfid mit einer mittleren Gliederzahl von 2 bis 2^5. Dieses Polysulfid wird durch Umsetzung von Schwefel mit einer Lösung von Natriumsulfid und anschließende Sättigung der erhaltenen Lösung mit HjS hergestellt oder auch durch gleichzeitige Umsetzung einer wäßrigen Lösung von Soda, H2S und Schwefel, wooei man eine wäßrige Lösung von Polysulfid erhält die mit H2S gesättigt ist Um ein Polysulfid mit einer mittleren Gliederzahl von 2 zu erhalten, verwendet man 2 Mole Soda auf ein Mol Schwefel.
Das Polysulfid/Dithiol wird dann erhalten durch Reaktion zwischen dem Dihalogenderivat und der Lösung des Alkalipolysulfids. Hierzu gibt man die Dipolyhalogenverbindung unter heftigem Rühren in die Lösung des Alkalipolysulfids. Die Zugabedauer kann zwischen einer halben Stunde und 5 Stunden liegen, vorzugsweise liegt sie zwischen 1 und 3 Stunden. Die Reaktionstemperatur liegt zwischen 80 und 1200C. Erfindungsgemäß ist es erforderlich, Schwefelwasserstoff in die Lösung des Alkalipolysulfids zur gleichen Zeit einzuleiten, in der man die Dihalogenverbindung zugibt um so das Molgewicht des Polysulfidharzes zu begrenzen und dieses in flüssiger Form zu halten; die Menge an H2S beträgt Mindestens 1 MoI auf ein Mol Alkalipolysulfid, vorzugsweise 1,2 bis 1,5 Mole auf ein Mol Alkalipolysulfid. Wenn die gesamte Dihalogenverbindung zugegeben ist läßt man die Reaktionsmischung noch eine Stunde bei etwa 80 bis 105" C nachreagieren, um die Reaktion zu vervollständigen. Man läßt das Reaktionsgemisch auf Normaltemperatur abkühlen und dekantiert die wäßrige Schicht, um das in Wasser unlösliche Polysulfid/Dithiol abzutrennen. Man wäscht solange mit kaltem Wasser, bis das Waschwaaser neutral ist Man erhält ein flüssiges Harz, das man im Vakuum trocknen kann.
Obwohl man stöchiometrische Meng,..n an Alkalidisulfid und Dihalogenverbindung verwenden kann, setzt man vorzugsweise einen Überschuß an Alkalidisulfid ein, um so einen leichten Überschuß an Alkali gegenüber dem Halogen zu haben, damit dieses vollständig in Form von Aikaiihaiogenid entfernt wird. Man verwendet im allgemeinen einen Überschuß von 0,1 bis 0,5 Mole Disulfid pro MoI Dihalogenverbindung.
Wenn die eingesetzte Dihalogenverbindung Dichlordiäthylformal ist erhält man ein flüssiges Polysulfid/Dithiol-Harz mit einem Molgewicht von etwa 1700 und
iicii ociiwcici ciiuiaiL, um. LS1C3C f/iB3U5i;ucii maici lauen gehen unterhalb —400C in den glasigen Zustand über. Diese Eigenschaft ist für die Stoßfestigkeit von plastifiziertem Schwefel verantwortlich. Der plastifizierte Schwefel ist umso wertvoller, je tiefer diese Temperatur liegt Man kann auch polymere Polysulfide erhalten, d. h. Produkte, die keinen freieriSchwefel mehr enthalten.
Die Lösung des Alkalipolysulfids ist eine z. B. wäßrige Lösung von Natrium-, Kalium- oder Ammoniumpolysulfid. Es wird eine wäßrige Lösung von Natriumpolysulfid verwendet, die 1 bis 6 Gramm-Mole Polysulfid im Liter enthält Die mittlere Gliederzahl des Alkalipolysulfids CU <"1=U„I. «,„„
einem bekannten Produkt verschieden, das eine ziemlich leicht bewegliche Flüssigkeit von roter Farbe mit einem Molgewicht von etwa 1000, einem SH-Gehalt von etwa 7% und einem Schwefelgehalt von etwa 28%
Das erfindungsgemäß hergestellte Polysulfid-Dithiol (ausgehend vom Dichloi diäthyl-formal) ist eine viskosere Flüssigkeit von grüner Farbe mit einem Molgewicht von etwa 1700, einem SH-Gehalt von etwa 4% und einem Scnwefelgehalt von etwa 41 °/o.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie in irgendeiner Weise einzuschränken.
Beispiel 1
In einen lO'-Liter-Reaktor, der mit einem Rührer, einem Gaseinleitungsrohr und einer Temperaturmessung ausgerüstet ist, gibt man 800 g reine Soda, 4200 g
Wasser und 32Og Schwefel. Gleichzeitig leitet man 340 g H2S ein. Man erhält so ein Polysulfid Na2S2- Unter heftigem Rühren gibt man nach und nach in 1,5 Stunden 1650 g Dichlordiäthyl-formal und 540 g Schwefelwasserstoff zu. Die Reaktion wird bei 98 bis 10O0C durchgeführt Wenn der H2S vollständig zugegeben ist, läßt man noch eine Stunde be· der gleichen Temperatur nachreagieren und kühlt dann das Reaktionsgemisch ab. Man isoliert durch Dekantieren ein flüssiges Harz und wäscht es solange, bis das Waschwasser neutral ist. ίο Nach dem Trocknen erhält man 1600 g flüssiges Harz mit einem Gehalt von 40,5% Schwefr« und 4% SH und einem Molgewicht von etwa 16CG. Wenn man 10 Gewicht', rozent dieses Harzes mit Schv/t. ■' ""ei 170°C eine Stunde umsetzt, erhält rn-sü einen . 'vjtifizierten is Schwefel mit einer Übergangsteu.e·;- --ar in den glasigen Zustand bei — 42°C{Tg;
Beisnie' 2
Die Apparatur ist die gie«>-* wie im Beispiel 1. In den Reaktor gibt man eine wäßrige Sodalösung von 800 g Soda in 4200 g Wasser und 320 g Schwefel. Man rührt heftig bei S5°C. Die Lösung von Natriuir polysulfid Na2S2 wird mit gasförmigen H2S gesättigt Diese gesättigte Lösung wird wie vorher mit 1650 g Dichlordiäthylformal und 540 g H2S behandelt Man erhält 1620 g Harz mit einem Gehalt an gebundenem Schwefel von 41% und einem SH-Gehalt von 4%. Das Molgewicht beträgt 1600. Wenn man 10 Gew.-% dieses Harzes mit Schwefel bei 1700C eine Stunde umsetzt, so erhält man einen plastifizierten Schwefel mit einer Tg von -43°C.
Beispiel 3
Die Versuchsbedingungen sind die gleichen wie im Beispiel 2, aber man verwendet ein Polysulfid mit einer mittleren Gliederzahl von 2^5, hergestellt aus 800 g Soda, 4200 g Wasser und 400 g Schwefel; das erhaltene Polysulfid wird bei 95° C mit H2S gesättigt In diese Lösung gibt man nach und nach unter Rühren 1650 g Dichlor-diäthyl-formal und 540 g H2S. Man behandelt das Reaktionsgemisch wie vorher und erhält 1680 g eines flüssigen Harzes mit einem Schwefelgehalt von 41,6% und einem Gehalt an SH von 2%; sein mittleres Molgewicht beträgt 3300. Wenn man 10 Gew.-o/o dieses Harzes mit Schwefel bei 1700C eine Stunde umsetzt, erhält man eine schwefelhaltige plastische Masse mit einer Tg von —43° C.
Beispiel 4
Die Versuchsbedingungen sind dip gleichen wie im Beispiel 2, man verwendet aber 200υ g Dichlor-dibutylformal anstelle von DIchlor-diäthyl-formaL Man extrahiert das Harz mit Toluol und wäscht es mit Wasser, bis das Waschwasser neutral ist Nach dem Trocknen und Verdampfen des Toluols im Vakuum erhält man 1900 g eines Harzes mit einem Scbwefelgehalt von 71%, einem SH-Gehalt von 3% und einem mittleren Molgewicht von 2200. Wenn man 10Gew.-% dieses Harzes mit Schwefel bei 1700C eine Stunde umsetzt, erhält man eine schwefelhaltige plastische Masse mit einer Tg von —6O0C.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von organischen PolysuIEd/DithioIen mit Molgewichten zwischen 500 und 10000, dadurch gekennzeichnet, daß man gleichzeitig eine organische Dihalogenverbindung der Formel X—R—X, in der R eine Kohlenwasserstoff gruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, wobei diese Gruppen Chalkogenelemente enthalten können und in der X ein Halogen ist, und Schwefelwasserstoff mit einer wäßrigen Lösung eines Alkalipolysulfids, die 1 bis 6 Gramm-Mole Alkalipolysulfid auf einen Liter enthält, bei Temperaturen zwischen 80 und 120°C umsetzt, wobei die Menge an Schwefelwasserstoff mindestens 1 Mol auf ein Mol Alkalipolysulfjd und die Menge an Alkalipolysulfid mindestens 1 Mol auf 1 Mol der Dihalogenverbmdung beträgt und die mittlere Giiederzahi des Aikafipolysulnds zwischen 1,5 und 4 liegt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dihalogenverbindung eine aliphatische Dichlorverbindung einsetzt, die ein oder mehrere Sauerstoffatome enthält, ausgewählt aus der Gruppe Dichlordiäthyl-, -dipropyl- oder -dibutylformale.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung des Aikalipolysulfids verwendet wird, die durch Umsetzung von Schwefel mit einer Lösung von NatriumsuKd und anschließende Sättigung mit H2S hergestellt worden ist
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung des Alkalipolysulfids verwendet wird, die durch gleichzeitige Umsetzung von Schwefel und H2S mit einer wäßrigen Sodalösung hergestellt worden ist
DE2157575A 1970-11-20 1971-11-19 Verfahren zur Herstellung von organischen Polysulfid/Dithiolen Expired DE2157575C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7041789A FR2114257A5 (de) 1970-11-20 1970-11-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2157575A1 DE2157575A1 (de) 1972-05-25
DE2157575B2 DE2157575B2 (de) 1981-07-30
DE2157575C3 true DE2157575C3 (de) 1982-04-29

Family

ID=9064494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2157575A Expired DE2157575C3 (de) 1970-11-20 1971-11-19 Verfahren zur Herstellung von organischen Polysulfid/Dithiolen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5242771B1 (de)
BE (1) BE775557A (de)
CA (1) CA969539A (de)
DE (1) DE2157575C3 (de)
FR (1) FR2114257A5 (de)
GB (1) GB1325396A (de)
IT (1) IT941227B (de)
LU (1) LU64286A1 (de)
NL (1) NL7116027A (de)
PL (1) PL81434B1 (de)
SU (1) SU396026A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5732305U (de) * 1980-07-30 1982-02-20
RU2581364C2 (ru) 2011-04-12 2016-04-20 ШАНХАЙ АйСиАй РИСЕРЧ ЭНД ДЕВЕЛОПМЕНТ ЭНД МЕНЕДЖМЕНТ КО. ЛТД. Способ получения полисульфида
FR3052783B1 (fr) 2016-06-15 2018-05-25 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Composition de caoutchouc renforcee pour pneumatique

Also Published As

Publication number Publication date
IT941227B (it) 1973-03-01
PL81434B1 (de) 1975-08-30
SU396026A3 (de) 1973-08-28
CA969539A (en) 1975-06-17
DE2157575A1 (de) 1972-05-25
DE2157575B2 (de) 1981-07-30
FR2114257A5 (de) 1972-06-30
JPS5242771B1 (de) 1977-10-26
BE775557A (fr) 1972-03-16
GB1325396A (en) 1973-08-01
LU64286A1 (de) 1972-06-02
NL7116027A (de) 1972-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360471A1 (de) Verfahren zur herstellung von polysulfidbruecken enthaltenden alkylalkoxisilanen
WO2006037442A1 (de) Neue polymere mercaptoendgruppen aufweisende polysulfide mit ethergruppierungen sowie zwischenprodukte zu deren herstellung
DE2156824C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bitumen-Zubereitungen
DE2157575C3 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Polysulfid/Dithiolen
DE2651448A1 (de) Neue organozinn-stabilisatorkompositionen und hiermit stabilisierte polyvinylharze
DE1493195A1 (de) Verfahren zum Herstellen organofunktioneller Siliciumwasserstoffe
DE1594287B2 (de) Polysulfid-Dichtungsmasse und deren Verwendung
DE2533041A1 (de) Plastifizierte schwefelgemische und verfahren zum plastifizieren von schwefel
DE1645161B1 (de) Verfahren zur herstellung einer plastifizierten schwefelmasse
US3862922A (en) Process for the preparation of organic dithiol polysulfides
DE2004303A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Merkaptomethylsulfiden
DE2004305A1 (de) Piatische Schwefelmassen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1519361A1 (de) Zum Anbringen von Markierungen auf Strassenoberflaechen geeigneter Stoff und Verfahren zur Herstellung dieses Stoffes
DE2147758C3 (de) Polysulfidpolymermasse
DE2634589C3 (de) Stoffgemisch auf der Basis von plastiziertem Schwefel
DE2004307A1 (de) Dithiol mit Formal-Gruppen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1301580B (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen, schwefelhaltigen Kunstharzmasse
EP0268169A2 (de) Elastische Dichtungsmasse
DE2365448C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polythiolpolymeren und dessen Verwendung
DE1645161C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastifizierten Schwefelmasse
DE2004306A1 (de) Dithiol mit Thioäther-Gruppen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1645331C (de) Verfahren zur Modifizierung von PoIythiomethylenalkanolharzen
DE1595156A1 (de) Elastomervorprodukte
AT100688B (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Isoliermasse.
DE1963222C3 (de) Lufthärtbare Dichtungs- und Verstemmasse auf Basis von Polythiolpolymeren

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee