DE2154084B2 - Photographisches objektiv - Google Patents

Photographisches objektiv

Info

Publication number
DE2154084B2
DE2154084B2 DE19712154084 DE2154084A DE2154084B2 DE 2154084 B2 DE2154084 B2 DE 2154084B2 DE 19712154084 DE19712154084 DE 19712154084 DE 2154084 A DE2154084 A DE 2154084A DE 2154084 B2 DE2154084 B2 DE 2154084B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
setting ring
aperture
ring
distance
scale
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712154084
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154084C3 (de
DE2154084A1 (de
Inventor
Zenichi Ichikawa Chiba Okura (Japan)
Original Assignee
Pr06.11.70 Japan 110787-70
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pr06.11.70 Japan 110787-70 filed Critical Pr06.11.70 Japan 110787-70
Publication of DE2154084A1 publication Critical patent/DE2154084A1/de
Publication of DE2154084B2 publication Critical patent/DE2154084B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154084C3 publication Critical patent/DE2154084C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/07Diaphragms with means for presetting the diaphragm
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/18Motion-picture cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers
    • G03B3/02Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers moving lens along baseboard

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein photographisches Objektiv der im Gattungsbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art.
Bei der Verwendung von Blitzlichtgeräten, deren abgestrahlte Lichtmenge konstant ist, müssen die Eptfernungseinstellung und die Blendeneinstellung derart miteinander verknüpft sein, daß das Produkt aus Blendenwert und Objektentfernung der sogenannten Leitzahl des Blitzlichtgerätes entspricht. Um dem Kame-abenutzer die Mühe zu ersparen, die Einstellwerte auszurechnen oder durch entsprechende Tabellen zu ermitteln, ist es bekannt, (DT-AS 10 21 703 und DT-AS 10 16 117) weitere Stellringe bzw. Hilfsskalen vorzusehen, an denen der Kamerabenutzer den einer gegebenen Objektentfernung zugeordneten Blendenwert unmittelbar ablesen kann. Er muß anschließend diesen Blendenwert manuell einstellen.
Es ist ferner bekannt (DT-AS 10 23 320), den Entfernungseinstellring und den Blendeneinstellring eines photographischen Objektivs derart miteinander zu kuppeln, daß durch die Betätigung eines der beiden Einstellglieder beide Einstellgrößen (Entfernung und Blendenwert) gemeinsam beeinflußt werden. Zur Kopplung der beiden Einstellglieder ist ein kompliziertes Kupplungsgetriebe erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein photographisches Objektiv zu schaffen, das den Kamerabenutzer ebenfalls der Mühe enthebt, bei Blitzlichtaufnahmen Entfernung und Blendenwert entsprechend der vorgegebenen Leitzahl des Blitzlichtgerätes getrennt einzustellen und das gegenüber dem zuletzt erwähnten, dem Stand der Technik angehörenden Objektiv nicht nur eine wesentlich vereinfachte Konstruktion aufweist sondern auch leichter zu bedienen ist.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden
Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Die Umschaltung zwischen der Position, in welcher
Entfernungseinstellring und Blendeneinstellring derart miteinander gekoppelt sind, daß das Produkt von Blendenwert und Entfernungswert der Leitzahl des Blitzlichtgerätes entspricht und der Position, in welcher beide Einstellringe unabhängig voneinander verdrehbar sind, erfolgt durch eine einfache axiale Verschiebung des Blendeneinstellringes. Der die Leitzahlskala tragende weitere Einstellring dient dazu, den Entfernungseinstellring und den Blendeneinstellring in der jeweiligen Leitzahl entsprechenden unterschiedlichen relativen Winkelstellungen drehfest miteinander zu koppeln.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Leitzahlskala auf dem weiteren Einstellring von dem Blendeneinstellring abgedeckt, wenn dieser sich in der Entkopplungsposition befindet. Dies ist für den
Kamerabenutzer eine einfache und unübersehbare Anzeige dafür, auf weiche Betriebsweise das Objektiv eingestellt ist: Falls die Leitzahlskala sichtUr ist, ist das Objektiv auf Blitzlichbetrieb eingestellt, während es auf normalen Betrieb eingestellt ist, wenn die Leitzahlskala nicht sichtbar ist
Im folgenden sei die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung des das Ausführungsbeispiel bildenden Objektivs,
Fig.2 zeigt einen Schnitt in der Entkopplungsposition und
F i g. 3 zeigt einen Schnitt in der Kopplungsposition des Biendeneinstellringes. ,5
Mit 1 ist das Mittelrohr bezeichnet, welches die Optik und die Verstell-Blende aufnimmt Das RoLf 1 weist auf seinem Umfang einen Ring 2 zur Entfernungseinstellung, einen Stellring 3 für Leitzahl-Verstellung und einen Blendeneins teilring 4 auf, die in dieser Reihenfolge vom Vorderende des Objektivs ausgehend zum hinteren Ende zu drehbar auf dem Rohr 1 angeordnet sind. Der Entfernungseinstellring 2 trägt mit gleichen Abständen Entfernungseinstellmarken 5 und neben diesen Marken 5 mit ebenfalls regelmäßigen Winkelabständen Marken 6, die der Filmempfindlichkeit zugeordnet sind. Ein Abschnitt mit kleinerem Durchmesser des Ringes 2. welcher von dem Leitzahl-Stellring 3 überlappt wird, trägt eine durchgehende Bohrung 7, in welche eine Stahlkugel 8 und eine auf Druck beanspruchte Feder 9 eingeführt sind. Die Innenwand des Leitzahl-Stellringes 3. gegen welche die Kugel 8 angedrückt ist, weist auf einem Teil des Umfangs eine Anzahl von sägezahnartig im Radialschnitt ausgebildete Nuten 10 auf, die in axialer Richtung verlaufen. Der Eingriff der Kugel 8 in eine der Nuten 10 gestattet eine Drehung der Ringe 2 und 3 derart, als ob sie eine Einheit wären und die Feder 9, welche die Kugel in die Nuten 10 drückt, gestattet gegen diese kraftschlüssige Verbindung der beiden Ringe eine Relativbewegung beider Ringe gegeneinander. Der Stellring 3 für die Leitzahlen weist einen Abschnitt mit größerem Durchmesser und einen Abschnitt mit kleinerem Durchmesser auf, und zwar derart, daß der Abschnitt mit größerem Durchmesser den Entfernungseinstellring 2 auf seinem Teil mit kleinerem Durchmesser überlappt und wobei der Teil mit kleinerem Durchmesser in den Stellring 4 für die Blendenverstellung hineinpaßt. Siehe hierzu insbesondere die F i g. 2 und 3. Der Teil des Leitzahl-Stellringes 3 mi; kleinerem Durchmesser weist eine Leitzahleinteilung 11 mit so regelmäßigen Abständen auf und ferner an seinem Ende eine Bohrung 14, in welcher ein Stahlkugel 12 mit zugeordneter Druckfeder 13 angeordnet sind. Diese Kugel 12 kam in Eingriff mit Axialnuten 15 am Innenumfang des Blendenstellringes 4 treten, so daß die Stellringe 3 und 4 ebenfalls miteinander in kraftschlüssiger Verbindung stehen, wodurch sie sowohl miteinander drehbar sind als auch relativ zueinander. Der Blendenstellring 4 ist entlang der optischen Achse der Anordnung bezüglich des Rohres 1 bewegbar angeordnet und trägt auf seinem Außenumfang Blendenöffnungs-Anzeigen 27 in gleichbleibenden Winkelabständen. Zusätzlich zu den Axialnuten 15 weist die Innenwand des Blendenstellringes 4 eine über 360 Winkelgrade gehende Umfangsnut 16 auf, die sich etwas innerhalb desjenigen Teiles — axial gesehen — befindet, welcher die Nuten 15 aufweist. Weiterhin sind noch ein Satz axialer Nuten 18 innen in dem Blendenstellring angeordnet, mit denen eine Stahlkugel 17 in kraftschlüssigem Eingriff stehen kann, die in dem Rohr 1 angeordnet ist. Etwas vor den weiteren Nuten 18, also zwischen der Umfangsnut 16 und den weiteren Nuten 18, befindet sich eine weitere, über 360° verlaufende Umfangsnut 19. Der Blendenstellring 4 ist ferner am Innenumfang mit einer Axialnut 20 am hinteren Ende von solcher Länge ausgebildet die derjenigen Strecke entspricht, innerhalb welcher der Blendenstellring 4 auf der optischen Achse beweglich ist 21 stellt den eigentlichen Stellring zur Verstellung der Blendenöffnung innerhalb des Rohres 1 dar. Dieser Ring 21 weist einen nach außen abstehenden Mitnahme-Zapfen 23 auf, der gleitbar durch einen bogenförmigen Schlitz 22 im Rohr 1 mit der Axialnut 20 des Stellringes 4 in Eingriff steht 24 ist eine am Außenumfang des Leitzahl-Stellringes 3 angebrachte Marke für die Koordinierung der Fifmempfindlichkeit, 25 eine entsprechende Marke auf dem Außenumfang des mit größerem Umfang ausgebildeten Teiles des Blendenstellringes 4 und 26 eine Blendenwert-Koordinierungsmarke am Außenumfang des eigentlichen Rohres 1.
Im folgenden wird die Arbeitsweise des Objektivs bzw. seiner Stellmittel beschrieben. Beim normalen Fotografieren, d. h. ohne Bindung an die vorgegebenen Lichtverhältnisse z. B. beim Blitzen, wird der Blendenstellring 4 vom Kameragehäuse weg, d. h. in der Zeichnung nach links, verschoben, um dem Abschnitt mit größerem innendurchmesser des Stellringes 4 in vollständige Überlappung mit dem einen kleinen Außendurchmesser aufweisenden Teil des Leitzahl-Stellringes 3 zu bringen. In dieser Stellung läuft die Kugel 12 im Leitzahl-Stellring 3 in der um 36(T führenden Nut 16 innen im Stellring 4, während die Kugel 17 auf dem Rohr 1 in Eingriff mit einer der Axialnuten 18 des Ringes 4 kommt. Die Kugel 12, die im Leitzahl-Stellring gelagert ist, läuft also ohne Widerstand in der Nut 16, so daß die beiden Ringe 3 und 4 voneinander entkoppelt sind. Der Ring 4 ist andererseits kraftschlüssig durch Eingriff der Kugel 17 mit einer der Axialnuten 18 mit dem Rohr 1 gekoppelt.
Man kann nun den Blendenstellring 4 entgegen der Wirkung der kraftschlüssigen Rast (Kugel 17) drehen, so daß der gewünschte Blendenwert, bzw. die ihm zugeordnete Anzeige 27 gegenüber der Stellmarke 26 steht. Dabei wird der eigentliche Blendenring 21 der Blendenverstellung über den Mitnehmerzapfen 23, der von der Axialnut 20 des Ringes 4 mitgenommen wird, im Sinne der gewünschten Blendeneinstellung mitgenommen. Die Blendenverstelleinrichtung mit den Ringen 4 und 21 kann z. B. in der Blendeneinstelleinrichtung einer Springblende einer einäugigen Spiegelreflexkamera Anwendung finden. Obwohl der Entfernungseinstellring 2 und der Leitzahl-Stellring 3 über die Stahlkugel 8 und die Axialnuten 10 miteinander kraftschlüssig verbunden sind, kann der Leitzahl-Stellring 3 von dem Blendenstellring 4 entkoppelt werden, wie oben erläutert wurde. Dadurch kann man die Entfernungseinstellung durch Betätigung des Stellringes 2 durchführen, ohne den Blendeneinstellring 4 mitzunehmen oder sonst hinsichtlich seiner Stellung zu beeinflussen. Mit anderen Worten heißt dies, daß Blende und Entfernung unabhängig von einander in der üblichen Weise eingestellt werden können. Der Teil der Leitzahleinteilung 11, der zum Einstellen der Belichtungswerte beim normalen Fotografieren nicht benützt wird, wird von dem mit größerem Durchmesser ausgebildeten Teil des Blendenstellringes 4 verdeckt, da dieser Ring — wie oben
erläutert wurde — nach links, d. h. nach vorne in die Stellung gemäß F i g. 2 geschoben wurde.
Beim synchronen Verstellen der Blende in Abhängigkeit von der Aufnahmeentfernung, was bekanntlich bei der Verwendung von Blitzlicht erforderlich ist, wird ein vorherbestimmter Wert der Filmempfindlichkeit auf der Skala 6 des Entfernungseinstellringes 2 auf die Marke 24 eingestellt, die ihrerseits auf dem Leitzahl-Stellring 3 angebracht ist. Dies erreicht man dadurch, daß man die kraftschlüssige Verriegelung zwischen diesen beiden to Stellringen verändert, indem man die Stahlkugel 8 in diejenige Nut 10 einrasten läßt, daß die gewünschte Relativstellung der Empfindlichkeitsskale zur Marke 24 erreicht wird. Dann wird der Blendenstellring 4 aus der in F i g. 2 dargestellten Relativstellung auf dem Rohr 1 nach rechts, d. h. in die in F i g. 3 dargestellte Relativstellung gezogen. Die Bewegung des Ringes 4 erfolgt also zum Kameragehäuse hin. Die Leitzahleinteilung 11 auf dem Leitzahl-Stellring 3, die zunächst von dem Blendenstellring verdeckt war, wird nun freigelegt und sichtbar und es wird ein Eingriff zwischen der Kugel 12 und einer der Nuten 15 hergestellt die eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Stellringen 3 und 4 herstellen, während gleichzeitig die Kugel 17, die im Rohr 1 gelagert ist in Eingriff mit der um 360° führenden Umfangsnut 19 kommt die innen im Blendenstellring 4 ausgebildet ist Dadurch wird der Blendenstellring 4 vom Rohr 1 vollständig entkoppelt, wodurch die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Rohr und dem Blendenstellring aufgehoben wird, die beim normalen Fotografieren besteht Andererseits besteht nunmehr eine kraftschlüssige und zur Mitnahme geeignete Kopplung zwischen dem Blendenstellring und dem Entfernungsstellring.
Nunmehr werden der Leitzahl-Stellring 3 und der Blendenstellring 4 derart verdreht daß eine vorherbestimmte Leitzahl der Skala 11 mit der Marke 25 fluchtet, die auf dem Stellring 4 angebracht ist Die Ringe sind dabei über die Teile 12 und 15 der kraftschlüssigen Kopplung miteinander gekoppelt Die Relativstellung des Leitzahl-Stellringes 3 und des Blenden-Stellringes 4 kann auf diese Weise durch die Leitzahlen der Blitzlichquelle oder einer anderen Beleuchtungsquelle festgelegt werden: die Relativstellung des Leitzahl-Stellringes 3 und des Entfernungs-Stellringes 2 wird durch die Filmempfindlichkeit bestimmt Der Blendenstellring 4 wird dadurch bezüglich des Entfernungs-Stellringes 2 nach Maßgabe sowohl der Filmempfindlichkeit und der Leitzahlen richtig eingestellt.
Wenn der Entfernungstellring 2 in der Relativstellung der Teile gemäß F i g. 3 zueinander verdreht wird, dann wird der Blendenstellring 4 automatisch um den gleichen Drehwinkel beim Entfernungseinstellen verdreht. Durch Drehung des Blendenstellringes 4 wird der Regelring 21 für den Blendenmechanismus mitgenommen, um den gewünschten Blendenwert wie beim normalen Fotografieren ?u erhalten.
Die Blendenöffnung wird also von der Drehung des Entfernungs-Stellringes 2, d. h. also dem Abstand des Objekts von der Kamera, bestimmt und aus diesem Grund erhält man beim Aufnehmen mit Kunstlicht unter Beleuchtung von der Kamera aus stets die richtige Belichtung.
Bei dem Objektiv wird zum Aufnehmen mit Blitzlicht oder Kunstbeleuchtung von der Kamera aus, wobei die Belichtungswerte von der Entfernung des Objekts von der Kamera bestimmt wird, der Blendenstellring 4 mit dem Entfernungsstellring 2 gekoppelt so daß die beiden Ringe in der gleichen Richtung und um den gleichen Betrag verdreht werden. Es ist ferner ein Leitzahl-Stellring 3 zwischen den ebc:n genannten Ringen 2 und 4 vorgesehen, und dieser leitzahlen-Stellring 3 kann mit dem Entfernungsstellring 2 durch Bewegen oder Verschieben des Blendenstellringes 4 entlang der optischen Achse gekoppelt oder entkoppelt werden. Der Bedienungskomfort ist erheblich und er wird mit sehr geringem technischen Aufwand erreicht. Als besonders praktisch wird angesehen, daß die Leitzahlen-Skala verdeckt ist wenn nicht mit Leitzahlen gearbeitet wird. Das Abdecken der Leitzahlen wird ohne zusätzlichen Aufwand durch Verschieben des Blendenstellringes in die zum normalen Fotografieren erforderliche Stellung erreicht Wenn die Leitzahlen verdeckt sind, sind Entfernung und Blende unabhängig voneinander einstellbar, während Entfernung und Blende synchron verstellt werden, wenn die Leitzahlen durch die entsprechende Verstellung des Blendenstellringes sichtbar sind. Dies entspricht einer ohne irgendwelchen erheblichen Aufwand erreichten Anzeige darüber, für welche der beiden Betriebsarten das Objektiv eingestellt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Photographisches Objektiv mit einem Entfer nungseinstellring und einem Blendeneinstellring, auf dessen Blendenskala die den einzelnen Blendenwerten zugeordneten Skalenmarken mit gleichem Abstand angeordnet sind, ferner mit einem zwischen dem Entfernungseinstellring und dem Blendeneinstellring liegenden weiteren Einstellring, der eine Leitzahlskala trägt, die in einer der Blendenskala entsprechenden Weise regelmäßig unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur axialen Verschiebung (Fokussierung) der optischen Glieder so ausgebildet ist, daß sich ein linearer Zusammenhang zwischen dem Df ehwinkel des Entfernungseinstellringes (2) und einer geometrischen Reihe der Entfernungswerte ergibt, daß der Entfernungseinstellring (2) eine Entfernungsein-Stellskala (5) aufweist, auf der in gleichen Abständen Marken angebracht sind, wobei dieser Abstand dem Abstand der Skalenmarken auf der Blendenskala (27) bzw. der Leitzahlskala (U) angepaßt ist und daß der Blendeneinstellring (4) axial zwischen zwei Positionen (F i g. 2 und F i g. 3) verschiebbar ist, in deren einer (F i g. 3) er mit dem Entfernungseinstellring (2) zur gemeinsamen Drehung gekoppelt ist und in deren anderer (F i g. 2) der Blendeneinstellring (4) von dem weiteren Einstellring (3) entkoppelt ist.
2. Photographisches Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendeneinstellring (4) in der Entkopplungsposition (F i g. 2) die dem Entfernungseinstellring (2) näher gelegene Stellung einnimmt und daß der Blendeneinstellring (4) in dieser Stellung die Leitzahlskala (11) auf dem die Leitzahlskala (11) tragenden weiteren Einstellring (3) abdeckt.
3. Photographisches Objektiv nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entfernungseinstellring (2) und der die Leitzahlskala (11) tragende weitere Einstellring (3) kraftschlüssig so miteinander verbunden sind, daß die beiden Teile entsprechend der Filmempfindlichkeit in mehreren Drehstellungen zueinander koppelbar sind.
4. Photographisches Objektiv nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Blendeneinstellring (4) in der Kopplungsposition (F i g. 3) kraftschlüssig (über 12 und 15) mit dem die Leitzahlskala (11) tragenden weiteren Einstellring (3) in mehreren Stellungen drehfest verbindbar ist, deren jede einer bestimmten Leitzahl der verwendeten Lichtquelle entspricht.
5. Photographisches Objektiv nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftsrhlüssige Verbindung zwischen dem Einstellring (2) und dem weiteren Einstellring
(3) durch ein aus wenigstens einer in einem dieser Glieder (2) angeordnete federbelastete Kugel (8) und einer Anzahl von in dem anderen (3) dieser Glieder (2,3) angeordneten Axialnuten (10) gebildetes Drehrastgesperre hergestellt ist, daß an dem weiteren Einstellring (3) wenigstens eine weitere federbelastete Kugel (12) angeordnet ist, die in der Kopplungsposition (F i g. 3) des Blendeneinstellringes (4) einer Anzahl von an dem Blendeneinstellring
(4) angebrachten Axialnuten (15) gegenüberliegt und zusammen mit diesen ein Drehrastgesperre bildet und in der Entkopplungsposition (Fig.2) des Blendeneinstellringes (4) einer in diesem (4) ange-
brachten Umfangsnut (16) gegenüberliegt und daß an dem Blendeneinstellring (4) eine weitere Umfangsnut (19) sowie eine weitere Anzahl ringförmig angeordneter Axialnuten (18) angebracht sind, die zusammen mit einer an dem Objektivträger (1) angebrachten federblasteten Kugel (17) in der Kopplungsposition (F i g. 3) eine axiale Sicherung für den Blendeneinstellring (4) und in der Entkopplungsposition (Fig.2) ein Drehrastgesperre für die rastbare Einstellung der diskreten Blendenwerte bilden.
DE19712154084 1970-11-06 1971-10-29 Photographisches Objektiv Expired DE2154084C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11078770 1970-11-06
JP11078770 1970-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154084A1 DE2154084A1 (de) 1972-05-10
DE2154084B2 true DE2154084B2 (de) 1977-02-17
DE2154084C3 DE2154084C3 (de) 1977-09-29

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951433A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-17 Asahi Optical Co Ltd Objektivfassung mit automatischer fokussiereinrichtung
EP0273382A2 (de) * 1986-12-27 1988-07-06 Victor Company Of Japan, Limited Antriebsregelung der Zoomlinse in einem System veränderlicher Brennweite

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951433A1 (de) * 1979-01-11 1980-07-17 Asahi Optical Co Ltd Objektivfassung mit automatischer fokussiereinrichtung
EP0273382A2 (de) * 1986-12-27 1988-07-06 Victor Company Of Japan, Limited Antriebsregelung der Zoomlinse in einem System veränderlicher Brennweite
EP0273382A3 (en) * 1986-12-27 1988-11-23 Victor Company Of Japan, Limited Drive control of zoom lens in zooming system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2154084A1 (de) 1972-05-10
US3680459A (en) 1972-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935617A1 (de) Fotokopiergeraet
DE2154084C3 (de) Photographisches Objektiv
DE2154084B2 (de) Photographisches objektiv
DE1497906B1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Blende eines einschraubbaren Wechselobjektivs mit einem kameraseitigen Stellorgan eines Belichtungsmessers
DE2651263C3 (de) Fotografisches Objektiv für Spiegelreflexkameras mit Belichtungsinnenmessung
DE629568C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit optischem Belichtungsmesser
DE1826049U (de) Kamera, insbesondere schmalfilmkamera.
DE926172C (de) Verfahren zur Abstimmung von unterschiedlichen Abbildungsmassstaeben zugeordneten Austausch-Objektivteilen
DE939194C (de) Aufnahmekamera mit Beleuchtungsvorrichtung und Kupplung zwischen den Blenden- und den Entfernungseinstellmitteln
DE653859C (de) Sucher fuer photographische Kammern
DE921301C (de) Vorrichtung zum Verstellen von Teilen optischer Geraete, insbesondere von Auswechselobjektiven an photographischen Tubus-Kameras
DE927130C (de) Photographische Aufnahmekamera mit Entfernungseinstellung und einstellbarer Irisblende
DE1301245C2 (de) Automatische belichtungssteuerung zur erzielung richtig belichteter aufnahmen bei mischlicht
DE2143397B2 (de) Apparat zur Herstellung von Orthophoto-Planbildern
AT213098B (de) Linsensystem als Vorsatz für ein photographisches Objektiv zur kontinuierlichen Veränderung des Abbildungsmaßstabes
DE1036045B (de) Mit einem Belichtungsmesser gekuppelter photographischer Objektivverschluss
AT203858B (de) Blende-Einstellvorrichtung für einen photographischen Objektivverschluß bzw. für ein photographisches Objektiv
DE627717C (de) Photographische Kamera mit Sucher
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera
AT236776B (de) Photographische Kamera mit Wechselobjektiven und elektrischem Belichtungsmesser
AT210749B (de) Kinokamera
AT207230B (de) Photographische Kamera
AT225517B (de) Photographische Kamera
AT200438B (de)
DE1096188B (de) Photographische Kamera mit Objektivverschluss und einem mit diesem gekuppelten Belichtungsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee