DE2154031A1 - Neues proteolytisches Enzym und seine Herstellung - Google Patents

Neues proteolytisches Enzym und seine Herstellung

Info

Publication number
DE2154031A1
DE2154031A1 DE19712154031 DE2154031A DE2154031A1 DE 2154031 A1 DE2154031 A1 DE 2154031A1 DE 19712154031 DE19712154031 DE 19712154031 DE 2154031 A DE2154031 A DE 2154031A DE 2154031 A1 DE2154031 A1 DE 2154031A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
enzyme
positive
yellow
brown
agar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712154031
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154031C3 (de
DE2154031B2 (de
Inventor
Andre Vanves Hauts de Seme Florent Jean Paris Mancy geb Courtillet Denise Charenton VaI de Marne Verner Jean Boulogne Hauts de Seine Belloc, (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2154031A1 publication Critical patent/DE2154031A1/de
Publication of DE2154031B2 publication Critical patent/DE2154031B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154031C3 publication Critical patent/DE2154031C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D8/00Methods for preparing or baking dough
    • A21D8/02Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking
    • A21D8/04Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking treating dough with microorganisms or enzymes
    • A21D8/042Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking treating dough with microorganisms or enzymes with enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/52Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from bacteria or Archaea

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

Neues proteolytisches Enzym und seine Herstellung
; Die vorliegende Erfindung "betrifft ein neues proteolytisches ι Enzym, das im folgenden mit der Nummer 25C48 RP bezeichnet wird, ! sein Herstellungsverfahren und die Zusammenseti angen mit enzy-
! matischer Aktivität, die dieses enthalten.
! ■ ■ f
ι Dieses neue Enzym kann durch Züchtung eines Mikroorganismus, ' der dem Genus Streptomyces angehört und mit "Streptomyces i nebulosus DS 14579" (NRRL 3864) bezeichnet wird, in künstlichen ; Medien erhalten werden.
,Das Enzym 25048 RP ist eine Proteinsubstanz, die-in Form eines j grauen amorphen Pulvers, vorliegt. Dieses Produkt ist in Y/asser j sehr löslich, in wässrigen konzentrierten Lösungen von Neutral- \ salzen (beispielsweise Ammoniumsulfat) und in wässrig-alkoholischen oder Yfasser-Aceton-Gemischen wenig löslich und in wasserfreien Alkoholen und in Ketonen unlöslich.
Durch Chromatographie an Dextrangel Sephadex konnte sein angenähertes Molekulargewicht bestimmt v/erden. Es beträgt etwa 45 000. _ _ '
"" " 20981977003 "' BAD °R1GINAL
Die proteolytische Aktivität des Enzyms 25048 RP tritt bei einer Vielzahl von Substraten proteinischer Natur, wie beispielsweise Casein, Hämoglobin, Fibrin (Lyse von Blutgerinnsel ) und Milch (Koagulation) in Erscheinung.
Die Aktivität bei Casein wird nach einer Technik bestimmt, die von derjenigen abgeleitet ist, die Kunitz für die Bestimmung von Trypsin entwickelte /M. Kunitz, J. Gen. Physiol. 3,0, 291 (1947)_7· Die im Verlaufe der Hydrolyse freigesetzten, in Trichloressigsäure löslichen Peptide werden durch Spektrophotometrie (optische Dichte bei 280 nm) bestimmt und in Tyrosin-Äquivalenten ausgedrückt. Die enzymatische Aktivität kann in Kunitz-Einheiten (K.E.) ausgedrückt werden: Nach der Definition von Kunitz ist eine Einheit die Enzymmenge, die ausreichend lösliche Peptide in Freiheit setzt, nm eine Erhöhung der optischen Dichte des Trichloressigsäurefiltrafcs bei 280 nm in 1 Minute um 1p000 zu erhalten.
In den nachfolgenden Tabellen I, II und III sind die für die Hydrolyse von Casein mit dem Enzym 25048 RP bei verschiedenen pH-Werten, bei verschiedenen Temperaturen und in verschiedenen Medien erhaltenen Ergebnisse zusammengestellt. Für jeden Versuch wurden 32 ,ug Enzym mit einem Gehalt von 3700 K.E./g verwendet.
BAD ORIGINAL
209819/1003
- 3 -Tabelle I
Hydrolyse von Casein bei 370C durch das Art des Puffers 25048 HP -
Einfluss des pH-Werts Phosphat - 0,1m
pH des Reaktions
mediums
It in 20 Minuten
freigesetzte
Peptide (mg-Äquiva-
lente Tyrosin)
5,5 Il 0,098
6,5 Borat - 0,2m 0,231
7,0 Il 0,400
7,f Il 0,837
b,0 Il 0,899
8,5 " !
!
0,882
9,0 0,768
9,6 0,579
Tabelle II
Hydrolyse von Casein durch das 25048 RP bei pH = 8,0 -
Einfluss der Temperatur
freigesetzte Peptide (mg-Äquivalente !
Tyrosin) in
0,414
0,840
1,105
1,318
• 1,195
0,821
0,333
Temperatur 10 Minuten 20 Minuten
250C
370C
500C
600C
650C
700C
75°C
0,207
0,503
0,651
0,711
0,814
0,675
0,311
2 09819/100 3
Tabelle III
Hydrolyse \ron Casein durch das 25048 RP bei 500C -
Einfluss deη Reaktionsmediums
in 10 Minuten freigesetzte Peptide
(mg--Äquivalente Tyrosin) in
(* )
Tripolyphosphatlö'sung v '
pH des
Reaktions
mediums
0,2m Boratpuffer 0,574
0,550
0,533
I
8,5
9,0
9,5
0,621
0,503
0,455
t
J (*) Lösung von Natriumtripolyphosphat mit ejnem Gehalt ! von 1,5 g/l.
Das Enzym 25048 RP ißt somit in einem breiten pH-Bereich wirk- ; sam.
Der optimale pH-Wert beträgt 8,0, doch behält r<as Enzym in dem Bereich von 7,5 - 9,0 eine Aktivität über C5 $> seiner maximalen Aktivität.
Bei pH 8,0 beträgt die optimale Temperatur 65°C. Bei 700C besitzt das Enzym noch mehr als 80 c/o seiner maximalen Aktivität in den ersten 10 Minuten. Bei 750C tritt die Inaktivierung des Enzyms nach 6 Minuten auf.
Bei 50 C ist das Enzym 25048 RP in. wässrigen Natriumtripolyphosphatlösungen mit einem Gehalt von 1,5 g/l sehr aktiv.
In der nachfolgenden Tabelle IV sind schliesslich die Kinetiken der Freisetzung von Pepiiden aus Casein durch das Enzym ?5048 RP und durch Trypsin verglichen.
Man stellt fest, dass das Enzym 25048 RP mehr Pepta(lbindungen spaltet als Trypsin bei diesem Substrat.
209819/1003
ßAD
— 5 — Tabelle IV
Vergleich der Hydrolyse von Casein "bei pH 8,0 und
37°C diirch das Enzym 25048 RP und durch Trypsin
freigesetzte Peptide (rag -Äquivalente Tyrosin)
durch
Trypsin v '
Reaktions
zeit
(Minuten)
das Enzym 25048 Rp(*) 0,158
0,540
0,795
0,920
1,015
3
6
9
12
15
13
20
30
60
120
0,164
0,317
0,454
0,605
0,705
0,828
0,901
1,203
1,650
1,915
: (*) 32 jig Enzym 25048 ·RP mit einem Gehalt von 3700 K.E./g (**) 32 ug kristallisiertes Trypsin mit einem Gehalt von
j 4500 K.E./g
ι Das Enzym 25048 RP besitzt nur eine geringe esterolytische Y/irksamkeit auf den Äthylester von Benzoylarginin, wie in der nachfolgenden Tabelle V gezeigt wird, in der die Aktivitäten
'■' des Enzyms 25048 RP und des Trypsins auf Casein und auf den ' Äthylester von Benzoylarginin verglichen sind. Andererseits ' ist das Enzym 25048 RP praktisch frei von einer Wirkung auf den Äthylester von Acetyltyrosin.
BAD ORIGINAL
209819/1003
Tabe3De V
Vergleich dei* Aktivitäten von Enzym 25040 Aktivität
ester von
I.E./g
RP und Trypsin
Enzym Aktivität
Casein K.E
auf
./g
auf den Athyl-
Benzoylarginin
25040 HP
Trypsin
3700
4500
■ 6900
50500
Das neue Enzym kann mit "Vorteil in Detergentiengemischen verwendet werde"-, da es bei alkalischen pH-Werten und bei Temperaturen in (i3r Nähe von 600C aktiv ist und da es mit Polyphosphaten vorträglich r'.st.
Dan neue Enzym kann auch in den Nahrungsmittelindustrien, insbesondere als Hilfsmittel bei der Brotherstellung verwendet • werden: Zu Mehl in einer Menge von 5 bis 10 mg/kg zugesetzt, ' erleichtert das E1zy.11 die Teigbearbeitung, setzt die zur Gärung
erforderliche Zeit erheblich herab und verbessert die Quali-' täten des erhaltenen Brot", (insbesondere regelmässigere Kru-
menporenbildung). Es kann in der Bäckerei, bei der Biskuitherfe stellung und bei der Zwiebackherstellung verwendet werden.
: Für diese Verwendungen wird das Enzym vorteilhafterweise in : Form von Zusammensetzungen eingesetzt, in denen es zusammen mit verträglichen Verdünnungsmitteln vorliegt, die seine Dosierung und sein Einbringen leichter machen. Beispielsweise kann dos Enzym 25048 RP in den Nahrungsmittelindustrien in pulverförmigen Produkten, insbesondere solchen auf der Basis von Kohlehydraten oder Mineralsalzen, wie beispielsweise Getreide- mehl, Stärke, Saccharose, Glucose, Lactose und Calciumcarbonat, entweder allein oder zusammen mit anderen in geringen Mengen verwendeten Bestandteilen (wie Aromastoffen, Farbstoffen und dergl) verdünnt v/erden. In diesen Zusammensetzungen, ivie in den für die Detergentienindustrie brauchbaren Zusammensetzungen, kann das Enzym 0,005 bis 99 Gew.-^ und vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% ausmachen. \ BAD
209819/1003
Gevmnschtenfalls können die Enzymteilchen durch eine unter den Gebrauchsbedingungen labile und beispielsweise wasserlösliche Umhüllung isoliert werden.
Der das Enzym 25048 RP erzeugende Organismus gehört dem Genus Streptomyces an und wird mit "Streptomyces nebulosus DS 14579" (KRRL 3864) bezeichnet.
Dieser Organismus wurde aus einer in Indien entnommenen Erdprobe isoliert.
Die Isolipr^.-smethode ist die folgende: Die Erdprobe wird in sterilem üestilliertem V/asser suspendiert, die Suspension wird dann auf verschiedene Konzertrationen verdünnt, und ein kleines Volumen jeder Verdünnung wird auf die Oberfläche von Pe.risehalen verteilt, die ein Agarrmhrmedium enthalten. Nacli einer Inkubation von einigen Tagen bei 26°C werden die Kolonien von Mikroorganismen, die man isolieren will, auf Schrägagar versetzt, um reichlichere Kulturen zu erhalten.
Der Stamm Streptomyces nobulosus l'.-B 14579 bildet zylindrische Sporen mit abgerundeten Enden mit Abmessungen von 0,6 bis 0,8/u/1,0 bis 1,2,«, Die Sporenketten sind gerade oder schwach gebogen und einzeln oder in Trauben auf den Luft-ausgesetzten Fäden, die sie tragen, angeordnet. Sie weisen zumeist 10 bis 20 Sporen auf, doch sind sie manchmal etwas länglicher und können einige Zehn an Sporen aufweisen. Durch seine Sporolationsart fällt dieser Stamm in die Sektion Rectus-Plexibilis der Klassifikation nach Pridham.
Eingehende Beschreibung von Streptomyces nebulosus DH 14 57.9
Strsptoriyces nebulosus DS 14579 entwickelt sich gut bei 26 G, etwas weniger gut bei 37°O und nicht bej 5O0C. Er erzeugt kein Lleliuninpigment auf den organischen Medien, produziert kenn H0S, bildet IJitrite aus !Nitraten auf synthetischen Kedien, jedoch nicht auf na tratholtiger Hährlu-ui Π lon, hydrolysiert Stärke, verflüssigt Gelatine, peptonini ort LIi3 ch ohne vorhergehende
209819/100 3
BAD ORIGINAL
Koagulation und verwertet Cellulose. Sein vegetatives Myeel weist im allgemeinen eine gelbbraune, je nach den Zücbtungsmedien, auf denen er sich entwickelt, mehr oder weniger tiefe Färbung auf. Die löslichen Pigmente, die er erzeugt, haben einen je nach den Züchtungsmedien und ihrem Entwicklungsgrad mehr oder weniger dunklen gelbbraunen Ton. Sein Luft-ausgesetztes My-Cel färbt sich grau, wenn die Sporulation eintritt.
Die Züchtungscharakteristiken und die biochemischen Eigenschaften von Streptomyces nebulosus DS 14579 sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt. Es sind dies diejenigen von Kulturen, die ein gutes Entwicklungsgradium erreicht haben, d.h. Kulturen von etwa 2 bis 3 Wochen bei 26 C, falls es nicht anders angegeben ist. Diese Eigenschaften w irden auf Nähragar und Bouillons beobachtet, die üblicherweise zur Bestimmung der morphologischen Eigenschaften von Stämmen von Streptomyces verwendet werden, wobei die Kulturen auf Agarmedien auf Schrägagar durchgeführt wurden. Eine gev/isse Anzahl der verwendeten Züchtungsmedien wurde nach den Rezepturen hergestellt, die in ■ "The Actinomycetes", S.A. Waksman, Chronica Bctauica Company, j Waltham, Mass., USA, 1950, Seite 193 - 197, angegaben sind. . In diesem Falle sind die Medien durch den Buchstaben W, dem
·; die Nummer folgt, die ihnen in "The Actinomycetes" gegeben wur-I
: de, bezeichnet.
Die Literaturstellen für die anderen Züchtungsmedien oder die Zusammensetzungen derselben sind die folgenden:
. Anm. A: "Hickey and Tresner's Agar", T.G. Pridham u. Mitarb., j Antibiotics Annual, 1956-1957, Seite 950
Anm. B: K.L. Jones, Journal of Bacteriology,52, 142, 1949 '■ Anm. C: Rezeptur W-23, versetzt mit 2 v/o Agar
Anm. D: "Yeast Extract Agar", T.G. Pridham u. Mitarb., Antibiotics Annual,1956-1957, Seite 950
Anm. E: "Tomato Paste Oatmeal Agar", T.G. Pridham u. Mitarb., Antibiotics Annual, 1956-1957, Seite 950
209819/1003 ßAD °R'G/nal
; Arm. F: "Melanin formation medium", The Actinomycetes, '. Band 2, Seite 333, Nr. 42, S.A. Waksman, The Williams-
! and Wilkins Company, Baltimore, 1961
Anm. ft: ¥.E. G-rundy u. Mitarb., Antibiotics and Chem. 2,, 401, 1952
Anm. H: "Inorganic Salts - Starch Agar", T.G-. Pridham u. Mitarb., Antibiotics Annual, 1956-1957, Seite 951
Anm. I: Entspricht der Rezeptur Y/-1 , wobei 3 °/° Saccharose durch 1,5 $ Glucose ersetzt sind.
Anm. J: Entspricht der Rezeptur W-1, wobei 3 i> Saccharose durch 1,5 $ Glycerin ersetz+ Bind.
Anm. K: "Synthetic medium of Dimmick" (ohne Agar), "Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria" der Society of Americar Bacteriologists, Geneva, IT.Y.,
H50-19 :
Anm. .L: Entspricht der Rezeptur W-18, wobei 3 Saccharose durch 1,5 cGlucose ersetzt sind
Anm. M: Entspricht der Rezeptur ¥-18, wobei die Saccharose weggelassen und durch kleine Filterpapierstreifen ersetzt ist, die teilweise in die Flüssigkeit eintauchen.
Anm. N: "Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria" der Society of American Bacteriologists, Geneva, N.Y.,
11So-18
Anm. Pi "Plain gelatin", hergestellt nach den Angaben im "Manual of Methods for Pure Culture Study of Bacteria" der Society of American Bacteriologists, Geneva, Ν.Ύ.,
H50-I β
Anm. Q: Handelsübliches Magermilchpulver, nach den Angaben des Herstellers zubereitet.
Anm. R: Für die Untersuchung der Produktion von HpS von H.D. Tresner und F. Danga, Journal of Bacteriology, 76« 239-244, 1958, angegebenes Medium.
20981971003 bad original
Kulturmedium
Entwicklungsgrad
ro ο to α»
(O
(2)
Vegetatives Mycel (v.H) oder
Unterseite der Kultur
(3)
luft-ausgesetzter Teil (umfasst Gesamtheit von Luf-j-aas gesetztem Mycel und Sporulation)
(4)
lösliches
Pigment
(5)
Beobachtungen und "biochemische Eigenschaften
(6)
Agar nach Hickey und Tresner (Anm. A)
gut
Agar nach Bennett (Anm. B)
;ut
dickes und gefaltetes v.M., gelbbraun
dickes und gefaltetes v.M.. gelbbraiui
dunkelgrau
gelbbraun
weisslieh
bis grau;
sehr massig
entwickelt
braun
zylindrische Sporen mit abgerundeten Enden und Abmessungen von 0,6 bis 0,8 :U/ 1,0 bis 1,2 μ gerade oder schwach gebogene, isolier· te oder traubenfcrmige Sporenfäden
σ co α>
co
ο ο co
(D (2)
1
(3) U) (5) (6) I
Agar
nach
Emerson
(Anm. C)
gut dickes und
gefaltetes
v.M., gelb
braun
I
I
gräulich-weiss
bis ^"au; sehr
massig ent
wickelt
gelb
braun
Agar mit
Hefe
extrakt
nach
Pridham
(Anm. D)
sehr
gut
sehr dickes
und stark
gefaltetes
ν.Η., gelb
braun
hellgrau bis
dunkelgrau
gelb
braun
Agar mit
Hafermehl
und mit
Tomaten
extrakt
nach
Pridham
(Anm. E)
gut dickes und
gefaltetes
v.M., gelb
braun bis
dunkel ka
stanien
braun
hellgrau bis
dunkelgrau
dunkel
braun
Glucöse-
Pepton-
Ag ar
(V/-6)
ziemlich
gut
gelbbraune
bis dunkel
braune
Unterseite
sehr hell
gelblichgrau
gelb
braun
ro cn
CD CO
; ι (D (2) (3) .(4) . j (5) (6)
Mhragar mittel gelbbraunes gräulich-weiss, gelb
(\",r— 5) v.M. in Form von braun
Spuren
Tyrosin- massig gelbbraune hellgrau gräulich Produktion von
Kefeextrakt- Unterseite gelb Melanin negativ
Agar zur braun (nach den Angaben
Bildung von des Autors durch
Melanin geführte Able
(Anin. F) sungen)
Agar mit mittel hellgelbe sehr hell schwach gute Löslichma-
Calciumirv- Unterseite gräulich gelblich chung von
lat nach grau Calciumrnalat
Krainsky
(Ann. G)
Agar mit
Cvalbumin ziemlich ungefärbtes hellgräulich. imines
(W-12) schlecht bis gräu- in Form von
lich-weis- Spuren
ses v.II. ;
hellgelb
liche Un
Glucose- terseite
Asparagin- mittel hellgräulich- weisslich schwach
Ag ar ' gelbes v.M. bis bräunlich
ITI (W-2) gräulich gelb
!AD Of
(D (2) (3) L^ (4) (5) (6)
Glycerin-
Asparagin-
Ag ar
(W-3)
gut dickes und
gefaltetes
v.M., hell-
gelblich
grau
weisslich
bis grau
schwach
gelbbraun
Stärke-
Mineral-
salz-Agar
nach
Pridham
(Anm. H)
ziem
lich
gut
hellbraun
gelbe bis
dunkelbraune
Unterseite
hellgräulich
bis grau
keines zylindrische Sporen
mit abgerundeten
Enden und mit Abmes
sungen von 0,6 bis
0,8 u/1 ,0 bis 1,2 /α;
gerade oder schwach
gebogene, isolierte
oder traubenförmige
Sporenfäden; Hydro
lyse von Stärke:
positiv
Stärke-
Mtrat-
Ag ar
(W-10)
gut dunkelbraune
Unterseite
grau gelbbraun Hydrolyse von
Stärke: positiv
Syntheti
scher Agar
nach
Czapek mit
Saccharose
gut dickes und
gefaltetes
v.M., dunkel
gelbbraun
hellgräulich;
sehr schlecht
entwickelt
gelbbraun
Syntheti
scher Agar.
nach Czapek
mit Glucose
(Anm. I)
gut dickes und
gefaltetes
v.M., dunkel
gelbbraun
hellgrau;
sehr
schlecht
entwickelt
gelbbraun
(O (2) ί (3) I U) (5) (6) I Produktion von
Syntheti gut ziemlich weisslich; gelb Hitriten:
scher Agar dickes und in Form von braun schwach positiv
nach gefaltetes Spuren i su Ξβίτίηη der
Czapek mit v.LI., gelb Züchtung
Glycerin braun
(Anm. J)
Stärke- ziem weisslicher weisslich; keines oder Produktion von
Mtrat- lich Schleier, in Form von sehr schwach Nitriten:
Bouillon gut gut ent Spuren bräunlich und positiv
(W-19) wickelt in sehr gerin
ger Menge
Glucose- mas weisslicher keiner keines Produktion von
Mtrat- sig Schleier, !■Titriten:
Bouiilon massig positiv
nach entwickelt
Dimmick
(Anm. K)
Syntheti-
C O Vt Ω
sehr weissliche keiner keines
scne
Bouillon
massig flockige
Kultur an der
nach
Czapek mit
Saccharose
Oberfläche und
sedimestiert
(Y/-18)
Syntheti sehr weissliche keiner keines
sche massig flockige
Bouillon Kultur an der
nach Czapek Oberfläche und
mit Glucose sedimentiert
(Anm. I·),
(D (2) (3) •(4) (5) (6)
Syntheti ziem gut entwickelter grau auf dem bräunlich Produktion von
sche lich weis sucher Schleier und ITi tr it en:
Bouillin gut Schleier auf dem aus positiv; Ver
nach der Bouillon wertung von
Czapek mit herausragenden Cellulose:
Celluolse Papier positiv
(Anm. LI)
JTitrat- ziem gut entwickelter weisslichj- in keines Produktion von
O Kahr- lich Ring, sehr hell Form von Nitriten:
OO bouillon gut bräunlich Spuren negativ im Ver
(Anm. IT) laufe von nach
CO 24· Stunden, 4-8
Stunden, 7 Ta
-* gen, 14- Tagen
O und 28 Tagen
O Züchtung vorge
nommenen Able
sungen
reine
Gelatine
massig dunkelbraungraue
zentrale Kolonie
keiner braungelb gute Verflüssi
mit 12 fo an der Oberfläche gung von Gela
tine
(Anm. P) um die Stelle der
Beimpfung
O Q >
ro cn ο
CO
ro
co co- _j co
C? CJ co
(D (2) (3) U) (5) (6)
Kultur massig hellbräunliches keiner oder keines oder
auf bis dunkel hellgräulich, zögernd
Kartoffeln braunes v.M. · in Form von s ch'wach
0.7-27) Spuren bräunlich
Magermilch massig bräunlichgelber keiner rasche Peptonisa-
(Ann. Q) Ring tion ohne Koagu
lation, pH von 6,2
auf 8,0 in 1 Mo
nat gehend
Agar nach gut gelbbraunes keiner hellgelb Produktion von
Tresner v.M. braun HpS: negativ
und (nach den Anga
Danga ben der Autoren
(Anm. R) durchgeführte
Ablesungen)
cn -Ο-O co
Streptomyces nebulosus DS 14579 v/eist eine Gesamtheit von Eigenschaften auf, die mit keiner derjenigen der "bereits beschriebenen Stämme genau übereinstimmt.
Betrachtet man die Species, deren Beschreibung in "Bergey's Manual of Determinative Bacteriology" (7« Auflage, The Williams and Wilkins Company, Baltimore, 1961) oder in "The Actinomycetes" (Band 2, S.A. Waksman, The Williams and Wilkins Company, Baltimore, 1961) gegeben ist, so ist die Species, der er sich am meisten nähert, Streptomyces aburaviensis, der, wie er, | kein Melanin auf organischen Medien ^reduziert, ein weisses bis graues Luft-ausgesetztes MyceI aufweist und gerade Sporophoren bildet und dessen vegetatives Mycel r.uf "Saccharose-Nitrat-Agar" gelbbraun ist. Er ist mit diesem jedoch nicht identisch, da man, wenn man £-:±ch avf die Beschreibung von S. aburaviensis in "The Actinomycetes" (Seite 166) bezieht, sieht, dass zwar eine gewisse Anzahl der Eigenschaften, die diese beiden Stämme aufweisen, identisch Ist, jedoch eine Anzahl anderer Eigenschaften nicht übereinstimm-t. S. aburaviensis ergibt insbesondere ein oliv-g.^äuliches Wachstum auf Glucose-Asparagin-Agar und ein gelbes bis blassolivös Y/achstum auf Kartoffeln, während S. nebulosus DS H579 auf Glucose-Asparagin-Agar ein hellgräulichgelbes Wachstum und auf " Kartoffeln ein Wachstum ergibt, dessen Färbung von hellbräunlich bis dunkelbraun geht. Es sei bemerkt, dass niemals eine grünliche oder olive Färbung des vegetativen Mycels von S. nebulosus DS 14579 auf irgendeinem Medium im Verlaufe seiner Prüfung beobachtet wurde: Das vegetative Mycel weist in allen Fällen Färbungen auf, die von gelblich bis braungelb oder gelbbraun gehen, je nach den Medien und dem Entwicklungsgrad.. Ausserdem produziert S-aburavienais kein lösliches Pigment auf Nähr ag ar oder Gelatine ur-id bildet ovale Sporen, während S. nebulosus 'JS 14579 ein gelbbraunes lösliches Pigment auf Nähragar und ein lösliches braungelbes Pigment auf Gelatine produziert und zylindrische Sporen bildet. Ausserdem verwertet S. aburaviensis die folgenden Kohlenstoffquellen nicht, die fj. nebuloHus DS 14579 verwertet: Mannit, Arabinose, Raffinose,
209819/1003 BADOR1Q1NAL
! Insosit, Xylose und Saccharose,
Die Fähigkeit von S. nebulosus LS 14579, verschiedene Kohlenstoffquellen und Stickstofftiuellen zur Gewährleistung seiner Entwicklung zu verwerten, wurde nach dem Prinzip der Methode nach Pridham und Gottlieb (J. of Bact. 5j>, 107-114, 1948) "bestimmt. Der Entwicklungsgrad wurde auf dem von diesen Autoren angegebenen Grundmedium beobachtet, wobei die Glucose durch die verschiedenen jeweilig untersuchten Kohlenstoffquellen oder das (HEL)2SO, durch die verschiedenen jeweils untersuchten Stickstoffquellen ersetzt wurde. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle angegeben:
Geprüfte
Kohlenstoff
quellen
Verwertung Geprüfte
Stickstoff
quellen
Verwertung
D-Ribose positiv NaNO3 positiv
D-Xylose positiv NaAO2 positiv
L-Arabinose positiv (MH4)2S04 positiv
L-Ehamnose negativ (NH4)2HP04 posixiv
D-Glucose positiv Adenin negativ
D-Galactose positiv Adenosin positiv
D-Fructose positiv Uracil negativ
D-Mannose positiv Harns toff positiv
L-Sorbose negativ L-Asparagin positiv
Lactose schwach und.
zögernd
Glykokoll positiv
Haltöse positiv Sarcosin negativ
Saccharose positiv DL-Alanin positiv
Trehalose positiv DL-Valin positiv
Cellobiose positiv DL-Asparagin-
säure
positiv
Raffinose positiv L-Glutaminsäure positiv
Dextrin positiv L-Arginin positiv
Inulin positiv L-Lysin positiv
Stärke positiv DL-Serin positiv
»
209819/1003
BAD
215A031
- -19 -
Geprüfte
Kohlenstoff
quellen
Verwertung Geprüfte
Stickstoff
quellen
Verwertung
Glykogen positiv DL-Threonin positiv
Glycerin positiv I)L-Me th i onin positiv,
langsam
Erythrit negativ Taurin negativ
Adonit negativ I)L-Ph e η y 1 al anin positiv
Dulcit negativ L-Tyrosin positiv
D-Mannit positiv DL-Prolin positiv
D-Sorbit negativ L-Hydroxyprolin positiv
Inosit positiv L-Histidin positiv
Salicin negativ L-Tryptophan positiv
- Betain negativ
J
Die Herstellung \nn 25048 HP besteht im wesentlichen darin, Streptomyces nebulosuf. DS 14579 oder seine Hutanten in einem geeigneten Medium und unter geeigneten Bedingungen zu züchten und das im Verlaufe der Züchtung gebildete Produkt abzutrennen,
Die Züchtung von Streptomyces nebulosus I)S 14579 kann nach jeder beliebigen aeroben Oberflächenzüchtungsmethode oder Submersßüchtungsmethode erfolgen, doch ist diese letztere aus Gründen der Bequemlichkeit zu bevorzugen. Man verv.rendet zu diesem Zweck die verschiedenen Apparaturtypen, die jetzt üblicherweise in der Fermentationsindustrie verwendet werden.
Man kann insbesondere den folgenden \7eg für die Durchführung der Arbeitsgänge einschlagen:
BAD ORIGINAL
209819/1003
- 20 Streptomyces nebulosus DS 14579 - Stammansatz
Kultur auf Agar
■I
Kultur im Kolben unter Bewegimg
Impfkultur im Ferrnentcr
Produktionskultur im Fermenter
Das Fermentationsmedium soll im wesentlichen eine assimilierbare Kohlenstoffquelle und eine assimilierbare Stickstoffquelle, Mineralstoffe und gegebenenfalls V/achstumsfiiktoren enthalten, wobei alle dj öse Bestandteile in Form 'ron gut definierten Produkten odex* τοπ komplexen Gemischen, wie man sie in biologischen Produkten Yorcschiodenen Ursprungs antrifft, zugeführt werden können.
Als assimilierbare Kohlenstoffquelle kann man Kohlehydrate, wie beispielsweise Glucose, Maltose, Dextrine Stiirke, oder andere Kohlehydratsubstanzen, wie beispielsweise Zuckeralkohole, z.B. Glycerin oder Mannit, oder', wie gewisse organische Säuren, z.B. Milchsäure, verwenden. Gewisse tierische oder pflanzliche Öle, wie beispielsweise Schmalzöl oder Sojaöl, können diese verschiedenen Kohlehydratquellen mit Vorteil ersetzen oder ihnen beigefügt v/erden.
Die geeigneten assimilierbaren Stickstoffquellen sind außerordentlich verschiedenartig. Sie können sehr einfache chemische Substanzen, wie beispielsweise anorganische? oder organische Ammoniumsalze, wie beispielsweise Aimnoniunn.nil fat ,oder gewisse Aminosäuren, sein. Sie können auch in Form von komplexen Substanzen, die den Stickstoff hauptsächlich in pro Iidischer Form enthalten, zugeführt werden, wie bo.inpioli-swei^e in Form von Casein, Lactalbumi η, Gluten und deren Hydrolyrsa» ten, Sojamehl, Arachir.mehl, Fischmehl, Pepton, Floir.chextrnk-
209819/1003
- 21 ten, Hefeextrakten, Distillers' Solubles und Maisquellwasser.
■ Unter den zugefügten mineralischen Stoffen können gewisse eine Pufferwirkung oder eine neutralisierende Y/irkung be-. sitzen, wie beispielsweise die Alkali- oder Erdalkaliphosphate oder Calcium-·oder Magnesiumcarbonat.
' Andere führen zu dem zur Entwicklung von Streptomyces nebulosus
14579 und zur Erzeugung von 25048 RP erforderlichen Ionengleichgewicht, wie beispielsweise Alkali- und Erdalkalichloride und -sulfate. Schliesslich wirken gewisse in spezieller V/eise als Ale fciv at ο ".·■"! der Stoffwechselreaktionen von Streptomyces ; nebulosus DS 14579. Es sind dies insbesondere die Kobaltsalze.
Der pH-V/ert des Fermentationsmediums sollte zu Beginn der Züchtung zwischen 6,0 und 7»8, vorzugsweise zwischen 6,5 und 7»5, liegen. Die zur Fermentation optimale Temperatur beträgt 25 " bis 30 C, doch wird auch bei Temperaturen zwischen 23 und 330C eine zufriedenstellende Produktion erhalten. Die Belüftung der Züchtung kann in ziemlich weiten Grenzen variieren. Es wurde jedoch gefunden, dass Belüftungen von 0,3 bis 3 1 Luft je ■ 1 Bouillon und je Minute besonders gut geeignet sind. Die maximale Ausbeute an 25048 RP wird nach 3- Ms 7-tägiger Züchtung erhalten, wobei diese Zeitspanne hauptsächlich von dem verwendeten Medium abhängt.
Das 25048 RP kann aus den Fermentationsmaischen in verschie-
! denen Weise - isoliert werden:
Man kann die Fermentationsmaische bei einem pH-Wert zwischen
6,5 und 7»5 und vorzugsweise bei pH 7 filtrieren und dann das so erhaltene Filtrat auf ein Volumen zwischen 1/4 und 1/8 des anfänglichen Volumens einengen.und dann in der Kälte ein schlechtes Lösungsmittel für 25048 RP, wie beispielsweise Aceton, zugeben, um die Ausfällung des Rohprodukts zu bewirken.
BAD ORIGINAL 209879/1003
Das Rohprodukt kann nach einer der folgenden Methoden gerolnigt werden:
Fraktionierte Ausfällung mittels konzentrierten wässrigen Lösungen von Mineralsalzen, v/ie beispielsweise Aranoniumsulfnt oder Natriumchlorid, und/oder schlechten Lösungsmitteln für j 25048 RP, wie beispielsweise Methanol oder Aceton ;
Dialyse durch eine Membran, vorsugsweise eine Membran aus regenerierter Cellulose, gegen V/asoer, um die Substanzen mit j niedrigem Molekulargewicht zu entfernen j
Chromatographie einer wässrigen Lösung von P5048 RP an verschiedenen A&sorbrntien: Man verwendet vorzugsweise Gv7.e "von Kieselsäure, Dextiari oder Polyacrylamid.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der •J Erfindung. Die Aktivität der Produkte ist in Kunitz-Einheiten j (K.E.)» wie oben definiert, ausgedrückt. Diese Aktivität ist : in K.E./cm ausgedrückt, wenn es sich um ein :n Lö'sung be j findliches Produkt handelt, und in K.E./gf wenn es sich um j ein festes Produkt handelt.
W ι
Beispiel 1
■ Die Produktionskultur wird in einem 30 Liter·—Permenter durch-ι geführt, der mit den folgenden Substanzen beschickt ist:
\ Distillers' Solubles 100 g
j gekörnte Bohnen 800 g
Sojaöl ' 200 cm5
Natriumchlorid d 100 g
Kobaltchloria · δ H2O 0,4 g
Leitungswasser ad 20 1
Der pH-Wert wird mit 17 cm 10n-Iiatronlauge auf 8,20 eingestellt. Man sterilisiert das Medium bei 1220C während 40 LLL-
209819/1003 bad original
nuten. Nach Abkühlen setzt man eine sterile Lösung von 100 g Glucose-Monohydrat und Leitungswasser ad 1 Liter zu.
Das Volumen der Bouillon beträgt L1O 1 und der pH-Wert 6,70. Man beimpft dann mit 200 cm einer gerührten bzw. geschüttelten Erlenmeyer-Kultur von Streptomyces nebulosus 'J)S 141379. Die Züchtimg wird bei 25°O während G Tagen unter Rühren mitte] s eines 'lurbiiienrülirors, dor mit 440 U/min betrieben wird, und unter Belüftung mit steriler Luft in einer Menge von 1 m /Stunde durchgeführt. Der pH-Wert beträgt dann 6,9OjUn(I die Aktivität der Maische erreicht 5,3 K.E./cm . ^
Beispiel 2
18 1 uar unter den in Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen hergestellten Ku'.l turmaische werden bei pH 6,9 auj 3χη<ν··π faltenfilter filtriert, !.lan erhält so 10 1 klares FiItrat, mit einem Gehalt von 7 K.K./cm^.
Dieses Piltrat wird bei 25 0 unter vermindertem Druck (2 mm Hg) ci..J 1/3 fc-oines Volumens eingeengt. Das Konzentrat wird durch eine Cellophanmembran über Facht bei +40C gegen 10 Volumina destilliertes Wasser dialysiert.
Zu dem erhaltenen, bei 40C gehaltenen Dialysat (3,2 Liter) setzt man '
Aceton zu.
setzt man unter Bewegen 1,6 1 zuvor auf -100C abgekühltes
Der erlmltene inaktive Niederschlag wird durch Zentrifugieren abgetrennt. Zu der überstehenden Lösung setzt man unter den gleichen Bedingungen wie oben 4,8 1 auf -100G abgekühltes Aceton zu.
Nach lOminütigem Zentrifugieren mit 12000 g wird der aktive Niederschlag gesammelt und dann in 5fjü cm5 destilliertem Wasser gelöst.
BAD ORIGINAL 19(4,0,03
Zu dieser auf +4-0C abgekühlten Lösung setzt man. unter Bewegen 272 g kristallisiertes Ammoniumsulfat (zur Erzielung einer Lösung mit 80$iger Sättigung an Salz "berechnete Menge) zu.
Nach 1 1/2stündigem Stehenlassen bei +40G zentrifugiert man 10 Minuten mit 12000 g. Der erhaltene Niederschlag wird in
; 200 cm Wasser suspendiert.
Diese Lösung wird über Nacht bei +4 C dialysiert, um restli-' ches Salz zu entfernen.
i . ν
Zu dem bei +40C gehaltenen Dialysefc {^80 cm ) setzt man langsam unter Bewegen 600 cm zuvor auf -10 C abgekühltes Isopro- ! panol zu und hält dann noch 10 bis 15 Minuten nach "beendeter ι Zugabe des Lösungsmittels in Bewegung.
j Der aktive Niederschlag wird durch Zentrifugieren während 10 Minuten mit 12000 g gewonnen. Das Produkt wird unter vermindertem Druck (2 mm Hg) in Anwesenheit ^on £0^5 be·*- e^neT
! Temperatur von etwa 20 C getrocknet.
Man erhält so 6,8 g Produkt mit einem Gehalt von 3800 K.E./g. W i Beispiel 3
ΐ Man stellt einen Brotteig mit dem folgenden Gemisch her:
Getreidemehl 1 kg
; Hefe 20 g
: Salz 22 g
Wasser ' 630 cm^
j Parallel stellt man eJnen B.rotteig mit einem identischen Gemisch her, ;zu dem man 10 mg des Enzyms 25048 HE mit einem Gehalt von 3800 K.E./g in Form eines Konzentrats mit 0,1 Gew.f>
; ia Getreidemehl zugibt.
2098 T 9/1003 BAD
Nach intensivem Kneten und einer ersten Gärung von 75 Minuten formt man den Teig und stellt fest, dass in Anwesenheit des Enzyms die Bearbeitung des Teigs erheblich erleichtert ist: Der Teig ist viel streckbarer und viel weniger elastisch als der Vergleichstejg.
Die Aufgehzeit (2. Gärung) ist eindeutig in Anwesenheit des Enzyms vermindert (110 Minuten gegenüber 135 Minuten), und der erhaltene Teig weist eine Kohlend!oxydretention auf, die mit der des Vergleiohsteigs identisch ist (mit einem Chopin-Zymotachygraph durchgeführte Bestimmungen). %
Nach dem Backen erhält man bei dem Versuch mit Enzym ein Brot, das das gleiche Volumen wie das Vergleichsb.-ot aufweist, jedoch eine viel gle"i chrriäesigere Krumenporenbildung besitzt.
Beispiel 4
Man stellt durch Verkneten ein Konzentrat für industrielle Biskuithersteilung her, das 1000 g Stärke und 100 g Enzym 25048 RP enthält.
Dieses Konzentrat kann zu trockenen Bestandteilen oder flüssigen Bestandteilen in einer Menge von 10 g je Charge von 100 kg f Mehl zugegeben werden.
Beispiel 5
Ein Konzentrat für die Detergensindustrie enthält:
Enzym 25048 RP 99 g ausgefällte Kieselsäure
"LeviIite» 1 g
Methylenblau 0,1 g
Dieses Konzentrat ist für die Herstellung von Granulaten ver-? wendbar, die 2 cß> Enzym enthalten und Waschpulver nach den üblichen Techniken in einer Menge von 50 g Enzym je Tonne Y/aschpulver zugesetzt werden können.
209819/1003 bad original

Claims (4)

Patentansprüche
1. Proteolytißches Enzym, das mit der Nummer 25048 RP bezeich- ; net wird, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Proteinsub-
j stanz ist, die in V/asser sehr löslich ist, in konzentrierten Lösungen von Neutralsalzen und in wässrig-alkoholischen oder wässrig-acetonischen Gemischen wenig löslich ist und i in wasserfreien Alkoholen und Ketonen unlöslich ist, auf > Casein bei pH 8 eine Maximalaktivität bei 57 bis 650C auf- ! weist und bei 750C in 6 Minuter i/\ü>ctiviert wird, bei j· Casein mehr Peptidbindungen als Trypsin hydrolysiert und
' nur eine geringe esterolytische Wirksamkeit auf di.e- Äthyl-
i ester von Benzoylarginin und Acetyltyrosin aufweist.
i
2. Verfahren zur Herstellung von 25048 RP, dadurch gekennzeichi ne.t, dass man aerob in einem assimilierbare Kohlenstoff- ! und Stickstoffquellen enthaltenden Hed^um Streptomyces ; nebulosus DS 14579 (NRRL 3864) bis zur Bild"mg einer merk-1 liehen Menge an Enzym züchtet und das im' Verlaufe der
; Züchtung gebildete Enzym abtrennt.
!
3. Proteolytische enzymatische Zusammensetzung, gekennzeichnet 1 durch einen Gehalt an 0,005 bis 99 Gew.$ Enzym 25048 RP, ί zusammen mit verträglichen Verdünnungsmitteln.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, . dass sie 1 bis 10 Gew.$ Enzym 25048 RP zusammen mit zumindest einem Kohlehydrat .oder Mineralsalz.enthält.
BAD ORIGINAL
209819/1003
DE2154031A 1970-10-30 1971-10-29 Neues proteolytisches Enzym und seine Herstellung Expired DE2154031C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7039202A FR2110786A5 (de) 1970-10-30 1970-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154031A1 true DE2154031A1 (de) 1972-05-04
DE2154031B2 DE2154031B2 (de) 1979-08-02
DE2154031C3 DE2154031C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=9063551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2154031A Expired DE2154031C3 (de) 1970-10-30 1971-10-29 Neues proteolytisches Enzym und seine Herstellung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5432069B1 (de)
DE (1) DE2154031C3 (de)
FR (1) FR2110786A5 (de)
GB (1) GB1330390A (de)
NL (1) NL7114575A (de)
SE (2) SE382996B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2154031C3 (de) 1980-04-24
FR2110786A5 (de) 1972-06-02
SE7412420L (de) 1974-10-02
DE2154031B2 (de) 1979-08-02
GB1330390A (en) 1973-09-19
SE382996B (sv) 1976-02-23
JPS5432069B1 (de) 1979-10-11
NL7114575A (de) 1972-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800508C3 (de) Verfahren zur Herstellung von proteolytischen Enzymaufbereitungen und ihre Verwendung
DE2843702C2 (de) Neue antibiotische Substanz und ihre Herstellung durch Züchtung eines Streptomyces
DE2614114B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatininamidohydrolase
DE1932981C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstel lung eines Enzyms Lipase
DE2939269C2 (de) Verfahren zur optischen Trennung von DL-2-Amino-4-hydroxy(methyl)phosphinoylbuttersäure
DE1957980C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Daunorubicin durch Züchtung eines Streptomyces
DE2239650A1 (de) Neues proteolytisches enzym und seine herstellung
DE2153232A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Amylase
DE2402217B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteinmaterial
DE2154031A1 (de) Neues proteolytisches Enzym und seine Herstellung
DE2850467C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Moranolin
DE3150336C2 (de)
DE2164018B2 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von uricase
DE2659878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatinamidinohydrolase
DE1936437A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Proteasen und die dadurch hergestellten Proteasen
DE1924431C2 (de) Antibiotikum 17967RP und seine mikrobiologische Herstellung
DE2509653C2 (de) Gegen Kokzidien wirksame Substanz und deren Herstellung durch Kultur eines Streptomyces
DE2508914A1 (de) Neue gegen kokzidien wirksame substanz und deren herstellung durch kultur eines streptomyces
DE3205074A1 (de) Neue carcinostatische und immunostimulierende substanzen, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
DE2810279A1 (de) Verfahren zur herstellung hochviskoser saurer polysaccharide und diese enthaltende mittel
DE2431297C3 (de) Biochemisches Verfahren zur Herstellung einer extrazellulären ß- Galactosidase, welche säureaktiv und säurestabil ist
DE1919096A1 (de) Antibiotikum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2605921C3 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von L-Weinsäure aus cis-Epoxybernsteinsäure
DD202891A5 (de) Neue carcinostatische und immunostimulierende substanzen,verfahren zu ihrer herstellung und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben
DE2236772A1 (de) Neues thrombolytisches enzym und seine herstellung durch fermentation eines streptomyces

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee