DE1932981C3 - Verfahren zur biotechnischen Herstel lung eines Enzyms Lipase - Google Patents

Verfahren zur biotechnischen Herstel lung eines Enzyms Lipase

Info

Publication number
DE1932981C3
DE1932981C3 DE1932981A DE1932981A DE1932981C3 DE 1932981 C3 DE1932981 C3 DE 1932981C3 DE 1932981 A DE1932981 A DE 1932981A DE 1932981 A DE1932981 A DE 1932981A DE 1932981 C3 DE1932981 C3 DE 1932981C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lipase
atcc
enzyme
medium
ahu
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1932981A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932981B2 (de
DE1932981A1 (de
Inventor
Jinnosuke Shizuoka Abe
Kango Miyauchi
Noriyuki Muroya
Toshiharu Nito
Tetsuo Yokohama Watanabe
Tsutomu Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Jozo KK
Original Assignee
Toyo Jozo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Jozo KK filed Critical Toyo Jozo KK
Publication of DE1932981A1 publication Critical patent/DE1932981A1/de
Publication of DE1932981B2 publication Critical patent/DE1932981B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1932981C3 publication Critical patent/DE1932981C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/16Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1)
    • C12N9/18Carboxylic ester hydrolases (3.1.1)
    • C12N9/20Triglyceride splitting, e.g. by means of lipase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/814Enzyme separation or purification
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Die 1 rtindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Fn/\ms Lipase durch aerobes /lichten eines Mikroorganismus in einem Nährmedium. das eine assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoff-Quelle enthält, bei Ivrfür üblichen /üchlungsbedingungen und durch Isolierung des Enzyms aus dem Nährmedium.
Es lsi bekannt, daß es ein·: große Anzahl '.on Lipase produzierenden Mikroorganismen gibt, wie beispielsweise solche der Gattung Aspergillus, der Gattung Pcnicilhnum. der Gattung Rhizopus, der Gattung Mucor. der Gattung Absidia, der Gattung Candida, der Gattung Torulopsis, der Gattung Brettanomyces. der Gattung Bacillus, der Gattung Streptococcus, der Gattung Pseudomonus, der Gattung Clostridium. Solerotinia, Trichosporon, jedoch haben die bisher bekannten Lipase produzierenden Mikroorganismen den Nachteil, daß sie, wenn überhaupt, pflanzliche und insbesondere tierische Fette, speziell Emulsionen von Schweinefett, als Substrat nur ungenügend verbrauchen können. Dies gilt insbesondere, wenn solche Fette zusammen mit Detergentien als Substrat vorliegen. Nachteilig ist dies deshalb, weil seit einiger Zeit Remigungs- und Waschmittel mit Zusätzen von En-/vmen, die zur Beseitigung der Fettstoffe dienen sollen, vielfach Verwendung finden. Dazu werden in Detergentien und Fette enthaltenden Substraten aktive Stoffe benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches beständiges und hochwirksames Enzym Lipase zu schaffen, das mittels eines in industriellem Maßstab vorteilhaft durchführbaren Verfahrens unter Anwendung eines bisher dafür nicht bekannten Mikroorganismns als Lipase-Produzent hergestellt werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren der eingangs genannten Art zur Herstellungeines Enzyms Lipase durch aerobes Züchten c,nes Mikroorganismus in einem Nährmcdium, das eine assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoff-Quelle enthält, bei hierfür üblichen Züchtungsbedingungen und durch Isolierung des Enzyms aus dem Nährmedium. das erfindiingsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daü man als Mikroorganismus Chromobacierium viscosum var. paralipolyticum KO HATSU KEN KIN Kl Nr. ".37 (Hinterlegungsbezeichnungdes Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science & Technology. Ministry of International Trade & Industry. Japan) oder Chromobacierium viscosum ATCC MIS oder Chromobacierium violaceum ATCC 12472 einsetzt.
Bisher i>t es nicht bekannt gewesen, daß man mittel* Mikroo.-eanismen der Gattung Chromobactenum Lipase~produzieren kann. Die Anmelderin hat Lipase produzierende Mikroorganismen, die als Substrat tierische oder pflanzliche Fette, speziell Emulsionen von Schweinefett, verbrauchen können, untersucht und geprüft, und dabei hat sie gefunden, daß sich ein stark wirksames und beständiges Enzym Lipase produzieren laßt mit Einsatz eines Mikroorganismus, der aus einer Schlammbodcnprobe de, an der Sardinenbank bei Numazu-shi, Shizuoka-Ken. Japan, vorbeifl· enden Flusses erhalten worden war.
Dieser Mikroorganismus hat folgende taxo.iomische Eigenschaften:
a) Wachstumsbedingungen:
(1) Mikroskopische Beobachtung
Maß: 0,6 bis 1.2 μ,
Form: kurze Stäbchen.
Beweglichkeit: schwach,
Sporen: keine Sporulation:
(2) Charakteristiken der Kolonie
Oberfläche: rund, konvex, glänzend und
, glänzend
viskos.
Färbung: fahl gelblichbraun,
Pisment: nicht gebildet,
Prüfmedium: a> Mannit-Hefcextrakt-Agar-Medium,
b) Glucose-Pepton-Mediuni.
c) Nähragar-Mcdium,
d) Kartoffelextrakt-Agar-Medium.
(3) Wachstumsbedingungen in verschiedenen
Medien
Bouillon: Wachstum,
Bouillon-Agar-Medium: Wachstum,
Glucose-Bouillon-Agar-Medium: gutes
Wachstum.
Gelatine-Medium: Wachstum,
Aqua-Pepton-Medium: Wachstum.
Kartoffel-Medium: Wachsten,
Lakmusmilch: Wachstum, Säurebildung;
b) Physiologische Eigenschaften
(1) Optimale Wachstumsbedingung.
pH: 6,5,
Temperatur: 26 C,
aerob oder anaerob: aerob;
(2) Wachstumsbedingung
pH; 5,5 bis 9,0,
Temperatur: 5 bis 37UC.
aerob oder anaerob: aerob;
(3) Gramfärbiing: negativ
(4) Säure-Beschleunigung:
(5) Mcthylrot-Prüfung:
(6) Voges-Proskauer-Reaktion: —■
(7) lndol-Bildung:
(8) Schwefelsäurebildung:
(9) Ammoniakbildung: t
(10) Nitratreduktion: i
(12) ι e!:'.;i:ie-.enliissigung:
(IS '. ν,auch vor. Cit: a:
(JfV '. igulierung vor, M;l;ii: (I": 1 :-.miwrediiktioii:
I i> ■ ν :i hy !en blau-Rod u ^t,-η
(!Οι V j: brauch von \irr,i, niu;::- ,' iind Harnstoff:
■ lM.il \Γ c in Kohlen-li.i;-( ·,:
Λ:1. 1 ■/.
ν.. -öse Sorb.t
c> ■. >se in )>i;
\; .; jse Cilvcer:
! ■ Sähe :·
■ ><e Im: ι ir
I. ;-,ari>sc Fiextrn
ν Stärke
ν. Celluio
j* one·
M JIlIi,:!
n S T
iie-jativc
W. man den Mikroorganisir...-ιν,.ι ..', Hiiscl'- ■ ige'ischaften unter Bezucp.ihy--. for t! :.:Ciiti!ication of Medical Baii.r Co1'■! und K. J. S t e e 1. Caiv.br- 'ee ]96~ ' '!--ichtHch seiner taxonomisj-.i.-:i priiii i.iiin kann man im Hinblick ., Grar ...rbung die Stäbchenfonn. di-e Bewe-jhchkeit. das . i-'-be Wachstum, lic po :i·-- Reaktion auf Kai· -ο. die negative Reaktion au;' Ovvl.^e und zur οχιά..; '.en Zersetzung von Zucker iie-en. Stamm als zur ! -.,nuiig Chromobacerium gehorm einstufen.
Vv. -n man die taxonomischen 1 igcnsehaften dieses Chr.·:"' bacteriums und die Kulturen, die zu der von der \:r,encan Type Culture Collet ion erhältlichen Ga. .ng Chromobacterium gehoien. vergleicht, dann erhält man die Bestätigung, daß dieser Lipase produzierende Stamm ein Bakterium Chiomobaeterium visco-um ist.
In der nachfolgenden Tabelle sind die 1 igenschaften dos. -Ale zuvor erwähnt, aus einer Schlamnibodenprohe des genannten Flusses in Japan erhaltenen Mikroorganismus und des Mikroorganismus ChroniobacteriMm vjscosum ATCC 691S gegenübergestellt.
Stamm C :m omo-
C tirnnii'- bac'ermn
\ ISCOslir,: viscosum
ATCC
aus der
Schlamni
bodenprohe
aus Japan
Verflüssigung von Kasein ....
Verbrauch von
Citrat
Arabinose
I actose
Raffmose ..
Sorbit ... -1.
Dextrin _
Diese beiden Stämme haben unabhängig von den aus der vorstehenden Tabelle erkennbaren Untersohieden beträchtliche Ähnlichkeit hinsichtlich vieler andrer laxonoinischer Higenschaften. wie buspiels-1Aeise die Charakteristiken auf zahlreichen Medien ..!u! die physiologischen Higensc+iaften. und daher 'Aei^cn diese Stämme weniuer deutliche Unterschiede a-;: -Ale sonstige \ersehiedcne Arten von Chronv-- ^acierium. Ansprechend wird der aus der Schlamm- ^. cienpr-.>be ü Jap.'.n abgeschiedene Lipa^e produz;erende Stamm in der \or!iegenden Beschreibung als '■-l'.'omoKictenum '.iscosimi >ar paralipoKticum bezeichnet. Vt wurde beim t'ermeniation Research InstU'.ite. Agency, of Industrial Science <fc Technology. ~->\:■.-,: _\r\ of international Ti ade λ: Industry, Japan. hinterlegt und deren ständiger Kultur-Kollektion
■ '.rter der Hinterlegungsiiummer KO HATSl Kl N ■" Ki\ Kl Nr. 1?7 zugeordnet.
I s wurde gefunden, dali ebenso wie dieser Mikro-
■ ■■•rüaaiNmi,-, au-h die Mikroorganismen Chromobacterium \isco-i;m ATCC (1OlS und Chromobaclenum \iolaceum ATCC 12472 zur Vcrv.enJung heim
- e;-!::vjiingsgemäl5en Verfahren brauchbar sind und das gewünschte \ nz\m Lipase /u produzieren \erm ti ge n
i)ie Diirchfuhrung des ertindungsgemälkn Verfahrens erfolgt in der Weise, daß man das Nährmedium •'5 mi: einem der genannten Lipase produzierenden Chromobacter'en-S'ämme beimpft und dann die Kultur einige Tage lang züchtet.
Nährmedien, die beim erfindungsgemäßen Verfahren für die Produktion von Lipase verwendet werden konnen. müssen eine I leferquelle für Kohlenstoff, beispielweise Glucose. Saccharose, Lactose, Maltose, lösliche Stärke. Stärke. Dextrin. Melassen od. dgl enthalten, es muß darin auch eine Lieferquelle für assimilierbaren Stickstoff vorhanden sein, wie bei-.15 spielsweise Sojabohnenmehl, entfettetes Soiabohnenmehl. Baumwollsaatmehl. Pepton, Fleischextrakt. Hefeextrakt, pulverisierte Trockenhefe. Kornquellwasser. Maisquellwasser. Kaseirr-ydroKsat, Harnstoff oder Ammoniumsalz. In dem Medium ist weiterhin 4« vorteilhaft ein Salz, wie beispielsweise Magnesium-. Calcium-. Kalium-Phosphat od. dgl. enthalten, l'nd es können ferner gewisse organische oder anorganische S'-hstanzen, die für das Wachstum des Mikroorganismus und-'oder die F.nzym-Produktion von Wert sind. dem Medium zugesetzt werden.
Fs wurde ferner gefunden, daß sich die l.ipase-Produktion erhöhen läßt, wenn die erfindungsgemäß einzusetzenden Mikroorganismen in einem Medium gezüchtet werden, das zusätzlich Öle und Fette enthält. Fine bevorzugte Ausführung des erlindungsge-iäßen Verfahrens ist demzufolge eine Arbeitsweise. l ei der man den die Lipase produzierenden Mikroorganismus in einem solchen Medium züchtet, das Öle und iette enthält, und dann das Fnzvm LipabC daraus iso-5.S liert.
Beispiele für Öle und Fette, die man beim erfindungsgemäßen Verfahren dem Nährmedium zusetzen kann, sind tierische und pflanzliche Fette und Öle, wie beispielsweise Schweineschmalz, Rindcrfett, Butter, Walfischöl, Fischöl oder Olivenöl, Sojabohnenöl. Baumwollsaatöl. Sesamöl. Rapssaatöl. Erdnußöl. Kokosnußöl, u. dgl. Diese Fette und Öle kann man in der geeigneten Menge, vorzugsweise in etwa 0,5 bis 5 1Vu, dem Medium zusetzen. Feste Fette, wie beispielsweise Schweineschmalz, Rinderfett oder Butter, lassen sich durch Dampfsterilisation in dem Medium suspendieren, und daher können sie von den Lipase produzierenden Mikroorgarnismen verbraucht werden
Die Züchtung der beim enindungsgemaüen \ erfahren verwendeter. Mikroorganismen kann in verschiedener Weise, beispielsweise als ! Iu->igkultur oder als Fesikultur durchgeführt werden, l'ur die im industriellen Maßstab durch/ufunrenJe Produktion :. ist die wirtschaftlichste Art der aerobe Sunrner?- kulturpro/eß.
Zur Durchführung der Züchtung der für die Lip.■.reproduktion gemäß der Erfindung benutzten Organismen-Stümmc kann man die Züciitungstcmperaiur n. ganz allgemein über den Bereich andern, in dem die Lipase produzierenden Mikroorganismen a. ..ach~C!"' vermögen und die Lipase produzieren können, vorzugsweise über den Bereich von 24 bis Is (". Die Zeitdauer für die Züchtung lief im allgemeinen bei 2 bis Λ Tagen, wenngleich die>e eitspanne je nach dem iin Spezialfall benutzten Bedingungen variieren kann, ι::κ) zu dem Zeitpunkt, an dem die Kulturbrühe die höchste Polen/ an Lipase-Produktion zeigt, sollte das Zuchten naturlich beendet werden.
I s ist unnötig, den pH-\\ett des Medium- m kon-Irolheren. Dieser pH-W crt ist in Λ.·π meisten Fällen konstant. Jedoch ist es vorteilhaft, ihn bei der Zubereitung des Mediums auf pH 6 bis 7 einzustellen.
Man kann die Isolierung der l.ipasc aus dem Nährmedium in einer üblichen für die -Abtrennung und Reinigung des Enzvms l.ipase bekannten Weise vornehmen. Wenn es sich um eine feste Kuitui handelt, dann kann man eine Extraktion nrt Wasser od. dgl. durchführen, entsprechend den bekannten \ erfahren. 3c mit denen sich eine f:\traktfiussigkeit gewinnen läßt. In den Fällen, in denen es sich um eine flüssige Kultur handelt, kann man sich einer besonders vorteilhaften Arbeitsweise, wie beispielsweise Vakuumtiuration. Zentrifugieren od. dgl. bekannter Methoden bedienen, ivohei die gesamte Flüssigkeit filtriert wird, um die Mycelien abzutrennen und ein Filtrat zu erhalten.
Zu diesem Extrakt oder F-iltrat. das man konzentrieren oder in nicht konzentrierter F orm einsetzen lann, werden lösliche Salze, wie beispielsweise Kochsalz. Ammoniumsulfat od. dgl., oder mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel, wie beispielsweise Äthanol, Aceton od. dgl , hinzugegeben, um die Lipase auszufällen. Alternativ kann man das Hhrat auch sprühtrocknen und dazu sekundäre Stabilisatoren, wie beispielsweise Malzdextrin, Lactose, Carhoxymethylce'lulose. Polyäthylenglykol. Magermilch. Kasein, Sorbit od. dgl. zusetzen. Ferner gibt es noch die weiteren Methoden der Lyophilisation, Absorption an Kationen- oder Ar.ionenaustauscherliar/en, Gelfiltration oder ähnliche Arbeitsweisen, die Irin ebenfalls benutzen kann.
Diese Isolations- und Reinigungsschritte können entweder einzeln oder kombinativ eingesetzt werden, lind dabei erhält man das Fnzympulver, das Lipase-Aktivität aufweist.
Die erfindungsgemäß gewonnene Lipase ist stabil lind aktiv In dieser Beziehung weist das rohe Lipaseptilvcr, das man uie nachstehend im Beispiel 1 beschrieben gewinnt, die folgenden Eigenschaften auf:
Stabilität gegen verschiedene pH-Werte bei 20 C über 24 Stunden:
im Bereich von pH 4,0 bis 9,0 machte die verbleibende Aktivität mehr als 80"'n aus;
im Bereich von pll } bis 10 betrug sie mehr als
Optimaler pH-Wert:
Die Aktivität liegt in einem weiten pll-ßercich vim 4.0 bis 4.11:
die maximale Aktivität liegt hei pH <> Hs 7
Die Vkliv iiäisrate betrug:
bei p\\ (■> 100.
bei pH 4 - SO,
bei pl! 9 SO.
bei ^i \ ί0 70.
hei pH ? 40.
W ärmesiabilitäi nach IO Minuten !anger Behandlung bei Temperaturen von 5" N-. ^)? C:
vi> ' ,-, an Aktivität verblieb bei einer Temporary von '.'.eiliger a's Su C:
ö0"(, blieb bei einer Temperatur von unterhalb
40 C".
Ontimak- Temperatur: bei etwa 50 C
Die so erhaltene Lipase. die nach dem effmdungsgemäßen \ erfahren hert^.-telk worden war. ist extrem stabil und aktiv, wie beispielsweise die rohen Proben von durch Alkohol-Ausfällung gewonnenem Enzym. Daher kann man das Enzym Lipase für eine Vielzahl von Verwendungszwecken benutzen, beispielsweise als Digestiv um. Reinigungsmittel, Mitlel zur Abvvasscrklärung u. dgl.
Die Zusammenstellung der Zerset/tingsraten von rohem Lipasepulver. wie rs bei dem zuvor beschriebenen Alkohol-Aiisfällungs-Verfahren gewonnen wird, ist in Tabelle 1 veranschaulicht (wobei die Zerset/ungsratc von Olivenöl als 1,0 gesetzt ist).
Tabelle 1
Substrat
Olivenöl
Baumvvolisaatöl .
Sesamsaatö! ...
Sojabohr.enöl . . .
Erdnußöl
Rapssaatö!
Schweineschmalz
Rinderfett
Butter
Γ ween 60
i.O
0.90
0.8(1
2.20
0.90
0.''1O
2,0
1.2
1.2
0.50
Versuchsmethode:
Zubereitung: 24 Volumteiie Wasser 1 Volumteil Substrat 37,5 mg Lipasepulver je 1 g Substrat Bebrütet wurde 10 Stunden lang bei 30 C und pH 7,0.
Die erfindungsgcmäß gewonnene Lipa-e wird von Mctallionen inhibiert, wie dies in der nachfolgenden Tabelle II angezeigt ist:
Tabelle II
Metallen (10 'g lon.'l)
Fe", Fe ", K , Na\ Pb",
Co", Mn", Sn-, Sn"', Ba:
Zn1 ', Al" , Ni- \ Mg- '
Cu', Cu' ', Hg
lnhibiemni:
unter 10
K) bis 20 mehr als 20
7 8
In den nachfolgenden Beispielen ist die angegebene 2O0C in einer rotierenden Schütteleinrichtung mit Lipase-Aktivität nach folgender Prüfmethode geprüft 300 UpM gezüchtet. Es wurden 75 ml an Kulturworden: filtrat gewonnen, die 11,5 Einheiten/ml an Lipase,
η r .ι. j ι λι· -. ι ο u . . bestimmt mit der Prüfmethode II, entbielten.
Prufmethode I. Olivenöl als Substrat 5 Zu def filtriertcn Brühe wurde Ätha|lo| bis Zll cincr
a) Reaktionsgemisch Aikoholkonzentration von 75°/0 zugegeben, und es Enzym-Lösung 1 ml wurden 3,43 g an rohem Lipasepulvcr gewonnen.
pH 7,0, 0,1 m Phosphatpuffer · 5 ml °ie Potenz dieses Enzympulvers betrug 198 Ein-
Olivenölemulsion 10 ml heiten/g, bestimmt mit der Prüf methode II.
„.. _, ,„,..., , · jju l0 Das so gewonnene rohe Lipasepulver zeigte Spuren
Die zuvor erwähnte Olivenolemubion wurde durch an Protea 6 se.Aktjvität ncben' ei^er starken Lipasc-
Homogen.sierung eines Gemisches aus 80 ml einer Aktivität. ,.Amylase-, /J-Amylase- und Lipoprotcin-
2°/o'Sen wäßrigen Losung von Polyvinylalkohol ,ipase.Aktivität * dgl. Udw nicht festgestellt.
und 20 ml eines Olivenöls (einer fur pharma-
kologische Zwecke in Japan benutzten Qualität) . .
bei 5 bis 100C 10 Minuten lang mit einer Ge- 5 B c ι s ρ ι e 1 2
schwindigkeit von 11000 UpM zubereitet. Es wurde die jm Bcjspie, , ,^^^ Arbeits.
b) Arbeitsweise weise, jedoch ohne Zusatz von Schweineschmalz, Die Reaktion wurde 50 Minuten lang bei 370C wiederholt, und man erhielt 26 g an rohem Lipasedurchgeführt. Danach wurde die Emulsion durch ao Pulver mit 15 E'nheiten/g.
plötzliche Zugabe von 30 ml eines Gemisches aus
Äthanol und Aceton (1:1) zerstört. Dann wurde Beispiel 3
mit 0,05 nNaOH in Anwesenheit von Phenol- _ , .._..,
phthalein als Ind.kaior titriert. . .Es .wurde.W1C 'm Beispiel 1 beschrieben gearbeitet.
Es wurde auch eine Kontrollprobe an denaturier- 35 Jedoch wurd*an Stelle von Schweineschmalz Olivenöl
tem Enzym 10 Minuten lang bei 1000C erhitzt. verwendet. Dabei wurden 3,01_g an rohem Lipase-
Die Potenz wird gezeigt an Hand der Anzahl von Pulver gewonnen Die Aktivität des Enzympulvers,
ml, um die sich die Kontrollprobe und die oben- bestimmt nach der Prufmethode I, betrug 109 Em-
erwähnicfi Proben bei der Titration unterscheiden heiten/g.
(wobei 1 ml 1 Einheit anzeigt). 3° B c i s ρ i ε ! 4
Prüfmethode II. Schweineschmalz als Substrat Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben gearbeitet,
jedoch wurde an Stelle von Schweineschmalz Soja-
a) Reaktionsgemisch bohnenöl benutzt. Dabei wurden 3,32 g an rohem
Enzym-Lösung 1 ml 35 Lipasepulver gewonnen. Die Potenz dieses Enzym-
0,1 m Phosphatpuffer (pH 7,0) 5 ml pulvere, bestimmt nach der Prüfmethode I, betrug
Schweineschmalzemulsion 10 ml joo Einheiten/g.
Die zuvor erwähnte Schweineschmalzemulsion Beispiel S
wurde durch Homogenisieren eines Gemisches
aus 20 g geschmolzenem Schweineschmalz, 10 ml 40 20 Liter eines wäßrigen Mediums (pH 6,5), das aus
an Tween 60 und 70 ml Wasser 10 Minuten lang 2°/0 Schweineschmalz, 2°/0 Stärke, 2% entfettetem
mit 11000 UpM zubereitet. Sojabohnenpulver, 0,3°/0 Ammoniumsulfat. 0,2°/0
b) Arbeitsweise KH2PO4,0,5·/. CaCO3, 0,1 ·/„ MgSO4 · 7 H1O bestand Das in ein L-Rohr eingefüllte Reaktionsgemisch und 5,ml> eines Antischaummittel enthielt wurden in wurde in einem Monod-Schüttler 60 Minuten « emc ^*™'* ι Ferrnentierbehalter eingelang bei 400C geschüttelt, danach wurde die ^" und. 30 Minuten lang bei 120 C sterilisiert. Der Emulsion durch plötzliche Zugabe von 30 ml Fermentierbehalter hatte ein Fassungsvermögen von eines Äthanol-Aceton-Genusches (1:1) zerstört. 30 Litern. ... „, Danach wurde mit 0,05 η NaOH in Anwesenheit u 1 Lller an ^"unnedium des genannten Chromovon Phenolphthalein als Indikator titriert. Als 5° bactenum v«cosum var. paralipolyticum, das in dem KontroUprobe wurde 10 Minuten bei 1000C ß>cl(*en Medium 2 Tage lang bei 26°C gezüchtet erhitztes denaturiertes Enzym verwendet. worden war wurde zum Beimpfen dazugegeben, und Die Potenz wird an Hand der Anzahl von ml, J™J™rde \ TfBe lang bei 26"C unter Belüften mit die als Unterschied zwischen der Kontrollprobe 201^"- und ^h^ mit ™^U bebrütet. Die und der bei der Titration der Prüf probe verbrauch- 55 gewonnene Kulturbruhe hatte eme Lipase-Akt.yitai ten ml erscheinen, angegeben (wobei 1 ml 1 Ein- von W Emhato/ml. Die: Brühe wurde .η 400 I ar h t nzeiet) stenlisiertem waßngen Medium, das aus dem gleichet
1 ®~'' Medium wie zuvor angegeben bestand, in einert
B e · s ρ i e 1 1 Fermentations-Behälter aus Edelstahl eingebrach
6o (100 ml an Antischaummittel wurden zugegeben). E:
ml eines wäßrigen Mediums (pH 6,5), das aus wurde 4 Tage lang bei 26 C unter Belüftung mi
2% Schweineschmalz, 2% Stärke, 2% entfettetem 400 l/Min, und Rühren mit 300 UpM gezüchtet, un<
Sojabohnenpulver, 0,3% Ammoniumsulfat, 0,2 0I0 dabei wurden 2651 an Kulturbrühe erhalten, nnchden
KH1PO4, 0,5e/o CaCO, und 0,1 °/o MgSO4-7 H1O zweimal mittels einer Sharples-Zentrifuge zenirifugier
bestand, wurden in einen 500 ml Erlenmeyer-Kolben 65 worden war.
eingebracht, 20 Minuten lang bei 1200C sterilisiert, Die Potenz der Brühe betrug, bestimmt nach de
dann mit dem genannten Chromobacterium viscosum Prüfmethode II, 13,0 Einheiten/ml,
var. paralipolyticum beimpft und 4 Tage lang bei Weiterhin wurde dieses Filtrat durch Spruhkonzen
trierung (Verdampfung 25 I/Std., Temperatur 300C) auf 125 I konzentriert. Das so erhaltene Konzentrat wurde bei einer Einlaßtemperatur von 1200C und einer Auslaßtemperatur von 70°C sprühgetrocknet, und es wurden 8,1 kg an rohem Lipasepulver erhalten. Dieses zeigte eine Aktivität von 251 Einheiten/g, bestimmt nach der Prüfmethode 11.
Beispiel ό
20 I an flüssigem Medium (pH 6,5), bestehend Aus 2% Schweineschmalz, 2% Stärke, 2% entfettetem Sojabohnenmehl, 0,3% Ammoniumsulfat, 0,2% KH1PO4, 0,5% CaCO3, 0,1% MgSO4-7H2O und 5 ml Antischaummittel, wurden in eine 30 Liter fassende Leidener-Flasche als Fermentier-Behälter eingefüllt. Nach 30minutigem Sterilisieren bei 1200C wurde zum Beimpfen 1 Liter an wäßriger Kultur des genannten Chromobacterium viscosum var. paralipolyticum, die 2 Tage lang bei 26°C in dem gleichen Medium fermentiert worden war, beigegeben, und dann wurde 4 Tage lang bei 26"C unter Belüftungsbedingungen von 20 l/Min, und Umrühren mit 300 UpM kultiviert. Die Mycelien wurden abfiltriert, und es wurden 14,8 1 an Filtrat gewonnen, das eine Lipase-Aktivität von 11,4 Einheiten/ml, bestimmt gemäß der Prüfmethode II, hatte.
490 g an Malzdextrin wurden dem Filtrat zugegeben. Danach wurde bei einer Einlaßtemperatur von 1200C und einer Auslaßtemperatur von 70"C sprühgetrocknet, und es wurden 927 g an rohem Lipasepulver erhalten. Die Aktivität dieses Enzympulvers betrug 126 Einheiten/g, bestimmt nach der zuvor beschriebenen Prüfmethode.
Beispiel 7
Es wurde wie im Beispiel 6 beschrieben gearbeitet, jedoch wurde an Stelle von Schweineschmalz Olivenöl verwendet, und dabei wurden 15,61 an Kulturbrühe mit einer Lipase-Potenz von 5,9 Einheiten/ml, bestimmt gemäß der Prüfmethode I, erhalten.
Diese Kulturbrühe wurde unter Verwendung einer schnell konzentrierenden Vorrichtung bei 300C mit einer Verdampfungsgeschwindigkeit von 25 1/Std. konzentriert, und es wurden 7,5 1 an Konzentrat (Lipase-Aktivität 11,0 Einheiten/ml) gewonnen. Dazu wurde Äthanol bis zu 75%iger Konzentration zugegeben, und es wurden 495 g an rohem Lipasepulver daraus erhalten. Die Aktivität dieses Enzympulvers betrug 107 Einheiten/ml, bestimmt nach der gleichen zuvor beschriebenen Prüfmethode.
Beispiel 8
Aceton wurde tropfenweise zu 80 ml des Kulturnitrats, das wie im Beispiel 1 beschrieben gewonnen worden war, (Lipase-Aktivität 11,0 Einheiten/ml, bestimmt nach der zuvor beschriebenen Prüfmethode II) bei 5°C zugegeben, bis die Aceton-Konzentration 30% betrug. Dann wurde durch Zentrifugieren mit 9000 UpM die Ausfällung abgetrennt Die verbliebene überstehende Flüssigkeit wurde in der gleichen Weise wie zuvor beschrieben behandelt, und dabei wurden bei jeweils 60%iger und 80%iger Konzentration an Aceton die Ausfällungen abgetrennt
Diese ausgefällten Produkte, die bei 30-, 60- und 80%iger Aceton-Konzentration isoliert worden waren, wurden mit jeweils entsprechend 30-, 60- und 80%ig konzentriertem Aceton gewaschen, und die Waschlösungen wurden getrennt aufbewahrt.
Die gleiche Arbeitsweise wurde nochmals wiederholt, und dann wurden die Ausfällungen im Vakuum getrocknet.
Die Aktivität und Ausbeute an trockenem Lipasepulver, die dabei erhalten wurden, waren folgende:
Aceton-
Konzentration
(".'.)
Lipase-Aktivität
(Einheit/g)
Ausbeute
(g)
30
60
80
15
60
1530
1,03
0,70
0,31
15
Beispiel 9
Es wurde wie im Beispiel 1 beschrieben gearbeitet, jedoch wurde das genannte Chromobacterium viscosum var. paralipolyticum durch Chromobacteriiim viscosum ATCC 6918 bzw. Chromobacterium viola- *5 ceum ATCC 12472 ausgetauscht, und dabei wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Chromobacterium viscosum Rohes Lipasepulver
I
Einhcitcn/g
3O ATCC 6918 Ausbeute 3X
Chromobacterium violaceum 1.3 g
ATCC 12472 35
1,5 g
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Lipase ist verschieden von bekannten Lipasen
und weist eine diesen gegenüber vorteilhaft unterschiedliche Wirkungsweise auf. Gegenüber einer aus der USA.-Patentschrift 3 262 863 bekannten Lipse, produziert unter Verwendung des Mikroorganismus Rhizopus delemar, besteht der Vorteil der erfindungs-
gemäß hergestellten Lipase darin, daß die Anfälligkeit gegen Inhibierung durch Eisen-Ionen wesentlich geringer ist. Die Aktivität der bekannten Lipase wird bereits bei einem Gehalt an Fe++-Ionen von 5,0 ppm vollständig inhibiert, wohingegen die erfindungsgemäß
gewonnene Lipase durch 56 ppm Fe++-Ionen nur zu weniger als 10% inhibiert wird. Dies ist ein erheblichei Fortschritt für die Praxis, denn die Einwirkung von Eisen-Ionen fällt infolge der Lagerung und dei Benutzung der Lipase in üblicherweise eisenhaltiger
Gefäßen ins Gewicht.
Gegenüber der aus der schweizerischen Patentschrift 433 162 bekannten Lipase, die mit den Mikroorga nismen Mucor Hiemalis, Mucor Racemosus, Mucoi Mucedor, Rhizopus delemar, Rhizopus arrhizus unt
Mortierella Alpina gewonnen werden kann, weist di< erfindungsgemäß gewonnene Lipase den Vorteil eine wesentlich höheren Wärmebeständigkeit auf.
Der Vorteil der erfindungsgemäß erhaltenen Lipas· gegenüber aus Rhizopus arrhizus var. deicm.tr erhal
tener bekannter Lipase, beschrieben in »Bulletin de L Societe de Chimic Bblogique« Tome XLVIII, Nr. ί S. 747 bis 770, 1966, liegt für die erfindungsgemäi gewonnene Lipase in der «eringeren Anfä!li"kö
gegen Inhibierung durch Metall-Kationen, insbesondere Eisen-Ionen.
Der Vorteil der erfindungsgemäß hergestellten Lipase gegenüber der aus der französischen Patentschrift 1 490 099 bekannten, mittels eines Mikroorganismus der Gattung Pseudomocea gewonnenen Lipase liegt in einer höheren Wärmestabilität und außerdem darin, daß die erfindungsgemälJe Lipase ihren optimalen Wirkungsbereich bei neutralem pH hat, während die bekannte Lipase ihr Wirkungsoptimum im hoch-alkalischen Bereich hat. Dies macht die erfindungsgemäß gewonnene Lipase insbesondere für die Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln im neutralen Gebiet vorteilhaft.
Auch gegenüber der aus »Applied Microbiology« 16, S. 617 bis 619, 1968, bekannten Lipase, produziert mittels des Mikroorganismus Mucor pusillus, zeichnet sich die erfindungsgemäß hergestellte Lipase durch bessere Wärmebeständigkeit aus. Beim Erhitzen in Acetat-Puffer (pH 5,5) bei 55"C über eine Zeitspanne bis zu 60 Minuten betrug der Aktivitätsverlust bei der bekannten Lipase rund 38°/0, während die erfindungs-
gemäß hergestellte Lipase nur 101Yn ihrer Aktivität einbüiJte.
Darüber hinaus ist die erundungsgemäß hergestellte Lipase wegen ihrer Fähigkeit, auch sehmalzhaltigc Substrate verbrauchen zu können, sonstigen bekannten Lipasen technisch überlegen. Dies wird in den nachfolgend beschriebenen Vergleichsuntersuchimgen illustriert.
Es wurden folgende Mikroorganismen für die Durchführung der Versuche verwendet:
1. Candida cylindracea ATCC 14830 (vgl. mit USA.-Patentschrift 3 189 529).
2. Trichosporon heteromorphum ATCC 20001 (vgl mit französischer Patentschrift 1 489 553).
3. Aspergillus luchuensis AHU 7089 (vgl. mit USA.· Patentschrift 2 480 090).
4. a) Aspergillus niger AHU 7015 (vgl. mit USA. ao Patentschrift 2 888 385, Beispiel ?.).
b) Aspergillus oryzae AHU 7155 (vgl. USA. Patentschrift 2 888 385, Beispiel I und 3).
Für die Versuche wurden folgende Medien eingesetzt:
Medium (A) Stärke
Sojabohnenmehl
Ammoniumsulfat
MgSO4- 7 Η,Ο
K3HPO.
l°/o
2°/„
0,1 °/o
o'.i °/o
0,5 °/o
100 ml. pH 7,0 in 500 ml
Schüttelkolben
Medium (B) Dextrin
Maisweichwasser
Ammoniumsulfat
CaCO3
4°/,
so;
3 IO
100 ml, pH 7,0 in 500 ml
Schüttelkolben
Medium (C) (Beispiel 1 der USA.-Patentschrift 3 189 529)
Stärke 2°/0
Sojabohnenmehl 2°/0
Ammoniumsulfat 0,1 °/0
Kaliumdiphosphat 0.5 °;0 2°/„ l°/o l°/o 50 ml, pH 7.2 in 500 ml
Magnesiumsulfat 0,1 °/o 2°/o 2°/o 3 0O Schüttelkolben
Medium (D) (Beispiel 2 der USA.-Patentschrift 3 189 529) o,i °,'o 1% 0,01 °(0
Xylose 0,1 °o (Der pH-Wert wurde nicht justiert) 0,2 °/„
Sojabohnenmehl 0,5 e/o Schmalz
Ammoniumsulfat (Beispiel 1 der französischen Patentschrift 1 489 553) Baumwollsaat-Rückstand
Magnesiumsulfat Sojabohnenöl MgSO4 50 ml, pH 7,2 in 500 ml
Kaliumdiphosphat Sojabohnenrückstand K2HPO4 Schüttelkolben
Medium (E) Maisweichwasser
50 ml, in 500 ml
Schüttelkolben
Medium (F)
100 ml in 500 ml
Schüttelkolben
Die Prüfung der Lipase wurde wie folgt vorgenommen:
Als Prüfungsmethoden für die Lipase-Aktivität wurden die in der Beschreibung angegebenen Arbeitsweisen verwendet, wobei geringfügige Abänderungen erfolgten. Es wurde wie folgt gearbeitet:
Prüfmethode I. Olivenöl als Substrat
a) Reaktionsgemisch
Enzymlösung 1 ml
0,1 m Phosphatpuffer (pH 7,0) 2 m!
Olivenölemulsion 5 ml
Die Olivenölemulsion wurde in der Weise hergestellt, daß zunächst ein Polyvinylalkohol-Gcmiscli (18.5 g eines Polyvinylalkohol mit einem mittleren Vernetzungsgrad und 1,5 g eines Polyvinylalcohols mit höherem Vernetzungsgrad) in 1 1 Wasser mechanisch verrührt und 1 Stunde lang auf 75 bis 85"C erhitzt wurde, bis vollständige Lösung erfolgt war. Nach dem Abkühlen wurden 75 ml dieser Polyvinylalkohol-Lösung und 23 g Olivenöl bei 0 bis 5CC durch 10 Minuten langes Rühren mit UOOOUpM miteinander cmulgiert. Hierzu wurde ein Homogenisator aus Fdelstahl benutzt. Die Emulsion wurde nach lstündicem Stehenlassen an einem kalten Ort benutzt. Die Emulsion kann 1 Tag lang an einem solchen Ort stehen bleiben, ohne daß sie instabil wird.
Der Phosphatpuffer wurde aus 39 ml einer 0,1 m Kaliumdihydrogenphosphal-Lösung und 61 ml einer 0,1 m Dinatriumhydrogenphosphat-Lösung durch Vermische ; hergestellt, und der pH-Wert wurde unter Verwendung eines Glaselektroden-pH-Meters auf 7,0 eingestellt.
b) Arbeitsweise
Die 2 ml des Phosphatpuffers und die 5 ml der Olivenölemulsion wurden in einem Prüfrohr mit
einem Durchmesser von 24 mm gut miteinander vei mischt und 10 Minuten lan; hei 370C präinkubiert. Die Reaktion wurde 20 Minuten lang bei 371C durchgeführt, durch Zugabe des 1 ml der Enzymlösung initiiert und durch Hinzufügen von 15 ml eines Äthanol-Aceton-Gemisches (1:1) beendet.
Die resultierende Lösung wurde mit 0,05 η NaOH in Anwesenheit von Phenolphthalein als Indikator titriert.
Als Kontrolle wurde nach der Zugabe der 15 ml des Äthanol-Aceton-Gemisches (1:1) eine ml Enzyrnlösung beigegeben, und das resultierende Lösuriesgcmisch wurde wie zuvor beschrieben behandelt
Die Differenz der Titrationswerte (Probe-Kontrolle) ist proportional der Enzymmenge in der Größenordnung 1,0 bis 2,0 ml; die Werte sind gut reproduzierbar.
c) Umrechnung der Enzym-Einheit
Entsprechend dem Vorschlag des Internationalen Enzym Komittees definiert man die Enzym-Einheit als diejenige Menge, die 1 |imol an Fettsäuren je Minute freizusetzen vermag.
N (Titrationswert der Probe) - (Titrationswert der Kontrolle) . ,
Lipase-Aktivitat (Einheit) -■■ -- - - ■■ · 2,5
Menge (g) an Probe in 1 ml
Prüfmethode II. Schweineschmalz als Substrat
a) Reaktionsgemisch
Enzymlösung 1 ml
0,1 ml Phosphatpuffer (pH 7,0) 2 ml
Schweineschmalzemulsion 5 ml
Die Schweineschmalzemulsion wurde in einem Homogenisator aus Edelstahl durch Homogenisieren eines Gemisches aus 20 g durch Γ -wärmen verflüssigter Schmalzschmelze, 20 ml eines nichtionischen Detergenzes (Äthoxylat von sekunderem Alkohol) und 60 ml entsalztem Wasser unter 5 Minuten langem Rühren mit 11000 UpM bei Zimmertemperatur zubereitet.
Diese Emulsion ist 2 Tage lang bei Zimmertemperatur stabil.
b) Arbeitsweise
Es wurde wie zuvor im Zusammenhang mit der Olivenöl-Prüfmethode 1 beschrieben gearbeitet.
Der Tilrationswert ist proportional der Enzymmenge im Bereich von 0,5 bis 3,5 ml und ist gut reproduzierbar.
Es wurden folgende Versuchs-Ergebnisse erhalten: Die zuvor aufgeführten Medien wurden mit den eingangs angegebenen Mikroorganismen beimpft, und es wurde 112 Stunden lang bei 26°C bebrütet.
Nach 40, 64 und 112 Stunden wurde die Lipase-Aktivilät untersucht. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 1 (ermittelt mit der Prüfmethode 1) aufgeführt.
Bei Untersuchung mit der Prüf methode II (unter Zusatz eines nichtionischen Detergens) zeigten die von Candida cylindracea ATCC 14830, Trichosporon heteromorphum ATCC 20001, Aspergillus Luchuensis AHU 7089, Aspergillus niger AHU 7015 und Aspergillus orycae AHU 7155 gar keine oder nahezu keine Lipase-Aktivitäten. Im Gegensat/dazu war die Lipase-Aktivität des erfindungsgemäß gewonnenen Enzyms stark erhöht.
Diese Ergebnisse verdeutlichen den unterschiedlichen Charakter zwischen dem erfindungsgemäß gewonnenen Enzym und den aus den Entgegenhaltungen bekannten Lipase-Enzymen. Die Bebrütung erfolgte dabei wie nachstehend angegeben:
a) Ein Stamm von Candida cylindracea ATCC 14830 wurde in 1 Liter des Mediums (C) 112 Fanden lang gezüchtet.
b) Ein Stamm von Trichosporon heteromorphum ATCC 20001 wurde in 1 Liter des Mediums (B) (1 °/0 Dextrin wurde durch 1 % Olivenöl ersetzt) 64 Stunden lang gezüchtet.
c) Ein Stamm Aspergillus luchuensis AHU 7089 wurde in 1 Liter des Mediums (Q 64 Stunden lang gezüchtet.
d) Ein Stamm Aspergillus niger AHU 7015 wurde in 1 Lieter des Mediums (D) 64 Stunden lang gezüchtet.
e) Ein Stamm Aspergillus orycae AHU 7155 wurde in 1 Liter des Mediums (Q 64 Stunden lang gezüchtet.
f) Ein Stamm des genannten Chromobacterium viscosum var. paralipolyticum wurde in 15Ö Liter des Mediums (F) in dem 250-1-Fernientationsbehälter gezüchtet.
i 932 16
Tabelle
Mikroorganismus Vicdiuni
Lipase-Aktivität (Emlicit'ml) nach Stunden 1 M Stunden I IU Stunden
Candida cylindracea ATCC 14S30
Candida cylindracea ATCC 14830
Candida cylindracea ATCC 14830
Candida c>lindracea ATCC 14830
Candida eylindraeea ATCC 14830
Trichosporon heteromürphum ATCC 20(K)I Trichosporon heteromorphum ATCC 2CKX)I
rrichosporon heteromorphum ATCC 2(XX)I Trichosporon heteromorphum ATCC 20001
TrivJiosporon heteromorphum ATCC 20Ü01 Trichosporon heteromorphum ATCC 20001 Tnchosporon heteromorphum ATCC 20001 Trichosporon heteromorphum ATCC 20001
A- 1° „Schmalz
C
D
F
Aspergillus
Aspergillus
Aspergillus
Aspergillus
Aspergillus
Aspergillus
Aspergillus
Aspergillus
Aspergillus
!uchuensis
luchuensis
luchuensis
luchuensis
luchuensis
luchuensis
luchuensis
luchuensis
luchuensis
AHU A HL: AHU AHU AHU AHU AHU AHl: AHU
70S') 7089 7089 70X9 7089 70.S9 70X9 7089 7089
Aspergillus niger AHU 7015
Aspergillus niger AHU 7015
Aspergillus niger AHU 7015
Aspergillus niger AHU 7015
Aspergiüus niger AHU 7015
Aspergillus Oryzae AHU 7155
Aspergillus Oryzae AHU 7155
Aspergillus Oryzae AHU 7155
Aspergillus Oryzae AHU 7155
Aspergillus Oryzae AHU 7155
Chromobaclerium \iseosum var. paralipolyticuir. Chromobacterium viscosum \ar. paralipolyticum
Tabelle
0
0
U
0
A j 0 Olivenöl) j „Olivenöl) 0
A 11 ° „ Stärke j B j 1° „Schmalz 0
ersetzt durch j 11 ° „ Stärke j F
ersetzt durch ! ■ I ° ., Schmalz
1 c 1LU 0
B A - A 0
1 ° „Schmalz
E -. B
- 1° „Schmalz 0
C 3.5
A 1° „Schmalz 0
D 0
B ' 1 °'o Schmalz 0
F 0
C A 0
B 0
D C 0
D 0
F 0
A 0
B 0
C 0
D 0
F 0
A 0
F 0
0
0
0
0
0
0
30
8.5 O
0 O
3.5 20.5
6.5 18
0 O
0 O
5.5
^ - 9.5
Ko !0.5
O O
8.0 5.0
O O
O O
6.5 O
O (I
11,5 8.n
O «
13.0 10.0
O (I
10.0 3.5
O O
O I)
10 itl
7 IO
10.5 10.5
O O
O (I
8 10
16 10
14 14
18 Kl
O O
18.5 10.:
130 220
Fn/yni extrahiert Ausbeute an Aktivität (F.inhcit/g). untersucht nach
aus Inzym-PuUcr Prüfmelhode 1
Bebrutungsansalz in g Prüf methode 11 (Olivenöl)
a) 2.5 0 430
b) 2.7 0 355
C) 1.8 0 205
d) 1.5 0 187
e) 2.2 0 263
f) 101 59000 12700
Die Extraktion des Enzyms aus den Bebrütungs- und dann wurde CaCI, bis zu einer Konzcntratioi ansätzen erfolgte wie nachstehend angegeben. 65 von 3°/0 zugegeben. Danach wurde Aceton hinzu
Zur Entfernung der Kullurmasse wurde die Kulturbrühe zentrifugiert. Das Filtrat wurde unter vermin-
brühe zentrifugiert. Das Filtrat wurde uer dertem Druck auf '/, des Volumens konzentriert, gefügt, bis eine Acetonkonzentration von 5ÜÜ'„ er reicht war. Die gebildete Ausfällung wurde dann ab zentrifugiert. Zu der überstehenden Flüssigkeit wurd>
309 637 6
weiter Aceton bis zu einer Konzentration von S0% zugegeben.
Die so gebildete Ausfällung wurde durch Abzentrifugieren gesammelt, in Wasser gelöst, und dann wurde Ammoniumsulfat bis zur 40° öigen Absättigung zugege-
ben Die Ausfällung wurde gesammelt und mit Äthanol entwässert, und man erhielt das Lipase-Enzym in Form eines weißen bis bräunlichweißen Pulvers.
Die Lipase-Aktivität der so gewonnenen Enzyme ist in der vorstehenden Tabelle 2 illustriert.

Claims (1)

  1. Pa;entan»pruch:
    Verfahren 7 ir Herstellung eines En/;, ms Lipase durch aerobes Züchten eines Mikroorganismus in einem Nährmedium. das eine assimilierbare Kohlenstoff- und Stickstoff-Quelle enthält, bei hierfür üblichen Züchtungsbedingungen und durch Isolierung des Enzyms aus dem Nährmedium. dadurch gekenn zeich π el. daß man ίο als Mikroorganimus Chromobacierium \iscosum var. pa rali pol Vt ic um KO H'\TSl: K. E N KlN KI Nr. 137 (Hinterlegungsbezciehnung des Fermentation Research Institute. Agency of Industrial Science & Technology. Ministry of International Trade A: Industry. Japan) oder Chromobacierium viscosuin ATCC 691S oder Chromobacierium violaceiim ATCC 12472 einset/t
DE1932981A 1968-07-02 1969-06-28 Verfahren zur biotechnischen Herstel lung eines Enzyms Lipase Expired DE1932981C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4560868A JPS4629787B1 (de) 1968-07-02 1968-07-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932981A1 DE1932981A1 (de) 1970-01-15
DE1932981B2 DE1932981B2 (de) 1973-02-15
DE1932981C3 true DE1932981C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=12724063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932981A Expired DE1932981C3 (de) 1968-07-02 1969-06-28 Verfahren zur biotechnischen Herstel lung eines Enzyms Lipase

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3649455A (de)
JP (1) JPS4629787B1 (de)
AT (1) AT289011B (de)
BE (1) BE735517A (de)
CH (1) CH521441A (de)
DE (1) DE1932981C3 (de)
DK (1) DK125255B (de)
FR (1) FR2012170A1 (de)
GB (1) GB1210997A (de)
HU (1) HU166650B (de)
NL (1) NL154269B (de)
PL (1) PL80084B1 (de)
SU (1) SU416958A3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1048921B (it) * 1972-05-03 1980-12-20 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento per la preparazione di prodotti enzimatici ad attivita lipolitica
JPS5635438B2 (de) * 1973-11-19 1981-08-17
DE2819384C3 (de) * 1978-05-03 1981-05-07 Meito Sangyo K.K., Nagoya Mikrobiologisch hergestellte Lipase und Verfahren zu ihrer Herstellung
JPS59156282A (ja) * 1983-02-25 1984-09-05 Daikin Ind Ltd 新規耐熱性リパーゼおよびその製造法
GB8514708D0 (en) * 1985-06-11 1985-07-10 Unilever Plc Enzymatic detergent composition
GB8514707D0 (en) * 1985-06-11 1985-07-10 Unilever Plc Enzymatic detergent composition
JP2639677B2 (ja) * 1988-03-14 1997-08-13 旭化成工業株式会社 リパーゼの遺伝情報を有するdna
JP3593550B2 (ja) * 1991-07-01 2004-11-24 ノルトマルク アルツナイミッテル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 医薬品製造のためのリパーゼの使用
ES2218636T3 (es) 1996-01-25 2004-11-16 Unilever N.V. Detergente liquido.
US6630437B1 (en) 1998-12-16 2003-10-07 Unilever Home & Personal Care Usa , Division Of Conopco, Inc. Transparent/translucent liquid compositions in clear bottles comprising colorant and fluorescent dye or UV absorber
US6258771B1 (en) 1998-12-16 2001-07-10 Unilever Home & Personal Care, Usa Division Of Conopco Process for preparing pourable, transparent/translucent liquid detergent with non-continuous suspending system
EP1905821B1 (de) * 2002-09-26 2016-08-10 Novozymes North America, Inc. Fermentationsverfahren und -zusammensetzungen
CN101680006A (zh) * 2007-05-08 2010-03-24 诺维信公司 发酵方法
ES2541481T3 (es) 2009-12-14 2015-07-21 Unilever N.V. Dispositivo de estanqueidad

Also Published As

Publication number Publication date
DE1932981B2 (de) 1973-02-15
DK125255B (da) 1973-01-22
US3649455A (en) 1972-03-14
BE735517A (de) 1969-12-16
GB1210997A (en) 1970-11-04
NL6910134A (de) 1970-01-06
PL80084B1 (de) 1975-08-30
HU166650B (de) 1975-04-28
AT289011B (de) 1971-03-25
DE1932981A1 (de) 1970-01-15
SU416958A3 (de) 1974-02-25
FR2012170A1 (de) 1970-03-13
JPS4629787B1 (de) 1971-08-30
NL154269B (nl) 1977-08-15
CH521441A (de) 1972-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265121C3 (de) Enzympräparat zur Bestimmung von Cholesterin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1932981C3 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstel lung eines Enzyms Lipase
DE3688163T2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von extrazellulären Enzymen aus gesamten Fermentationsbrühen.
DE1800508B2 (de) Verfahren zur herstellung von proteolytischen enzymaufbereitungen und ihre verwendung
DE2524753A1 (de) Verfahren zur entfernung wasserloeslicher kohlenhydrate bei der herstellung von pflanzenproteinprodukten
DE2400323A1 (de) Neue glucose-isomerase, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2408237A1 (de) Neue enzymaufbereitung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2167078C2 (en) Amylase prepn - for prodn of maltose from starch
DE2939269A1 (de) Verfahren zur optischen trennung von d,l-2-amino-4-methylphosphinobuttersaeure
DE2434874A1 (de) Verfahren zur herstellung von galactose sowie von getraenken auf galactosebasis aus loesungen von lactose als ausgangsstoff
DE2824390A1 (de) Verfahren zur gewinnung von nahrungsmittelproteinen und fermentationsvorrichtung
DE2417642C3 (de) Verfahren zur enzymatischen Isomerisierung von Glucose zu Fructose
DE1931139A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zell-lytischen Enzymen
DE2920764C2 (de)
EP1012246B1 (de) Fermentationsverfahren mit kontinuierlicher massenkultivierung von ciliaten (protozoa) zur produktion biogener wertstoffe
DE1692783A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Nucleotide enthaltenden Wuerzstoffgemischen
DE2164018A1 (de) Verfahren zur biotechnischen Herstellung von Uricase
DE3878946T2 (de) Verfahren zur herstellung von mevalonischer saeure.
DE2600682A1 (de) Verfahren zur herstellung von l(+)-weinsaeure
DE3030107C2 (de)
DE2107461A1 (de) Verfahren zum Herstellen von alkali schem Dextranase Enzym
DE2261270C3 (de) Verfahren zur Herstellung zellwändelysierender Enzymkomplexe, so erhältliche Enzymkomplexe und deren Verwendung
DE2933646A1 (de) Verfahren zur gewinnung von cholesterinesterase
DE2108760B2 (de) Verfahren zur mikrobiologischen herstellung von jodinin
DE2011811C (de) Verfahren zur Herstellung eines zell wandlosenden Enzyms

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee