DE2153339C3 - Vorrichtung zum Ausbreiten und Glätten von zunächst befeuchteten Tabaksblättern - Google Patents

Vorrichtung zum Ausbreiten und Glätten von zunächst befeuchteten Tabaksblättern

Info

Publication number
DE2153339C3
DE2153339C3 DE19712153339 DE2153339A DE2153339C3 DE 2153339 C3 DE2153339 C3 DE 2153339C3 DE 19712153339 DE19712153339 DE 19712153339 DE 2153339 A DE2153339 A DE 2153339A DE 2153339 C3 DE2153339 C3 DE 2153339C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco leaves
brushes
smoothing
brush
feed direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712153339
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153339B2 (de
DE2153339A1 (de
Inventor
lan Alleroed Kjaer (Dänemark)
Original Assignee
Skandinavisk Tobakskompagni A/S, Roedovre (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK570570AA external-priority patent/DK123138B/da
Application filed by Skandinavisk Tobakskompagni A/S, Roedovre (Dänemark) filed Critical Skandinavisk Tobakskompagni A/S, Roedovre (Dänemark)
Publication of DE2153339A1 publication Critical patent/DE2153339A1/de
Publication of DE2153339B2 publication Critical patent/DE2153339B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153339C3 publication Critical patent/DE2153339C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbreiten und Glätten von zunächst befeuchteten Tabakblättern mittels relativ zur Vorschubrichtung der Blätter bewegten Glättwerkzeuge, wie Bürsten.
Nach dem Befeuchten von Tabakblättern müssen diese im Hinblick auf ihre weitere Verarbeitung ausgebreitet und so gelegt werden, daß die Blattspitzen in die gleiche Richtung zeigen und alle Blätter mit der gleichen Seite (Oberseite oder Unterseite) nach oben gekehrt liegen. Im Zusammenhang mit dieser Arbeit kann eventuell auch eine Sortierung der Tabakblätter erfolgen.
Das Ausbreiten der Tabakblätter wird oft manuell in Verbindung mit einer anschließenden manuellen Entrippung vorgenommen, doch sind verschiedene mechanische Hilfsmittel entwickelt worden, die diese Arbeit erleichtern und beschleunigen. Für die Vorrichtungen, ίο die für diesen Zweck bereits vorhanden sind, gilt, daß die Tabakblätter in ihrer Längsrichtung zugeführt und während ihrer Bewegung in dieser Richtung dadurch ausgebreitet werden, daß die beiden Blatthälften vorsichtig durch Streichen von der Mittelrippe zu den Blatträndern hin geglättet werden, was die Bedienungsperson durch direktes Anfassen der Blätter ausführen kann. Das Ausbreiten kann jedoch auch mit Hilfe rotierender Bürstenwalze^ deren Achsrichtung einen geeigneten Winkel mit der Vorschubrichtung der Blätter bildet, oder mit Hilfe von Druckluftdüsen erfolgen, die in entsprechender Weise ausgerichtet sind.
Wenn die Tabakblätter in der angegebenen Weise und mit ihrem Stielende zuerst vorgeschoben werden, muß damit gerechnet werden, daß die nachfolgenden Teile des Blattes manuell geführt werden müssen, um zu verhindern, daß sich während des Vorschubs die Spitze des Blattes in seitlicher Richtung verschiebt.
Nach dem Ausbreiten können die Tabakblätter einer Entrippung unterzogen werden, doch in einigen Fällen
erübrigt sich diese Entrippung dadurch, daß statt dessen ein sogenanntes Durchreißen der Tabakblätter vorgenommen wird. Dieses Durchreißen muß notwendigerweise in der von der Spitze zum Stiel des Blattes verlaufenden Richtung erfolgen und es bewirkt eine Teilung des Blattes entlang der Mittelrippe, so daß letztere mit der einen Blatthälfte verbunden bleibt. Um Zeit und Arbeit zu sparen, empfiehlt es sich, die Blätter in Stapeln durchzureißen, doch muß in diesem Fall die Bedienung erfüllt sein, daß die Spitzenenden der beispielsweise 20 bis 50 Tabakblätter, die zusammen einen Stapel bilden, genau übereinanderliegen. Im Hinblick hierauf werden die Tabakblätter in diesem Fall mit den Spitzenenden zuerst eingelegt.
Es ist eine Maschine zum Flachpressen der Rippen von Tabakblättern bekannt, bei der die Tabakblätter von Hand auf ein metallisches Förderband so gelegt werden, daß ihre Längsachsen quer zur Förderrichtung des Bandes verlaufen. Durch zwei über und unter dem Förderband liegende Preßwalzen, deren Achsen gleichfalls quer zur Förderrichtung des Bandes verlaufen, werden die Rippen zwischen dem Förderband und einem um eine der Preßwalzen herumlaufenden, endlosen Metallband flachgepreßt. Da sich die Metallbländer und die Preßwalzen gleich schnell bewegen, werden die Tabakblätter, wenn sie sich zwischen den beiden Metallbändern befinden, nur gepreßt, aber nicht geglättet (deutsche Patentschrift 1 49 491).
Ferner ist eine Maschine zum Entrippen und Glätten von Tabakblättern bekannt, bei der die durch endlose, die Mittelrippen der Tabakblätter umfassende Förderriemen bewegten Tabakblätter durch Bürstenbänder zusammengedrückt werden, deren Förderrichtung mit den Längsachsen der Tabakblätter einen Winkel von 45° bildet (deutsche Ausiegeschrift 16 32 148).
Der Erfindung liegt die Aufgabe.zugrunde, eine Vorrichtung zum Ausbreiten und Glätten von Tabakblättern so auszubilden, daß nach dem Glätten der Tabakblätter zusätzliche Maßnahmen zur Ausrichtung der
Tabakblätter für ihre Weiterbehandlung entfallen können.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs beschriebenen Vorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Glättwerkzeuge in bezug auf die relative Vorschubrichtung der Tabakblätter quergestellt sind und zugleich die Längsachse der Tabakblätter senkrecht zur Vorschubrichtung verläuft, wobei die Glatt werkzeuge aus zwei, die von Hand quer in der Vorschubrichtung gehaltenen Blätter zwischen sich berührenden Bürsten bestehen.
Die Bürsten können zweckmäßigerweise zwischen einer offenen Stellung, in welcher sie einen ungehinderten Durchgang der vorderen Blattkante zulassen, und einer geschlossenen Arbeitsstellung hin- und herbeweglich sein, in welcher sie in schleifender Berührung mit dem Blatt stehen. Hierdurch wird das Einführen der vorderen Blattkante in die Vorrichtung erleichtert, und die Gefahr eines unbeabsichtigen Faltens dieser Kante wird beseitigt. Statt Bürsten können auch andere Glattwerkzeuge zur Anwendung kommen.
Die relative Bewegung zwischen den Tabakblättern und den Glättwerkzeugen kann allein durch ein Bewegen der Blätter hervorgebracht werden, doch wird erfindungsgemäß bevorzugt, daß die Bürsten oder die entsprechenden Glättwerkzeuge auf einem verschiebbaren Tisch an dessen einem Bedienungsplatz zugekehrten Vorderkante angebracht sind und zusammen mit dem Tisch auf die Bedienungsperson zu und von dieser fort bewegbar sind. Hierdurch können der Bedienungsperson recht wesentliche Handbewegungen erspart werden, die bei der Anwendung stillstehender Glättwerkzeuge erforderlich wären, da wenigstens der größte Teil der relativen Bewegung vom verschiebbaren Tisch ausgeführt wird, während die Bedienungsperson das Blatt festhält und es eventuell ein kleines Stück in der Bewegungsrichtung des Tisches entgegengesetzter Richtung vorschiebt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung derselben an Hand der Zeichnung hervor. Es zeigt
F i g. 1 eine etwas vereinfachte Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
F i g. 2 den vo/deren, d. h. linken Teil der Vorrichtung in der Draufsicht.
Die gezeigte Vorrichtung zum Ausbreiten von Tabakblättern hat ein Gestell 1, das oben einen Tisch 2 trägt, der. wie durch den Doppelpfeil 3 angedeutet wird, hin- und herbewegt werden kann. Diese Verschiebebewegung erfolgt bei der gezeigten Auiführungsform mit Hilfe eines doppelwirkenden, pneumatischen Zylinders 4 mit einem Umschaltventil 5, welches auf nicht näher gezeigte Weise mit einem Pedal 6 betätigt wird, doch kann die Bewegung des Tisches selbstverständlich auch auf zahlreiche andere Weise eingeleitet und gesteuert werden. Der Tisch 2 befindet sich in der dargestellten, zurückgezogenen Stellung, wenn das Pedal 6 unbelastet ist, während es durch Niedertreten des Pedals um eine Strecke, die beispielsweise der Breite eines Tababblatts entspricht,, nach vorn geschoben und in dieser vorgeschobenen Stellung festgehalten wird, solange das Pedal niedergetreten wird.
An seiner Vorderkante tragt der verschiebbare Tisch 2 eine querliegende Bürste 7, deren Borsten nach hinten und oben zeigen, und eine ähnliche Bürste 8, deren Borsten nach unten und hinten zeigen, ist am vorderen Ende eines Hebelarms 9 befestigt, der von einem am hinteren Ende des Tisches 2 befindlichen Ständer 10 schwenkbar unterstützt wird und an seinem hinteren Ende mit einer Rolle 11 versehen ist, die an der Unterkante einer am Gestell 1 verstellbar befestigten Föhrungikurve oder Führungslineals 12 entlangläuft. Diese hat eine solche Form, daß die obere Bürste 8 in Rich tung untere Bürste 7 gesenkt wird, wenn der Tisch 2 aus der gezeigten Stellung nach vorn bewegt wird.
Am Hebelarm 9 ist in der Nähe der Bürste 8 ein frei schwenkbarer Bügel 13 aufgehängt, dessen seitliche Schenkel sich über den Zwischenraum zwischen den beiden Bürsten 7 und 8 hinuntererstrecken, und der einen leichten plattenartigen Stapelhalter 14 trägt, unter welcher die nacheinander geglätteten und ausgebreiteten Tabakblätter 15 aufgestapelt werden.
An der dem sitzartigen Bedienungsplatz 16 für die Bedienungsperson zugekehrten Seite des Gestells 1 ist zusätzlich ein Tisch oder Vorlage 17 angebracht, welche, wie durch einen Doppelpfeil 18 angedeutet wird, höhenverstellbar ist Auf die Vorlage 17 wird ein Vorrat von auszubreitenden Tabakblättern 19 gelegt, F i g. 2, und der Zweck der Höhenverstellbarkeit ist, daß sich die Vorlage allmählich und im Gleichtakt mit dem Abnehmen des Vorrats anheben lassen soll. Diese Hebebewegung kann mit Hilfe eines nicht gezeichneten Mechanismus erfolgen, der durch Druck auf ein Pedal 20 betätigt wird.
In der gezeigten Ausführungsform ist die Vorrichtung für eine manuelle Bedienung, hierunter auch manuelles Festhalten der Tabakblätter, ausgelegt. Die Bedienungsperson nimmt die zusammengekrüilten oder gefalteten Tabakblätter 19 einzeln von der Vorlage 17 und legt die rechte Seitenkante des Blattes, bezogen auf das Stielende, frei. Daraufhin ergreift die Bedienungsperson mit den Fingern die betreffende Seitenkantenpartie des Blattes in der Nähe des Stielendes und des Spitzenendes und hält das Blatt in Höhe des Zwischenraumes zwischen den beiden Bürsten 7 und 8. Durch einen Druck auf das Pedal 6 wird der Tisch 2 dann in Bewegung gesetzt, und zwar in Richtung Bedienungsperson, deren Finger gegen die seitlichen Schenkel des Bügels 13 stoßen, so daß der Bügel und damit der Stapelhalter 14 angehoben wird. Nach Abschluß der Bewegung des Tisches befindet sich nunmehr das geglättete oder ausgebreitete Blatt über dem aus Tabakblättern 15 bestehenden Stapel, und es ist ein leichtes für die Bedienungsperson, das Blatt so abzulegen, daß dessen Spitzenende genau über den Spitzenenden der bereits gestapelten Blätter zu liegen kommt. Eventuell kann zu diesem Zweck eine Markierung vorgesehen sein, die die korrekte Lage der Mittelrippe des Blattes angibt. Wenn das Pedal 6 dann losgelassen wird, bewegt sich der Tisch 2 in die gezeigte Stellung zurück, und gleichzeitig fällt der Stapelhalter 14 hinunter auf den Stapel und hält diesen fest.
Wenn der aus den ausgebreiteten Tabakblättern 15 bestehende Stapel eine geeignete Höhe erreicht hat, wird er der Vorrichtung entnommen und kann ohne Schwierigkeiten vom Spitzenende der Blätter zum Stielende durchgerissen werden.
Wie bereits erwähnt, kann die Vorrichtung noch mit mechanischen Organen ergänzt werden, wie beispielsweise umlaufenden Bändern, welche die Tabakblätter in der Nähe ihrer Enden erfassen und festhalten oder vorschieben können. Auch in diesem Fall ist es möglich, die gewünschte genaue Lage der ausgebreiteten Tabakblätter 15 hinter den Glättwerkzeugen zu erzielen, und wenn der gebildete Stapel dann die gewünschte
Höhe erreicht hat, kann er, wie weiter vorn beschrieben, durchgerissen werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die ausgebreiteten Blätter sofort, d. h. ohne vorheriges Stapeln, maschinell weiter zu verarbeiten, z. B. zu rollen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ausbreiten und Glätten von zunächst befeuchteten Tabakblättern mittels relativ zur Vorschubrichtung der Blätter bewegten Glättwerkzeugen, wie Bürsten, dadurch gekennzeichnet, daß die Glättwerkzeuge (7,8) in bezug auf die relative Vorschubrichtung der Tabakblätter (15) quergestellt sind und zugleich die Längsachse der Tabakblätter (15) senkrecht zur Vorschubrichtung verläuft, wobei die Glättwerkzeuge aus zwei, die von Hand quer in der Vorschubrichtung gehaltenen Tabakblätter (15) zwischen sich berührenden Bürsten {7,8) bestehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten zwischen einer offenen Stellung, in welcher sie einen ungehinderten Durchgang der vorderen Blattkante zulassen, und einer geschlossenen Arbeitsstellung hin- und herbewegbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten (7, 8) auf einem verschiebbaren Tisch (2) an dessen einem Bedienungsplatz (16) zugekehrten Vorderkante angebracht sind und zusammen mit dem Tisch auf die Bedienungsperson zu und von dieser fort bewegbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Bürste, vorzugsweise die untere Bürste (7), am verschiebbaren Tisch (2) befestigt und die andere, vorzugsweise die obere Bürste (8), im Gleichtakt mit der Verschiebung des Tisches in lotrechter Richtung beweglich ist, und zwar zwischen einer oberen oder offenen Stellung, wenn der Tisch zurückgezogen ist, und einer unteren oder geschlossenen Stellung.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Bürste (8) von einem auf dem verschiebbaren Tisch (2) gelagerten Hebelarm (9) getragen wird, der beim Verschieben des Tisches mit einer ortsfesten Führungskurve (12) zusammenwirkt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich hinter den Bürsten (7, 8) oder den entsprechenden Glättwerkzeugen ein Stapelhalter (14) befindet, der beim Einführen eines Blattes (15) zwischen die Bürsten hochgehoben wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelhalter (14) von einem an der oberen Bürste (8) schwenkbar aufgehängten Bügel (13) getragen wird, der in seiner Ruhestellung die Einführungsbahn für die Tabakblätter (15) schneidet.
DE19712153339 1970-11-10 1971-10-26 Vorrichtung zum Ausbreiten und Glätten von zunächst befeuchteten Tabaksblättern Expired DE2153339C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK570570AA DK123138B (da) 1970-11-10 1970-11-10 Fremgangsmåde til bredning af tobaksblade og apparat til bredning af tobaksblade ved denne fremgangsmåde.
DK570570 1970-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153339A1 DE2153339A1 (de) 1972-05-31
DE2153339B2 DE2153339B2 (de) 1975-10-30
DE2153339C3 true DE2153339C3 (de) 1976-08-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3320731A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laengs- und querfalten eines blattes
DE2508745A1 (de) Vorrichtung zum aufstauen vereinzelt vorgeschobener papierboegen zu stapeln und zum weitertransportieren dieser stapel
DE3236702C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streifen
DE2153339C3 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Glätten von zunächst befeuchteten Tabaksblättern
CH675223A5 (en) Alignment aid for cutting machine for sheets
DE2153339B2 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Glätten von zunächst beleuchteten Tabaksblättern
DE2537410C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Einzelblechen zu einem Blechpaket
CH644504A5 (de) Vorrichtung zur anbringung von schiebern an reissverschlussstreifen.
DE2543105C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebestreifen
DE243218C (de)
DE2635941C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden einer Materialbahn unter Bildung abgeschrägter Schnittflächen
DE561062C (de) Maschinen zur Herstellung von Rundschachteln o. dgl., bei denen Bodenscheibe und Zargenring durch Umwickeln eines UEberzugsstreifens verbunden werden
DE215478C (de)
DE2614220C3 (de) Vorrichtung zum Kerben von Zigarren
DE89969C (de)
DE186841C (de)
DE574609C (de) Vorrichtung zum maschinellen Einfassen der Raender von Kartonnagen, Glasscheiben o. dgl. mit Papierstreifen oder sonst geeignetem Stoff
DE243456C (de)
DE192006C (de)
DE2755084C3 (de) Papierführung in einer Schreibmaschine zur seitlichen Ausrichtung der Kante der Papierblätter
DE274511C (de)
AT142410B (de) Vorrichtung zur Herstellung von kegelstumpfförmigen Behältern mit einem längsüberlappten Saum.
DE196476C (de)
DE1012558B (de) Vorrichtung zum Abschneiden und Aufkleben eines Aufreissstreifens
DE2449121A1 (de) Hilfseinrichtung fuer die fertigung von mit aufgesetzten kragen versehenen oberhemden oder blusen