DE2152369A1 - Verfahren zur herstellung von n-(diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-4amino-5-chlor-benzamid - Google Patents

Verfahren zur herstellung von n-(diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-4amino-5-chlor-benzamid

Info

Publication number
DE2152369A1
DE2152369A1 DE19712152369 DE2152369A DE2152369A1 DE 2152369 A1 DE2152369 A1 DE 2152369A1 DE 19712152369 DE19712152369 DE 19712152369 DE 2152369 A DE2152369 A DE 2152369A DE 2152369 A1 DE2152369 A1 DE 2152369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methoxy
toluene
diaethylaminoaethyl
chlorobenzamide
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712152369
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fratmann SA
Original Assignee
Fratmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fratmann SA filed Critical Fratmann SA
Publication of DE2152369A1 publication Critical patent/DE2152369A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/475Quinolines; Isoquinolines having an indole ring, e.g. yohimbine, reserpine, strychnine, vinblastine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • C07C237/28Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C237/34Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having the nitrogen atom of the carboxamide group bound to an acyclic carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FRATMANN A. G. CHENE-BOUGERIE / Schweiz
Verfahren zur Herstellung von N-(Diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-4-amino-5-chlor-benzamid
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von N-(Diaethylaminaethyl)-2-methoxy-4-amino-5-chlor-benzamid. durch Chlorierung eines O-alkylierten, N-substituierten p-Aminosalicylsäureesters und anschliessende Umsetzung mit Diäthylaminoäthylamin.
Hierbei wird im allgemeinen in der Weise verfahren, dass, ausgehend von der p- Amino salicyl säure, deren Carboxylgruppe verestert und deren Hydroxylgruppe alkyliert werden, worauf dann die 4-Aminogruppe durch Umsetzung mit Essigsäureanhydrid zur Durchführung der folgenden Stufen durch Acetylierung blockiert wird. Diese Acetyl gruppe wird dann nach Einführung der anderen Substituenten wieder abgespalten.
Es wurde nun gefunden, dass man die Ausbeute bei der Herstellung des eingangs beschriebenen Benzamide durch die übliche Verfahrens-
0900. F360.12D.3 - BIl/KW/ek
309807/137 4
weise merklich verbessern kann, wenn man bei der Blockierung der 4-Aminogruppe diese nicht acetyliert, sondern in anderer Weise substituiert.
Eine solche Verfahrensweise ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Veresterung und O-Alkylierung von p-Aminosalicylsäure die 4-Aminogruppe vor der Chlorierung durch einen p-Toluol-sulfosäurerest substituiert wird, welcher nach der Umsetzung mit Diaethylaminoaethylamin wieder abgespalten wird.
Gemäss einer bevorzugten Verfahrensweise kann hierbei der 2-Methoxy-4-aminobenzoesäure-methylester mit p-Toluolsulfochlorid umgesetzt werden, während die Abspaltung dieses p-Toluolsulfosäurerestes in einfacher Weise erhalten -werden kann, wenn man das N-(Diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-4-(p-toluol-sulfamido)-5-chlorbenzamid in konzentrierter Schwefelsäure erwärmt.
Die Umsetzungen in den einzelnen Verfahr ens stufen erfolgen gemäss nachfolgendem Reaktionsschema:
OOCH3
^OCH
309807/1374
COOCH
3 .OCH, COOGH
+ ClSO,
-NH,
X=J
NH-SO
CH,
COOCH
+ Cl.
OCH, (in)
NH-SO,
_CH,
CH,
OOCH
3 OCH,
C2H5
ONH-CH_-N
2 I
CH3 C2H5
+ H0N Z
— CH-CH7-N
nh-so;
(IV)
NH-SO
CONH- CH- -CH- N L L ι
OCH3 C2H5
CONH-CH_-CH_-N
OCH3 C2H5
(V)
CH, NH,
309807/ 1 3 7 Λ
A usf uhr ung sb eis piel
2-Methoxy-4-aminobenzoesäure-metfaylester (I)
In einem 2 Liter-Kolben mit Rührer, Thermometer und einem Tropftrichter löst man 35 g (0,229 Mol) p-Amino-salicylsäure in 700 ml Aceton.
Sobald die Lösung erfolgt ist, trägt man 33, 6 g (0, 6 Mol) Kaliumkarbonat in sechs Portionen während 2^2 Stunden ein, wobei die Rührung des Reaktionsgemisches aus s er ordentlich lebhaft sein muss.
Hierauf fügt man tropfenweise 51 ml (0, 54 Mol) Dimethylsulfat hinzu und rührt noch weitere 3 Stunden bei normaler Zimmertemperatur. Hierauf wird das Aceton im Vakuum abdestilliert, wobei leicht in einem Wasserbad erwärmt wird.
Anschliessend fügt man 700 ml Wasser hinzu, saugt ab, wäscht mit Wasser und trocknet im Trockenschrank bei 50 C* Man erhält auf diese Weise 36 g (= 87 %) an (I) mit einem Schmelzpunkt von 158 C.
2-Methoxy-4-(p-Toluol-sulfamjdo-benzoesäure-methylester (II)
In ein Reaktionsgefäss von 1 Liter Inhalt mit Rührer» Thermometer und einer Destillierkolonne bringt man 36 g (0,198 Mol) an (I), 42 g (O, 26 Mol) p-Toluol-sulfochlorid, 400 ml Toluol und 2 g Triäthanolamin.
Man destilliert dann ausserordentlich langsam 20 ml Destillat während 4 Stunden ab, wobei die Temperatur in der Reaktionsmischung 115 C beträgt.
Man lässt dann abkühlen und über Nacht kristallisieren.
309 8 07/ 1-3 7 Λ
Man filtriert das Re aktions produkt ab, wäscht mehrmals mit 200 ml einer Lösung von 20 %iger Salzsäure, dann mit Wasser bis zu einem •neutralen ρ -Wert des Waschwassers. Nach Trocknung im Trockenschrank bei 50 C erhält man 54 g (81, 3%) an (II) mit einem Schmelzpunkt vonl43°C. ·
2-Methoxy-4-(p-Toluol-sulfamido)-5-chlor-benzoesäure-methylester (III)
In einen Kolben von 250 ml Inhalt; welcher mit Rührer und Tropftiiditer ausgestattet ist, bringt man 24, 5 g (=O, Ο732 Mol) an (II) und 50 ml Essigsäure. In die auf diese Weise erhaltene Suspension trägt man tropfenweise während einer halben Stunde bei Normaltemperatur eine Lösung von 5, 2 g (0, 0732 Mol) Chlor in 137 ml Essigsäure ein.
Man lässt noch 3 Stunden rühren und dann über Nacht stehen.
Hierauf giesst man das Reaktionsgemisch in 1,-5 Liter Wasser, filtriert,
ο wäscht mit Wasser und Alkohol und trocknet bei -50 C. Man erhält 24, 5 g
(90 %) an (III) mit einem Schmelzpunkt von 177°C.
N-(Diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-4-(p-Toluol-sulfamido)-5-chlor-benzamid (IV)
Man bringt in einen Kolben von 250 ml Inhalt, welcher mit Rührer und Kühler versehen ist, 145 ml Toluol, 21, 5 g (0, 0583 Mol) an (III) und 20, 7 g (0, 0583 Mol χ 3) an Diaethylaminoaethylamin und heizt dann 2V2 Stunden unter Rückfluss.
filtriert
Man lässt abkühlen\und wäscht den Niederschlag mit Toluol, worauf im Trockenschrank bei 50 getrocknet wird. Man erhält 26 g (98, 5 %) an (IV) mit einem Schmelzpunkt von 144 C.
309807/ 1374
N-fDiaethylaminoaethy^-Z-methoxy^-amino-S-chlor-benzamid (V)
Man bringt in einem Reaktionskolben 10 g an (V) und 15 ml konzentrierte Schwefelsäure von 96 % und erhitzt diese Mischung während einer Stunde auf einem Wasserbad auf 60 - 70 C. Hierauf kühlt man ab und giesst diese Mischung auf gestossenes Eis. Mit 35 ml Natronlauge von 40 % stellt man auf einen ρ -Wert von 10 ein. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und im Trockenschrank getrocknet. .
Nach Umkristallisieren in Isopropanol erhält man 5 g (76 %) an (V) mit einem Schmelzpunkt von 145-146 C.
Das N-(Diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-4-amino- 5-chlor-benzamid ist ein hochwirksames Mittel zur Behandlung von Magen- und Darmstörungen sowie zur Steuerung und Beeinflussung der Verdauungsvorgänge.
309807/1374

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUECHE
    Verfahren zur Herstellung von N-(Diaethylaminoaethyl)-2-methoxy 4-amino-5-chlor-benzamid durch Chlorierung eines O-alkylierten, N-substituierten p-Aminosalicylsäureesters und ans chlies sende Umsetzung mit Diäthylaminqäthylamin, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Veresterung und O-Alkylierung von p-Aminosalicylsäure die 4-Aminogruppe vor der Chlorierung durch einen p-Toluol-stilfo- säurerest substituiert wird, welcher nach Umsetzung mit Diaetlylaminoaethylarain wieder abgespalten wird.
  2. 2) Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet» dass 2-Methoxy-4-aminobenzoesäure-methylester (i) mit p-Toluol-sulf ο-chlorid umgesetzt wird.
  3. 3) Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    zur Abspaltung des p-Toluol-sulfosäurerestes das N-(Diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-4-(p-Toluol- sulfainido)- 5-chlor-benzamid (IV) in konzentrierter Schwefelsäure erwärmt wird.
    309807/ 1 37Λ
DE19712152369 1971-08-04 1971-10-21 Verfahren zur herstellung von n-(diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-4amino-5-chlor-benzamid Pending DE2152369A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1144371 1971-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2152369A1 true DE2152369A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=4373540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712152369 Pending DE2152369A1 (de) 1971-08-04 1971-10-21 Verfahren zur herstellung von n-(diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-4amino-5-chlor-benzamid

Country Status (27)

Country Link
JP (1) JPS557422B1 (de)
BE (1) BE774300A (de)
BG (1) BG19590A3 (de)
CA (1) CA975798A (de)
CH (1) CH547262A (de)
CS (1) CS171164B2 (de)
DE (1) DE2152369A1 (de)
DK (1) DK129036B (de)
ES (1) ES396717A1 (de)
FI (1) FI53968C (de)
FR (1) FR2111373A5 (de)
GB (1) GB1328580A (de)
HU (1) HU163868B (de)
IE (1) IE35820B1 (de)
IL (1) IL38097A0 (de)
IT (1) IT1050359B (de)
LU (1) LU64249A1 (de)
MC (1) MC895A1 (de)
NL (1) NL7114903A (de)
NO (1) NO133890C (de)
OA (1) OA03927A (de)
PL (1) PL84572B1 (de)
RO (1) RO62478A (de)
SE (1) SE366298B (de)
YU (1) YU34787B (de)
ZA (1) ZA717542B (de)
ZM (1) ZM17171A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5759075U (de) * 1980-09-20 1982-04-07
JPS5882560U (ja) * 1981-11-30 1983-06-04 いすゞ自動車株式会社 ガスケツト

Also Published As

Publication number Publication date
CA975798A (en) 1975-10-07
CH547262A (de) 1974-03-29
BG19590A3 (de) 1975-06-25
JPS557422B1 (de) 1980-02-25
IL38097A0 (en) 1972-01-27
ES396717A1 (es) 1974-05-16
IE35820B1 (en) 1976-05-26
AU3572071A (en) 1973-05-24
IE35820L (en) 1973-02-04
YU34787B (en) 1980-03-15
BE774300A (fr) 1972-04-24
FI53968B (fi) 1978-05-31
MC895A1 (fr) 1972-06-22
SE366298B (de) 1974-04-22
LU64249A1 (de) 1972-06-02
NL7114903A (de) 1973-02-06
NO133890B (de) 1976-04-05
IT1050359B (it) 1981-03-10
FR2111373A5 (de) 1972-06-02
YU282271A (en) 1979-09-10
HU163868B (de) 1973-11-28
ZA717542B (en) 1972-08-30
PL84572B1 (en) 1976-04-30
DK129036B (da) 1974-08-12
NO133890C (de) 1976-07-14
OA03927A (fr) 1975-08-14
ZM17171A1 (en) 1972-07-21
GB1328580A (en) 1973-08-30
FI53968C (fi) 1978-09-11
RO62478A (fr) 1978-03-15
CS171164B2 (de) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152369A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-(diaethylaminoaethyl)-2-methoxy-4amino-5-chlor-benzamid
DE2004280C3 (de) Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D tief 3
AT209895B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylverbindungen
US3009952A (en) Preparation of halogenated isophthalic acids
DE1543893C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(Diäthylaminoäthyl)-2-methoxy-4-amino-5-chlorbenzamid
DE539403C (de) Verfahren zur Darstellung von N-Halogenacylarylsulfamiden
US3776943A (en) 4-(and 5-)loweralkoxycarbonylamino-1-naphthyl-n-loweralkylcarbamates
DE2244179C3 (de) D-threo-l-p-substituierte Phenyl-2dichloracetamidopropan-I.S-diol-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE867244C (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoaryloxyessigsaeureamiden
DE1004189B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Sulfamido-carbonsaeureamiden
CH644763A5 (de) Szintigraphisches mittel und verfahren zu seiner herstellung.
DE490417C (de) Verfahren zur Darstellung von O-Acylderivaten der 2, 6-Dimethyl-4-oxypiperidin-3-carbonsaeurealkylester
DE1543295C3 (de) N-substituierte Anthranilsäuren, deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
AT205027B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aroyl-α-phthaliminoessigsäureestern
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
DE957123C (de) Verfahren zur Herstellung von Thioabkoemmlingen der Colchiceine
AT326638B (de) Verfahren zur herstellung von n(beta-diäthylaminoäthyl) -4-amino-5-chlor-2-methoxybenzamid
DE69035C (de) Verfahren zur Darstellung von p-Aethoxyacetylamidochinolin. (4
DE750481C (de) Verfahren zur Herstellung von in waessrigen Loesungen bestaendigen Abkoemmlingen des2-Methyl-4-amino-naphthols-(1)
AT236980B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, beispielsweise zur Schädlingsbekämpfung verwendbaren Carbaminsäureestern
AT160853B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten und gesättigten in 21-Stellung substituierten Derivaten des Pregnanol-(3)-ons-(20).
DE947167C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Aminobenzophenonsulfon-2-carbonsaeuren bzw. deren Estern
DE840398C (de) Verfahren zur Herstellung der 1-Oxynaphthalin-2,3,4,6-tetrasulfonsaeure bzw. eines esterartigen Anhydrids dieser Verbindung
DE2402231B2 (de) Verfahren zur herstellung von 4- acetamidophenyl-2-acetoxybenzoat
AT219028B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Trichlormethansulfensäurederivaten