DE2151725A1 - Geraet zum auf- und abladen von bauwerkszellen auf bzw. von transportfahrzeugen - Google Patents

Geraet zum auf- und abladen von bauwerkszellen auf bzw. von transportfahrzeugen

Info

Publication number
DE2151725A1
DE2151725A1 DE19712151725 DE2151725A DE2151725A1 DE 2151725 A1 DE2151725 A1 DE 2151725A1 DE 19712151725 DE19712151725 DE 19712151725 DE 2151725 A DE2151725 A DE 2151725A DE 2151725 A1 DE2151725 A1 DE 2151725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting
cell
lifting frame
motors
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712151725
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Handels & Warenfinanzierungs
Original Assignee
Handels & Warenfinanzierungs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE790241D priority Critical patent/BE790241A/xx
Application filed by Handels & Warenfinanzierungs filed Critical Handels & Warenfinanzierungs
Priority to DE19712151725 priority patent/DE2151725A1/de
Priority to CH1512472A priority patent/CH558729A/de
Priority to LU66305D priority patent/LU66305A1/xx
Priority to GB4783972A priority patent/GB1404041A/en
Priority to IT3055972A priority patent/IT969614B/it
Priority to DK511972A priority patent/DK138843C/da
Priority to SE1346172A priority patent/SE359072B/xx
Priority to FR7237570A priority patent/FR2156931B1/fr
Priority to AT891272A priority patent/AT323641B/de
Priority to NL7214056A priority patent/NL7214056A/xx
Publication of DE2151725A1 publication Critical patent/DE2151725A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/161Handling units comprising at least considerable parts of two sides of a room or like enclosed space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0353Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the load being lifted and the cars being moved beneath the load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

DR. INQ. HANS LlCHTI ■ DIPL.-INQ. HEINER LICHTI
PATENTANWÄLTE
KARLSRUHE-DURLACH ■ QRÖTZINQER STRASSE 61
TELEFON (0711) 411 Z*
15. Oktober 1971 2218/71
Handels- und Warenfinanzierungs-Aktiengesellschaft, Zürich
Schweiz
Gerät zum Auf- und Abladen von Bauweriszellen auf bzw. von
Transportfahrzeugen.
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Auf« und Abladen von stirnseitig offenen Bauwerkszellen, insbesondere von Fertiggaragen, auf bzw. von Transportfahrzeugen, bestehend aus einem in die Zelle einfahrbaren, zumindest ein aus- und einfahrbares Laufrad aufweisenden Hebegestell mit einem längenveränderlichen Längsträger und daran angebrachten ein- und ausfahrbaren Querträgern mit endständig angeordneten Hubmoto— ren, die sich einerseits am Untergrund abstützen, andererseits an der Zelle, z.B. an deren Boden, zum Anheben derselhen angreifen.
Lj/g - 2 -
30S817/OÖ41
Ein Gerät dieses Aufbaus ist beispielsweise in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 Ö99 971 beschrieben. Hierbei greifen die an den Querträgern befestigten Hubzylinder mittels konsolenartiger Tragnasen in Aussparungen der Seitenwände und der Rückwand der Zelle ein, während die Hubstenipel Öffnungen im Boden der Zelle durchgreifen und dadurch Kontakt mit dem Untergrund erhalten. Zum Aufladen der Zelle auf ein Transportfahrzeug wird das Gerät in die Zelle mittels starrer Laufräder hineingefahren, anschließend werden die Querträger soweit ausgefahren, bis die Tragnasen in die Aussparungen eingreifen und die Hubstempel die Bodenöffnungen durchgreifen können. Durch Betätigen der Hubmotore wird die Zelle bis in eine Höhe angehoben, bei der sie von der Ladebrücke eines Tiefladers unterfahren werden kann, um anschliessend auf diese abgesenkt zu werden. Die Hubstempel werden dann vollständig eingezogen und die Zelle an ihren Bestimmungsort transportiert. Dort werden die Hubstempel wieder ausgefahren, bis sie Bodenberührung erhalten und die Zelle von der Ladebrücke freiheben. Der Tieflader wird vorgefahren, anschließend die Zelle abgesenkt und die Hubstempel vollständig eingezogen. Gleichzeitig werden die Tragnasen durch Einfahren der Querträger aus den seitlichen Aussparungen freigesetzt, und das Hebegestell über eine Rampe auf den Tieflader heraufgezogen, um am Ladeort erneut eine Zelle aufzuladen.
Bei einer weiteren Ausfuhrungsform gemäß der Gebrauchsmuster« schrift 6 932 506 greifen die Querträger am Boden der Zelle an. Die Öffnungen im Boden für die Hubstempel sind so bemessen, daß die Zelle gegenüber den Stempeln seitlich verschoben werden kann. Dies geschieht dadurch, daß die Querträger nach der einen oder anderen Seite ausgefahren werden, so daß die Zelle quer zu ihrer Längsachse um ein gewisses Maß gegenüber dem vom Fahrzeug angefahrenen und von den Hubstempeln eingenommenen
Lj/g - Ί -
3Ö9817/OCK1
mm 3 W
Platz verstellt und somit genau ausgerichtet werden kann. Dem gleichen Zweck dient die weitere Maßnahme, daß bei diesem Gerät die vorderen Hubmotore außerhalb der Zelle sich abstützen, wobei der weitere Vorteil erreicht ist, daß der Boden nur in seinem hinteren Bereich, mit vergleichsweise kleinen Öffnungen versehen werden muß. Ferner kann hierbei die Garage auf die Ladebrücke eines üblichen Lastkraftfahrzeugs verladen werden, indem einerseits die Hubmotore einen größeren Hubweg besitzen und um ihre Achse gekippt werden können, andererseits das Laufrad ein— und ausfahrbar am Hebegestell gelagert ist, so daß das Gestell bei ausgefahrenem Laufrad und abgekippten Hubmotoren in die Zelle eingefahren, und nach Aufstellen der Hubmotore und Einziehen des Laufrades die Zelle angehoben werden kann. Bei einer unveröffentlichten Weiterentwicklung, die eingangs angedeutet ist, ist außerdem ein zentraler, längenveränderlicher Längsträger vorgesehen, um die Zelle auch in Richtung der Längsachse ausrichten zu können.
Den vorgenannten Geräten ist der Nachteil gemeinsam, daß,soweit überhaupt ein hydraulischer Antrieb für die verstellbaren Teile vorgesehen ist, gesonderte Leitungen verlegt werden müssen und die Steuerventile an unterschiedlichen Orten betätigt werden müssen. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die notwendigen Antriebe des Gerätes und deren Steuerung zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die Verstellbewegungen sämtlicher Teile des Gerätes an eine am Fahrzeug vorgesehene Hydraulikanlage angeschlossene Hydraulikmotore vorgesehen sind und daß die Anschlußschlauchleitungen auf an der vorderen Stirnseite des Hebegestells angeordneten
Lj/g - 4 -
3 0 9 8 17/0041
Trommeln aufgewickelt sind. Damit ist einerseits für sämtliche beweglichen Teile ein einheitlicher, leicht steuerbarer Antrieb geschaffen, andererseits sind alle Antriebe stets mit der zentralen Anlage am Fahrzeug gekoppelt, so daß Fahrzeug und Hebegestell eine funktionstechnische Einheit darstellen. Beim Abrollen des Hebegestells vom Fahrzeug wickeln sich die Schlauchleitungen von den Trommeln ab, beim Hinaufziehen des Hebegestells auf das Fahrzeug hingegen auf die Trommeln auf.
Vorzugsweise sind die Trommeln als selbsttätige Aufspulhaspeln ausgebildet, so daß beim Auf- und Abrollen des Hebegestells keine Handgriffe notwendig sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die in den Zuleitungen für die einzelnen Hydraulikmotore vorgesehenen Steuer· ventile auf einem gemeinsamen Träger an der vorderen Stirnseite des Hebegestells angeordnet, so daß sie bei eingefahrenem Hebegestell von außen betätigt werden können. Der gesamte Lade- und Abladevorgang kann demzufolge ohne Schwierigkeiten vom Fahrer des Fahrzeugs durchgeführt werden. Zweckmäßigerweise sind die Ventile und je eine Aufspulhaspel für die an einer Seite des Längsträgers vorgesehenen Hydraulikmotore jeweils auf dieser Seite des an der Stirnseite angeordneten Trägers angebracht.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Hierbei zeigen:
Figur 1 ein Hebegestell in schematischer Seitenansicht nach Einfahren in eine Bauwerkszelle;
Lj/g - 5 -
309817/0041
• I I
Figur 2 eine der Figur 1 ähnliche Ansicht des Hebegestells nach Anheben der Bauwerkszelle und
Figur 3 eine schematische Draufsicht auf das in die Bau« werkszelle eingefahrene Hebegestell.
In Figur 1 ist das Ende der Ladebrücke 1 eines herkömmlichen Transportfahrzeuge zu erkennen, auf das die mit 3 bezeichnete Bauwerkszelle mittels des insgesamt mit 12 bezeichneten Hebe« gestelle aufgeladen werden soll. Die Bauwerkszelle, z.B. eine Fertiggarage, weist stirnseitig eine Toröffnung k, durch die das Hebegestell eingefahren werden kann, sowie eine Rückwand Seitenwände 6, eine Decke 7 und einen Boden 8 auf. Dieser ist in seinem hintersten Bereich mit mindestens einer, vorzugswei« se zwei Öffnungen 9 versehen, die so bemessen sind, daß der Abstand der Kanten 10 voneinander bzw. der Kante 11 von der Seitenwand 6 groß genug ist, um bei ausgefahrenen Hubstempeln, die später beschrieben werden, ausreichende Verschiebemöglich« keiten für die Garage zu haben.
Das Hebegestell weist einen zentralen Längsträger 12 auf, an dem ein« und ausfahrbare Querträger 13, I^ angeordnet sind. Hierbei ist der vordere Querträger 13 in einem Lager 15 pen« delnd aufgehängt (Fig. 3). Am Längsträger 12 ist ferner ein Hubmotor l6 angelenkt, der zum Ausfahren und Einzeihen des Fahrgestells 17 dient, das zu beiden Seiten des Längsträgers je ein Laufrad l8 aufweist. Der Längsträger 12 selbst ist end« ständig in Lagerblöcken 19 geführt und gegenüber diesen mittels eines Hubmotors 30 (Fig. 3) ein« und ausfahrbar, so daß die Länge des Längsträgers einerseits unterschiedlichen Zellenlän« gen angepaßt, andererseits die angehobene Zelle verschoben wer« den kann, wie sich noch zeigen wird. Am hinteren Lagerblock 19
Lj/g - 6 -
309817/00Ai
I It)
und im vorderen Bereich des Längsträgers 12 ist je eine Befestigungseinrichtung 20 angebracht, die zum Anhängen der Garage am Hebegestell dienen, indem beispielsweise im Boden 8 verankerte Bolzen mittels Muttern an der Einrichtung 20 befestigt werden.
An dem hinteren ein- und ausfahrbaren Querträger lA sind endständig zwei Hubmotoren 21 angelenkt, die sich aus der in Fig. 1 erkennbaren gekippten Lage in die Senkrechte aufstellen und dann ausfahren lassen. Zwei weitere Hubmotore 22 sind am vorderen Querträger 13 starr angebracht.
Die Breite des Hebegestells 2 ist so bemessen, daß es sich mit Ausnahme des vorderen Querträgers 13 rückwärts in die Garage einfahren läßt. Der Abstand der vorderen Hubmotore 22 ist andererseits größer als die Breite der Ladebrücke 1 eines herkömmlichen Fahrzeugs.
Der Abstand der vorderen wie auch der hinteren Hubmotore 21, bzw. ihre Lage gegenüber der Befestigungseinrichtung 20, läßt sich durch Hubmotore 23, 24 verändern, so daß sie einerseits unterschiedlichen Zellenbreiten angepaßt, andererseits die am Hebegestell befestigte Zelle gegenüber den am Boden abgestützten Hubstempeln verschoben werden kann (Fig. 3)·
Die Versorgung sämtlicher Hubmotore l6, 21, 22, 23, 2^, 30 erfolgt über zwei an die Fahrzeughydraulik angeschlossene Schlauchleitungen 25 j die auf je einer, an der vorderen Stirnseite des Hebegestells 2 angeordneten, selbst aufspulenden Trommel 26 aufgewickelt sind. Zum Steuern sämtlicher Hubmotore dienen die an einem Träger 27 angeordneten Ventile 28, 29, die - da der
Lj/g - 7 -
309817/0041
Träger an der vorderen Stirnseite des Hebegestells angebracht ist - leicht zugänglich sLnd. Die Ventile befinden sich in den zu den jeweiligen Hubmotoren führenden Zuleitungen, von denen einige mit 32 angedeutet sind.
Soll eine Bauwerkszelle, z.B. die Garage 3 von der Fertigungsstätte bzw. dem Lagerplatz an den bestimmungsgemäßen Aufstell— ort verbracht werden, so wird folgendermaßen vorgegangen.
Das Hebegestell 2 befindet sich üblicherweise mit eingezogenem Fahrgestell 17 und eingezogenen Hubstempeln 21, 22 auf der Ladebrücke 1 des Fahrzeugs, das zunächst nahe an die Stirnseite k der Garage 3 rückwärts herangefahren wird. Dann wird das Hebegestell 2 auf seinen Laufrädern l8 und einem vorderen Spurrad 31> das vorzugsweise in einer Rinne der Ladebrücke läuft, herunter— gerollt, bis die Laufräder 18 von der Ladebrücke 1 freikommen und mittels des Hubmotors l6 ausgefahren werden können, um Kontakt mit dem Boden 8 der Garage 3 zu erhalten. Das Hebegestell 2 wird dann in die Garage hineingefahren, bis es etwa die in Fig. 1 gezeigte Stellung erreicht hat, in der die vor deren Hubstempel 22 ausgefahren werden, bis sie sich auf dem Untergrund abstützen, wobei sich die Schlauchleitungen 25 von den Trommeln 26 abspulen-« Nach weiterem geringfügigen Anheben kann das Fahrzeug nach vorne wegrücken, da auch das Spurrad 3I von der I adebrücke freigekommen ist. Dann werden der Hubsteinpel 21; und das Fahrgestell 17 eingefahren, bis die Befestigungseinrichtungen 20 den Boden 8 berühren und diese miteinander verbunden werden können. Gleichzeitig oder danach werden die hinteren Ihibmotore 21 in die Senkrechte geschwenkt und die vorderen und hinteren iiubstempel 22, 21 ausgefahren, wobei letztere die Vffnuiigeu 9 im Boden 8 durchgreifen. Dabei wird die Garage bis in din in Figur 2 dargestellte Höhe, die etwa der Höhe der
BAD ORIGINAL
17/00Ai
Ladebrücke 1 entspricht, angehoben, so daß das Fahrzeug mit seinem hinteren Ende voraus unter Aufspulen der Schlauchleitungen 25 die Garage unterfahren und diese durch Einfahren der Hubstempel auf die Ladebrücke abgesenkt werden kann.
In dieser Lage wird die Garage zum Aufstellort transportiert, der vom Fahrzeug se genau als möglich angefahren wird. Nach erneutem Ausfahren der Hubstempel und Abheben der Garage von der Ladebrücke, wird das Fahrzeug herausgefahren. Sofern sich die Garage noch nicht über ihrem genauen Aufstellort bezüglich des Fundamentes und/oder benachbarter Gebäude befindet, kann sie durch Betätigen der Hubmotore 23, 2k quer und/oder des Hubmotors 30 längs verschoben und ausgerichtet werden. Nach Einziehen der Hubstempel kann sie auf dem Fundament abgesetzt werden. Durch erneutes Ausfahren der vorderen Hubmotore 22 und des Fahrgestells 17 bis in die in Figur 1 gezeigte Stellung kann das Fahrzeug das Spurrad 31 unterfahren und nach Einziehen der vorderen Hubstempel das Hebegestell 2, z.B. mittels einer Winde od.dgl. auf die Ladebrücke 1 heraufgezogen werden, um für einen neuerlichen Transport bereit zu sein.

Claims (1)

  1. Schutgansprüche
    erät zum Auf- und Abladen von stirnseitig offenen auwerkszellen, insbesondere Fertiggaragen, auf bzw* von Transportfahrzeugen, bestehend aus einem in die Zelle einfahrbaren zumindest ein aus- und einfahrbares Laufrad aufweisenden Hebegestell mit einem längenveränderlichen Längsträger und daran angebrachten, ein*! und ausfahrbaren Querträgern mit endständig angeordneten Hubmotoren, die sich einerseits am Untergrund abstützen, andererseits an der Zelle, z.B. an deren Boden angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verstellbewegungen sämtlicher Teile (2, 12, 13, 14, 17) des Gerätes an eine am Fahrzeug (l) vorgesehene Hydraulikanlage angeschlossene Hydraulikmotore (16, 21, 22, 23, 24, 30) vorgesehen sind und daß die Anschlußschlauchleitungen (25) auf an der vorderen Stirnseite des Hebegestells (2) angeordneten Trommeln (26) aufgewickelt sind.
    Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommeln (26) als selbsttätigei Aufspulhaspeln ausgebildet sind.
    Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Zuleitungen ( 32t)für die einzelnen Hydraulikmotore (16 21, 22, 23, 24, 30) vorgesehenen Steuerventile (28, 29) auf einem gemeinsamen Träger (27) an der vorderen Stirnseite des Hebegestells (2) angeordnet sind.
    309817/0041
    4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3 * dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile (28t 29) und je eine Aufspulhaspel (25) für die an einer Seite des Längsträgers (12) vorgesehenen Hydrauiikmotore jeweils auf dieser Seite des an der Stirnseite vorhandenen Trägers (27) angeordnet sind.
    309817/004
DE19712151725 1971-10-18 1971-10-18 Geraet zum auf- und abladen von bauwerkszellen auf bzw. von transportfahrzeugen Ceased DE2151725A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE790241D BE790241A (fr) 1971-10-18 Appareil pour charger des cellules d'oeuvre sur des vehicules de transport et pour les decharger de ceux-ci
DE19712151725 DE2151725A1 (de) 1971-10-18 1971-10-18 Geraet zum auf- und abladen von bauwerkszellen auf bzw. von transportfahrzeugen
CH1512472A CH558729A (de) 1971-10-18 1972-10-16 Geraet zum auf- und abladen von bauwerkszellen auf bzw. von transportfahrzeugen.
LU66305D LU66305A1 (de) 1971-10-18 1972-10-16
IT3055972A IT969614B (it) 1971-10-18 1972-10-17 Dispositivo per caricare e scari care su autoveicoli di trasporto celle di manufatti prefabbricati ed aperti frontalmente in partico lare di garage prefabbricati
GB4783972A GB1404041A (en) 1971-10-18 1972-10-17 Epoxy resin compositions
DK511972A DK138843C (da) 1971-10-18 1972-10-17 Apparat til paa og aflaesning af praefabrikerede,ved forsiden aabne,cellebygningsenheder,navnlig faerdiggarager,henholdsvis paa eller af et transportkoeretoej
SE1346172A SE359072B (de) 1971-10-18 1972-10-18
FR7237570A FR2156931B1 (de) 1971-10-18 1972-10-18
AT891272A AT323641B (de) 1971-10-18 1972-10-18 Gerät zum auf- und abladen von bauwerkszellen auf bzw. von transportfahrzeugen
NL7214056A NL7214056A (de) 1971-10-18 1972-10-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712151725 DE2151725A1 (de) 1971-10-18 1971-10-18 Geraet zum auf- und abladen von bauwerkszellen auf bzw. von transportfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151725A1 true DE2151725A1 (de) 1973-04-26

Family

ID=5822605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151725 Ceased DE2151725A1 (de) 1971-10-18 1971-10-18 Geraet zum auf- und abladen von bauwerkszellen auf bzw. von transportfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2151725A1 (de)
GB (1) GB1404041A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE431312T1 (de) * 2004-07-23 2009-05-15 Ruediger Christophel Verfahren zum verladen eines objektes auf ein transportmittel

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710465C (de) * 1939-01-15 1941-09-13 Bosch Gmbh Robert Schlauchhaspel fuer Druckluftbremsleitungen
DE817556C (de) * 1950-08-31 1951-10-18 Heinrich Weidemann Geraet zum Anschluss elektrischer Verbindungskabel an Kraftfahrzeugen und Anhaengern
DE841850C (de) * 1950-06-06 1952-06-19 Theodor Klatte Fa Lastenfahrzeug oder Lastzug mit durch Fluessigkeitsmotoren angetriebenen Treibraedern
US2705083A (en) * 1952-01-14 1955-03-29 Boeing Co Self-loading cargo elevating truck
US2833435A (en) * 1957-02-26 1958-05-06 Robert K Youtie Materials-handling vehicle
DE1794268U (de) * 1957-05-09 1959-08-27 Erich Clement & Co Aufwickelvorrichtung fuer elektrische oder schlauchleitungen.
US2971528A (en) * 1958-09-19 1961-02-14 John A Rocca Controlling apparatus for the brake hose line of trucks
DE1846583U (de) * 1960-03-31 1962-02-08 Irion & Vosseler Flurfoerdergeraet mit querverschiebbarem hubmast.
DE1857743U (de) * 1962-06-07 1962-08-30 Max Planck Gesellschaft Fernbedienungsgeraet fuer seilwinden.
DE1890581U (de) * 1961-12-11 1964-04-02 Irion & Vosseler Flurfoerdergeraet mit quer zur fahrzeughauptachse verschiebbarem hubmast.
DE1899977U (de) * 1964-02-04 1964-09-03 Wilhelm Bernhard Schroer K G Vorrichtung zum anheben eines vorgefertigten gebaudes auf ein transportfahrzeug.
DE1974574U (de) * 1966-05-27 1967-12-07 Alexander & Sons Ltd Stephen Transportvorrichtung.
CH477345A (de) * 1967-02-07 1969-08-31 Dobson Ltd W E & F Wegnehmbar auf der Ladefläche eines Transportfahrzeuges aufsetzbare, transportable Lastentragvorrichtung
DE6932506U (de) * 1969-08-15 1970-03-12 Erwin Scheihing Hub- und fahrwerk fuer grossvolumige, monolithische kaesten
DE1916964A1 (de) * 1969-04-02 1970-10-15 Bernhard Strautmann & Soehne O Fahrzeug zum Transport von Milchkannen
DE1961557B1 (de) * 1969-12-09 1971-10-14 Haamann Josef Fahrbares Hebezeug für sperrige und schwere Güter bzw. Lasten, wie Container

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710465C (de) * 1939-01-15 1941-09-13 Bosch Gmbh Robert Schlauchhaspel fuer Druckluftbremsleitungen
DE841850C (de) * 1950-06-06 1952-06-19 Theodor Klatte Fa Lastenfahrzeug oder Lastzug mit durch Fluessigkeitsmotoren angetriebenen Treibraedern
DE817556C (de) * 1950-08-31 1951-10-18 Heinrich Weidemann Geraet zum Anschluss elektrischer Verbindungskabel an Kraftfahrzeugen und Anhaengern
US2705083A (en) * 1952-01-14 1955-03-29 Boeing Co Self-loading cargo elevating truck
US2833435A (en) * 1957-02-26 1958-05-06 Robert K Youtie Materials-handling vehicle
DE1794268U (de) * 1957-05-09 1959-08-27 Erich Clement & Co Aufwickelvorrichtung fuer elektrische oder schlauchleitungen.
US2971528A (en) * 1958-09-19 1961-02-14 John A Rocca Controlling apparatus for the brake hose line of trucks
DE1846583U (de) * 1960-03-31 1962-02-08 Irion & Vosseler Flurfoerdergeraet mit querverschiebbarem hubmast.
DE1890581U (de) * 1961-12-11 1964-04-02 Irion & Vosseler Flurfoerdergeraet mit quer zur fahrzeughauptachse verschiebbarem hubmast.
DE1857743U (de) * 1962-06-07 1962-08-30 Max Planck Gesellschaft Fernbedienungsgeraet fuer seilwinden.
DE1899977U (de) * 1964-02-04 1964-09-03 Wilhelm Bernhard Schroer K G Vorrichtung zum anheben eines vorgefertigten gebaudes auf ein transportfahrzeug.
DE1974574U (de) * 1966-05-27 1967-12-07 Alexander & Sons Ltd Stephen Transportvorrichtung.
CH477345A (de) * 1967-02-07 1969-08-31 Dobson Ltd W E & F Wegnehmbar auf der Ladefläche eines Transportfahrzeuges aufsetzbare, transportable Lastentragvorrichtung
DE1916964A1 (de) * 1969-04-02 1970-10-15 Bernhard Strautmann & Soehne O Fahrzeug zum Transport von Milchkannen
DE6932506U (de) * 1969-08-15 1970-03-12 Erwin Scheihing Hub- und fahrwerk fuer grossvolumige, monolithische kaesten
DE1961557B1 (de) * 1969-12-09 1971-10-14 Haamann Josef Fahrbares Hebezeug für sperrige und schwere Güter bzw. Lasten, wie Container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-DS der Fa. Bischoff und Hensel/Mannheim: Wicht. Hinw. für Verw. von Federkabel- Trommeln/Anordn.-Beispiele *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1404041A (en) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608342C2 (de)
DE2125241B2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Garagen mit einer stirnseitigen Öffnung
DE3142755C2 (de)
DE2360825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum manipulieren von transportfahrzeugen fuer insbesondere monolithische stahlbetonraumzellen
DE2203082C3 (de) Fahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, für den Transport von vorgefertigten Fertiggaragen
DE3143296C2 (de)
DE2151725A1 (de) Geraet zum auf- und abladen von bauwerkszellen auf bzw. von transportfahrzeugen
DE2542275C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, z.B. Fertiggaragen, welche mit Ausnehmungen im Boden für die Hubstempel einer Hebevorrichtung versehen sind
DE3431561A1 (de) Nutzfahrzeug mit kombinierter verladeeinrichtung
DE2937504C2 (de) Transportfahrzeug für eine Raumzelle
EP0098792A1 (de) Nutzfahrzeug mit Wechselaufbau
DE2151726A1 (de) Geraet zum auf- und abladen von bauwerkszellen auf bzw. von transportfahrzeugen
DE2306359C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen mit Boden, insbesondere Fertiggaragen
DE2560381C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, z.B. Fertiggaragen
DE2307072C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DE2315362A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen
DE2305568B2 (de) Mobiler portalkran fuer eine grosse transporteinheit, insbesondere eine fertiggarage
DE2363018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auf- und abladen von stahlbetonraumzellen, z.b. fertiggaragen auf ein transportfahrzeug bzw. von einem transportfahrzeug mit hilfe einer hebevorrichtung
EP1413477B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Schüttgut-Mulden
DE2522803A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere von stahlbetonfertiggaragen
DE2723345C2 (de)
DE2307637C2 (de)
DE3012718C2 (de) Anordnung aus einer Beton-Fertiggarage und einer zugehörigen Hubvorrichtung eines Transportfahrzeuges
DE3246191A1 (de) Hebebuehne zur entnahme und einlagerung von stangenfoermigem stahl

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection