DE2125241B2 - Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Garagen mit einer stirnseitigen Öffnung - Google Patents

Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Garagen mit einer stirnseitigen Öffnung

Info

Publication number
DE2125241B2
DE2125241B2 DE2125241A DE2125241A DE2125241B2 DE 2125241 B2 DE2125241 B2 DE 2125241B2 DE 2125241 A DE2125241 A DE 2125241A DE 2125241 A DE2125241 A DE 2125241A DE 2125241 B2 DE2125241 B2 DE 2125241B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
garage
lifting
vehicle according
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2125241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125241A1 (de
DE2125241C3 (de
Inventor
Karl 7900 Ulm Bottenschein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2125241A priority Critical patent/DE2125241B2/de
Publication of DE2125241A1 publication Critical patent/DE2125241A1/de
Publication of DE2125241B2 publication Critical patent/DE2125241B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125241C3 publication Critical patent/DE2125241C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/161Handling units comprising at least considerable parts of two sides of a room or like enclosed space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • B60P1/483Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element using pivoted arms shifting the load-transporting element in a fore or aft direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug für Stahlbetonraumzellen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Für ein solches Fahrzeug ist wesentlich der Vorteil, daß die Stahlbetonraumzelle mit Ausnahme der stirnseitigen Öffnung keine weiteren Ausnehmungen ίο benötigt, um auf das Fahrzeug aufgeladen und mit dem Fahrzeug an ihren Aufstellungsort gefahren sowie dort wieder abgesetzt zu werden. Insbesondere entfallen bei einem derartigen Fahrzeug Durchtritlsöffnungen für Trag- oder Halteelemente, die anschließend mit Platten v> wieder verschlossen werden müssen.
Das eingangs bezeichnete Fahrzeug ist bekannt (DE-GM 67 51695). Sein Hubarm besteht aus zwei Auslegern, die in sich starr ausgebildet und auf einem Wagen befestigt sind. Der Wagen fährt auf Schienen, bo welche längs des Tragrahmens verlegt sind. Wenn das Fahrzeug vor der Stirnseite der Stahlbetonraumzellc aufgestellt ist, können die Ausleger mit Hilfe des Wagens in die Raumzelle eingefahren werden, wodurch die Enden der von der Winde ausgehenden Seile in die M Raumzelle gelangen und dort an den Boden angeschlossen werden können. Mit Hilfe der Winde kann die Raumzelle so weit über den Tragrahmen angehoben werden, daß sie sich mit dem Wagen nach vorn fahren und schließlich auf dem Tragrahmen absetzen läßt Die beschriebenen Vorgänge laufen in umgekehrter Reihenfolge beim Abladen der Raumzelle ab.
Nachteilig wirkt sich die Länge des beschriebenen Wagens aus, weil sich um diesen Betrag die nutzbare Länge des Tragrahmens reduziert Deswegen muß bei dem vorbekannten Fahrzeug die Raumzelle relativ weit hinten auf der Ladefläche abgesetzt werden. Das hat u.a. eine ungünstige Gewichtsverlagerung zur Folge, die im Ergebnis eine Überlastung der Hinterachse des Fahrzeuges und beim Auf- und Abladen besonders unangenehme Entlastungen der Vorderachse bewirkt
Bekannt ist auch ein hydraulischer Kran (DE-OS 19 19 759), der als Aufbau eines Lkw ausgebildet ist Dieser Kran hat einen Hubraum aus mehreren Teleskopgliedern, welcher mit seinem vorderen Teles kopglied an eine Schwinge angelenkt ist, welche ihrerseits auf dem Oberwagen eines Kranes gelagert ist Mit einem solchen Fahrzeug lassen sich jedoch keine Raumzellen transportieren und wie eingangs beschrieben auf- und abladen.
Im übrigen ist nur ein Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen ohne Boden bekannt (DE-AS 15 55 670). dessen Hebevorrichtung aus einem Hubtisch besteht, so daß das Fahrzeug zum Auf- und Abladen in die Raumzelle hineingefahren werden muß. Beim Transport ruht dagegen die Raumzelle mit den Unterkanten ihrer Seitenwände unterhalb des Tragrahmens auf waagerechten Stützen, welche nur eine geringe Höhe oberhalb der Straßenobirfläche besitzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Fahrzeug der eingangs als bekannt vorausgesetzten Art dessen nutzbare Ladefläche nur geringfügig durch die Verlagerung des Hubarmes zu reduzieren, wobei andererseits überlange Kraglängen des Auslegers, die bei dem extrem hohen Gewicht von Stahlbetonraumzcllen sich negativ auswirken, verhindert werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale nach Anspruch 1 gelöst.
Da nur der Lagerbock und die im Querschnitt kleine Hubvorrichtung die nutzbare Ladefläche reduzieren, kann diese besser ausgenutzt werden. Infolge der einen Abstützung an der Hubvorrichtung wandert diese mit dem Teleskopglicd mit und sorgt somit für eine Verkürzung der Kraglänge.
Der Gegenstand nach Anspruch 2 ermöglicht die Unterstützungspunktc der Tragarme so weit auseinan dcrzulegen, daß eine kipp- und schwingungssichcrc Lagerung der Stahlbetonraunizelle ermöglicht wird.
Ferner sind erfindungsgemäß die Merkmale nach Anspruch 3 vorgesehen, wonach die Verstrebung ein seitliches Wegdrücken der Einrichtung verhindert und dadurch zusätzliche Sicherheit beim Verladen gibt. Aufgrund der fahrbaren Ausbildung der Hubeinrichtung, also der Anordnung von Rädern bzw. einem Fahrgestell am Zylinder, die bzw. das beim Ausfahren oder Einziehen des Hubarmes entlang einer oder mehrerer fest an der Ladefläche angebrachter Rollbahnen laufen, läßt sich der Hubarm auch bei angehängter Last leicht ausschieben und einziehen.
Eine weitere Vereinfachung des Vcrladcns ist infolge der Merkmale nach Anspruch 4 möglich.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Anspruch 5 angegeben. Sobald die Raumzelle über diesen Tragradpaaren hängt, läßt sie sich auf diese absenken. Sie kann dann rollend auf die Ladefläche gezogen werden. Entsprechendes gilt für das Abladen.
Man kann sogar die Raumzelle bereits dann absenken, wenn sie über lediglich einem der Tragradpaare hängt, jedoch muß dann darauf geachtet werden, daß beim Einfahren die Vorderkante der Raumzelle nicht beschädigt werden kann.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung nach Anspruch 6, liegt, wenn die Raumzelle ihre endgültige Stellung auf dem Tragrahmen eingenommen hat, diese auf den Tragrahmen auf.
Schließlich können erfindungsgemäß die Tragradpaare antreibbar sein.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das erfindungsgemäße Fahrzeug in Seitenansicht beim Aufladen einer Stahlbetonfertiggarage,
F i g. 2 eine weitere Phase, in der die Stahlbetonfertiggarage bis auf die Höhe der Ladefläche angehoben worden ist in der F i g. 1 entsprechender Darstellung,
F i g. 3 eine weitere Phase mit teilweise eingefahrenem Teleskop in den F i g. 1 und 2 entsprechender Darstellung und
F i g. 4 die aufgeladene Stahlbetonfertiggarage in den F i g. 1 bis 3 entsprechender Darstellung.
Als Fahrzeug dient bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Lkw beliebiger Ausführung, insbesondere der Art, die für Schwertransporte vorgesehen werden. Deswegen ist in der Zeichnung ein dreiachsiger Lkw dargestellt. Auf dem Fahrzeugrahmen i ist ein Tragrahmen 3 montiert. Dieser trägt an seinem dem Fahrerhaus 5 zugekehrten Ende einen Lagerbock 4, an jo den ein Hubarm 6 angelenkt ist. Der Hubarm besieht aus Teleskopgliedern 7 bis 9. Das Teleskopglied 9 ist ais Außenteleskop gegenüber dem Teleskopglied 8 ausgebildet. Das Teleskopglied 8 ist seinerseits ein Außenteleskop gegenüber dem Teleskopglied 7. Die Lagerung der j5 Teleskopglieder, die zusammen den Hubarm bilden, erfolgt über Rollen 10.7 Der Hubarm 6 trägt an seinem freien Ende ei.ie schwenkbar gelagerte Tragvorrichtung. Diese Tragvorrichtung ist senkrecht zur Zeichenebene verschiebbar ausgebildet, also quer zur Ausfahrrichtung des Hubarmes beweglich. Diese Quer- oder Seitenverstellung kann mit Hilfe von Gewindespindeln erfolgen und dient dazu, beim Aufstellen von Reihengaragen eine Stahlbetonraumzelle exakt neben die bereits stehende Raumzelle auf ein vorgefertigtes Fundament -ti oder dem Baugrund abzusenken.
Die Tragvorrichtung 11 besteht aus vier kreuzförmig angeordneten Tragarmen, die auch durch eine entsprechende Anzahl von Ketten 12 ersetzt werden können. Selbstverständlich können beide Vorrichtungen zusammen vorgesehen werden.
An den freien Enden der Tragarme befinden sich Gummipuffer 13. Durch Ausfahren des Teleskopes können die Tragarme in die öffnung 14 einer Stahlbetonfertiggarage eingefahren werden. Die Öff- v, nung 14 befindet sich in der Stirnseite der Siahlbetonfertiggarage und läßt sich durch ein Garagentor verschließen.
Das Einfahren erfolgt so weit, daß sich die Gummipuffer 13 der Unterseite 17 des Daches der Raumzelle symmetrisch zur Dachmitte anlegen lassen. Verwendet man Tragseile oder Ketten 12, so werden die freien Enden dieser Zugmittel an den Garagenboden mit Hilfe von Tragösen 19 angeschlossen.
Der Hubarm ist am Lager 20 des Lagerbockes schwenkbar abgestützt Zur weiteren Abstützung dienen zwei am hinteren Ende des in Richtung 21 ausfahrbaren vordersten Teleskopgliedes 9 angebrachte Hubvorrichtungen 23, die jeweils aus einem Hubzylinder 24 und einem Hubkolben 25 bestehen. Sie sind links und rechts des Teleskopgliedes angebracht und über eine Verstrebung 26 mit dem in Ausfahrrichtung vorderen Ende 27 des Teleskopgliedes 9 verbunden. Jeder Hubzylinder 24 ist über ein oder mehrere antreibbare Lauf- und Stützräder 28 auf dem Tragrahmen 3 bzw. auf dort angebrachten Laufschienen abgestützt. Dort befinden sich außerdem zwei in Fahrzeuglängsrichtung hintereinander angeordnete, ebenfalls angetriebene Tragradpaare 29 und 30.
Zum Anheben der Stahlbetonfertiggarage wird der Hubkolben 25 hydraulisch aus dem Hubzylinder 24 ausgefahren, wodurch sich der Hubarm 6 um das Lager 20 in Richtung des Pfeiles 31 verschwenkt. Sobald sich die Stahlbeionfertiggarage etwas oberhalb des Tragrahmens 3 befindet (F i g. 2), werden die Teleskopglieder 8 und 9 eingefahren. Dabei gelangt gemäß Fig.3 der Garagenboden 32 über die Tragradpaare 29 und 30. Die Stahlbetonfertiggarage läßt sich auf diese Tragradpaare absenken und kann beim anschließenden Aufladevorgang in Richtung des Pfeiles 33 auf den Tragradpaaren 29 und 30 rollen. Sobald die Stahlbetonfertiggarage die in Fig.4 gezeichnete Endstellung erreicht hat, werden die Tragradpaare 29 und 30 nach unten abgesenkt, so daß der Garagenboden 32 auf dem Tragrahmen 3 oder auf mit diesem verbundenen Tragelementen aufliegt. Das Abladen erfolgt sinngemäß in umgekehrter Weise.
Zur Verankerung des Fahrzeuges sowie zur Entlastung der Federung und des Antriebes sind mindestens am hinteren Fahrzeugende zwei teleskopierbare Stützfüße 34 angebracht. Diese sind während des Raumzellentransportes eingezogen.
Da die Stahlbeionfertiggarage in vertikaler Richtung anhebbar sowie in zwei dazu und untereinander senkrechten Richtung verschiebbar von der Tragvorrichtung gehalten wird, kann sie mit außergewöhnlich hoher Präzision abgesetzt und aufgenommen werden. Außerdem ist die gesamte Vorrichtung platzsparend, weil nur der Lagerbock 4 und die im Querschnitt kleine Hubvorrichtung 23 die nutzbare Ladefläche reduzieren. Da der Hubarm in die Garage eingefahren wird, kann auch der Lagerbock sehr niedrig gehalten werden. Er ragt deshalb nicht über das Fahrerhaus hinaus.
Wie ersichtlich, sind im übrigen keine weiteren Öffnungen der Raumzelle erforderlich. Insbesondere benötigt man keine Durchtrittsöffnungen für Trag-oder Halteelemente.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Fahrzeug für StahlbetonraumHellen, insbesondere Garagen mit einer stirnseitigen Öffnung, durch die eine auf einem Hubarm angeordnete, an den s Raumzellenboden anschließbare Aufhängung oder eine am Raumzellendach abstützbare Tragvorrichtung nach hinten in die Raumzelle einfahrbar bzw. nach vorn aus der Raumzelle herausfahrbar ist, wobei die Raumzelle zum Auf- und Abladen auf das Fahrzeug mit der Hubvorrichtung über einen auf dem Fahrzeug angebrachten Tragrahmen angehoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubarm (6) aus mehreren Teleskopgliedern (7—9) besteht und daß der Hubarm (6) an dem Lagerbock (4) angelenkt und an einem seiner ausfahrbaren Teleskopglieder (9) mit der Hubvorrichtung (23) abgestützt ist
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzei- net, daß die Tragvorrichtung (II) .schwenkbar am Hubarm gelagert ist und mehrere, insbesondere symmetrisch angeordnete Tragarme besitzt
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben der Hubzylinder (24) im hinteren Bereich (22) des hinteren Teleskopgliedes (9) des Hubarmes (6) angelenkt sind und die Hubzylinder (24) fahrbar am Fahrzeug (2) abgestützt sowie über eine Verstrebung (26) mit dem vorderen Ende (27) verbunden sind.
4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, jo dadurch gekennzeichnet, daß die Lauf- und Stützräder (28) der Hubzylinder (24) antreibbar sind.
5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch hintereinander auf dem Tragrahmen (3) angeordnete Tragradpaare (29,30). κ
6. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragradpaare (29, 30) absenkbar sind.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragradpaare (29, 30) antreibbar sind.
DE2125241A 1971-05-21 1971-05-21 Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Garagen mit einer stirnseitigen Öffnung Granted DE2125241B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2125241A DE2125241B2 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Garagen mit einer stirnseitigen Öffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2125241A DE2125241B2 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Garagen mit einer stirnseitigen Öffnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125241A1 DE2125241A1 (de) 1972-11-30
DE2125241B2 true DE2125241B2 (de) 1980-08-14
DE2125241C3 DE2125241C3 (de) 1987-07-30

Family

ID=5808538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125241A Granted DE2125241B2 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Garagen mit einer stirnseitigen Öffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2125241B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735581A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Krupp Gmbh Hubeinrichtung fuer fertiggaragen
DE3815307A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Ibk Ingenieurbuero Bauer U Kal Fahrzeug zum transport von stirnseitig offenen stahlbeton-raumzellen, z.b. fertiggaragen
DE4403287A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Mannesmann Ag Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2306078C2 (de) * 1973-02-08 1983-03-31 Lorenz 4600 Dortmund Kesting Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen
DE2307072C2 (de) * 1973-02-14 1983-09-08 Lorenz 4600 Dortmund Kesting Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
DE2306359C2 (de) * 1973-02-09 1986-06-19 Lorenz 4600 Dortmund Kesting Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen mit Boden, insbesondere Fertiggaragen
DE2315362B2 (de) * 1973-03-28 1979-10-31 Betonwerk Lorenz Kesting, 4628 Luenen-Brambauer Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzeilen, insbesondere Fertiggaragen
DE2327516C3 (de) * 1973-05-30 1984-06-07 Lorenz 4600 Dortmund Kesting Fahrzeug zum Transport ausschließlich von Stahlbetonraumzellen, insbesondere von Stahlbetonfertiggaragen
DE2328818C2 (de) * 1973-06-06 1985-11-21 Kesting, Lorenz, 4600 Dortmund Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Transformatorenhäuschen
DE2342158C2 (de) * 1973-08-21 1983-06-30 KFB-Bausysteme AG, Chur Fahrzeug mit einem Aufbau für das Aufladen, Transportieren und Abladen von vorgefertigten Gebäuden, insbesondere Stahlbetonfertiggaragen
DE2410812C3 (de) * 1974-03-07 1986-10-23 Deuringer, geb. Effenberger, Marianne, 8900 Augsburg Fahrzeug zum Anheben, Absenken und Transport von Raumzellen
DE2633683C2 (de) * 1976-07-27 1982-10-14 Deuringer, geb. Effenberger, Marianne, 8900 Augsburg Transportfahrzeug für Fertiggaragen und dergleichen
DE2731786C2 (de) * 1977-07-14 1987-10-01 Siegfried Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 4930 Detmold Gross Fahrzeug für den Transport von Fertiggaragen o.dgl.
DE2941236A1 (de) * 1979-10-11 1981-04-23 Lorenz 4600 Dortmund Kesting Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, vorzugsweise mit geschlossenem boden, bspw. von fertiggaragen
DE3002573C2 (de) * 1980-01-25 1984-09-27 Lorenz 4600 Dortmund Kesting Fahrzeug, insbesondere Lkw, für den Straßentransport von Stahlbetonraumzellen, vorzugsweise Stahlbetonfertiggaragen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR882356A (fr) * 1942-01-22 1943-06-01 Dispositif de levage universel
DE936978C (de) * 1952-06-01 1955-12-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verladeeinrichtung fuer Lastwagen
US3233759A (en) * 1962-02-09 1966-02-08 Michael A Turturro House loading trailer
DE1248487B (de) * 1963-08-06 1967-08-24 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Kraftfahrzeug zum Transport von kastenfoermigen Baukoerpern, insbesondere Fertiggaragen
US3231121A (en) * 1963-09-16 1966-01-25 Continental Homes Inc System for transferring structures
DE1555670C2 (de) * 1964-07-03 1973-01-04 Hochtief Aktiengesellschaft Fuer Hoch- Und Tiefbauten Vorm. Gebr. Helfmann, Abteilung Fertigteilbau, 8900 Augsburg Kraftfahrzeug zum Transport von kastenförmigen Baukörpern, insbesondere Fertiggaragen
FR1415722A (fr) * 1964-09-14 1965-10-29 Nouveau type de cellule préfabriquée équipée de vérins permettant de la soulever par rapport au sol
US3494091A (en) * 1966-02-04 1970-02-10 Michael A Turturro Method of constructing houses
FR1575771A (de) * 1968-04-24 1969-07-25
DE6751695U (de) * 1968-09-26 1969-03-06 Hannover Braunschweigische Str Transportfahrzeug mit hebevorrichtung fuer vorgefertigte kastenfoermige beton-baukoerper
DE1919759A1 (de) * 1969-04-18 1970-11-19 Orenstein & Koppel Ag Fahrbarer Hydraulikkran
DE2112947C2 (de) * 1971-03-17 1985-05-23 Kesting, Lorenz, 4600 Dortmund Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2735581A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-15 Krupp Gmbh Hubeinrichtung fuer fertiggaragen
DE3815307A1 (de) * 1988-05-05 1989-11-16 Ibk Ingenieurbuero Bauer U Kal Fahrzeug zum transport von stirnseitig offenen stahlbeton-raumzellen, z.b. fertiggaragen
DE4403287A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Mannesmann Ag Kran, insbesondere schienengebundener Mobilkran

Also Published As

Publication number Publication date
DE2125241A1 (de) 1972-11-30
DE2125241C3 (de) 1987-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125241B2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Garagen mit einer stirnseitigen Öffnung
DE2322657C2 (de) "Fahrzeug, insbesondere Lkw, mit einem dem Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Fertiggaragen, dienenden Aufbau"
DE19512246C2 (de) Selbstfahrendes und auf ein Transportfahrzeug selbstauf- und selbstabladbares Verladesystem für Container oder Wechselbrücken
DE3142755C2 (de)
DE1941940C3 (de) Fahrzeug mit Hebevorrichtung für großvolumige Kästen, vorzugsweise aus Beton, mit Ausnehmungen im Boden für teleskopisch längenveränderliche Beine der Hebevorrichtung
EP0069321B1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen eines Tiefladerfahrzeugs mit schweren Glasscheibenpaketen grosser Abmessungen, sowie Transporteinheit zur Durchführung des Verfahrens
DE2112947C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen
DE2937504C2 (de) Transportfahrzeug für eine Raumzelle
EP0098792A1 (de) Nutzfahrzeug mit Wechselaufbau
EP0630779A2 (de) Nutzfahrzeug zum Aufnehmen und Absetzen von Containern sowie zugehöriges Umsetzsystem
DE2422692A1 (de) Fahrzeug mit einem ladegeraet
DE3431561A1 (de) Nutzfahrzeug mit kombinierter verladeeinrichtung
DE2315362A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere fertiggaragen
DE3005861C2 (de) Fahrzeug zum Transportieren von schweren Hohlkörpern, insbesondere Fertiggaragen
DE2542275A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, z.b. von stahlbetonfertiggaragen
DE2363018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auf- und abladen von stahlbetonraumzellen, z.b. fertiggaragen auf ein transportfahrzeug bzw. von einem transportfahrzeug mit hilfe einer hebevorrichtung
DE2327516B2 (de) Fahrzeug zum transport ausschliesslich von stahlbetonraumzellen, insbesondere von stahlbetonfertiggaragen
DE2328818C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Transformatorenhäuschen
DE2560381C2 (de) Fahrzeug für den Transport von Stahlbetonraumzellen, z.B. Fertiggaragen
DE7119816U (de) Fahrzeug mit Ladeeinrichtung, insbesondere für Betonkästen
DE2522803A1 (de) Fahrzeug fuer den transport von stahlbetonraumzellen, insbesondere von stahlbetonfertiggaragen
DE2821102A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, fuer den transport von raumzellen aus stahlbeton, insbesondere fertiggaragen
DE3029859C2 (de) Lastkraftwagen mit einem Aufbau für das Auf- und Abladen sowie den Transport von Stahlbetonraumzellen, insbesondere Stahlbetonfertiggaragen
DE8218832U1 (de) Nutzfahrzeug mit Wechselaufbau
DE2110562C3 (de) Transportfahrzeug für Fertiggaragen und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8262 Application became independent
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2141522

Country of ref document: DE

8281 Inventor (new situation)

Free format text: BOTTENSCHEIN, KARL, 7900 ULM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)