DE2151081C3 - Zuführvorrichtung für Ösen und dergleichen in Nietmaschinen - Google Patents

Zuführvorrichtung für Ösen und dergleichen in Nietmaschinen

Info

Publication number
DE2151081C3
DE2151081C3 DE2151081A DE2151081A DE2151081C3 DE 2151081 C3 DE2151081 C3 DE 2151081C3 DE 2151081 A DE2151081 A DE 2151081A DE 2151081 A DE2151081 A DE 2151081A DE 2151081 C3 DE2151081 C3 DE 2151081C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rails
spindle
eyelets
elongated holes
holding frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2151081A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2151081A1 (de
DE2151081B2 (de
Inventor
Alberto Bocca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2151081A1 publication Critical patent/DE2151081A1/de
Publication of DE2151081B2 publication Critical patent/DE2151081B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2151081C3 publication Critical patent/DE2151081C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D100/00Setting or removing eyelets, buttons, lacing-hooks, or elastic gussets in shoes
    • A43D100/02Punching and eyelet-setting machines or tools

Landscapes

  • Turning (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Zuführvorrichtung für ösen u. dgl. in Nietmaschinen, insbesondere für Schuhwerk, mit einem an der Maschine befestigten Halterahmen und zwei auf diesem verstellbar angeordneten Führungsschienen zum Zuführen der ösen zu dem Maschinenstempel sowie mit einer mit schraubenden Teilen arbeitenden Einrichtung zum parallelen Verschieben der Führungsschienen quer zur Ösenvorschubrichtung um gleiche Beträge zur Anpassung an unterschiedliche Schaftbreiten der Ösen.
Bei einer aus der US-PS 3 043 168 bekannten Ladevorrichtung dieser Art erfolgt die Verstellung der Führungsschienen auf unterschiedliche Schaftbreiten des verwendeten Niets durch mit Rendelköpfen versehene Schrauben. Jede Schraube ist durch eine Durchgangsbohrung der einen Führungsschiene hindurchgeführt, gegen die sie sich durch einen Bund und eine Druckfeder abstützt, und zur Verstellung ist die andere Führungsschiene mit einem Gewinde versehen. Zur Veränderung des Abstandes der Führungsschienen müssen verschiedene Schrauben betätigt werden, wobei sich eine Parallelität der Führungsschienen nur durch genaue Messung und entsprechende Nachstellung durch die Schrauben erreichen läßt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfach zu betätigende Vorrichtung zur Parallelverstellung
der Führungsschienen zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Ladevorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß, wie an sich bekannt, die Einstelleinrichtungen aus einer einzigen Verstellspindel mit endseitigen, gegenläufigen Gewinden besteht, die, wie ebenfalls bekannt, drehbar in Tragstücken des Halterahmens gelagert ist, wobei auf die Gewinde Bügel aufgeschraubt sind, in die Stifte eingesetzt sind, die in an dem Halterahmen angebrachte, zur Spindelachse parallele Langlöcher eingreifen, und daß die Führungsschienen ebenfalls mit von den Stiften durchsetzten Langlöcher versehen sind, die in bezug auf die Spindelachse schräg verlaufen und zu dieser sowie zur Spindelquerachse symmetrisch angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung gewährleistet nicht nur eine einfache und genaue Parallelverschiebung der Führungsschienen, sie stellt auch sicher, daß bei einer Verstellung der Führungsschienen deren Axialverschiebung ausgeschlossen ist.
Aus der US-PS 2 229 605 ist bei einem Kettenförderer eine Parallelverstellung von an schwenkbaren Hebeln angelenkten Führungsschienen bekannt, die über eine Verstellspindel und einen Schneckentrieb erfolgt und die mit einer Axialverschiebung der Führungsschienen verbunden ist.
Aus der US-PS 3 145 066 ist eine Einrichtung zur Verstellung der Breite von Schächten in Selbstverkäufern bekannt, bei der die zu verstellenden Elemente mit zur Mittellinie schräg gestellten Langlöchern versehen sind, in denen Stifte gleiten. Die Verstellung wird mit je einer Spindel und Übertragungsteil bewirkt.
Schließlich ist aus der DT-AS 1 244 652 eine Fördereinrichtung bekannt, deren seitliche Führungsschienen auf Hebeln gelagert sind, die über Winkelhebel, die von einer zentralen Zugstange betätigt werden, verschwenkbar sind. Bei dieser bekannten Vorrichtung hat eine Parallelverstellung der Führungsschienen ebenfalls deren Axialverschiebung zur Folge.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Anmeldungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 näher beschrieben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 die Frontansicht einer mit der erfindungsgemäß ausgelegten Zuführvorrichtung ausgestatteten Maschine;
F i g. 2 die Rückansicht dieser Zuführvorrichtung;
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht der Zuführvorrichtung;
F i g. 4 die Vorderansicht der Zuführvorrichtung;
F i g. 5 eine Ansicht von F i g. 2 nach Linie A-A.
In F i g. 1 ist eine ösensetzmaschine dargestellt, die aus einem Bett 1 besteht, auf welchem ein Antriebsmotor 2, und zwar z. B. ein Elektromotor angeordnet ist, der über einen Riemen 3 ein Schwungrad 4 antreibt. Das Schwungrad 4 überträgt die Antriebsbewegung auf bekannte Art und Weise auf einen aus einer Kurbelstange 5 und einer Kurbel 6 bestehenden Kurbeltrieb. Die Kurbelstange 5 ist auf ebenfalls bekannte Art und Weise an eine Stange 7 befestigt, die in den Führungen 8 geführt ist, welche an das Maschinengestell 9 befestigt sind. An dem einen Stangenende ist ein Stempel 10 zum Einsetzen der ösen befestigt, wobei in F i g. 5 eine dieser ösen mit 40 bezeichnet ist.
Am Bett 1 ist außerdem eine Aufnahme 11 für die Matrize 12 vorgesehen.
Mit 13 ist ein an sich bekannter Magnetvibrator bezeichnet, der für die Zuführung der ösen in die Zuführvorrichtung sorgt.
Die Zuführvorrichtung enthält einen Halterahmen 14, der mit einem Zapfen 15a an das Mrschinengestell 9 angelenkt ist. Sie besteht außerdem aus zwei Führungsschienen 15 und 16, deren eines Ende beim Vibrator 13 und deren anderes Ende bei dem Stempel 10 angeordnet ist, wobei ein Hebel 41 zum Arretieren der Ösen vor ihrer Einsetzung vorgesehen ist. Die Führungsschiene 15 ist mit zwei Langlöchern 17 versehen, die symmetrisch zur mittleren Querachse B-B der Führungsschiene 15 angeordnet sind. Diese Langlöcher 17 sind schräg und symmetrisch zur mittleren Vorschubrichtung C-Cder Ösen zu den Langlöchern 18 angeordnet, welch letztere in die andere Führungsschiene 16 eingebracht sind. Die Langlöcher 17 und 18 sind jeweils einem in dem Halterahmen 14 eingebrachten Langloch 19 überlagert.
Die Langlöcher 19 sind parallel zur Richtung C-C angeordnet und ihre Länge entspricht der Projektion der Langlöcher 17 oder 18 in Richtung C-C
Die Zuführvorrichtung weist außerdem aus Stiften 20 bestehende Schieber auf, die jeweils in den übereinander angeordneten Langlöchern 17 (18) und 19 verschiebbar sind. Die in den symmetrisch zur Richtung C-C angeordneten Langlöchern beweglichen Stifte 20 sind über einen Bügel 21 miteinander verbunden. Zu diesem Zweck ist das überstehende Stiftende 20 mit einem Gewinde versehen, auf das eine Kiemmutter 22 aufgeschraubt werden kann. Zwischen die Bügel 21 werden die Gewindeende 23 einer Verstellspindel 24 eingeschraubt, welche drehbar zwischen den an dem Halterahmen 14 befestigten Tragstücken 25 angeordnet ist. Die Gewinde an den Spindelenden 23 und an den Bügeln 21 sind gegenläufig, so daß bei Drehung der Verstellspindel 24 die Bügel entfernt oder aneinander angenähert werden.
Die Verstellspindel 24 ist bei den Tragstücken 25 mit Buchsen 26 versehen, die für die Arretierung derselben in gegenüber den Tragstücken 25 vorgegebenen Stellungen dienen.
Die Drehung der Verstellspindel 24 ermöglicht die Parallelverstellung der Führungsschienen 15 und 16.
Die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung weist Mittel zum Zentrieren der Führungsschienen 15 und 16 gegenüber dem Halterahmen 14 auf, welche eine Längsverschiebung der Führungsschienen 15 und 16 gegenüber dem Halterahmen 14 vermeiden.
Für diese Zentrierung sind zwei Zapfen 27 vorgesehen, die aus dem Halterahmen 14 an der Seite überstehen, wo die Führungsschienen 15 und 16 angeordnet sind. Diese Zapfen sind jeweils in Querschlitzen 28 verschiebbar, die in die Führungsschienen 15 und 16 neben deren mittlerer Querachse B-B eingebracht sind und deren Länge der Projektion von Langloch 17 auf die Achse B-B entspricht.
Mit 29 (F i g. 2) ist ein an dem Halterahmen 14 befestigter, profilierter Vorsprung bezeichnet Dieser kommt mit einem um den Zapfen 32 drehbarem Rädchen 30 in Eingriff, wobei der Zapfen 32 an einer an die Stange 7 befestigten Halterung 31 angeordnet ist. Bei Absenken der Stange 7 wird daher die Zuführvorrichtung bzw. deren Endabschnitt aus dem Arbeitsbereich des Stempels 10 entfernt.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäß ausgelegten Zuführvorrichtung ist folgende:
Es wird von der Voraussetzung ausgegangen, daß die Führungsschienen 15 und 16, wie in F i g. 3 ersichtlich, so nah wie möglich aneinander angenähert sind. Wenn man die Führungsschienen, wie in F i g. 4 gezeigt, so weit wie möglich voneinander entfernen will, verdreht man mit Griff 33 die Verstellspindel 24, die frei zwisehen den Tragstücken 25 drehbar ist.
Da die Gewinde an den Spindelenden 23 und 24 gegenläufig sind, werden die Bügel allmählich aneinander angenähert, bis die die in F i g. 4 abgebildete Stellung erreichen.
Das gilt jedoch nur, wenn die Führungsschienen 15 und 16 schon parallel sind. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, löst man die Klemmung der Verstellspindel 24 in den Buchsen 26 und verschiebt sie so lange in den Tragstücken 25, bis die gewünschte Parallelität erreicht ist. Daraufhin klemmt man wiederum die Buchsen 26, bis sie an die Tragstücken 25 angestellt sind. Nunmehr kann man bei Betätigen der Verstellspindel 24 wiederum die Bügel 21 voneinander entfernen oder aneinander annähern.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zuführvorrichtung für ösen u.dgl. in Nietmaschinen, insbesondere für Schuhwerk, mit einem an der Maschine befestigten Halterahmen und zwei auf diesem verstellbar angeordneten Führungsschienen zum Zuführen der ösen zu dem Maschinenstempel sowie mit einer mit schraubenden Teilen arbeitenden Einrichtung zum parallelen Verschieben der Führungsschienen quer zur ösenvorschubrichtung um gleiche Beträge zur Anpassung an unterschiedliche Schaftbreiten der Ösen, dadurch gekennzeichnet, daß, wie an sich bekannt, die Einstelleinrichtung aus einer einzigen Venteilspindel (24) mit endseitigen, gegenläufigen Gewinden (23) besteht, die, wie ebenfalls bekannt, drehbar in Tragstücken (25) des Halterahmens (14) gelagert ist, wobei auf die Gewinde (23) Bügel (21) aufgeschraubt sind, in die Stifte (20) eingesetzt sind, die in an dem Halterahmen (14) angebrachte, zur Spindelachse parallele Langlöcher (19) eingreifen, und daß die Führungsschienen (15,16) ebenfalls mit von den Stiften (20) durchsetzten Langiöcher (17, 18) versehen sind, die in bezug auf die Spindelachse schräg verlaufen und zu dieser sowie zur Spindelquerachse symmetrisch angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Langlöcher (19) mindestens der Projektion der Langlöcher (17, 18) auf die Spindellängsachse entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (24) mit Buchsen (26) versehen ist, welche ihre lösbare Festklemmung gegenüber den Tragstücken (25) gestatten.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Führungsschienen. (15,16) Führungen (27,28) vorgesehen sind.
DE2151081A 1971-03-04 1971-10-13 Zuführvorrichtung für Ösen und dergleichen in Nietmaschinen Expired DE2151081C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2132871 1971-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2151081A1 DE2151081A1 (de) 1972-09-14
DE2151081B2 DE2151081B2 (de) 1975-01-09
DE2151081C3 true DE2151081C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=11180169

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7138804U Expired DE7138804U (de) 1971-03-04 1971-10-13 Ladevorrichtung fuer die anbringung von oesen oder dergleichen in nietmaschinen, insbesondere fuer schuhwerk
DE2151081A Expired DE2151081C3 (de) 1971-03-04 1971-10-13 Zuführvorrichtung für Ösen und dergleichen in Nietmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7138804U Expired DE7138804U (de) 1971-03-04 1971-10-13 Ladevorrichtung fuer die anbringung von oesen oder dergleichen in nietmaschinen, insbesondere fuer schuhwerk

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3851743A (de)
AR (1) AR194225A1 (de)
AT (1) AT330620B (de)
CS (1) CS196449B2 (de)
DE (2) DE7138804U (de)
ES (1) ES400279A1 (de)
FR (1) FR2127942A5 (de)
GB (1) GB1344805A (de)
SU (1) SU506269A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2815208C2 (de) * 1978-04-08 1982-09-23 Arno Ing.(grad.) 7322 Donzdorf Thamm Taumelnietmaschine
DE4014671C1 (de) * 1990-05-08 1991-08-29 E.W. Menn Gmbh & Co Maschinenfabrik, 5912 Hilchenbach, De
CN104370052B (zh) * 2014-10-30 2017-02-15 广东广益科技实业有限公司 片状料包用滑槽结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US595040A (en) * 1897-12-07 Eyelet-delivering mechanism for eyeleting-machines
US847863A (en) * 1906-04-19 1907-03-19 Thomas A Watts Vending-machine.
US1399057A (en) * 1915-06-30 1921-12-06 Heinsohn Ditmar Eyelet and hook-setting machine
US2717682A (en) * 1951-02-07 1955-09-13 Gardner Machine Co Workpiece separator
US3145066A (en) * 1962-07-12 1964-08-18 L W Menzimer Vending machines

Also Published As

Publication number Publication date
SU506269A3 (ru) 1976-03-05
ATA179872A (de) 1975-09-15
DE2151081A1 (de) 1972-09-14
AT330620B (de) 1976-07-12
CS196449B2 (en) 1980-03-31
DE2151081B2 (de) 1975-01-09
GB1344805A (en) 1974-01-23
FR2127942A5 (de) 1972-10-13
DE7138804U (de) 1976-01-08
US3851743A (en) 1974-12-03
ES400279A1 (es) 1973-06-16
AR194225A1 (es) 1973-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347323C2 (de)
DE2610868A1 (de) Vorrichtung zum linearen einstellen eines werkzeuges
DE19619784A1 (de) Gerät zum Anbringen von Schlingenstiften für das Etikett-Anhängen
DE7617125U1 (de) Montagemaschine fuer die vereinigung von schraubenrohlingen und unterlegscheiben
DE1966879C3 (de) Einrichtung zum Festklemmen einer Aufspannplatte an einem Preßschlitten
DE4323802A1 (de) Verbesserungen bei Werkzeugen zur Formgebung von Behältnissen aus Pappe
EP0103912A1 (de) Zangengerät
DE3309513C2 (de)
DE3316712C2 (de)
DE2644287A1 (de) Werkstueckhalte- und -zufuehrvorrichtung
DE3925717A1 (de) Vorrichtung an maschinenschraubstoecken zum zentrischen spannen von werkstuecken
DE2151081C3 (de) Zuführvorrichtung für Ösen und dergleichen in Nietmaschinen
DE3233102C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
CH675701A5 (de)
DE3013957C2 (de) Gesenk-Auswechselvorrichtung
DE1536954A1 (de) Einrichtung zum Verstellen von biegsamen Druckplatten
DE726846C (de) Vorrichtung zum Spannen von Werkstuecken durch Pressluft oder Druckfluessigkeit
DE1139350B (de) Gegenhalter fuer Zahnrad-Abwaelzfraesmaschinen und andere Fraesmaschinen
DE2711557A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von laenglichen werkstuecken
DE1209539B (de) Einstellvorrichtung zur Einstellung eines zu verzahnenden zylindrischen Werkstueckes an Rollmaschinen
DE2648929B2 (de) Spannvorrichtung
DE917242C (de) Vorrichtung zum Einziehen des Drahtes oder von Stangenmaterial od. dgl. an Universal-Biegemaschinen und aehnlichem
CH439921A (de) Einrichtung zur genauen Einstellung eines Werkstückes bezüglich eines vorbestimmten Bezugspunktes an einer Bearbeitungsmaschine
DE2856063C3 (de) Zangenvorschubeinrichtung
DE417203C (de) Vorrichtung an Brotschneidemaschinen zum Vorschieben des Brotes um eine Scheibendicke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee