DE2150270C3 - Pregnansäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Pregnansäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2150270C3
DE2150270C3 DE2150270A DE2150270A DE2150270C3 DE 2150270 C3 DE2150270 C3 DE 2150270C3 DE 2150270 A DE2150270 A DE 2150270A DE 2150270 A DE2150270 A DE 2150270A DE 2150270 C3 DE2150270 C3 DE 2150270C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pregnadiene
methyl
acid
dihydroxy
fluoro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2150270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2150270B2 (de
DE2150270A1 (de
Inventor
Helmut Dr. Hofmeister
Henry Dr. Laurent
Klaus Dr. Prezewowowsky
Rudolf Dr. Wiechert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE789673D priority Critical patent/BE789673A/xx
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2150270A priority patent/DE2150270C3/de
Priority to SU1821217A priority patent/SU439974A1/ru
Priority to DD165255A priority patent/DD98669A5/de
Priority to HUSCHE411*1A priority patent/HU165147B/hu
Priority to CH1384572A priority patent/CH597257A5/xx
Priority to EG399/72A priority patent/EG10819A/xx
Priority to PL1972158044A priority patent/PL83593B1/pl
Priority to SE7212753A priority patent/SE399269B/xx
Priority to IE1337/72A priority patent/IE36729B1/xx
Priority to US00294527A priority patent/US3833563A/en
Priority to AU47329/72A priority patent/AU4732972A/en
Priority to RO7272408A priority patent/RO70186A/ro
Priority to AT846772A priority patent/AT339513B/de
Priority to GB4580272A priority patent/GB1408769A/en
Priority to CA153,228A priority patent/CA977745A/en
Priority to FR7235166A priority patent/FR2157823B1/fr
Priority to IL40505A priority patent/IL40505A0/xx
Priority to BR6888/72A priority patent/BR7206888D0/pt
Priority to ZA727102A priority patent/ZA727102B/xx
Priority to DK490672A priority patent/DK136426C/da
Priority to JP47100272A priority patent/JPS5744680B2/ja
Priority to NL7213454A priority patent/NL179286C/xx
Publication of DE2150270A1 publication Critical patent/DE2150270A1/de
Priority to AR251378A priority patent/AR201930A1/es
Priority to AT152175A priority patent/AT343297B/de
Publication of DE2150270B2 publication Critical patent/DE2150270B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2150270C3 publication Critical patent/DE2150270C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/57Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone
    • A61K31/573Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane or progesterone substituted in position 21, e.g. cortisone, dexamethasone, prednisone or aldosterone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J5/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, substituted in position 17 beta by a chain of two carbon atoms, e.g. pregnane and substituted in position 21 by only one singly bound oxygen atom, i.e. only one oxygen bound to position 21 by a single bond

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

15
20
25
30
(D
35
40 eine Methylgruppe und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellen und worin die 20-Hydroxygruppe «- oder ^-ständig ist,
dadurch gekennzeichnet, daß man ein 21-Hydroxysteroid der allgemeinen Formel II
(II)
worin A, X, Y, Z und Ri die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzen, in Gegenwart von Kupfer(II)-salzen mit einem Reagens R2OH, worin R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzt, umsetzt,
die gegebenenfalls gebildeten Verbindungen der allgemeinen Formel III
(III)
worin A ein Wasserstoffatom oder Chloratom, X ein « Wasserstoffalom, ein Halogenatom oder eine Methylgruppe, Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, Z eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom mit gleichgroßem oder kleinerem Atomgewicht als Y, Ri ein Wasserstoffatom oder worin A, X, Y, Z1 Ri und R2 die obengenannte Bedeutung besitzen, durch Behandeln mit Alkalihydroxyden umlagert,
die Ester der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls verseift und die freien Säuren der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls verestert.
Die Erfindung betrifft neue Pregnan-Derivate der ω allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1.
In der allgemeinen Formel I des Anspruchs 1 soll unter Alkylgruppe R2 vorzugsweise eine Gruppe verstanden werden, die 1 bis 16 Kohlenstoff atome besitzt; diese Gruppe kann geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein und gegebenenfalls einen cycloaliphatischen oder einen Phenylsubstituenten besitzen. Insbesondere soll unter der Alkylgruppe R2 eine Gruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen verstanden werden. Als Reste R2 seien beispielsweise genannt: Der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Amyl-, Isoamyl-, tert.-Amyl-, Cyclopentyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentylmethyl-, Cyclopropyl-methyl-, Heptyl-, Cyclohexylmethyl-, Benzyl-, Octyl-, Decyl-, Duodecyl-.Tetradecyl- und der Hexadecylrest.
Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Pregnan-Derivate der allgemeinen
Formel I, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein 21-Hydroxysteroid der allgemeinen Formel II
(Π)
worin A, X, Y, Z und Ri die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzen, in Gegenwart von Kupfer([I)-salzen mit einem Reagens R2OH, worin R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzt, umsetzt, die gegebenenfalls gebildeten Verbindungen der allgemeinen Teilformel III
(III)
10
15
20
25
30
35
worin A, X, Y, Z, Ri und R2 die obengenannte Bedeutung besitzen, durch Behandeln mit Alkaiihydroxiden umlagert, die Ester der allgemeinen Formel 1 gewünschtenfalls verseift und die freien Säuren der allgemeinen Formel I gewünschtenfalls verestert.
Für das erfindungsgemäße Verfahren werden als Kupfer(II)-salze vorzugsweise die Salze niederer Carbonsäuren verwendet, was aber nicht ausschließt, daß auch Kupfer(II)-salze anorganischer Säuren angewendet werden können. Als Kupfer(II)-salze seien beispielsweise genannt: Kupfer(II)-formiat, Kupfer(II)-acetat, Kupfer(II)-propionat oder Kupfer(II)-isobutyrat.
Verwendet man als Reagenzien R2OH-Alkohole, so kann man diese auch gleichzeitig als Lösungsmittel verwenden. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, dem Reaktionsgemisch zusätzlich zu den Alkoholen noch weitere Lösungsmittel, die gegenüber den angewendeten Reaktionsbedingungen inert sind, zuzusetzen. Solche Lösungsmittel sind beispielsweise: Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol oder Äther wie Diäthyläther, Di-isopropyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan. Verwendet man als Reagens R2OH-WaS-ser, so ist es zweckmäßig, dem Reaktionsgemisch noch zusätzliche Lösungsmittel zuzusetzen, um die Löslichkeit der Ausgangssubstanzen im Reaktionsgemisch zu erhöhen. In diesem Fall verwendet man als Lösungsmittel beispielsweise niedere Alkohole wie: Methanol, Äthanol oder Isopropanol oder wasserlösliche Äther wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder Glysolldimethyläther.
Die Reaktion wird vorzugsweise bei einer Reaktionstemperatur von 0°C bis 1500C durchgeführt Wird das erfindungsgemäße Verfahren mindestens 2 Tage lang bei Raumtemperatur oder miindesteiis 2 Stunden lang bei der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches durchgeführt so erhält man aus den Verbindungen der allgemeinen Formel II direkt die Verbindungen der allgemeinen Formel I.
Bei dieser bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens findet reaktionsmechanistisch eine recht komplexe Reaktionsfolge statt Trotz des komplexen Reaktionsablaufs ist diese Reaktion überraschenderweise allgemein anwendbar und kann zur Synthese von Estern der allgemeinen Formel I mit primären, sekundären oder tertiären Alkylresten im Esterrest verwendet werden.
Wenn bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nur relativ kurze Reaktionszeiten verwendet werden, so ist es möglich, die als Zwischenstufen auftretenden Verbindungen der allgemeinen Formel III herzustellen. Man kann diese Verbindungen isolieren und anschließend durch Behandeln mit Alkalihydroxyden in wäßrig alkoholischer Lösung in die Carbonsäuren der Formel I umlagern. Diese Reaktion kann beispielsweise bei Raumtemperatur durchgeführt werden, es ist aber auch möglich, diese Umsetzung bei erhöhter Temperatur vorzunehmen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entstehen Gemische der 2OaF- und 20/?F-Hydroxyverbindungen der allgemeinen Formel I. Diese Gemische können durch Chromatographie und/oder Kristallisation in ihre Komponenten zerlegt werden.
Die gewünschtenfalls nachfolgende Verseifung der 21-Ester erfolgt nach an sich bekannten Arbeitsmethoden. Beispielsweise genannt sei die Verseifung der Ester in Wasser oder wäßrigen Alkoholen in Gegenwart von sauren Katalysatoren wie Salzsäure, Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure oder von basischen Katalysatoren wie Kaliumhydrogencarbonat Kaliumcarbonat, Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd.
Die sich gegebenenfalls anschließende Veresterung der freien Säuren erfolgt ebenfalls nach an sich bekannten Arbeitsmethoden. So kann man die Säuren beispielsweise mit Diazomethan umsetzen und erhält die entsprechenden Methylester. Eine allgemein anwendbare Methode ist die Umsetzung der Säuren mit Alkoholen in Gegenwart von Carbonyldiimidazol. Dicyclohexylcarbodiimid oder Trifluoressigsäureanhydrid. Ferner ist es beispielsweise möglich, die Säuren in ihre Silbersalze zu überführen und diese mit Alkylhalogeniden umzusetzen.
Nach dem erfindungsgemäDen Verfahren lassen sich beispielsweise folgende 20«- oder 20j3-Hydroxysteroide der allgemeinen Formel I herstellen: Die Säuren
H/yO-Dihydroxy-S-oxo-M-pregnadien-
21-säure,
6«-Fluor-1 l/J^O-dihydroxy-S-oxo-16a-methyl-1,4-pregnadien-21 -säure,
1,4-pregnadien-21 -säure·,
6a,9«-Difluor-1 lj3,20-dihydroxy-3-oxo-
16a-methyl-l,4-pregnadlien-21-säure,
6«- Fluor^-chlor-11 j3,20-dihydroxy-3-oxo-
16«-methyl-l ,4-pregnadien-21 -säure,
^i
16«-methyl-l,4-pregnadien-21-säure,
6a-Fluor-9a,l 1 |?-dichIor-20-hydroxy-3-oxo-16oc-methyl-l,4-pregnadien-21 -säure und
6α,11 jJ-
16a-methyl-1,4-pregnadisn-21 -säure sowie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, selc-Butyl-, tert-Butyl-, Amyl-, lsoamyl-, Cyclopentyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Heptyl-, Benzyl- und Oktylester dieser Säuren.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Substanzen der allgemeinen Formel I sind wertvolle Zwischenprodukte, die vorzugsweise zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel IV
-R1
(IV)
10
15
20
in der A, X, Y, Z, Ri und R2 die gleiche Bedeutung wie in Formel I besitzen, verwendet werden. Dies kann beispielsweise in der Weise geschehen, daß man die Verbindungen der Formel I in Methylenchlorid löst und dann mittels aktivem Mangan(IV)-oxids oxydiert.
Auf diese Weise lassen sich beispielsweise die folgenden Verbindungen der Formel IV herstellen: Die Säuren
ll/J-HydroxyO^O-dioxo-M-pregnadien-
21-säure,
6<x-Fluor-l ljS-hydroxy-S^O-dioxo-löa-methyl-
l,4-pregnadien-21-säure,
11j3-Hydroxy-3,20-dioxo-6«,16«-dimethyl-
1,4-pregnadien-21 -säure,
6«,9a-Dlfluor-11 j3-hydroxy-3,20-dioxo-16«-methyl-1,4-pregnadien-21 -säure, 6<x- Fluor^a-chlor-11 /?-hydroxy-3,20-dioxo-
1 öa-methyl-1,4-pregnadien-21 -säure, 6a- Fluor-2-chlor-11 ]3-hydroxy-3,20-dioxo-
1öot-methyl-1,4-pregnadien-21 -säure, 6<x-Fluor-9«,l l^-dichlor-3,20-dioxo-16a-methyl-1,4-pregnadien-21 -säure und ldi
30
35
40
45
16«-methyI-1,4-pregnadien-21 -säure sowie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-, Amyl-, Isoamyl-, Cyclopentyl-, Hexyl-, Cyclohexyl-, Heptyl-, Benzyl- und Oktylester dieser Säuren.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV besitzen bei lokaler Anwendung eine entzündungshemmende Wirksamkeit, die oft sogar stärker ist als die entzündungshemmende Wirksamkeit der strukturanalogen 21-Hydroxysteroide oder 21-Acyloxysteroide.
Die entzündungshemmende Wirksamkeit bei lokaler Applikation wird wie folgt bestimmt:
Auf den Rücken freiwilliger Versuchspersonen wird das Stratum corneum Ίυ Ί zwanzig übereinander angelegte Abrisse mit einem Tesafilm zerlegt und somit eine ausgeprägte Hyperämie erzeugt. Innerhalb des gestrippten Bereiches wird auf 4 cm2 große, gekennzeichnete Felder jeweils 50 mg Salbe aufgetragen, die jeweils 0,1 % bzw. 0,01 % der zu testenden Substanz oder 0,1% der Referenzsubstanz in einer Wasser-Öl-Grundlage enthält. 2, 4 und 8 Stunden nach der Applikation wird das Ausmaß der Vasokonstriktion ermittelt Bei diesem Test werden als Vergleichssubstanzen das
6oc-Fluor-l 1 j3-hydroxy-21 -trimethylacetoxy-
16a-methyl-1,4-pregnadien-3^0-dion und das
6«-Fluor-ll/?,21-dihydroxy-16a-methyI-
1,4-pregnadien- 3,20-dion
benutzt Diese Substanzen -gehören bekanntlich zu den wirksamsten entzündungshemmenden Substanzen, die gegenwärtig handelsüblich sind.
In diesem Test sind 0,1% 6«-FIuor-l lß-hydroxy-3,20-dioxo-16a-methyl-1,4-pregnadien-21 -säure-methylester fast ebensogut wirksam wie 0,1% der Vergleichssubstanzen. 0,1% und 0,01% des 6«-FIuor-llj3-hydroxy-3,20-dioxo-16a-methyl-1,4-pregnadien-21 -säure-butylesters sind signifikant wirksamer als 0,1% der Vergleichssubstanzen.
Zu ähnlichen Ergebnissen kommt man, wenn man die lokale antiphlogistische Wirksamkeit des 6a-Fluor-l Ij3-hydroxy-3,20-dioxo-16«-methyl-1,4-pregnadien-21 -säure-methylesters und -butylesters nach der Methode von Tonelli am Rattenohr testet.
Darüber hinaus zeigen Verbindungen der allgemeinen Formel IV überraschenderweise Eigenschaften, die nach dem bekannten Stand der Technik bei entzündungshemmend wirkenden Corticoiden bisher niemals beobachtet wurden.
Es wurde nämlich gefunden, daß die getesteten Verbindungen systemisch völlig unwirksam sind, wie die nachfolgend beschriebenen pharmakologischen Untersuchungen zeigen:
SPF-Ratten im Gewicht von 130 bis 150 g werden zur Erzeugung eines Entzündungsherdes 0,1 ml einer 0,5%igen Mycobacterium butyricum Suspension (erhältlich von der amerikanischen Firma Difko) in die rechte Hinterpfote injiziert. Vor der Injektion mißt man das Pfotenvolumen der Ratten. 24 Stunden nach der Injektion wird das Pfotenvolumen zur Bestimmung des Ausmaßes des Ödems abermals gemessen. Anschließend injiziert man den Ratten subcutan unterschiedliche Mengen der Testsubstanz — gelöst in einem Gemisch aus 29% Benzylbenzoat und 71% Rhizinusöl. Nach weiteren 24 Stunden wird das Pfotenvolumen erneut ermittelt.
Die Kontrolltiere werden in gleicher Weise behandelt, mit dem Unterschied, daß ihnen eine testsubstanzfreie Benzylbenzoat-Rhizinusöl-Mischung injiziert wird.
Aus den erhaltenen Pfotenvolumina wird in üblicher Weise die prozentuale Ödem-Hemmwirkung berechnet.
Bei diesen Versuchen dient als Vergleichssubstanz ebenfalls das bekannte 6«-Fluor-l 1/?,21 -dihydroxy- 16λ-methyl-l,4-pregnadien-3,20-dion. Diese Verbindung bewirkt bei einer Dosis von 1,0 mg/kg Körpergewicht eine ca. 40%ige Ödem-Hemmwirkung. Führt man diese Versuche beispielsweise mit 0,3 mg, 1,0 mg, 3,0 mg oder 10 mg 6«-Fluor-l Ij3-hydroxy-3,20-dioxo-16a-methyll,4-pregnadien-21-säure-methylester pro kg Körpergewicht durch, so erhält man stets eine 0%ige Ödem-Hemmwirkung; diese Substanz ist also systemisch nicht antiinflammatorisch wirksam.
Zur Bestimmung des thymolytischen Effekts werden SPF-Ratten im Gewicht von 70 bis HOg unter Äthernarkose adrenalektomiert. 6 Tiere bilden jeweils eine Testgruppe, welche jeweils über 3 Tage eine definierte Menge Testsubstanz — gelöst in einem Gemisch aus 29% Benzylbenzoat und 71% Rhizinusöl — subcutan injiziert bekommen. Am vierten Tag werden die Tiere getötet und ihr Thymus-Gewicht bestimmt. Die Kontrolltiere werden in der gleichen
Weise behandelt, erhalten aber eine Benzylbenzoat-Rhizinusöl-Mischung ohne Testsubstanz. Aus den erhaltenen Thymus-Gewichten wird in üblicher Weise der prozentuale thymolytische Effekt errechnet.
Als Vergleichssubstanz dient wiederum das 6a-FIuorlijWl-dihydroxy-t&Tt-methyl-M-pregnadien-S^O-dion, welches bei einer Dosierung 1,0 mg/kg Körpergewicht eine etwa 35%ige Thymolyse bewirkt.
Führt man diese Versuche wiederum mit 0,3 mg, 1,0 mg, 3,0 mg oder 10 mg 6«-Fluor-llj?-hydroxy-3,20-dioxo-16<x-methyl-l,4-pregnadien-21-säure-methylester pro kg Körpergewicht durch, so erhält man stets eine 0%ige thymolytische Wirkung. Wegen des fehlenden thymolytischen Effekts kann diese Verbindung folglich auch keine Glycogenwirkung oder mineralkorticoide Wirksamkeit besitzen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurden also Verbindungen synthetisiert, die topisch eine ausgezeichnete entzündungshemmende Wirksamkeit besitzen, die aber systemisch unwirksam sind. Diese Verbindungen sind also wirksam zur Behandlung von Hautentzündungen, sie sind aber aus unbekannten Gründen völlig unwirksam, sobald sie in den Blutkreislauf gelangen.
Die bisher zur Behandlung von Hautentzündungen verwendeten Kortikoide besitzen neben der topischen Wirkung auch stets eine systemische Wirkung. Diese Kortikoide können selbst bei topischer Applikation infolge von Resorption durch die entzündete Haut oder infolge von Hautverletzungen in die Blutbahn gelangen, wo sie als hormonwirksame Substanzen in vielfältiger Weise die Körperfunktionen beeinflussen.
Bei den topisch wirksamen, systemisch aber unwirksamen Verbindungen der allgemeinen Formel IV besteht dieser Nachteil nicht. Sie sind deshalb zur lokalen Behandlung von Entzündungen wesentlich geeigneter als die bekannten Kortikoide. Man kann deshalb diese Substanzen unbedenklich selbst bei solchen Personen, wie beispielsweise bei Säuglingen, schwangeren Frauen oder Diabetikern topisch anwenden, bei denen die topische Behandlung mit konventionellen Kortikoiden im Hinblick auf die systemische Nebenwirkung vermieden werden sollte.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Beispiel 1
a) Eine Lösung von 11,3 g 6«-FIuor-l 1/?,21-dihydroxy-16a-methyl-l,4-pregnadien-3,20-dion in 500 ml absoluten Methanol versetzt man mit 3,0 g Kupfer(II)-acetat in 500 ml absolutem Methanol. Die Lösung wird 170 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, anschließend klarfiltriert und im Vakuum emgeengL Der Rückstand wird mit 10%iger Ammoniumhydroxidlösung versetzt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird mit Wasser mehrmals gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingeengt. Der Rückstand wird an 1,3 kg Kieselgel chromatographierL Mit 6 bis 7% Aceton-Methylenchlorid erhält man nach dem Umkristallisieren aus Aceton-Hexan 1,40 g
6«-Fluor-ll^,20iXF-dihydroxy-3-oxo-16a-methyl-l,4-pregnadien-21-säure-methylester vom Schmelzpunkt 191 -192° C. [λ] S5 = 0° (Chloroform). UV: ε243 = 15 700 (Methanol). Mit 8 bis 10% Aceton-Methylenchlorid erhält man nach zweimaligem Umkristallisieren aus Aceton-Hexan 2,9 g 6«-Fluor-llj3,20j?F-dihydroxy-3-cxo-16oc-methyl-1,4-pregnadien-21 -säure-methylester vom Schmelzpunkt 128-130°C [λ]? = +22° (Chloroform). UV:e242 = 15 200(Methanol).
b) 2,1 g eines Gemisches aus
öoc-FIuor-lljS^OiXF-dihydroxy-S-oxo-löa-methyl-
l,4-pregnadien-21-säure-methylester und
6a-Fluor-1li3,20^F-dihydroxy-3-oxo-l6«-methyll,4-pregnadien-21-säure-methylester
werden in 20 ml Methylenchlorid gelöst, die Lösung mit 20 g aktivem Mangan(IV)-oxid versetzt und 6 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Anschließend wird vom Mangan(IV)-oxid abfiltriert, das Filtrat eingedampft und der Rückstand aus Aceton-Hexan umkristallisiert. Man erhält 450 mg 6«-FIuor-llj3-hydroxy-3,20-dioxo-16«-methyl-l,4-pregnadien-21 -säuremethylester vom Schmelzpunkt l'82-184°C. [*]? = + 144°C (Chloroform). UV: ε242 = 17 000 (Methanol).
c) Die Lösung von 250 mg öa-Fluor-1 l|3,20*f-dihydroxy-3-oxo-16a-methyl-l,4-pregnadien-21-säure-methylester in 3 ml Methylenchlorid versetzt man mit 2,5 g aktivem Mangan(IV)-oxid und rührt 45 Minuten bei Raumtemperatur. Das Mangan(IV)-oxid wird durch Filtration entfernt, das Filtrat zur Trockne gedampft und der Rückstand aus Aceton-Hexan umkristallisiert. Man erhält 145 mg 6a-Fluor-llj3-hydroxy-3,20-dioxo-16<x-methyl-l,4-pregnadien-21 -säure-methylester vom Schmelzpunkt 188°C. [α]ΐ = + 147° (Chloroform). UV: ε241 = 16 900 (Methanol).
d) 4,3 g 6a-Fluor-llj?,20^r-dihydroxy-3-oxo-16a-methyl-l,4-pregnadien-21-säure-methylester werden unter Zugabe von 50 g aktivem Mangan(IV)-oxid in 50 ml Isopropanol gelöst. Man rührt 25 Stunden bei Raumtemperatur und filtriert vom Mangan(IV)-oxid ab. Nach dem Eindampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand zweimal aus Hexan-Aceton umkristallisiert. Ausbeute: 1,3 g ea-Fluor-ll/S-hydroxy-S^O-dioxo-löa-
methyl-l,4-pregnadien-21-säure-methylester vom
Schmelzpunkt 189-1910C. [a]J' = +145° (Chloroform). UV:624i = 17 000(Methanol).
Beispiel 2
Eine Lösung von 5,0 g 6«-Fluor-llj3,21-dihydroxy-16a-methyl-l,4-pregnadien-3,20-dion in 250 ml absolutem Methanol versetzt man mit 5,0 g Kupfer(Il)-acetat in 750 ml absolutem Methanol und rührt 60 Stunden bei Raumtemperatur. Das Lösungsmittel wird verdampft, der Rückstand mit 200 ml Methylenchlorid und 250 g aktivem Mangan(IV)-oxid versetzt und die Mischung 24 Stunden bei Raumtemperatur geschüttelt. Nach Filtration wird eingeengt und der Rückstand an 250 g Kieselgel Chromatographien. Mit 6 bis 8% Aceton-Methylenchlorid erhält man nach dem Umkristallisieren aus Aceton-Hexan 1,47 g 6«-Fluor-lljJ-hydroxy-3,20-dioxo-1 bix-methyi- i ,4-pregnadien-2 i -säure-methyiester vom Schmelzpunkt 190-1910C. [«]>·= +145"C (Chloroform). UV: E242 = 16 600 (Methanol).
Beispiel 3
Die Lösung von 950 mg 6a-Fluor-l l/?-hydroxy-3,20-dioxo-16<x-methyl-l,4-pregnadien-21-säure-methylester in 10 ml Methanol wird mit 2 ml 2 n-NaOH versetzt und 1 Stunde bei Raumtemperatur unter Argon stehengelassen. Die Lösung wird mit 100 ml Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert Die wäßrige Phase bringt man mit 1 n-HCl auf pH 3 bis 4 und extrahiert nochmals mit Methylenchlorid. Der Extrakt wird mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bei 200C eingeengt Das Rohprodukt wird in wenig Essigester aufgenommen und bei — 300C zur Kristallisation gebracht Ausbeute: 238 mg 6λ-Fluor-ll/3-hydroxy-3,20-
l,4-pregnadien-21-säure-sek.-butylester vom Schmelzpunkt 206-2080C. [a]S5 = +149° (Dioxan). UV: 8237 = 16 800 (Methanol).
Beispiel 6
dioxo-16a-methyl-l,4-pregnadien-21 -säure vom Rühren wird vom Mangan(IV)-oxid abfiltriert. Nach
Schmelzpunkt 228 —230°C (unter Zersetzung). dem Abdampfen des Lösungsmittels und zweimaligem [tx]g = + 195° (Pyridin). UV:e242 = 16 400(Methanol). Umkristallisieren aus Aceton-Hexan erhält man 2,14 g
Beispiel 4
a) 6,0 g 6a-Fluor-110,21-dihydroxy-16a-methyl-l,4-pregnadien-3,20-dion werden 180 ml n-Butanol 8 Tage mit 1,6 g Kupfer(II)-acetat stehengelassen. Die Aufarbeitung wird in Analogie zu Beispiel la durchgeführt. Das Rohprodukt wird an 350 g Kieselgel chromatographiert. Mit 9 bis 11% Aceton-Methylenchlorid erhält man nach dem Umkristallisieren aus Aceton-Hexan 960 mg 6a- Fluor-110,2OaF-dihydroxy-3-oxo-16a-methyl-1,4-pregnadien-21-säurebutylester vom Schmelzpunkt 144-145° C. [a]? = +3,4° (Chloroform. UV: 6241 = 15 700 (Methanol). Mit 11 bis 13% Aceton-Methylenchlorid eluiert man 1,9 g eines Gemisches aus
6a-Fluor-110,2OaF-dihydroxy-3-oxo-16oc-methyl-
1,4-pregnadien-21 -säure-butylester und
6a-Fluor-l^^OjSF-dihydroxy-S-oxo-löa-methyl-
1,4-pregnadien-21 -säure-butylester.
Mit 13 bis 15% erhält man nach dem Umkristallisieren aus Aceton-Hexan 1,71 g 6a-Fluor-110,2O0F-dihydroxy-3-oxo-16a-methyl-1,4-pregnadien-21 -säure-butylester vom Schmelzpunkt 176— 1770C. [oc"|i,5 = +^"(Chloroform). UV: ε242 = 15 800.
b) 3,0 g eines Gemisches aus
6a-Fluor-110,2Oar-dihydroxy-3-oxo-16a-methyll,4-pregnadien-21-säure-butylester und
6a- Fluor-110,2O0F-dihydroxy-3-oxo-16a-methyl-
1,4-pregnadien-21 -säure-butylester
werden i-nter den in Beispiel Ib angegebenen Bedingungen mit Mangan(IV)-oxid umgesetzt. Das Rohprodukt wird an 125 g Kieselgel chromatographiert. Mit 8 bis 10% Aceton-Hexan erhält man nach dem Umkristallisieren aus Aceton-Hexan 1,02 g 6a-Fluor-110-hydroxy-3,2O-dioxo-16a-methyl-1,4-pregnadien-21 säure-butylester vom Schmelzpunkt 187-1880C. [«]? = +141° (Chloroform). UV: E242 = 17 100 (Methanol).
Beispiel 5
a) Ein Gemisch aus 8,2 g 6a-Fluor-9oc-chIor-l Ij3,21-dihydroxy-16a-methyl-l,4-pregnadien-3,20-dion, 200 ml sekundärem Butanol und 4,1 g Kupfer(ll)-acetat wird 53 Stunden auf dem Dampfbad erhitzt und, wie im Beispiel la beschrieben, aufgearbeitet Das Rohprodukt wird an 400 g Kieselgel chromatographiert. Mit 6 bis 7% Aceton-Methylenchlorid erhält man nach dem Umkristallisieren aus Aceton-Hexan 1,00 g 6a-Fluor-9a-chlor-11 j3,20ÄF-dihydroxy-3-oxo-l 6a-methyl-1,4-pregnadien-2i-säure-sek.-bmyiester vom Schmelzpunkt 189°C. [a]» = +48° (Dioxan). UV: ε238 = 15 000 (Methanol). Mit 8 bis 10% Methylenchlorid-Aceton erhält man nach dem Umkristallisieren aus Aceton-Hexan 2,1 g 6a-Fluor-9a-chlor-l lj5,2O0F-dihydroxy-3-oxo-l 6a-methyl-1,4-pregnadien-21 -säure-sek.-butylester vom
Schmelzpunkt 215-216°C. [α]£ = +39° (Dioxan). UV: 8238 = 14 800 (Methanol).
b) 4,25 g eines Gemisches aus
6ix-FIuor-9a-ch]or-ll^,20aF-dihydroxy-3-oxo-
16a-methyl-l,4-pregnadien-21-säure-
sek_-butylester und
6a- Fluor^a-chlor-110,2O0F-dihydroxy-3-oxo-
16a-methyl-1,4-pregnadien-21 -säure-
sek.-butylester
werden in 40 ml Methylenchlorid gelöst und mit 100 g aktivem Mangan(IV)-oxid versetzt Nach 6stündigem
a) 16,0 g 6a,9a-Dif luor-110,21 -dihydroxy-16a-methyll,4-pregnadien-3,20-dion, 8 g Kupfer(II)-acetat und 1000 ml Methanol werden, wie in Beispiel 5a beschrieben, zur Reaktion gebracht, aufgearbeitet und chromatographiert. Mit 6 bis 8% Aceton-Methylenchlorid erhält man nach einmaligem Umkristallisieren aus Hexan-Aceton 1,1 g 6a,9a-Difluor-llj3,20aF-dihydroxy-3-oxo-16a-methyl-1,4-pregnadien-21 -säure-methylester vom Schmelzpunkt 174°C.[a]i;! = +21° (Dioxan). UV:
£238 = 16 400 (Methanol). Mit 9 bis 11% Aceton-Methylenchlorid erhält man nach der Umkristallisation aus Aceton-Hexan 5,3 g 6a,9a-Difluor-llj3,20j3F-dihydroxy-3-oxo-16a-methyl-1,4-pregnadien-21 -säuremethylester vom Schmelzpunkt 236°C. [α]? = +17° (Dioxan). UV: E236 = 16 900 (Methanol).
b) 12,1 g eines Gemisches aus
6a,9a-Difluor-llJ?,20aF-dihydroxy-3-oxo-
16a-methyl-1,4-pregnadien-21 -säuremethylester und
6a,9a-Difluor-11 0,200 F-dihydroxy-3-oxo-
16a-methyl-l,4-pregnadien-21 -säuremethylester
werden mit 200 ml Aceton, 200 ml Methylenchlorid und 350 g aktivem Mangan(IV)-oxid versetzt. Nach 3stündigern Rühren wird vom Mangan(IV)-oxid abfiltriert, das Lösungsmittel verdampft und das Rohprodukt aus Aceton-Hexan zweimal umkristallisiert. Man erhält 5,1 g ea^a-Difluor-llß-hydroxy-S^O-dioxo-iea-methyl-l,4-pregnadien-21-säure-methylester vom
Schmelzpunkt 207-208°C. [a]S5 = +128° (Dioxan). U V: 6236= 17 100 (Methanol).
Beispiel 7
45
a) 16,0 g 6a-Fluor-2-chlor-110,21-dihydroxy-16a-methyl-l,4-pregnadien-3,20-dion werden mit 8,0 g Kupfer(II)-acetat in 800 ml Methanol 50 Stunden am Rückfluß zum Sieden erhitzt Das Reaktionsgemisch wird, wie im Beispiel la beschrieben, aufgearbeitet Das Rohprodukt wird an 1,2 kg Kieselgel Chromatographien. Mit 8 bis 9% Aceton-Methylcnchiorid erhält man nach dem Umkristallisieren aus Aceton-Hexan 550 mg
gnadien-21-säure-methylester vom Schmelzpunkt 230-2320C. [α]Γ = 1,4° (Chloroform). UV: B250 = 14 800 (Methanol). Mit 10 bis 13% Aceton-Methylenchlorid eluiert man 10,5 g eines Gemisches aus
6a-Fluor-2-chlor-110,2OiXF-dihydroxy-3-oxol,4-pregnadien-21-säure-methylesterund
6«-Fluor-2-chlor-110,2O0F-dihydroxy-3-oxo-
l,4-pregnadien-21-säure-methylester
als zähes, farbloses öl. Mit 13 bis 14% Aceton-Methylenchlorid erhält man nach dem Umkristallisieren aus Aceton-Hexan 1,12g 6a- Fluor-2-chlor-110,2O0F-dihydroxy-3-oxo-1,4-pregnadien-21 -säure-methylester vom Schmelzpunkt211 -212°C.[a]J5 = -13° (Chloroform). UV: 6250= 14 800 (Methanol).
60
(,5
b) 10,5 g eines Gemisches aus
16ct-methyl-l ,4-pregnadien-21 -säuremethylesterund
16«-methyl-1,4-pregnadien-21 -säure-
methylester
werden in 60 ml Methylenchlorid gelöst und mit 150 g aktivem Mangan(lV)-oxid bei Raumtemperatur oxydiert. Nach dem Abfiltrieren des Mangan(IV)-oxid und Abdampfen des Lösungsmittels wird das Rohprodukt zweimal aus Aceton-Hexan umkristallisiert. Man erhält 1,08 g öa-FIuor^-chlor-l l|3-hydroxy-3,20-dioxo-16<xmethyl-l,4-pregnadien-21-säure-methylester vom
Schmelzpunkt 2080C. [οφ! = +1080C (Dioxan). UV: B250 = 15 300 (Methanol).
Beispiel 8
a) 5,0g 6a-Fluor-tl|3,21-dihydroxy-16i%-methyl-l,4-pregnadien-3,20-dion werden mit 250 ml Isopropanol und 2,5 g Kupfer(II)-acetat versetzt. Das Gemisch wird 6 Stunden am Rückfluß gekocht und, wie im Beispiel la beschrieben, aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird an 250 g Kieselgel Chromatographien. Mit 7 bis 9% Aceton-Methylenchlorid erhält man nach dem Umkristallisieren aus Aceton-Hexan 309 mg
δα-Fluor-11 ß^OaF-dihydroxy-S-oxo-16<x-met".iyl-l,4-pregnadien-21-säure-isopropylester vom
Schmelzpunkt 183-184° C. [«]? = +8,5° (Chloroform). UV: 6242 = 15 400 (Methanol). Mit 10 bis 12% Aceton-Methylenchlorid erhält man nach dem Umkristallisieren aus Hexan-Aceton 459 mg 6a-Fluor-11 jJ^OßF-diliydroxy-S-oxo-16«-methyl-1,4-pregnadien-21-säure-isopropylester vom Schmelzpunkt
182 -183° C. [«]? =+19° (Chloroform). UV: 6243 = 15 500 (Methanol).
b) Ein Gemisch aus
6<x-Fluor-lljS,20«F-dihydroxy-3-oxo-16<x-methyl-
l,4-pregnadien-21 -säure-isopropylester und
6«-FIuor-l l^,20]3F-dihydroxy-3-oxo- ΙδΛ-methyl-
l,4-pregnadien-21-säure-isopropylester
wird unter den im Beispiel Ib angegebenen Bedingungen oxydiert. Man erhält 6a-Fluor-ll/?-hydroxy-3,20-dioxo-16<x-methyl-1,4-pregnadien-21 -säureisopropyles ter.
Beispiel 9
a) Unter den in Beispiel la beschriebenen Reaktionsbedingungen, jedoch mit Isoamylalkohol als Lösungsmittel, erhält man aus 6<x-Fluor-l Ij3,21 -dihydroxy-16«- methyl-l,4-pregnadien-3,20-dion ein Gemisch aus
6a-Fluor-l lj9,20aF-diyhdroxy-3-oxo-l 6a-methyll,4-pregnadien-21 -säure-isoamylester und
6«-Fluor-llj3,20/Vdihydroxy-3-oxo-1,4-pregnadien-21 -säure-isoamylester.
b) Das so erhaltene Gemisch wird unter den im Beispiel Ib angegebenen Bedingungen in 6a-Fluor-ll/?- hydroxy-3,20-dioxo-l 6«-methyl-1,4-pregnadien-21 -säure-isoamylester überführt
Beispiel 10
a) Unter den in Beispiel la beschriebenen Reaktionsbedingungen, jedoch mit tert-Butanol als Lösungsmittel, erhält man aus 6«-Fluor-l 10,21 -dihydroxy- 16«-methyl-l,4-pregnadien-3,20-dion ein Gemisch aus
b) Das so erhaltene Gemisch wird wie im Beispiel Ib beschrieben in 6a-Fluor-ll]S-hydroxy-3,20-dioxo-16«- methyl-l,4-pregnadien-21-säure-tert-butylester überführt.
Beispiel 11
a) Unter den im Beispiel la beschriebenen Reaktionsbedingungen, jedoch mit Äthanol als Lösungsmittel, erhält man aus ooc^A-Difluor-llji^l-dihydroxy-ieamethyl-1,4-pregnadien-3,20-dion ein Gemisch aus
i
1,4-pregnadien-21 -säure- tert-butylester und
6«-Fluor-l l/?,20]3F-dihydroxy-3-oxo-l 6a-methyl-1,4-pregnadien-21 -säure-tert-butylester.
l,4-pregnadien-21-säure-äthylesterund
6a,9«-Difluor-11 j3,20J?F-dihydroxy-3-oxo-
l,4-pregnadien-21-säure-äthylester.
b) Das so erhaltene Gemisch wird, wie im Beispiel Ib beschrieben, in 6α,9α-DiHuOr-H/Miydroxy-a^O-dioxo-1,4-pregnadien-21 -säure-äthylester überführt.
Beispiel 12
a) Unter den im Beispiel 4a beschriebenen Reaktionsbedingungen erhält man aus 6a,9a-Difluor-llj3,21-dihydroxy-16«-methyl-l,4-pregnadien-3,20-dion ein Gemisch aus
6a,9«-Difluor-ll^,20aF-dihydroxy-3-oxo-
l,4-pregnadien-21-säure-butylesterund
6a,9«-Difluor-110,2Oj3F-dihydroxy-3-oxo-
l,4-pregnadien-21-säure-butylester.
b) Das so erhaltene Gemisch wird, wie im Beispiel 4b beschrieben, in ect^a-Difluor-UjJ-hydroxy-S^O-dioxo-16a-methy!-l,4-pregnadien-21-säure-butylester überführt.
Beispiel 13
a) Unter den im Beispiel la beschriebenen Reaktionsbedingungen erhält man aus 6a-Fluor-9a-chlor-llj3,21-dihydroxy-16Ä-methyl-l,4-pregnadien-3,20-dion ein Gemisch aus
16a-methyl-l ,4-pregnadien-21 -säuremethylester und
6«-Fluor-9«-chlor-11 jS,20/?F-dihydroxy-3-oxoi DÄ-methyl- i ,4-pregnadien-21 -säuremethylester.
b) Das so erhaltene Gemisch wird, wie im Beispiel Ib beschrieben, in öot-Fluor-ga-chlor-ll/J-hydroxy-S^O-dioxo-16ot-methyl-l,4-pregnadien-2l-säure-methylester überführt.
Beispiel 14
a) Unter den im Beispiel 4a beschriebenen Reaktionsbedingijngen erhält man aus edc-FIuor^-chlor-l lß.21-dihydroxy-16<x-methyl-l,4-pregnadien-3,20-dion ein Gemisch aus
lÖÄ-methyl-l^-pregnadien^l-säurebutylester und
6«-Fluor-9-chlor-l 1 ß,2O0F-dihydroxy-3-oxo-16a-methyl-l,4-pregnadien-21 -säurebutylester.
b) Das so erhaltene Gemisch wird, wie im Beispiel 4b beschrieben, in eac-Fluor^a-chlor-lljS-hydroxy-S^O-dioxo-16«-methyl-l,4-pregnadien-21-säure-butylester überführt
Beispiel 15
a) Unter den im Beispiel la beschriebenen Reaktionsbedingungen, jedoch mit Cyclohexanol als Lösungsmit-
i
tel, erhält man aus 11)3,21 -Dihydroxy-6oc,l6a-dimethyl-1,4-pregnadien-3,20-dion ein Gemisch aus
11 j3,20iXF-Dihydroxy-3-oxo-6«,l 6oc-dimethyl-
l^-pregnadien^l-säure-cyclohexylesterund
llj3,20]5F-Dihydroxy-3-oxo-6«,16a-dimethyl-M-pregnadien^l-säure-cyclohexylester.
b) Das so erhaltene Gemisch wird, wie im Beispiel Ib beschrieben, in llß-Hydroxy-S^O-dioxo-ea.löa-dimethyl-l,4-pregnadien-21-säure-cyclohexylester überführt.
Beispiel 16
a) Unter den im Beispiel la beschriebenen Reaktionsbedingungen erhält man aus 6<x-Fluor-9a,llj?-dichlor-21 -hydroxy-16«-methyl-1,4-pregnadien-3,20-dion ein Gemisch aus
6a-Fluor-9ct-l 1 Ö-dichlor^Ozxp-hydroxy-S-oxo-1,4-pregnadien-21 -säure-methylester und
1,4-pregnadien-21 -säure-methylester.
b) Das so erhaltene Gemisch wird, wie im Beispiel Ib beschrieben, in 6Ä-Fluor-9«,ll)3-dichlor-3,20-dioxo-l,4-pregnadien-21 -säure-methylester überführt.
Beispiel 17
a) Unter den im Beispiel la beschriebenen Reaktionsbedingungen erhält man aus 6oc,1 l/?-Difluor-9a-chIor-21-hydroxy-16a-methyl-l,4-pregnadien-3,20-dion ein Gemisch aus
16«-methyl-l,4-pregnadien-21 -säuremethylester und
6«,llj3-Difluor-9a-chlor-20j?F-hydroxy-3-oxo-16«-methyl-l,4-pregnadien-21 -säuremethylester.
b) Das so erhaltene Gemisch wird, wie im Beispiel Ib beschrieben, in 6«,1 ljS-Difluor-gÄ-chlor-S^O-dioxo-löamethyl-l,4-pregnadien-21-säure-methylester überführt
Beispiel 18
a) Unter den im Beispiel 1 a beschriebenen Reaktionsbedingungen, jedoch mit Benzylalkohol als Lösungsmittel, erhält man aus ll/?,21-Dihydroxy-l,4-pregnadien-3,20-dion ein Gemisch aus
11 j3,20i*F-Dihydroxy-3-oxo-1,4-pregnadien-
21-säure-benzylester und
11 ^Oj^F-Dihydroxy-S-oxo-1,4-pregnadien-
21 -säure-benzylester.
b) Das so erhaltene Gemisch wird, wie im Beispiel Ib beschrieben, in ll/?-Hydroxy-3,20-dioxo-l,4-pregnadien-21-säure-benzylester überführt.
Beispiel 19
a) 4,12g 6a-FIuor-llj3,21-dihydroxy-16«-methyl-l,4-pregnadien-3,20-dion werden in 100 ml Methanol gelöst und mit 1,49 g Kupfer(Il)-acetat versetzt. Man leitet 15 Minuten Luft durch das Reaktionsgemisch und läßt 45 Minuten stehen. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und das Rohprodukt in Essigester aufgenommen. Die Lösung wird mit Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand, das 6oc-Fluor-ll]3,21-dihydroxy-21 -methoxy-16oc-methyl-1,4-pregnadien-3,20-dion, wird in 18 ml Methanol gelöst und zu einem Gemisch aus 1,1 1 Wasser und 20 ml 1 n-NaOH gegeben. Die Suspension wird 48 Stunden bei Raumtemperatur unter Argon gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit 1 n-HCl angesäuert und erschöpfend mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird getrocknet und eingedampft, der Rückstand wird aus Aceton umkristallisiert. Ausbeute: 1,03 g 6a-Fluor-llj8,20«F-dihydroxy-3-oxo-16<x-methyl-l,4-pregnadien-21 -säure vom Schmelzpunkt 250-25TC (unter Zersetzung). [«]!,' = +16° (Dioxan).UV:6243 = 15 300 (Methanol).
b) 1,0 g 6-Fluor-11 j3,20aF-dihydroxy-3-oxo-16Ä-methyl-l,4-pregnadien-21-säure werden in 200 ml absolutem Äther gelöst, mit 14 ml Butanol und 3,0 ml Dicyclohexylcarbodiimid versetzt Nach 18stündigem Rühren bei Raumtemperatur saugt man vom abgeschiedenen Dicyclohexylharnstoff ab. Das Filtrat wird eingeengt und das Rohprodukt an Kieselgel Chromatographien. Mit 8 bis 10% Aceton-Hexan erhält man nach dem Umkristallisieren aus Aceton-Hexan 680 mg 6α- Fluor-11 j3-hydroxy-3,20-dioxo-16&-methyl-1,4-pregnadien-21-säure-butylester vom Schmp. 187 -188° C.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Pregnan-Derivate der allgemeinen Formel I
    COOR2 CH—OH
    (D
    worin A ein Wasserstoffatom oder Chloratom, X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Methylgruppe, Y ein Wasserstoffatom oder ein Halogenatom, Z eine Hydroxygruppe oder ein Halogenatom mit gleichgroßem oder kleinerem Atomgewicht als Y, Ri ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellen und worin die 20-Hydroxygruppe <x- oder j3-ständig ist.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Pregnan-Derivaten der allgemeinen Formel I
    IO
DE2150270A 1971-10-04 1971-10-04 Pregnansäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2150270C3 (de)

Priority Applications (25)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE789673D BE789673A (en) 1971-10-04 20-epsilon-hydroxy-21-carboxy-steroids - topical anti-inflammatories
DE2150270A DE2150270C3 (de) 1971-10-04 1971-10-04 Pregnansäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
SU1821217A SU439974A1 (ru) 1972-08-18 Способ получени производных прегнановой кислоты
DD165255A DD98669A5 (de) 1971-10-04 1972-08-25 Verfahren zur herstellung neuer pregnansaeure-derivate
HUSCHE411*1A HU165147B (de) 1971-10-04 1972-09-21
CH1384572A CH597257A5 (de) 1971-10-04 1972-09-22
EG399/72A EG10819A (en) 1971-10-04 1972-09-30 A process for the manufacture of the pregnane acidderives d'acides pregnanoiques et medicaments qui derivatives en renferment
PL1972158044A PL83593B1 (de) 1971-10-04 1972-10-02
AT846772A AT339513B (de) 1971-10-04 1972-10-03 Verfahren zur herstellung von neuen pregnansaure-derivaten
US00294527A US3833563A (en) 1971-10-04 1972-10-03 Novel pregnanoic acid derivatives
AU47329/72A AU4732972A (en) 1971-10-04 1972-10-03 Pregnane acid derivatives
RO7272408A RO70186A (ro) 1971-10-04 1972-10-03 Procedeu de preparare a unor derivati ai acidului pregnanic
SE7212753A SE399269B (sv) 1971-10-04 1972-10-03 Sett att framstella pregnansyra-derivat
IE1337/72A IE36729B1 (en) 1971-10-04 1972-10-03 New pregnane acid derivatives
JP47100272A JPS5744680B2 (de) 1971-10-04 1972-10-04
FR7235166A FR2157823B1 (de) 1971-10-04 1972-10-04
IL40505A IL40505A0 (en) 1971-10-04 1972-10-04 Pregnane 21-carboxylic acid derivatives
BR6888/72A BR7206888D0 (pt) 1971-10-04 1972-10-04 Novos derivados de acido pregnanico
GB4580272A GB1408769A (en) 1971-10-04 1972-10-04 Pregnane acid derivatives
DK490672A DK136426C (da) 1971-10-04 1972-10-04 Analogifremgangsmade til stilling af pregnan-21-syrederivater
CA153,228A CA977745A (en) 1971-10-04 1972-10-04 Process for producing pregnane acid derivatives
NL7213454A NL179286C (nl) 1971-10-04 1972-10-04 Werkwijze voor de bereiding van een geneesmiddel met ontstekingsremmende werking, gevormd geneesmiddel en werkwijze ter bereiding van geneeskrachtige verbindingen, geschikt voor gebruik bij deze werkwijze.
ZA727102A ZA727102B (en) 1971-10-04 1972-10-04 New pregnane acid derivatives
AR251378A AR201930A1 (es) 1971-10-04 1973-12-05 Procedimiento para la produccion de derivados de acido pregnanico
AT152175A AT343297B (de) 1971-10-04 1975-02-27 Verfahren zur herstellung von neuen pregnansaurederivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2150270A DE2150270C3 (de) 1971-10-04 1971-10-04 Pregnansäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2150270A1 DE2150270A1 (de) 1973-04-12
DE2150270B2 DE2150270B2 (de) 1980-03-20
DE2150270C3 true DE2150270C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=5821843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2150270A Expired DE2150270C3 (de) 1971-10-04 1971-10-04 Pregnansäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU4732972A (de)
BR (1) BR7206888D0 (de)
DE (1) DE2150270C3 (de)
PL (1) PL83593B1 (de)
ZA (1) ZA727102B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029875A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1,4-Pregna-diensäure-Derivaten
DE102010029877A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von 1,4-Pregna-diensäure-Derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
BR7206888D0 (pt) 1973-09-20
PL83593B1 (de) 1975-12-31
SU439974A3 (ru) 1974-08-15
ZA727102B (en) 1973-06-27
DE2150270B2 (de) 1980-03-20
DE2150270A1 (de) 1973-04-12
AU4732972A (en) 1974-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707336C2 (de)
DE1801750A1 (de) Von Prostaglandinen abgeleitete Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD95565B1 (de) Verfahren zur herstellung neuer pregnansaeurederivate
DE2150270C3 (de) Pregnansäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2150268C3 (de) Pregnansäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
CH631996A5 (en) Process for the preparation of 16-disubstituted steroids
EP0042606B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 Alpha-Hydroxy- und 17a Alpha-Hydroxy-D-homo-etiocarbonsäuren
EP0000471A1 (de) Neue Kortikoide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1668079B2 (de) Dialkylorthocarbonate von 17alpha, 21-dihydroxysteroiden und verfahren zu ihrer herstellung
DE1543245C3 (de) 16-Methy len-19-norprogesteronderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2632678C2 (de) 6&amp;alpha;-Fluor-12&amp;alpha;-Halogen-Kortikoide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2404947A1 (de) Neue steroidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2204360C2 (de) Neue Pregnansäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE2448662C2 (de) 6&amp;alpha;-Fluor-16&amp;alpha;-methyl-1,4,8-pregnatrien-3,20-dion-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2204358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pregnansäure-Derivaten
DE2444618C2 (de) Neue Pregnan-21-säure-Derivate
DE2365102C2 (de) Neue Pregnansäure-Derivate
DE2204361A1 (de) Neue pregnansaefre-derivate
DE2209298A1 (de) Neue pregnansaeure-derivate
DE1443546C (de) Verfahren zur Herstellung von 6 Methyl Delta hoch 14 steroiden der Pregnanreihe
DE1793461A1 (de) 21-(Cyclobutyl-carbonsaeure)-ester von Steroidderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2246462B2 (de) ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2011559B2 (de) Verfahren zur herstellung von 9alpha-chlor-11beta-hydroxysteroiden
DE3102215A1 (de) 16,17-dihydroxypregnen-21-carbonsaeure-derivate
EP0032103A1 (de) Neue Kortikoid-17-thioacetale, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)