DE2146685A1 - Verfahren zur Polymerisation von Olefinen - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation von OlefinenInfo
- Publication number
- DE2146685A1 DE2146685A1 DE19712146685 DE2146685A DE2146685A1 DE 2146685 A1 DE2146685 A1 DE 2146685A1 DE 19712146685 DE19712146685 DE 19712146685 DE 2146685 A DE2146685 A DE 2146685A DE 2146685 A1 DE2146685 A1 DE 2146685A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- compound
- oxygen
- reaction
- catalytic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/18—Halogen atoms or nitro radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/38—Nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D215/00—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
- C07D215/02—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D215/16—Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D215/48—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2410/00—Features related to the catalyst preparation, the catalyst use or to the deactivation of the catalyst
- C08F2410/04—Dual catalyst, i.e. use of two different catalysts, where none of the catalysts is a metallocene
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DR.ING. A.VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER
WILSTORFER STR. S3 - TEL. (0411) 77 0861 LUCILE-CRAHN-STR. 22 - TEL. lOaill 440846
München, 8. Sept. 1971 S.70/52
Solvay & Cie.
33, Rue du Prince Albert, Brüssel,Belgien
33, Rue du Prince Albert, Brüssel,Belgien
Verfahren zur Polymerisation von Olefinen.
Vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur IJiederdruckpolymer is ation von Olefinen.
In der französischen Patentschrift 1 582 543 werden Polymerisationskatalysatoren für Olefine beschrieben, die einen katalytischen
Peststoff enthalten, der erhalten wird, indem man ein
Halogenierungsmittel und eine Übergangsmetallverbindung init
einem festen Träger, der aus einer Sauerstoffverbindung eines
2-wertigen Metalles besteht, im wasserfreien und an Hydroxylgruppen armen Zustand reagieren läßt. Die vorzugsweise verwendeten
Sauerstoffverbindungen sind Oxyde. Die Bedingungen der Reaktion des festen Trägers mit dem Halogenierungsmittel werden
so gewählt, daß eine solche Menge an Halogen fixiert wird, daß das Atomverhältnis Halogen/2-wertiges Metall unterhalb von 1
liegt."
209816/1564
bu/he ■ ■ -2-
Die Anir.elderin hat nun gefunden, daß man viel aktivere Katalysatoren
herstellen kann, v/enn man besondere feste Träger und ' Kalogenierungsmittel wählt und wenn man die Halogenierungsreaktion
unter solchen Bedingungen durchführt, daß das Verhältnis Kalogen/2-wertiges Metall oberhalb von 1 liegt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Polymerisation von (^-Olefinen, bei dem man in Anwesenheit eines katalytischen
Systems arbeitet, das eine metallorganische Verbindung
eines Metalles der Gruppen Ib, Ha, lib, IHb und IVb des Periodensystems
und ein katalytisches Element aufweist, das erhalten wird, indem man eine Sauerstoffverbindung eines 2-wertigen
Metalles mit einem Halogenierungsmittel und einer Verbindung eines Metalles der Gruppen IVa, Va und VIa des Periodensystems
reagieren läßt, bei dem die Sauerstoffverbindung eines 2-wertigen Metalles eine organische Verbindung ist, bei dem das Halogenierungsmittel
ein Chlorierungs-, Bromierungs- oder Jodierungsmittel
ist und bei dem das Atomverhältnis Halogen/2-wertiges
w Metall des Produktes der Reaktion zwischen der Sauerstoffverbindung
eines 2-wertigen Metalles und dem Halogenierungsmittel oberhalb von 1 liegt.
Bei der vorliegenden Erfindung finden die Sauerstoffverbindungen des 2-wertigen Metalles Berücksichtigung, die organische Verbindungen
mit 2-wertiges Metall-Sauerstoff-Kohlenstoff-Bindungen
sind. Obgleich alle die organischen Sauerstoffverbindungen der 2-wertigen Metalle geeignet sind, zieht man diejenigen des Magnesiums,
Calciums, Zinks, Mangans, Eisens, Nickels, Kobalts und
209816/1564
Zinns vor. Die besten Ergebnisse werden mit denen des Magnesiums
erhalten.
Die Beschaffenheit der organischen Sauerstoffverbindung ist ebenfalls beliebig. Man verwendet jedoch bevorzugt die Verbindungen,
deren Kohlenstoffreste, die an das 2-wertige Metall über intermediären Sauerstoff gebunden sind,1-20 C-Atome und
insbesondere 1-6 C-Atome aufweisen. Diese Reste können gesättigt oder ungesättigt, verzweigt, geradkettig oder cyclisch
sein. Sie kennen ebenfalls substituiert sein. Sie werden insbesondere unter den Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Cycloalkyl-, Arylalkyl-,
Alkylaryl-, Acyl-, Aroyl-Resten und deren substituierten
Derivaten ausgewählt.
Von den organischen Sauerstoffverbindungen 2-wertiger Metalle, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet sind, können genannt
werden:
1. Die Alkoxyde, wie die Methanolate, die Äthanolate, die Isobutylate,
die Cyclohexanolate und die Derivate des Benzylalkohols;
2. Die Phenolate, wie die Cresolate;
3. Die Fnolate, wie die A.cetylacetonate;
4. Die Salze der Carbonsäuren, wie die Acetate, Putanoate, Laurate,
Pivalate, Crotonate, Phenylacetate, Penzoate, Malonate,
Pdipate, Sebacate, Phthalate, Mellitate, Acrylate, Oleate und Maleate.
Ebenfalls creeignet sind die organischen Sauerstof fverbindunaen
der 2-wertigen Metalle, die andere, irit Magnesium verbundene
209 816/1564
Bad
Ol
- 4 - 2U6685
Reste aufweisen, wobei die Bindung der Kohlenstoffreste über
intermediären Sauerstoff erfolgt. Von diesen anderen Resten können die Halogenidreste, der Hydroxylrest und die Reste anorganischer
Säuren, wie die Sulfat-, Nitrat-, Phosphat- oder Carbonat-Reste
genannt v/erden.
Alle diese organischen Sauerstoffverbindungen können nach allen bekannten Methoden hergestellt werden und insbesondere durch
Reaktion zwischen dem 2-wertigen Metall, seinen Oxyden oder W Hydroxyden, und dem entsprechenden Alkohol, Phenol, Enol, Carbonsäure
usv/.. Sie sind im allgemeinen fest und ihre Teilchengröße ist nicht kritisch. Aus Gründen der Bequemlichkeit zieht
man jedoch vor, Teilchen zu verwenden, deren mittlerer Durchmesser 1 - 500 Mikron und vorzugsweise 40 - 200 Mikron beträgt.
Die Reaktion der organischen Sauerstoffverbindung mit dem ilalogenierungsmittel
wird vorzugsweise vor der Reaktion mit der Verbindung eines Metalles der Gruppen IVa, Va und VIa des Perioden-
^ systems durchgeführt. Man kann jedoch die beiden Reaktionen gleichzeitig durchführen.
Die Halogenierungsmittel, die man im Rahmen der vorliegenden
Erfindung verwendet, sind Chlorierungs-, Bromierungs- oder Jodierunasmittel.
Alle bekannten Mittel sind verwendbar. Von den am häufiasten
verwendeten können genannt werden:
1. Die Halogene im elerentaren Zustand: beispielsweise Cl„ und Br-,
2. Die Halogenwasserstof '::e- hei spie lsweise UCl, PIBr und HJ;
209816/156A
2U6685
3. nie Falogcnnethane: beispielsweise CC1_H und CCl.;
A. Die nicht-metallischen Oxyhalogenide: beispielsweise SO-Cl2,
SOCl2, NOCl, COCl2 und POCl3;
5. Die nicht-metallischen Kalogenide: beispielsweise PCI, und
PCl5;
6. Die Metall- und Ammoniumhalogenide: beispielsweise AlCl3 und
KiKCl.
Man zieht jedoch vor, Chlorierungsmittel zu verwenden,
nie Reaktion mit dem Halogenierungsmittel kann nach einem, mit
den Eigenschaften des verwendeten Mittels vereinbaren, Verfahren durchgeführt werden. So kann man das Halogenierungsmittel verwenden
:
1. Im gasförmigen Zustand, rein oder im Gemisch mit einem inerten Gas;
2. Im flüssigen Zustand, rein oder mit einer inerten Flüssigkeit verdünnt;
3. Im gelösten Zustand;
4. Im festen Zustand, durch fest-fest-Reaktion oder durch Entweichen
einer flüchtigen Halogenverbindung.
Die Bedingungen der Reaktion mit dem Halogenierungsmittel (hauptsächlich
Konzentration, Temperatur und Dauer) werden so gewählt, daß man ein festes Produkt erhält, bei den das Atomverhältnis
IIalogen/2-wertiges Metall oberhalb von 1 liegt. Dieses Atomverhältnis
liegt vorzugsweise oberhalb von 1,5. Die besten Ergebnisse v/erden erhalten, wenn es oberhalb von 1,8 liegt.
2 09 816/1564 BAD original
Die Bedingungen der Reaktion hänaen im allgemeinen von den Reaktivitäten
der organischen Sauerstoffverbindung und den Ualogenierungsmittel
ab sowie vom Verfahren, nach dem die Reaktion durchgeführt wird. Sie kennen in einem sehr großen Bereich
schwanken. Die Temperatur wird jedoch vorzugsweise zwischen -100 und 200 C und ganz besonders zwischen -25 und 100°C gewählt.
Die besten Ergebnisse v/erden zwischen -15 und 50°C erhalten. Man stellt tatsächlich fest, daß - wenn man bei relativ hohen
Temperaturen arbeitet - die katalytische Aktivität sehr stark fällt.
Die Reaktionsdauer beträgt im allgemeinen 1 Minute bis 24 Stunden
und vorzugsweise 15 Minuten bis 4 Stunden.
Die Menge des verwendeten Halogenierungsmittels ist mindestens
gleich der stöchiometrisehen Menge, die nötig ist, um das gewünschte
Halogen/2-wertiges Metall-Verhältnis zu realisieren. Wenn es in verdünnter Form verwendet wird, muß seine Konzentration
in Abhängigkeit seiner Reaktivität in jedem besonderen Fall festgelegt werden.
Wenn die Reaktion mit dem Halogenierungsmittel vor der Reaktion
nit der Verbindung eines Metalles der Gruppen IVa, Va und VIa des Periodensystems durchgeführt wird, kann das feste Reaktionsprodukt - nachdem man gegebenenfalls die nicht-umgesetzten Reak-
tionspartner abgetrennt hat - mit einem inerter und beispielsweise im Vakuum getrockneten Kohlenwasserstofflösungsmittel gewaschen
werden. Als inertes Kohlenwasserstofflösungsmittel verwendet man vorzugsweise aliphatische oder cycloaliphatische Koh-
i£ .: 209816/1S64
BAD ORlGiriAL
2H6685
lenv;asserstoffe, wie Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan und Methylcyclohexan oder deren Genische.
Mach der Reaktion mit dein Ilaloqenierunqsriittel la Pt nan das
feste Produkt dieser reaktion mit einer Verbindung eines Metalles der Gruppen IVa, Va und VIa des Periodensystems so reagieren,
daß sich das katalytische Element bildet. Die Verbindung v;ird vorzugsweise unter den Verbindungen des Titans, Zirkons,
Vanadiums oder Chroms ausgewählt. Die besten Ergebnisse werden mit den Titanverbindungen erhalten.
Als Verbindung kann man die Halogenide, Oxyhalogenide, Alkoxyhalogenide,
Oxyalkoxyde und Alkoxyde verwenden. Wenn man Halogen verbindungen verwendet, verwendet man bevorzugt die Brom- und
Chlorverbindungen und wenn man Verbindungen, die Alkoxydreste enthalten, verwendet, wählt man diese vorzugsweise unter denjenigen
aus, deren lineare oder verzweigte Alkoxydreste jeweils 1-20 C-Atome und ganz besonders 1-10 C-Atome auf v/ei sen.
Beispiele verwendbarer Verbindunqen sind: TiCl., TiBr4, VCl.,
VOCl3, VOPr3, CrO2Cl2, Ti(OC0H5J3Cl, Ti(OiC3H7)3C1, Ti(OC2H5)2C12
Ti(OiC3H ) Cl3, Ti (OiC4IT9) 4, Ti (OiC3H7) 3C1 und VO(OiC3H7J3.
Die besten Ergebnisse v/erden mit TiCl. erhalten. Die Reaktion nit der Verbindunrx kann nach jeden beliebigen mit
der physikalischen ^orrr. dor Reaktionspartner vereinbaren Verfahren
durchgeführt v/erden. Die Verbinduna kann in Gas- oder Dampfforn,
gegebenenfalls mit einem inerten Ga? verdünnt, in flüssirrer
Form oder in Pcm einer Lösung verwendet werden. Als Lösungs-7'ittcl
verwendet man j™i allcor.einer. cir. inertc-F KoMer.v.'assor-
2 0 9 816/1564
2U6685
stofflösungsmittel, wie Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan,
Methvlcyclohexan oder deren Gemische. Eine besonders becruerie Art
des Vorgehens besteht darin, das Reaktionsprodukt mit den Ilalogenierungsmittel
in der reinen Verbindung, die in flüssigem Zustand gebracht und gehalten wird, zu suspendieren. Man kann
die Reaktion auch durchführen, indem man das feste Produkt ir.it
der Verbindung wäscht, wenn diese unter den Reaktionsbedingungen flüssig ist.
^ Die Temperatur und der Druck, bei dem die Reaktion durchgeführt
wird, ist nicht kritisch. Im allgemeinen arbeitet man aus Bequemlichkeitsgründen
bei 0 bis 300°C und vorzugsweise bei 20 bis
150°C.
Die Reaktionspartner werden während einer ausreichenden Dauer beieinander gehalten, damit eine chemische Fixierung der Verbindung
des Metalles der Gruppen IVa, Va und VIa des Periodensystems erreicht wird. Diese Fixierung v/ird im allgemeinen im
Verlaufe von etwa 1 Stunde durchgefiihrt.
k Fie vorher erwähnt, kann die Reaktion der organischen Sauerstoffverbindung
mit dem Halogenierungsmittel zur gleichen Zeit durchgefiihrt werden, wie die Reaktion mit der Verbindung eines *'etalles
der Gruppen IVa, Va und VIa des Periodensystems durchgeführt wird. In diesem Fall müssen die Bedingungen der Temperatur,
der Dauer und der Konzentration so gewählt werden, daß sie mit den beiden Reaktionen vertraglich sind. Das Kalogenierungsnittel
und die Verbindung werden unter den vorher erwähnten ausgewählt.
ebenfalls
In diesem Fall wirdV'die Wirksamkeit der Reaktion mit dem UaIo-
In diesem Fall wirdV'die Wirksamkeit der Reaktion mit dem UaIo-
209816/1564 eAD original
2H6685
gonierur.gsmittel mit Hilfe des Atonverhältnisses Haloger./2-wertiqes
Metall geschätzt. Hierzu führt man zum Vergleich die Reaktion zwischen der organischen Sauerstoffverbindung mit der Verbindung
in Abwesenheit von ITalogenierungsmittel durch, jedoch unter genau gleichen Bedingungen, wie die bei der wirklichen Reaktion
verwendeten. Man bestimmt die Halogenmenge, die in dem v/irklichen
Reaktionsprodukt vorliegt und die beim Vergleichsversuch erhalten wird. Durch Differenz erhält man die auf dem katalytischer.
Element mit Hilfe des rialogenierungsmittels fixierte Halogennenge.
Das ist die Menge, die zur Berechnung des Halogen/ 2-wertiges Metall-Atomverhältnisses verwendet wird.
Mach der Reaktion mit der Verbindung wird das katalytische Element
separat gewonnen. Es kann anschließend mit Hilfe der für die Reaktion verwendeten Verbindung extrahiert werden. Anschließend
wird es im allgemeinen mit Hilfe eines inerten Kohlenwasserstoff lösungsmittel, wie Butan, Pentan, Hexan, Heptan,
Cyclohexan, Methylcyclohexan oder deren Gemischen, gewaschen.
Dieses Waschen ermöglicht die Entfernung der überschüssigen Peaktionspartner.
Die Elementaranalyse des katalytischen Elementes nach dem Waschen zeigt, daß eine gute chemische Reaktion zwischen der Verbindung
und der 2-wertigen Metallverbindung erfolgt ist, nachdem es der Halogenierung unterworfen worden war, weil das Element
mehr als 1 mg/g Metall der Grurpen IVa, Va und VIa und im allgemeinen
mehr als 10 mg/g enthält.
- 10 -
209816/1564 eAD 0RIGiNAL
2U6685
.Die katalytischer! Systeme gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten
ebenfalls eine metallorganische Verbindung eines Metalles der Gruppen Ib, Ha, lib, IHb und IVb des Periodensystems, wie
die organischen Verbindungen des Lithiums, Magnesiums, Zinks, Aluminiums oder Zinns. Die besten Ergebnisse v/erden mit den
Aluminiumalkylen erhalten.
Man kann vollständig alkylierte Verbindungen, deren Alkylketten
im allgemeinen 1-20 und vorzugsxveise 1 - IO C-Atone enthalten
λ und geradkettig oder verzweigt sind, wie beispielsweise n-Butyllithium,
Diäthylmagnesium, Diäthylzink, Trimethylaluminium, Triäthylaluminium,
Triisobutylaluminium, Triocfcylaluminium, Tridecylaluminium
und Tetrabutylzinn, verwenden.
Man kann ebenfalls die Alky!metallhydride, bei denen die Alkylreste
auch 1-20 und vorzugsweise 1-10 C-Atome enthalten, wie Diisobutylaluminiumhydrid und Trimethylzinnhydrid verv/enden.
Ebenfalls geeignet sind die Alkylhalogenide von Metallen, bei
denen die Alkylreste auch 1-20 vorzugsweise 1-10 C-Atome aufweisen, wie ji.thylaluminiumsesquichlorid, Diäthylaluminiunchlorid
und Diisobutylaluminiumchlorid.
Schließlich kann man noch Organoaluminiumverbindungen verwenden,
die erhalten werden, indem man Trialkylaluminiumverbirsdungen
oder die Dialkylaluminiumhydride, deren Reste 1-20 C-Atome aufweisen, mit Diolefinen mit 4 - 20 C-Atomen reagieren läßt.
Unter diesen Verbindungen befinden sich diejenigen, die gewöhnlich als Isoprenylaluminiumverbindungen bezeichnet werden.
209816/1564
BAD ®^L
2H6685
Dan Verfahren der Erfindung wird auf die Polymerisation von Olefinen
InXt1 ungesättiater Endgruppe angewandt, deren "-'olekül
2-18 und vorzugsweise 2-6 C-Atome aufweist, wie Ethylen,
^ronylen, Buten-1, 4-Methylpenten-l und Hexen-1. Es wird ebenfalls
auf die Mischpolymerisation dieser Olefine untereinander sowie mit Diolefinen mit vorzugsweise 4-18 C-Atomen angewandt.
Diese Diolefine können nicht-konjugierte aliphatische Diolefine, wie ITexadien-1,4, nicht-konjugierte monocyclische Diolefine,
wie 4-Vinylcyclohexen, 1,3-Divinylcyclohexan, Cycloheptadien-1,4
oder Cyclooctadien-l^, alicyclische Diolefine, die eine
endocyclische Brücke aufweisen, wie das Dicyclopentadien oder das Norbomadien, und konjugierte aliphatische Diolefine, wie
das Butadien und Isopren, sein.
Das Verfahren der Erfindung wird besonders gut auf die Herstellung
der Homopolymeren von Ethylen und Mischpolymeren,
die mindestens 90 Mol-% und vorzugsweise 95 Mol-% Ethylen
enthalten» anaewandt.
Die Polymerisation kann nach jedem beliebigen bekannten Verfahren durchgeführt werden: in Lösung oder in Suspension in einem
Kohlenwasserstofflösungsmittel oder KohlenwasserstoffVerdünnungsmittel
oder auch in Gasphase. Für die Verfahren in Lösung oder in Suspension verwendet man Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel,
die denen analog sind, die für das Waschen des katalytischen EIerentes
verwendet v/erden. Dieses sind vorzugsweise aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Per.tan,
Hexan, Heptan, Cyclohexan, Meth'vlcyclohexan oder deren Gemische.
- 12 -
2098Ί6/156Α
""" 2U6685
tian kann ebenfalls die Polymerisation in dem Monomeren oder einem
der Monomeren durchführen, die in flüssigem Zustand gehalten werden.
Der Polymerisationsdruck liegt im allgemeinen zwischen atmosphä-
2 2
rischem Druck und 100 kg/cm , vorzugsweise 50 kg/cm . Die Temperatur
wird im allgemeinen zwischen 20 und 120°c und vorzugs-
Polymerisation
weise zwischen 60 und 100 C gewählt. Die ν kann kontinuierlich
oder diskontinuierlich durchgeführt v/erden. ψ Die metallorganische Verbindung und das katalytische Element
können getrennt dem Polymerisationsmilieu zugegeben werden. Man kann sie ebenfalls bei einer Temperatur von -40 bis 80°c Während
einer Dauer, die bis zu 2 Stunden betragen kann, miteinander
Polymerisations-
in Berührung bringen, bevor sie in den 'reaktor eingeleitet werden. Man kann sie auch in mehreren Etappen miteinander
in Berührung bringen oder auch einen Teil der metallorganischen Verbindung vor dem Einleiten in den Reaktor zusetzen oder auch
mehrere verschiedene metallorganische Verbindungen zusetzen.
Die Gesamtmenge der verwendeten metallorganischen Verbindung ist nicht kritisch; sie liegt im allgemeinen zwischen 0,02 und
50 mMol/dm Lösungsmittel, Verdünnungsmittel oder Reaktorvolumen und vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 mMol/dm .
Die Menge des verwendeten katalytisehen Elementes wird in AJ—
hängigkeit des Gehaltes an Metall der Gruppen IVa, Va und VIa des Elementes festgelegt. Sie wird gewöhnlich so gewählt, daß
die Konzentration 0,001 - 2,5 und vorzugsweise 0,01 - 0,25 m Atom-g Metall pro dm Lösungsmittel, Verdünnungsrjttcl oder
- 13 -
209816/1564 &*- cs^'---^
-.13 - 2U6685
Reaktorvolumen beträgt. ·
Das Verhältnis der Mengen er. metallorganischer Verbindung und
auch
katalytischem Element ist/nicht kritisch. Man wählt es gewöhnlich
so, daß das Verhältnis metallorganische Verbindung/Metall der Gruppen IVa, Va und VIa, ausgedrückt in Mol/g-Atom,
oberhalb von 1 und vorzugsweise oberhalb von 10 1-iegt.
Das Molekulargewicht der nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten Polymeren kann durch Zugabe eines oder mehrerer
Molekulargewichtsmodifizierungsmittel, wie Wasserstoff, Zinkoder Cadmiumdiäthyl, Alkohole oder Kohlendioxyd, zum Polymerisationsmilieu
reguliert v/erden.
Das spezifische Gewicht der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
hergestellten Homopolymeren kann ebenfalls durch Zugabe eines
Alkoxyds eines Metalles der Gruppen IVa und Va des Periodensystems reguliert werden. Man kann Polyäthylene mit spezifischen
Gewichten herstellen, die zwischen denen der nach einem Hochdruckpolymerisationsverfahren
hergestellten Polyäthylene und denen der klassischen Polyäthylene mit hoher Dichte liegen.
Von den Alkoxyden, die sich für diese Regulierung eignen, sind die des Titans und des Vanadiums, deren Reste jeweils 1-20
C-Atome aufweisen, besonders geeignet. Von diesen können Ti(OCKg)4
Ti (OC2II5) 4, Ti/OCH2CH (CH3) J4, Ti (OC8H17) 4 und Ti (OC16H33) 4 ge-,
nannt werden.
Das Verfahren der Erfindung ermöglicht Polyolefine mit bemerkenswert
hohen Produktivitäten herzustellen. So überschrei ,et rei
Homopolymerisation von Äthylen die Produktivität, aiv -^cIr"■■>.*:,
- 14
209816/1564
g Polyäthylen pro g katalytisches Element reichlich 5OOO und
überschreitet sogar so hohe Werte wie 3OO0Q.Aufgrund dieser
Tatsache ist der Gehalt an katalytischer! Rückständen der erhaltenen
Polymeren sehr gerinn·.
Es ist bekannt, daß diese Rückstände sehr störend sind» denn sie
rufen die Korrosion der für die Polymerisate verwendeten Apparaturen und das Auftreten von unerwünschten Färbungen iir«
Endprodukt hervor. Dies ist der Grund dafür, daß die nach den meisten bekannten Verfahren hergestellten Polymeren gereinigt
werden müssen. Die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Polymeren brauchen dagegen nicht mehr gereinigt
zu werden. Man vermeidet so den schwierigsten und kostspieligsten Vorgang bei der Veredelung des Polymeren.
Das Verfahren zeichnet sich außerdem durch eine sehr große An-
ebenso
passungsfä'h'igkeit aus. Es ermöglicht / gut Polymere mit niedrigem
Schmelzindex herzustellen, die sich zum Extrudieren und Blasextrudieren eignen, wie Polymere mit hohem Schmelzindex, die
sich bei Anpassung der Polymerisat ions temperatur und gegebenenfalls
bei Zugabe eines Molekulargewichtsmodifizierungsmittels
zum Spritzgießen eignen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung,
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung,
Peispiel 1
In einen Glasreaktor mit einen Fassungsvermögen von 5OO ml leitet
nan 250 ml trockenes Kexan und 3O g Magresiumrsethylat ein.
Der P.eaktor wird bei einer Temperatur 1VO" O0C unter Stlckstoff-
- 15 -
' 209810/1554
-"- 2H6685
atmosphäre gehalten. Fr ist an seinem Boden mit einer Glasfritte
ausgerüstet, durch die man ein Chlorwasserstoffaasstron bei n°c.
passieren 15Bt. Die Menge des Stromes betragt 15 Liter/Stunde. Die Temperatur des Reaktors wird auf O0C gehalten.
Mach 15O Minuten hält man den Chlorwasserstoffstrom an und zieht
die flüssige Phase über den Boden des Reaktors ab. Man trennt so das feste Reaktionsprodukt von Mg(OCH3J2 und HCl ab. Man
wäscht es IO mal mit trockenem Hexan bei O0C und trocknet es
anschließend im Vakuum wieder bei O0C. Die Elementaranalyse des
Produktes zeigt, daß es 138 mg/g Magnesium und 396 mg/g Chlor enthalt. Das AtomverhHltnis Cl/Mg beträgt also 1,97.
ein
hringt die Temperatur bis auf etwa 130°c und erhitzt 1 Stunde
unter Rückfluß. Man zieht anschließend die flüssige Phase über' den Boden des Reaktors ab und wäscht das feste Reaktionsprodukt
nit trockenem Hexan bis zum vollständigen Verschwinden aller Chlorspuren in Waschlösungsmittel. Man trocknet anschließend
das Produkt in Vakuum. Seine Elementaranalyse zeigt, daß es 1G2 ng/g Magnesium, 634 mg/g Chlor und 85 mg/g Titan enthält.
In einen 3 Liter Polymerisationsreaktor aus rostfreien Stahl leitet man 1 Liter Kexan, 6,6 mg des hergestellten Produktes
und 2OO mg Triisobuty!aluminium in ?orm einer 10 ¥; irren Lösung
in Hexan ein. Man bringt anschließend die Temperatur des Reaktors
auf f-5 C ur.d leitet Ethylen unter einen Druck von 10 kn/cm' und
!"ar.scr.stoff unter einer nruck von 4 ha/cn ein. yan hHlt der.
fcsar.triruc;: ourch kontinuierliche Zugabe von ,-thylrn konstant.
- 16 -
209816/1564 *AD
- ι«; - 2U6685
Fach 1 Stunde hält man die Polymerisation an, entgast den Reaktor,
sammelt das Polymere und trocknet es.
Man erhält 225 g Polyäthylen entsprechend einer stündlichen Produktivität
von 34 000 g Polyäthylen/g katalytisches Element und
einer spezifischen Aktivität von 40 500 g Polyäthylen/Stunde χ g
2
Ti χ kg/cm C3H4.
Ti χ kg/cm C3H4.
Feispiel 2
Man geht bei der Herstellung des katalytischen Elementes analog Beispiel 1 vor mit der Ausnahme, daß das Chlorwasserstoffgas
durch trockenen Stickstoff verdünnt wird. Das Gemisch enthält 1/3 HCl auf 2/3 N3.
Das Reaktionsprodukt von Mg (OCH3) _ und IIC1 enthält 99 mg/g Magnesium
und 280 mg/g Chlor. Das Atomverhältnis Cl/Mg beträgt also 1,94.
Das katalytische Element enthält 172 mg/g Magnesium, 645 mg/g
Das katalytische Element enthält 172 mg/g Magnesium, 645 mg/g
»Chlor und 71 mg/g Titan,
den
Nach der Polynerisation unter^gleichen Bedingungen wie die des Beispieles 1, aber unter Verwendung von 5,1 mg katalytischen Element erhält man 107 g Polyäthylen mit einem Schmelzindcx {melt index) von 0,39 g/10 Minuten, gemessen nach der ASTM-fTorrn D 123 8-57 T . Die stündliche Produktivität beträgt also 21 000 g Polyäthylen/g katalytisches Element und die spezifische Aktivität
den
Nach der Polynerisation unter^gleichen Bedingungen wie die des Beispieles 1, aber unter Verwendung von 5,1 mg katalytischen Element erhält man 107 g Polyäthylen mit einem Schmelzindcx {melt index) von 0,39 g/10 Minuten, gemessen nach der ASTM-fTorrn D 123 8-57 T . Die stündliche Produktivität beträgt also 21 000 g Polyäthylen/g katalytisches Element und die spezifische Aktivität
30 000 g Polyäthylen/Stunde χ g Ti χ kg/cm C,H..
- 17 -
2098.16/1564 BAD0B1QINAl.
2U6685
Po3 spiel 3
Man stellt das katalytische Element analog Beispiel 1 mit der
Ausnahme her, daß man Maqnesiumäthvlat verwendet.
Das Reaktionsprodukt von Mg (OC2H5) 2 mit HCl enthält 128 mg .Magnesium
und 3C3 mg Chlor. Das Atomverhältnis Cl/Mg beträgt also
1,95.
Das katalytische Element enthält 185 mg/g Magnesium, 677 mg/g Chlor und 62 mg/g Titan.
Man polymerisiert analog Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß man 5 mg katalytisches Element verwendet.
Man erhält 180 g Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,69 g/ 10 Minuten. Die stündliche Produktivität beträgt also 36 000 g
Polyäthylen/g katalytisches Element und die spezifische Aktivität 58 000 g Polyäthylen/Stunde χ g Ti χ kg/cm2 C2H4.
In einen 1-Liter-Kolben, der mit einer Rückflußkolonne ausgestattet
ist und unter Stickstoffatmosphäre gehalten wird, leitet
nan 200 ml trockenes Hexan , 21,7 g Magnesiumäthylat und 113 g
Thionylchlorid ein. Man erhitzt 3 Stunden unter Rückfluß (auf ungefähr 8O0C). Man gewinnt das Reaktionsprodukt und wäscht es
10 mal mit Hilfe von trockenem Hexan bei 40°C. Man trocknet es anschließend im Vakuum bei 50°C,bis das Gewicht konstant bleibt.
Das Peaktionsprodukt von Mg(OC3H5^2 mit SOCl2 enthält 142 mg/g
Magnesium und 419 mg/g Chlor. Das Atomverhältnis Cl/Mg beträgt also 2,02.
- 18 -
209816/1584 ßA0
2U6685
Man leitet anschließend das Reaktionsprodukt und 200 nl reinfis
TiCl. in einen 1-Liter-Kolben, der mit einer Rückflußkolonne
versehen ist, ein. Man erhitzt 1 Stunde unter ^ückfluR (auf etwa
130°C). Man trennt anschliePend das Reaktionsprodukt ab und wäscht
es mit trockenem Hexan bis zum Verschwinden aller Chlorspuren im Waschlösungsmittel. Man trocknet es anschliePend ir. Vakuum.
Das so erhaltene katalytische Element enthält 167 mg/g Magnesium, 698 mg/g Chlor und 88 mg/g Titan.
™ Man polymerisiert anschliePend analog Beispiel 1 mit der Ausnahme,
daß man 20,5 mg katalytisches Element verwendet, daP. der
2 '
>'thy lend ruck 1 kg/cm betrrgt, daß der des Wasserstoffes ebenfalls
1 kg/cm beträgt und daß die Temperatur auf 80°C gehalten wird. Plan erhält 33 g Polyethylen. Die stündliche Produktivität betrügt
38Og Polyäthylen/g katalytisches Elenent und die spezi-
2 fische Aktivität 18 000 g Polyäthylen/Stunde χ g Ti χ kg/cm
Man stellt das katalytische Element analog Beispiel 4 mit der Ausnahme her, daß man Magnesiumphenylat v.ervrendet.
Das Reaktionsprodukt von Mg (OCgH5)- und von SOCl0 enthält 112 ir.g/
g .Magnesium und 4Ο9 mg/g Chlor. Das Atomverhältnis Cl/Mg beträat
also 2,46. Das katalytische Element enthält 117 mg/g Magnesium, 489 mg/g Chlor und 57 mg/g Titan.
Man polymerisiert anschließend analog Beispiel 2 mit der Ausnahme,
daß man 29,2 mg katalytisches Element verv.'endet.
- 19 BAD RIGINAL
κ, : 2 0 9 8 1 6 / 1 5 6 4
"an erhält 84 g Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 1,4 g/10
Minuten,
Die stündliche Produktivität beträgt also2 900 g Polyäthylcn/g .
katalytisches Flenent und die spezifische Aktivität 5 000 g PoIy-
2
äthylen/Ftunde χ g Ti χ kg/cm CH..
äthylen/Ftunde χ g Ti χ kg/cm CH..
rc-isniol β
Man stellt das katalytische Element analog Beispiel 4 mit der
Ausnahme her, daß man hydratisiertes Magnesiumacetat mit 4 Molekülen Wasser verv/endet.
Das Reaktionsprodukt von Mg(0OCCH3)2 ■ 4H2O mit SOCl2 enthält
237 ng Magnesium und 656 mg Chlor. Das Atomverhältnis Cl/Mg
beträgt also 1,90.
Das katalytische Element enthält 230 mg/g Magnesium, 685 mg/g Chlor und 16 ng/g Titan.
Man polymerisiert analog Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß man 24,3 mg katalytisches Elenent vervrendet.
Man erhält 130 g Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,29 g/ 10 Minuten. Die stündliche Produktivität beträgt also 5 4OO g
Polyäthylen/g katalytisches Element und die spezifische Aktivi-
2 tat 33 000 g Polyäthylen/Stunde χ g Ti χ kg/cm C3H4.
Man mischt trocken 25 g Magnesiumäthylat mit 29 g Amoniumchlo-
rid. Man bringt das Gemisch auf 25O°C und hält es 5 Stunden auf
dieser Temperatur.
- 20 -
20981871664
20- 2U6685
-Das Reaktionsprodukt von Mg(OC2Ht)2 mit MH4Cl enthrlt 242 rg/g
Magnesium und 714 mg/g Chlor. Das Atomverhältnis Cl/Μσ betragt
also 2,02.
Man setzt anschließend die Herstellung des katalytischen Elementes
analog Beispiel 1 fort. Das katalytische Element enthelt 229 mg/g Magnesium, 718 mg/g Chlor und O,l mg/g Titan.
Man führt anschliePend einen Polymerisationsversuch analog Beispiel
1 mit der Ausnahme durch, daß man 10 ng katalytisches EIe-
W rent verwendet. Man erhrlt nur 1 g Polyäthylen.
Dieser Versuch zeigt, daß - wenn die Reaktion der organischen Sauerstoffverbindung eines 2-wertiqen Metalles mit einem Kalogenierungsmittel
bei hoher Temperatur durchgeführt wird - das katalytische Element bei der Polymerisation sehr wenig aktiv ist.
Eeispiel 8
In einen 1-Liter-Kolben leitet man unter Stickstoffatmosphere
250 ml Trichlorethylen, 14 σ Magnesiumäthylat und 27 g Aluni-™
niumchlorid, sehr langsam zugesetzt, ein. Man erhitzt anschliessend 30 Minuten unter Rückfluß (auf etwa 87°C). Man filtriert
das Reaktionsprodukt ab, wäscht mit siedendem Trichlorethylen
(5 mal), anschließend mit trockenem Kexan (5 mal) und trocknet
es im Vakuum.
Das Reaktionsprodukt von Mg(OC9H1.) - mit AlCl, enthält 214 mg/g
Magnesium und 554 mg/g Chlor. Das Atomverhältnis Cl/Mg beträgt also 1,77.
yar, stellt das katalytische Flement analog Poispiel 1 her. Es
yar, stellt das katalytische Flement analog Poispiel 1 her. Es
2 0 9 816/1564 bad original
enthält 215 ncr/g Maqnesium, 7O8 mg/g Chlor und 31 r.g/g Titan,
f'an polymerisiert analog Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß man
A mn katalytisches Element verwendet. Man erhält 54 g Polyäthylen
nit einem Schmelzindex von 1 g/10 Minuten. Die stündliche Produktivität beträgt also 13 500 g Polyäthylen/g katalytisches
Element und die spezifische Aktivität 43 000 g Poly?thylen/Stun-
2
de χ g Ti χ kg/cm C-P4 ·
de χ g Ti χ kg/cm C-P4 ·
Man stellt das katalytische Element analog Beispiel 1 mit der Ausnahme her, daß man wasserfreies Magnesiumacetat verwendet,
daß man die Reaktion mit Chlorwasserstoff bei 500C durchführt,
daß man diese Reaktion nach 90 Minuten anhält und daß man das Waschen und die Trocknung ebenfalls bei 50°C durchführt.
Das Reaktionsprodukt von Mg(OOCCH3) mit HCl enthält 132 mg/g
Magnesium und 290 mg/g Chlor. Das Atorcverhältnis Cl/Mg beträgt
also 1,50.
Das katalytische Element enthält 171 mg/g Magnesium, 426 mg/g Chlor und 30 mg/g Titan.
Nach Polymerisation unter den gleichen Bedingungen wie die des Beispieles 1 erhält man nur 7 g Polyäthylen, obwohl 22 mg katalytisches
Element verwendet worden sind.
Man geht bei der Herstellung des katalytischer. Elementes analog Beispiel 1 mit der Ausnahme vor, daß man Magnesiumäthylat ver-
- 22 -
209816/1564
wendet und daß man gasförmiges Chlor als Halogenierunnsmittel
verwendet. Das Reaktionsprodukt von Hg(OC-Hc) _ mit Cl., enthält
146 mg/g Magnesium und 349 mg/g Chlor. Das Atomverhältnis Cl/Mg
beträgt also 1,63.
Das katalytische Element enthält 194 mg/g Magnesium, 626 mg/g Chlor und 49 mg/g Titan.
Man polymerisiert analog Beispiel 1 mit der Ausnahme, das man
6,4 mg Träger verwendet.
Man erhält 135 g Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,65 g/ 10 Minuten. Die stündliche Produktivität beträgt also 21 OOO g
Polyäthylen/g katalytisches Element und die spezifische Aktivität 30 000 g Polyäthylen/Stunde χ g Ti χ kg/cm2 C3H4.
Man geht bei der Herstellung des katalytischen Elementes analog Beispiel 1 mit der Ausnahme vor, daß man Magnesiumphenolat ver-
^ wendet.
Das Reaktionsprodukt von MCr(OC2H5J2 und von HCl enthält 81 mg/g
Magnesium und 226 mg/g Chlor. Das Atomyerhältnis Cl/Mg beträgt also 1,92.
Das katalytische Element enthält 124 mg/g Magnesium, 553 mg/g
Chlor und 75 mg/g Titan.
Nach der Polymerisation unter den gleichen Bedingungen v?ie die
des Beispieles 1, aber unter Verwendung von 2,9 mg katalytisches
Flement,erhält man 107 g Polyäthylen. Die stündliche Produktivität
beträgt 61 000 g Polyäthylen/g katalytisches element.
- 23 -
209816/1564 ßAD
2U6685
Pic spezifische? Aktivität beträgt 78 0OO g PolySthylen/Stur.de χ g
2 Ti χ kg/cm C3Ii4.
12 - 15
Man verwendet das katalytische Element, das analog Beispiel 11
heraestellt vuräe, für eine Feihe von Polymerisationsversuchen,
bei denen man verschiedene aluwiniuranetallorganische Verbindungen
verwendet. Diese Versuche werden unter den gleichen Bedingungen v/ie die des Beispieles 1 mit der Ausnahme durchgeführt,
2 daR der Ethylen- und Wasserstoff druck 5 bzw. 2 kg/cm betragen.
Die Eigenschaften und die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle I aufgeführt.
Peisriel
12
14
15
'■enae, katalytisches
Element mg
Beschaffenheit der metal!organischen
Verbindung
Menge, r"etalloraanischo
Verbindung m
Aluminium-Al JCII3) 3 Al (C8H17) 3 M (C2H5J2Cl isopre-
8O
Cevjicht des erhaltenen Polyäthylens g
Schr^elzincex (irelt-index)
σ/ic- Minuten 4,79
145^0
366
140
st"r.dliehe
c Polyr.thylen/n
tischrs Flerr.ent
spezifische A>tivitr"t
α' PolwHthylen/rtunde χ α 39000
2
130 | 89 |
5,83 | O,O9 |
14500 | 12500 |
3 GCOO | 34000 |
nyl
148
109
3,39
500
0?
y
Ti χ Υπ/en
Ti χ Υπ/en
0II,,
209816/1B64
ORIGINAL
-24- 2H6685
in Feispiel 15 verwendete Aluminiumisoprenyl ist das Reaktion
s produkt von Triisobutylaluminium mit Isopren. Es zeichnet
sich durch die Tatsache aus, da* das Verhältnis der Eyörolyseprodukte
mit 5 C-7\tomen zu denen mit 4 C-Atomen 1,4 beträgt.
Man qeht analog Beispiel 11 mit der Ausnahme vor, daß die Reaktion
zwischen Mg(OCgHc) 2 un<^ ^d bei 25°C durchgeführt v/ird. Das
Produkt dieser Reaktion enthalt 93 mg/g Magnesium und 216 mg/g Chlor. Das AtonverhSltnis Cl/Mg beträgt also 1,56.
Das erhaltene katalytische Flenent enthält 111 mg/g Magnesium, 509 mg/q Chlor und 109 mg/g Titan.
Das erhaltene katalytische Flenent enthält 111 mg/g Magnesium, 509 mg/q Chlor und 109 mg/g Titan.
Man polynerisiert analog Beispiel 1 mit der Ausnahne, daß der
2 2
>'thylendruck 5 kg/cm , der Wasserstoff druck 2 kg/cm , die verwendete
Menge Triisobutylaluminiuin 100 ng und die verwendete
M.enge an katalytischem Element 8 mg beträgt.
M.enge an katalytischem Element 8 mg beträgt.
Man erhält 124 σ Polyäthylen. Die stündliche Produktivität beträgt
15 500 g Polyäthylen/g katalytisches Element und die spezi-
2 fische Aktivität 25 OOO g Polyäthylen/Stunde χ g Ti κ kg/cm
C2Ii4.
Peispiel 17
Man 1? Pt 12 g Magnesiumäthylat mit 4O g £luminiumchlorid unter
den gleichen Pedingunoen wie die des Beispieles 8 reagieren. Das
Produkt dieser Reaktion enthält 223 mg/g Magnesium und 696 mg/g
Chlor. Das ^tomverhältnis Cl/Mg beträgt also 2,14.
209816/1564
BAD ORIGINAL
" 25 " 2U6685
"ar. stellt das katalvtische Element analog Beispie] 1 irit der
^ufinahme her, daß TiCl4 durch VOCl., ersetzt wird. Das erhaltene
katalytische Element enthält 201 mg/g Magnesium, 6 63 ng/g Chlor
und 4 4 mg/g Vanadium.
'lan polymerisiert analog Beispiel 1 mit der Ausnahme, daA man
75 ng katalytisches Element verwendet. Man erhr.lt 20 g Polyäthylen
mit einem Schmelzir.dex von 2,67 g/lO Minuten. Die stündliche
Produktivität beträgt also 270 g Polyäthylen/g katalytisches Element und die spezifische Aktivität 600 g Polyäthylen/
Stunde χ g Vx kg/cm*" C3K4-
Peispiel 18
Das katalytische Element vrird analog Beispiel 17 mit der Ausnahme
hergestellt, daß VOCl3 durch Ti(OC4Hg)2Cl2 ersetzt wird.
Man erhält 207 mg/g Magnesium, 625 mg/g Chlor und 31 mg/g Titan. Man polymerisiert analog Beispiel 1 mit der Ausnahme, daß man
6 mg katalytisches Element verwendet. Man erhält 82 g Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 1,15 g/10 Minuten. Die stündliche
Produktivität beträgt 13 500 g Polyäthylen/g katalytisches Element und die spezifische Aktivität 44 000 g Polyäthylen/Stunde
2
χ g Ti χ kg/cm C3H4.
χ g Ti χ kg/cm C3H4.
- 26 -
209816/1564 Bad °™ginal
Claims (1)
- 2U6685Patentansprüche1. ^erfahren zur Polymerisation von c'^-olefinen, dadurch gekennzeichnet, daß man in Anwesenheit eines katalytischen Systems arbeitet, das aus einer metallorganischen Verbindung eines Vetalles der Gruppen Ib, TIa, TIb, HTb und IVb des Periodensystems und einem katalytischen Element besteht, das erhalten wird, indem nan eine Sauerstoffverbindung eines 2-v.Tertiqen Metalles mit einem Halogenierungsmittel und einer Verbindung eines Metalles der Gruppen IVa, Va und VIa des Periodensystems reagieren läßt, daß die Sauerstoffverbindung eines 2-wertigen Metalles eine organische Verbindung ist, daß das Halogenierungsmittelein Chlorierungs-, Bromierungs- oder Jodierungsmittel ist und daß das Atomverhältnis Halogen/2-vrertiges Metall des Reaktions- ^ Produktes zwischen der Sauerstoffverbindung eines 2-wertigen Metalles und dem Halogenierungsraittel oberhalb von 1 lieat.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis Halogen/2-vrertiges Metall oberhalb von 1,5 liegt.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 2-vrertige Metall Calcium, Zink, Mangan, Eisen, Nickel, Kobalt, 25inn oder Magnesium ist.- 27 -209 8-16/1564 BAD OFh3:«al-27- 2U66854. Verfahren nnch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daP die ornnnische Verbindung eine Verbindung ist, die 2-v.'ertic;es Me-tall-Sauerstoff-Kohlenstoff-rindungen in ihren Molekül aufweist und deren I'ohlenstoffreste, die an das 2-wertige Metall über intermediären Sauerstoff gebunden sind, 1-20 C-Atome aufweisen.5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion der Sauerstoffverbindung des 2-wertigen Metalles mit den HalogenierungsRiittel vor der Reaktion mit der Verbindung eines Metalles der Gruppen IVa, Va und VIa des Periodensystems durchgeführt wird.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ilalogenierungsmittel ein Halogen, Halogenwasserstoff, Halogenircthan, nicht-metallisches Oxyhaloqenid oder nicht-metallisches oder metallisches Halogenid oder Ammoniumhalogenid ist.7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die PeaVtion der Sauerstoffverbindung eines 2-wertigen Metalles mit cm Halogenierungsnittel bei einer Temperatur von -100 bis 200°C durchgeführt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das "etall der nruppen IVa, Va und VIa des Periodensystems Titan, Zirkon, Vanadium oder Chrom ist.- 28 -209816/15642H6685n. ^'erfahren nach T^nsprucb 1, dadurch aekennzeichnet, daß die r.ctnllorqanische Verbindung eines Metalles der Gruppen Ib, Ha, III·, Illb und IVb des Periodensystems ein Aluniniunalkyl ist.lo. Katalytisches ricncnt zur Polymerisation von al-Olefinen, dadurch gekennzeichnet, daß es hergestellt wird, indem nan eine Fauorstoffverbindung eines 2-v/ertigcn Metalles mit einem KaIogcnierungsnittel und einer Verbindung eines Metalles der Gruppen L· IVa, Va und VIa des Periodensystems reagieren läßt, daß die Fauerstoffverbindung eines 2-wertiger. Metalles eine organische Verbindung ist, daß das iJalocrenierungsmittel ein Chlorierungs-, nromierungs- oder Jodierungsrr.ittel ist und daP das Atonvorhältnis I!alogen/2-v;ertiges Metall des Rerktionsproduktes zwischen der Sauerstoffverbindung eines 2-wertiger. Metalles und dem Kalogenierungsmittel oberhalb von 1 liegt.11. Katalytisches Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Atomverhältnis IIalogen/2-v?ertigcs Metall oberhalb vor. 1,5 liegt.12. Katalytisches Elcrent .nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das 2-wertige Metall Calcium, Zink, "ancran, risen, rickel, Kobalt, Zinn oder Magnesium ist.13. Katalytisches Fle^e-nt nach Anspruch 10, dadurch <re!;er.nzeich-nct, daß die organische Verbindung eine Verbindung ist, die- 29 -209816/1564BAD ORIGINAL2-V7ortines Metall-Sauerstoff-Kohler.stoff-Bindungen in ihren Molekül aufv;eist und deren Kohlenstoffreste, die an das 2-v/ertige MGtnll über intermediären Sauerstoff gebunden sind, 1-20 C-Aton e au f v;e i s en.14. Katalytisches Elonent nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daP- das Halogenierungsnittel ein Halogen, Halocenv/asserstoff, Ilaloqenniethan, nicht-metallisches Oxyhalogcnid oder nicht-ne-oder
tallisches / metallisches Halogenid oder Annoniunhalogenid ist.15. Katalytisches Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der Gruppen IVa, Va und VIa des Periodensystems Titan, Zirkon, Vanadium oder Chrom ist.816/1564 ßAD
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7232980A FR2153282A1 (en) | 1971-09-17 | 1972-09-18 | Polyamide mixtures - with hydroxyalkylated polyamides to reduce static propensity of melt-spun filaments |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU61816 | 1970-10-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2146685A1 true DE2146685A1 (de) | 1972-04-13 |
DE2146685B2 DE2146685B2 (de) | 1979-03-15 |
DE2146685C3 DE2146685C3 (de) | 1987-02-12 |
Family
ID=19726504
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2146685A Expired DE2146685C3 (de) | 1970-10-06 | 1971-09-17 | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4144390A (de) |
JP (1) | JPS5130118B1 (de) |
AT (1) | AT312287B (de) |
AU (1) | AU458923B2 (de) |
BE (1) | BE773225A (de) |
BG (1) | BG20383A3 (de) |
CA (1) | CA973997A (de) |
CH (1) | CH530426A (de) |
DE (1) | DE2146685C3 (de) |
DK (1) | DK130996B (de) |
ES (1) | ES394189A1 (de) |
FI (1) | FI55856C (de) |
FR (1) | FR2109881A5 (de) |
GB (1) | GB1321766A (de) |
HU (1) | HU163168B (de) |
IT (1) | IT938953B (de) |
LU (1) | LU61816A1 (de) |
NL (1) | NL143943B (de) |
NO (1) | NO137643C (de) |
PL (1) | PL72440B1 (de) |
RO (1) | RO61745A (de) |
SE (1) | SE400299B (de) |
TR (1) | TR16582A (de) |
ZA (1) | ZA715891B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2414522A1 (de) * | 1973-03-26 | 1974-10-10 | Nippon Oil Co Ltd | Katalysator und verfahren zur herstellung von polyolefinen |
DE2844312A1 (de) * | 1977-10-12 | 1979-04-19 | Naphtachimie Sa | Verfahren zur herstellung von pulverigen aethylencopolymerisaten |
EP0002221A1 (de) * | 1977-11-25 | 1979-06-13 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Mischkatalysators und seine Verwendung zur Polymerisation von 1-Olefinen |
DE3032318A1 (de) * | 1979-08-30 | 1981-03-26 | Toa Nenryo Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur herstellung einer titanhaltigen katalysatorenkomponente fuer polymerisation von (alpha)-olefinen |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4065611A (en) | 1972-07-08 | 1977-12-27 | Nippon Oil Company Limited | Process for the production of polyolefins |
US4384088A (en) * | 1977-06-17 | 1983-05-17 | Nippon Oil Company, Limited | Process for preparing polyolefins |
US4232138A (en) * | 1977-12-19 | 1980-11-04 | Standard Oil Company (Indiana) | Olefin polymerization catalyst |
US4403081A (en) * | 1978-02-25 | 1983-09-06 | Chisso Corporation | Method for producing α-olefin polymers |
JPS5831083B2 (ja) * | 1978-04-11 | 1983-07-04 | 日石三菱株式会社 | ポリオレフインの製造方法 |
IT1100285B (it) * | 1978-11-21 | 1985-09-28 | Euteco Spa | Catalizzatori con supporti misti per la cmo- e co-polimezzazione di alfa-olefine |
JPS55149307A (en) * | 1979-04-09 | 1980-11-20 | Idemitsu Kosan Co Ltd | Ethylene polymerizing method |
US4246383A (en) | 1979-06-25 | 1981-01-20 | The Dow Chemical Company | Process for polymerizing olefins in the presence of a catalyst prepared from an organomagnesium component which does not reduce TiCl4 |
US4244838A (en) | 1979-06-25 | 1981-01-13 | The Dow Chemical Company | High efficiency catalyst for polymerizing olefins |
US4313850A (en) | 1979-10-15 | 1982-02-02 | Standard Oil Company (Indiana) | Catalyst for the polymerization of alpha-olefins |
US4277372A (en) * | 1980-01-09 | 1981-07-07 | Hercules Incorporated | Solid catalyst component for olefin polymerization |
JPS56166205A (en) * | 1980-05-23 | 1981-12-21 | Idemitsu Kosan Co Ltd | Stereoregular polymerization of alpha-olefin |
US4311612A (en) | 1980-08-25 | 1982-01-19 | Standard Oil Company (Indiana) | Olefin polymerization catalyst |
US4496660A (en) * | 1980-10-01 | 1985-01-29 | The Dow Chemical Company | Catalyst prepared from organo-magnesium compound; oxygen- or nitrogen-containing compound; halide source; transition metal compound and reducing agent |
JPS5763309A (en) * | 1980-10-03 | 1982-04-16 | Idemitsu Kosan Co Ltd | Polymerization of alpha-olefin |
US4359403A (en) * | 1981-04-13 | 1982-11-16 | Chemplex Company | Polymerization catalyst and method |
JPS5853905A (ja) * | 1981-09-29 | 1983-03-30 | Toa Nenryo Kogyo Kk | オレフイン重合用触媒成分 |
US4409126A (en) * | 1981-10-22 | 1983-10-11 | The Dow Chemical Company | Ultra high efficiency catalyst for polymerizing olefins |
DE3274246D1 (en) * | 1981-12-17 | 1987-01-02 | Ici Plc | Catalyst composition, production and use |
US4434282A (en) | 1982-10-04 | 1984-02-28 | The Dow Chemical Company | Process for polymerizing olefins |
JPS5991107A (ja) * | 1982-11-17 | 1984-05-25 | Toho Titanium Co Ltd | オレフイン類重合用触媒成分の製造方法 |
JPS6049004A (ja) * | 1983-08-30 | 1985-03-18 | Toa Nenryo Kogyo Kk | α―オレフイン重合用触媒成分 |
US4625003A (en) * | 1983-08-30 | 1986-11-25 | Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha | Catalyst component for polymerization of olefins (P-1026) |
JPS6049005A (ja) * | 1983-08-30 | 1985-03-18 | Toa Nenryo Kogyo Kk | α―オレフイン重合用触媒成分 |
JPS6049006A (ja) * | 1983-08-30 | 1985-03-18 | Toa Nenryo Kogyo Kk | α―オレフイン重合用触媒成分 |
JPS6049007A (ja) * | 1983-08-30 | 1985-03-18 | Toa Nenryo Kogyo Kk | α―オレフイン重合用触媒成分 |
US4497905A (en) * | 1983-10-13 | 1985-02-05 | Shell Oil Company | Olefin polymerization catalyst compositions and polymerization process |
DE3335823A1 (de) * | 1983-10-01 | 1985-04-18 | Ruhrchemie Ag, 4200 Oberhausen | Verfahren zur homo- und mischpolymerisation von ethylen |
JPH062772B2 (ja) * | 1984-02-28 | 1994-01-12 | 東燃株式会社 | オレフイン重合用触媒成分の製造方法 |
JPH0665687B2 (ja) * | 1984-09-13 | 1994-08-24 | 日産化学工業株式会社 | 改良されたエチレンの重合もしくは共重合方法 |
US4698323A (en) * | 1986-09-29 | 1987-10-06 | Stauffer Chemical Company | Transition metal catalyst component containing magnesium alkoxy alkoxides |
JPS63140067U (de) * | 1987-03-05 | 1988-09-14 | ||
US4863886A (en) * | 1987-12-29 | 1989-09-05 | Mobil Oil Corporation | Magnesium oxide-supported ziegler catalyst modified with acid and higher alkanol, and process for preparing narrow MWD HDPE |
US5114897A (en) * | 1990-04-18 | 1992-05-19 | The Dow Chemical Company | Catalyst and process for polymerizing olefins |
US5045612A (en) * | 1990-04-18 | 1991-09-03 | The Dow Chemical Company | Catalyst and process for polymerizing olefins |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1582543A (de) * | 1968-07-01 | 1969-10-03 | ||
DE1939074A1 (de) * | 1968-08-01 | 1970-02-26 | Mitsui Petrochemical Ind | Verfahren zur katalytischen Polymerisation und/oder Mischpolymerisation von Olefinen |
DE1958488A1 (de) * | 1968-11-25 | 1970-05-27 | Montedison Spa | Neue Polymerisationskatalysatoren,ihre Herstellung und Verwendung |
BE743325A (de) * | 1969-01-06 | 1970-06-18 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD75394A (de) * | ||||
US3268290A (en) * | 1963-11-04 | 1966-08-23 | Dow Chemical Co | Recovery of lithium chloride from mixtures of other salts and metals |
NL137056C (de) * | 1966-10-21 | |||
US3676415A (en) * | 1968-06-27 | 1972-07-11 | Hoechst Ag | Process for polymerizing {60 -olefins |
US3644318A (en) * | 1968-08-21 | 1972-02-22 | Hoechst Ag | Process for the polymerization of olefins |
-
1970
- 1970-10-06 LU LU61816D patent/LU61816A1/xx unknown
-
1971
- 1971-08-12 ES ES394189A patent/ES394189A1/es not_active Expired
- 1971-09-02 ZA ZA715891A patent/ZA715891B/xx unknown
- 1971-09-06 CH CH1305571A patent/CH530426A/fr not_active IP Right Cessation
- 1971-09-17 DE DE2146685A patent/DE2146685C3/de not_active Expired
- 1971-09-22 NL NL717113010A patent/NL143943B/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-09-28 AU AU33965/71A patent/AU458923B2/en not_active Expired
- 1971-09-29 FR FR7135150A patent/FR2109881A5/fr not_active Expired
- 1971-09-29 BE BE773225A patent/BE773225A/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-09-30 DK DK476571AA patent/DK130996B/da not_active IP Right Cessation
- 1971-10-01 US US05/185,881 patent/US4144390A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-10-04 NO NO3630/71A patent/NO137643C/no unknown
- 1971-10-04 PL PL1971150894A patent/PL72440B1/xx unknown
- 1971-10-04 BG BG018674A patent/BG20383A3/xx unknown
- 1971-10-05 TR TR16582A patent/TR16582A/xx unknown
- 1971-10-05 CA CA124,514A patent/CA973997A/en not_active Expired
- 1971-10-05 IT IT29529/71A patent/IT938953B/it active
- 1971-10-05 RO RO68370A patent/RO61745A/ro unknown
- 1971-10-05 AT AT859571A patent/AT312287B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-10-05 SE SE7112598A patent/SE400299B/xx unknown
- 1971-10-06 JP JP46080655A patent/JPS5130118B1/ja active Pending
- 1971-10-06 GB GB4644771A patent/GB1321766A/en not_active Expired
- 1971-10-06 FI FI2798/71A patent/FI55856C/fi active
- 1971-10-06 HU HUSO1015A patent/HU163168B/hu unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1582543A (de) * | 1968-07-01 | 1969-10-03 | ||
DE1931762A1 (de) * | 1968-07-01 | 1970-01-08 | Solvay | Neue Polymerisationskatalysatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE1939074A1 (de) * | 1968-08-01 | 1970-02-26 | Mitsui Petrochemical Ind | Verfahren zur katalytischen Polymerisation und/oder Mischpolymerisation von Olefinen |
DE1958488A1 (de) * | 1968-11-25 | 1970-05-27 | Montedison Spa | Neue Polymerisationskatalysatoren,ihre Herstellung und Verwendung |
BE743325A (de) * | 1969-01-06 | 1970-06-18 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Bull.Soc.Chim.France, Bd. 3, 1936, S. 1829 * |
In Betracht gezogene ältere Anmeldung: DE-AS 19 42 734 * |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2414522A1 (de) * | 1973-03-26 | 1974-10-10 | Nippon Oil Co Ltd | Katalysator und verfahren zur herstellung von polyolefinen |
DE2844312A1 (de) * | 1977-10-12 | 1979-04-19 | Naphtachimie Sa | Verfahren zur herstellung von pulverigen aethylencopolymerisaten |
EP0002221A1 (de) * | 1977-11-25 | 1979-06-13 | Hoechst Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung eines Mischkatalysators und seine Verwendung zur Polymerisation von 1-Olefinen |
DE3032318A1 (de) * | 1979-08-30 | 1981-03-26 | Toa Nenryo Kogyo K.K., Tokio/Tokyo | Verfahren zur herstellung einer titanhaltigen katalysatorenkomponente fuer polymerisation von (alpha)-olefinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT312287B (de) | 1973-12-27 |
CA973997A (en) | 1975-09-02 |
LU61816A1 (de) | 1972-06-28 |
FI55856B (fi) | 1979-06-29 |
ZA715891B (en) | 1972-05-31 |
HU163168B (de) | 1973-06-28 |
DE2146685B2 (de) | 1979-03-15 |
US4144390A (en) | 1979-03-13 |
NL7113010A (de) | 1972-04-10 |
AU458923B2 (en) | 1975-03-13 |
CH530426A (fr) | 1972-11-15 |
NO137643B (no) | 1977-12-19 |
TR16582A (tr) | 1973-01-01 |
DK130996B (da) | 1975-05-12 |
AU3396571A (en) | 1973-04-05 |
JPS5130118B1 (de) | 1976-08-30 |
BG20383A3 (bg) | 1975-11-05 |
NO137643C (no) | 1978-03-29 |
BE773225A (de) | 1972-03-29 |
SE400299B (sv) | 1978-03-20 |
ES394189A1 (es) | 1974-09-01 |
FI55856C (fi) | 1979-10-10 |
NL143943B (nl) | 1974-11-15 |
IT938953B (it) | 1973-02-10 |
RO61745A (de) | 1977-05-15 |
GB1321766A (en) | 1973-06-27 |
DK130996C (de) | 1975-10-13 |
FR2109881A5 (de) | 1972-05-26 |
DE2146685C3 (de) | 1987-02-12 |
PL72440B1 (de) | 1974-06-29 |
ATA859572A (de) | 1975-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2146685A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE2615390C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen, allein oder zusammen mit α-Olefinen mit 3 - 20 C-Atomen oder mit Diolefinen | |
EP0003129B1 (de) | Äthylencopolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von Folien und die so hergestellten Folien | |
DE69822746T2 (de) | Herstellung von Polyäthylen mit einer breiten Molekulargewichtsverteilung | |
DE2324766C2 (de) | Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von &alpha;-Olefinen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen | |
DE2259516C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen | |
DE3021469A1 (de) | Aethylenpolymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2352154C3 (de) | Verfahren zur Niederdruckpolymerisation von Äthylen | |
DE2140326C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen | |
DE2455415A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von olefinen | |
DE2843500A1 (de) | Verfahren zur herstellung von weichmischpolymerisaten und nach dem verfahren hergestellte weichmischpolymerisate | |
DE69506504T2 (de) | Verfahren zur Olefinpolymerisation | |
DE1816048B2 (de) | Verfahren zur polymerisation und mischpolymerisation von olefinen | |
EP0401776B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines poly-1-olefins | |
DE2146687A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
DE3713943A1 (de) | Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten des propens mittels eines ziegler-natta-katalysatorsystems | |
DE3031766C2 (de) | ||
DE1158714B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des AEthylens mit 1-Olefinen | |
DE2440593C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder Propylen bzw. zur Copolymerisation von Äthylen mit einem &alpha;-Olefin mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und/oder einem Diolefin und titan-oder vanadinhaltige Katalysatorkomponente | |
DE69910692T2 (de) | Titan-Vanadium Mischkatalysatoren zur Ethylenlösungspolymerisation | |
DE68902073T2 (de) | Verfahren zur stereospezifischen alpha-olefinpolymerisation und dabei anwendbares katalytisches system. | |
DE3336761A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines aethylen-copolymeren | |
DE3006159A1 (de) | Alternierende propylen-butadien-copolymerisate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2146686A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Olefinen | |
EP0001862B2 (de) | Katalytische Titanhalogenidkomponente und deren Verwendung zur Polymerisation von Alkylenen-1 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |