DE1939074A1 - Verfahren zur katalytischen Polymerisation und/oder Mischpolymerisation von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Polymerisation und/oder Mischpolymerisation von Olefinen

Info

Publication number
DE1939074A1
DE1939074A1 DE19691939074 DE1939074A DE1939074A1 DE 1939074 A1 DE1939074 A1 DE 1939074A1 DE 19691939074 DE19691939074 DE 19691939074 DE 1939074 A DE1939074 A DE 1939074A DE 1939074 A1 DE1939074 A1 DE 1939074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aliphatic
aromatic
catalyst
carboxylic acids
solid particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691939074
Other languages
English (en)
Other versions
DE1939074B2 (de
DE1939074C3 (de
Inventor
Hiroshi Fujimura
Norio Kashiwa
Horishima Otake
Tadaichi Tokuzumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Original Assignee
Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9649068A external-priority patent/JPS585201B1/ja
Application filed by Mitsui Petrochemical Industries Ltd filed Critical Mitsui Petrochemical Industries Ltd
Publication of DE1939074A1 publication Critical patent/DE1939074A1/de
Publication of DE1939074B2 publication Critical patent/DE1939074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1939074C3 publication Critical patent/DE1939074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/12Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/02Carriers therefor
    • C08F4/022Magnesium halide as support anhydrous or hydrated or complexed by means of a Lewis base for Ziegler-type catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2410/00Features related to the catalyst preparation, the catalyst use or to the deactivation of the catalyst
    • C08F2410/01Additive used together with the catalyst, excluding compounds containing Al or B
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/906Comminution of transition metal containing catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/908Containing catalyst of specified particle size

Description

pie^ !Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von Olefinen unter Verwendung eines verbesserten Katalysators aus einer übergangsmetallverblndung auf anorganischen festen Teilchen, die ein Bestandteil eines Katalysators vom Ziegler-Typ ist, und einer metallorganischen Verbindung, wodurch die Polymerisationsaktivität des Katalysators je Gewichtseinheit sowohl des Übergangsmetalls als auch des Katalysatorbestandteils auf dem Träger bemerkenswert ansteigt, wodurch es möglich wird, die Menge des Trägers zu reduzieren, die in dem anfallenden Polymeren verbleibt und ein Grund für seinen Äschegehalt ist, und ferner leicht den Schmelzindex des anfällenden Polymeren zu regulieren. Insbesondere bezieht sich, die
009809/1652
Mündlich· Abredtn,Insbesondere durch Telefon, bedürfen echriftlldMr Bastiligung D(MdIMf β«* München Kto. 100109 · Po»8«heekltonto MOnohen 11 «74
\ Erfindung auf ein Verfahren zur Polymerisation oder Mischpolymerisation von Olefinen in Gegenwart eines Katalysators aus Bestandteilen von Katalysatoren vom Ziegler-Typ auf anorganischen festen Teilchen, bei welchem Verfahren Olefine in Gegenwart eines Katalysators aus .
(1) einer Übergangsmetallverbindung auf anorganischen festen Teilchen, erhalten durch Vorbehandlung fester Teilchen
eines Dihalogenids eines zweiwertigen Metalls aus der Gruppe von Magnesium, Calcium, Zink, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt und Nickel mit einem Eiektronendonor aus der Gruppe von aliphatischen Carbonsäuren, aromatischen Carbonsäuren, Alkylestern aliphatischer Carbonsäuren, Alky!estern aromatischer Carbonsäuren, aliphatischen Äthern,cyclischen Äthern, aliphatischen Ketonen, aromatischen Ketonen, aliphatischen Aldehyden, aliphatischen Alkoholen, aromatischen Alkoholen, aliphatischen Säurehalogeniden, aliphatischen Nitrilen, aromatischen Nitrilen, aliphatischen Aminen, aromatischen Aminen, aliphatischen Phosphinen und aromatischen Phosphinen, der unter den Vorbehandlungsbedingungen flüssig oder gasförmig ist, im wesentlichen in Abwesenheit von Wasser, und anschließende Erhitzung der vorbehandelten festen Teilchen zusammen mit einer Halogenverbindung eines Übergangsmetalls aus der Gruppe von vierwertigem Titan, vierwertigem Vanadium und fünfwertigern Vanadium , die unter den Wärmebehand-
009809/1SS2
lungsbedingungen flüssig istr um dadurch die Halogenverbindung mit den Oberflächen der vorbehandelten festen Teilchen zu verbinden, und
(2) einer metallorganischen Verbindung aus der Gruppe von Organoaluminiumverbindungen und Alkylzink polymerisiert oder mischpolymerisiert werden.
Katalysatoren vom Ziegler-Typ zur Polymerisation von Olefinen, die aus übergangsmetallhalogenverbindungen und metallorganischen Verbindungen bestehen, sind allgemein bekannt. Jedoch bestand die Neigung, daß die Katalysatorbestandteile im Polymerisationssystem agglomeriert werden und infolgedessen nur die Oberfläche der agglomerierten Masse als Katalysator wirkt und daß die Bestandteile im Innern der Masse nutzlos verbraucht werden« Es sind daher verschiedene Vorschläge zur Verhinderung der Agglomeration der Katalysatorteilchen durch ihre Aufbringung auf einen Träger und zur wirksamen'Verwendung des Katalysators gemacht worden.
Als derartiger Vorschlag ist die Verwendung eines Katalysators vom Ziegler-Typ, der auf die Oberflächen feinteiliger Teilchen eines Trägers gebunden ist, bekannt (z.B. britische Patentschrift 841 822, britische Patentschrift 1 024 336, belgische Patentschrift 705 220 und USA-Patent·*
00 9809/1682
■- 4 -
schrift 3 166 542). Da jedoch das Verbleiben von festem Stoff in dem anfallenden Polyolefin für manche Anwendungen unerwünscht ist, bestand ein Bedarf für Katalysatoren, bei denen der Träger leicht von dem anfallenden Polyolefin nach Vervollständigung der Polymerisation entfernt werden kann. In dieser Hinsicht wurde ein Vorschlag in der USA-Patentschrift 3 288 720 (entspricht der britischen Patentschrift 927 969) gemacht, bei dem eine in Wasser oder Alkohol lösliche Verbindung als Träger verwendet wird und nach Vervollständigung der Polymerisation durch Waschen mit Wasser oder Alkohol entfernt wird.
Gemäß diesem Vorschlag wird ein Katalysator zur Gasphasen-Polymerisation von Olefinen verwendet, der durch Umsetzung einer metallorganischen Verbindung, imprägniert auf einen Träger , mit einer Ubergangsmetallverbindung und durch Kombination des Reaktionsprodukts mit einer metallorganischen Verbindung hergestellt wird. In der Patentschrift werden z.B. Calciumcarbönat, Calciumchlorid und Natriumchlorid als bevorzugte Träger offenbart. Der durch dieses Verfahren hergestellte Katalysator besitzt jedoch keine hervorragende hohe Aktivität zur Polymerisation von Olefinen und besitzt den Nachteil, daß er eine größere Trägermenge erfordert. Infolgedessen ist ein großer
OQ 9 80 9/ .16£2
Aschegehalt mit dem Träger verbunden, der in dem anfallenden Polyolefin verbleibt, wenn es nicht mit Wasser oder Alkohol nach Vervollständigung der Polymerisationsreaktion behandelt wird; ein derartiger Aschegehalt führt zu nachteiligen Einflüssen auf die Polymereigenschaften. Z.B. ist es wahrscheinlich, daß bei aus dem Polymeren hergestellten geformten Gegenständen "Fischaugen", Garnbruch, Verfärbung oder eine unerwünschte Umsetzung mit einem Zusatz (z.B. einem Stabilisator, Entformurigsmittel und Färbungsmittel) auftreten und daß sie die Ursachen für wesentliche Beschränkungen der Verwendung des Polymeren sind. Zur Verminderung derartiger Einschränkungen muß das gemäß diesem Vorschlag hergestellte Polymere komplizierten und nachteiligen Nachbehandlungen zur Entfernung des Trägers
unterworfen werden. ^
v Γ Es wurden nun Versuche zur Entwicklung eines Polymerisationskatalysatorsystems durchgeführt, das durch Verwendung eines Trägers äußerst aktiv zur Polymerisation gemacht wird und bei dem die Mengen des Katalysators und Trägers klein genug sind, daß keine Nachbehandlung des anfallenden Polymeren erforderlich ist, und daß, falls gewünscht, der Träger leicht durch eine einfache Behandlung mit Hasser oder Alkohol entfernt werden kann. Gemäß der Erfindung wurde überraschenderweise festgestellt,daß ein Polymerisatiomtatalysator mit einer
I 009809/1662
außerordentlich verbesserten Aktivität je Gewichtseinheit sowohl des Katalysators auf dem Träger als auch des Übergangsmetalls durch Vorbehandlung fester Teilchen eines Dihalogenids eines zweiwertigen Metalls aus der Gruppe von Magnesium, Calcium, Zink, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt und Nickel mit einem Elektronendonator, der flüssig oder gasförmig unter den Vorbehandlungsbedingungen ist, im
sentlichen in Abwesenheit von Hasser und durch Verbindung einer Ubergangsmetallhalogenverbindung, die ein Bestandteil eines Katalysators vom Ziegler-Typ ist, mit den vorbehandelten Teilchen erhalten werden kann.
Als anorganische Stoffe sind Magnesiumdihalogenide und Mangandihalogenide bevorzugt, jedoch sind Magnesiumdichlorid und Mangandichlorid besonders bevorzugt. Es wurde ferner gefunden» daß die Verbesserungen gemäß der Erfindung j nicht nur nicht durch eine lediglich gemeinsame Verwendung eines Katalysators vom. Ziegler-Typ und eines Elektronendonators ohne. Träger, sondern auch nicht durch Verwendung eines Katalysators, der durch Aufbringung eines Katalysators vom Ziegler-Typ auf einem Metallhalogenid in Gegenwart eines Elektronendonators ohne vorhergehende Behandlung des Metallhalogenide erhalten wurde, oder durch die gemeinsame Verwendung einer kleinen Menge eines Elektronendonators und
00980971862
eines üblichen Katalysators auf einem Träger ohne vorhergehende Elektronendonatorbehandlung erhalten werden können. Gemäß der Erfindung wurde ferner gefunden, daß sehr viele verschiedene Verbindungen als Elektronendonator verwendet werden können, der bei der Vorbehandlung eines Trägers gemäß der Erfindung eingesetzt werden soll; das Verfahren ist in dieser Hinsicht auch wirtschaftlich sehr vorteilhaft.
Demgemäß besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen unter Verwendung eines Katalysators vom Ziegler-Typ auf einem Dihalogenid eines zweiwertigen Metalls als Träger vorzusehen, der eine verbesserte Polymerisationsaktivität je Gewichtseinheit des Katalysators auf dem Träger gegenüber üblichen Katalysatoren auf Trägern dieser Art besitzt und daher den vom Träger herrührenden Aschegehalt des anfallenden Polymeren herabsetzt.
Die Aufgabe und viele andere Vorteile der Erfindung werden nachstehend näher beschrieben.
Die übergangsmetallhalogenverbindungen? Organoaluminiumverbindungen oder das Dialkylzink, die als Katalysator
009809/1682
BAD ORIGJNAL
gemäß der Erfindung verwendet werden, sind per se als Bestandteile von Katalysatoren vom Ziegler-Typ bekannt.
Die Dihalogenide zweiwertiger Metalle, die als .Träger der übergangsmetallhalogenverbindungen verwendet werden, sind unlöslich oder wenig löslich in inerten Lösungsmitteln, die bei der Polymerisationsreaktion von Olefinen verwendet werden, sind leicht löslich in Wasser und beeinflussen nicht nachteilig die Polymerisationskatalysatoren. Insbesondere handelt es sich bei ihnen um ein Dihalogenid, vorzugsweise ein Chlorid, Bromid oder Jodid eines zweiwertigen Metalls aus der Gruppe von Magnesium, Calcium, Zink, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt und Nickel. Derartige Träger werden in Form im Handel verfügbarer Anhydride verwendet; oder wenn sie Kristallwasser enthalten, können sie nach Erhitzung in einem dem jeweiligen Di-) halogenid entsprechenden1Halogenstrom verwendet werden.
Die Teilchengröße des Metallhalogenide, das als Träger gemäß der Erfindung verwendet wird, kann z.B. im Bereich von 0,05 bis 70 Mikron, vorzugsweise oberhalb 0,1 Mikron, jedoch nichtOberhalb 30 Mikron, insbesondere vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 20 Mikron,liegen. Es soll ein Träger mit einem Gehalt von mindestens 80 Gew.-%
09/1 esa
an Teilchen mit einer Größe im vorstehend angegebenen Be-
- ■ ' reich verwendet werden.
Es können verschiedene mechanische Pulverisierungsmittel, die bereits in der Technik bekanntsind, zur Hersteilung von Teilchen der Träger, die im Verfahren gemäß der Erfindung eingesetzt werden, verwendet werden. Für die Herstellung von Teilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 1 Mikron ist es eher ratsam, eine Lösung der Trägsrverbindung herzustellen, z.B. eine Lö- , sung in einem Alkohol von wasserfreiem Magnesium- oder Manganhalogenid herzustellen und die Lösung mit einem organisehen Fällungemittel, das das Halogenid nicht lösen kann, x.B, Kohlenwasserstoffe 6der halogeniert· Kohlenwasserstoffe/
'■■'■■■ "■■■■■■'■ '-V; = "- -I.'-'- - ----■.-. -: ■,'-" ■' ■-■ : ■"": - '. ■'
lü mischen, u» sie dadurch In feinen Teilchen auszufüllen.
Als derartiger Alkohol können z.B. niedrigerealiphatische Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanole Butanol, Hexanol und n-Octanol, angeführt werden? Beispiele für derartige Kohlenwasserstoffe sind ^entan, Heptan, Kerosin, Benzol, Toluol und Xylol; Beispiele der halogenierten Kohlenwasserstoffe sind Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Dichlor-
Xthan, Chlorbenzol, Bronbensol undChlortoluol.
i■'.-.".- '■ - ■■".■■ -
Die durchflohnittllche Teilchengröße von Trfigarteilchen,
hergestellt asch dies·» ierfahren, reicht im alleee»lnen von
Oft 910
- ίο -
0,1 bis 1 Mikron; sie ist mittels üblicher mechanischer
Pulverisierungsraittel schwer zu erzielen.
Zur Vorbehandlung des wasserfreien Metallhalogenids mit dem Elektronendonator gemäß der Erfindung können irgendwelche Mittel verwendet werden, die das Metallhalogenid mit dem Elektronendonator in Berührung bringen können, welcher entweder flüssig oder gasförmig unter den Behandlungsbedingungen ist, wobei Wasser im wesentlichen abwesend ist. Z.B. kann der Elektronendonator, der flüssig oder gasförmig bei den Vorbehandlungstemperaturen und -drucken ist, entweder direkt mit den Teilchen des Metallhalogenide in Berührung gebracht werden, oder er kann mit den Teilchen, d&e in eine« organischen Medium, wie Hexan, Kerosin und Mnsol, suspendiert sind, in Serührung gebracht werden. ät eine« anderen Vorbehandlungs-) verfahren wird ein Elektzfonendonator, der bei den Vorbehandlungstemperaturen und -drucken fest ist, in einem organischen flüssigen Medium gelöst, das den Elektronendonator lösen kann, und danach mit einem wasserfreien Metallhalogenid in Berührung gebracht. Daher gehören zu der Vorbehandlung mit einem Slepctronendonator, der unter den Vorb*han41ungsb*dingungen £Wmutg oder $&«£d£al§ ist, wie er der Erfindung wrwehidet wird, »uch Mm vorstehend an-
OOIiOI/1113
ORIGINAL
- li -
geführten Ausführungsformen.
Vorzugsweise liegt die Vorbehandlungstemperatur nicht höher als die thermische Zarsetzungstemperatur des Dihalogenids des zweiwertigen Metalls. Eine geeignete Temperatur kann im allgemeinen im Bereich von -50° bis +30O0C, vorzugsweise im Bereich von Raumtemperatur bis 2000C, insbesondere im Bereich von 40°C bis 150 C, gewählt werden. Die Vorbehandlungszeit kann so bemessen sein, daß sie zu einer ausreichenden Berührung zwischen dem wasserfreien Metallhalogenid und dem Elektronendonator führt und ist nicht besonders begrenzt. Im allgemeinen beträgt sie 5 Mi-
nuten bis 5 Stunden in Abhängigkeit von solchen Faktoren, wie den verwendeten Berührungsmitteln und dem verwendeten Elektronendonator. Eine; Berührung über eine lange Zeit ist reicht erforderlich, obgleich sie nicht nachteilig ist.
Es ist nicht bekannt, wie der Elektronendonator, der mit dem Träger koordiniert oder vermutlich koordiniert ist, bei der Fixierung einer übergangsmetallhalogenverbindung zur Bildung eines hochaktiven Katalysators auf dem Träger reagiert. Jedoch kann die folgende!Annahme gut zutreffen. Hinsichtlich der Tatsache, daß die gemäß der Erfindung angestrebten Ergebnisse kaum erzielt werden können, wie nachstehend aus
00980i/16S2
ORIGINAL INSPECTS)
•den Beispielen und Vergleichsbeispielen hervorgeht, wenn die Polymerisation von Olefinen
(1) durch Verwendung eines Katalysatorbestandteils, hergestellt durch Umsetzung eines nicht vorbehandelten Trägers
.- i . ■
mit einer Übergangsmetallhalogenverbindung,
(2) durch Verwendung eines Katalysatorbestandteils, hergestellt durch Umsetzung eines Trägers mit einer Ubergangsme-
: ■ ■,-'■■■■■ · ■
tallhalogenverbindung lediglich in Anwesenheit eines Elek-
tronendonators oder
(3) durch Verwendung, und zwar in Anwesenheit eines Elektronendonators, eines Katalysatorbestandteils, hergestellt durch Umsetzung einer Ubergangsmetallhalogenverbindung mit einem Träger, der nicht mit einem Elektronendonator vorbehandelt ist, durchgeführt wird, wird angenommen, daß eine besondere Umsetzung zwischen den Metallhalogenidteilcheh, dem Elektronendonator und der übergangsmetallhalogenverbin-
f dung stattfindet. Außerdem wird im Fall eines Esters als
Elekironendonator das Vorhandensein einer Koordinationsbindung zwischen dem ,Elektronendonator und dem Träger durch die Tatsache bestätigt, daß eine Verschiebung der Stellung der charakteristischen Absorptionsbande im IR-Spektrum vorliegt.
Der gemäß der Erfindung verwendete Elektronendonator ist unter den Vorbehandlungsbedingungen flüssig oder gasförmig {Fälle, in denen er flüssig oder gasförmig werden kann.
sind eingeschlossen) und ist aus der Gruppe von aromatischen Carbonsäuren, aliphatischen Carbonsäuren, Alkylestern aliphatischer Carbonsäuren, Alkylestern aromatischer Carbonsäuren, aliphatischen Ätherη, cyclischen Äthem, aliphatischen Ketonen, aromatischen Ketonen, aliphatischen Aldehyden, aliphatischen Alkoholen, aromatischen Alkoholen, aliphatischen Saurehalogeniden, aliphatischen Nitrilen, aromatischen Nitrilen, aliphatischen Aminen, aromatischen Aminen, aliphatischen Phosphinen und aromatischen phosphinen gewählt. Von diesen Elektronendonatoren werden gesättigte oder ungesättigte aliphatische C1-C12-AIkOhOIe, insbesondere einwertige oder mehrwertige aliphatische Alkohole:, aromatische C^-Cg-Alkohole, Alkylester aliphatischer Carbonsäuren, wie gesättigter oder ungesättigter aliphatischen C1-C13-Ca^OnSaUrBn, die einen Substituenten, insbesondere eip Halogenatom, besitzen können, und gesättigter oder ungesättigter aliphatischer C1-C13-AIkOhOIe, insbesondere einwertiger! oder zweiwertiger aliphatischer Alkohole, Alky!ester aromatischer Carbonsäuren, wie aromatischer Cg-C1 ^-Carbonsäuren, insbesondere einwertiger oder zweiwertiger aromatischer C^-Cg-C^rbonsäuren, die einen Substituenten, insbesondere eine niedrigere Alkylgruppe, besitzen können, und gesättigter oder ungesättigter aliphatischer C1-C12-AIkO-hole, insbesondere einwertiger oder zweiwertiger aliphatischer Alkohole, gesättigte oder ungesättigte aliphatische C1-C15-Carbonsäuren, insbesondere gesättigt© oder ungesättigte alipha tijs ehe C.-C.^-Carbonsäuren, aromatische C«-cl2"Carbonsäuren,dii
009809/1662
einen mit dem aromatischen Kern verbundenen Substitueriten besitzen können, insbesondere einwertige oder zweiwertige aromatische Cj-Cg-Carbonsäuren, die eine niedrigere Alkylgrüppe als Substituenten besitzen können, und Pyridine bevorzugt, die einen Substituenten, insbesondere aus der Gruppe niedrigerer Alley !gruppen und Vinylgruppen, mit einem Kernkohlenstoffatom verbunden besitzen können. Als aliphatische Äther sind aliphatische Cj'G.j-Äther, vorzugsweise aliphatische C^C.-Äthery als cyclische Äther cyclische Cg-C^-Äther, vorzugsweise cyclische Cj,-Mono- oder-Diäther, als aliphatische Ketone aliphatischö C3-C. --Ke tone, vorzugsweise aliphatische C,-C«-Ketone, als aromatische Ali ahyde aromatische C7-Ci2"Aldehyde, vorzugsweise Benzaldehyd, als aliphatische Nitrile aliphatische C2-C 2~Nitrile, vorzugsweise Acetonitril, als aliphatische Amine aliphatische C--C^Q-Amine, vorzugsweise aliphatische C,-G.g-Amine und als aromatische Amine aromatische Cg-C,,rAmine, vorzugsweise aromatische Cg-Cg-Amine, anzuführen.j Spezifische Beispiele dieser Elektronendonatoren sind aliphatische Carbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure e Val&riansäure und Acrylsäure, aromatische Carbonsäuren,^ wie Benzoesäure und Pnthalsäure r aliphatische Carbonsäureester, wie Methylformiat, Dodecylformiat, Äthylacetat, Butylacetati Vinylacetat, Methylacrylat, Öctyllactoat; Äthyllaurat undiOctyllaurat, aromatische CarbonsSurs-
ester, wie Methylbenzoat,
Äthylbensoat, Octylparaoxyb@nzoat
80 9/1612
193.9.07'
und Dioctylphthalat, aliphatische Äther, wie-ivthylather, Hexylather, AllyIbutyläther und Methylundeoyläther, eyclisehe Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan und Trioxan, aliphatische Amine, wie Methylamin, Diäthylamin, Tributylamin, Octylamin und Dodecylamin, aromatische Amine, wie Pyridin, Anilin und Naphthylamine aliphatische Ketone, wie Aceton, Methylisobuty!keton, Äthylbuty!keton und Dihexylketon, aromatische Ketone, wie Acetophenon, aliphatische Aldehyde, wie Propionaldehyd, aliphatische Alkohole, wie
i '
Methanol, Äthanol, Isopropanol, Hexanol, 2-Äthylhexanol, Octanol und Dodecanol, aromatische Alkohole, wie BenzyIaI-
kohol und Methylbenzyialkohol, aliphatische Nitrile, wie Acetonitril, Valeronitril und Acrylnitril, aromatische Nitrile^ wie Benzonitril und Phthalonitril, aliphatische Säureamide, wie Äcetamidjund Phosphipe, wie Triäthy!phosphin und Triphenylphosphin. '
" i * " . ■. Die Yorbehandelt^n festen Teilchen werden zusammen
mit einer Halogenverbindung eines Übergangsmetalls aus der Gruppe von vierwertigem Titan, vierwertigem Vanadium und fünfwertigem Vanadium, die unter den Wärmebehandlungsbedingungen flüssig ist, zur feindung der Halogenverbindung an die Oberflächen der festen Teilchen wärmabehändelt* Diese Fixierung der Halogenver^indung an die Oberflächen der vorbehandelten festen Teilchen kann in einer mit den früheren
00 9 8
)9/Kt52
INSPECTED
Vorschlägen ähnlichen Welse bewirkt werden. Z.B. kann dies durch Erhitzung der vorbehandelten Metallhalogenidteilchen zusammen mit der übergangsmetallhalogenverbindung bewirkt werden.
Spezifische Beispiele der Titan- oder Vanadiumhalogenverbindungen, die unter den Behandlungsbedingungen flüs-
».-■■..':■■■■"■ - - ' ■ ι "-.'■■ ■■■■.-- ■■■■..' '■■'.■■■ : sig sind, sind Halogenverbindungen von vierwertigem Titan, wie Titantetrachlorid, Titantetrabromid, Titanäthoxytrichlorid, Titandiäthoxydichlorid und Titandibutoxydichlorid, Halogenverbindungen von Vierwertigem Vanadium, wie Vanadiumtetrachlorid, und Halogenverbindungen von fünfwertigern Vanadium, wie Vanadiumox ytrichlorid. Vorzugsweise werden Halogenverbindungen von vierwertigern Titan, insbesondere Titantetrachlorid, verwendet. :
ι
Damit die tibergangsmetallhalogenverbindung auf die
vorbehandelten Teilchen des zweiwertigen Metalldihalogenids aufgebracht wird, werden ] beide in Berührung miteinander bei einer Temperatur von 30°'bis 300°C , vorzugsweise von 70° bis 140 C, wärmebehandelt. Diese Behandlung wird in einer inerten Gasatmosphäre durchgeführt, die frei von Sauerstoff und Wasser ist. Nach Kontaktierung der übergangsmetallhalogenverbindung mit den vorbehandelten Teilchen des zweiwertigen Metalldihalogenids bei der vorbestimmten Tem-
00 98 09/16 52
peratur und in der vorbestimmten Zeit wird ein großer Überschuß der Ubergangsmetallhalogenverbindung durch Filtration oder Decantation entfernt,wonach vorzugsweise mit einer frischen Ubergangsmetallhalogenverbindung gewaschen wird. Anschließend wird eine Wäsche mit einem geeigneten inerten Lösungsmittel, wie Hexan,; Heptan und Kerosin, zur Entfernung der freien Ubergangsmetallhalogenverbindung bewirkt, die nicht auf das Metallhalogenid aufgebracht ist.
Wenn bei der Aufbringungsarbeitsweise die Halogenverbindung flüssig ist, werden die Teilchen des zweiwertigen Metalldihalogenids in1 die Halogenverbindung eingetaucht, um eine Berührung zwischen ihnen zu bewirken. Falls gewünscht, kann die Halogenverbindung wiederholt mit dem Träger in Berührung gebracht werden, indem der Träger in ein Extraktionsrohr, z.B. eine Soxhlet-Extraktionsvorrichtung, gebracht wird und die Halogenverbindung durch das Rohr unter Rückfluß gehalten wird.
Bei der Aufbringung der übergangsmetailhalogenverbindu&g auf das vorbehandelte zweiwertige Metalldihalogenid gemäß der Erfindung wird nicht bevorzugt, die Ubergangsmetallhalogenverbindung in mit einem Lösungsmittel, das sie lösen kann, verdünnter Form zu verwenden. Wenn z.B. ein . i
' 00980p/16&2
. SAD ORlGINAt
gesättigter Kohlenwasserstoff als Verdünnungsmittel verwendet wird, bedeckt wahrscheinlich ein Komplex, der durch die Umsetzung der Ubergangsmetallhalogenverbindung und des Elektronendonators gebildet wird und nur schwach in dem Kohlenwasserstoff löslich ist, die Oberfläche des Metallhalogenids und macht es unmöglich, einen wirksamen Katalysator herzustellen.
.. ■:■■ ■■■■ ■■■■■ ; ; ■■■. \
Wenn die übergangsmetallhalogenverbindung auf dem Träger aus dem zweiwertigen Metalldinalogenid,vorbehandelt mit dem Elektronendonator,als Katalysatorkomponente verwendet wird, wird sie in die Form einer suspension in einem inerten Lösungsmitte)., wie Hexan, Heptan und Kerosin, übergeführt, oder sie wirsji in die Form eines festen Pulvers durch Verdampfung der Waschflüssigkeit in einem trockenen inerten Gasstrom oder unter reduziertem Druck übergeführt.
Wenn der Eiektrohendonator, der mit dem zweiwertigen Metalldihalogenid durch die Vorbehandlung gemäß der Erfindung koordiniert oder vermutlich koordiniert ist, mit der übergangsmetallhalögenverbindung zusammengebracht wird, reagiert er mit dieser oder bildet zusammen mit der übergangsmetallhalogenverbinciung einen Komplex^und das meiste davon kommt von der Oberfläche des festen zweiwertigen
009809/TS52
193907
Metalldihalogenids zur Lösung in der übergangsmetailhalogenverbindung frei, die im Überschuß'vorhanden ist. Eine sorgfältige Untersuchung des Verhaltens des Elektronendonators durch ein IR-Absorptionsspektrum zeigt, daß er
■ ■. - ι -
sich nach Umsetzung mit der übergangsmetallhalogenverbindung von dem festen zweiwertigen Metalldihalogenid vollständig oder größtenteils trennt.
i -
Wenn ein zweiwertiges Metalldihalogenid, mit dem kein Elektronendonator koordiniert ist, mit einem Lösungsmittel nach Umsetzung mit der übergangsmetallhalogenverbindung gewaschen wird, wird die übergangsmetallhalogenverbindung nirgends darauf fixiert, oder es wird nur eine Spur der übergangsmetallhalogenverbindung, die infolge ungenügender Wäsche als fixiert geblieben anzusehen ist, entdeckt. Ein derartiger Katalysatorbestandteil weist keine Polymerisationsaktivität auf oder liefert nur eine kleine Menge eines Polymeren.·
Eswird daher, angenommen, daß der Elektronendonator als Mittel zur Fixierung der übergangsmetallhalogen-, verbindung auf dem zweiwejrtigen Metalldihalogenid dient. Wenn die übergangsmetallhalogenverbindung mit dem zweiwertigen Metalldihalogenid reagiert, das mit einem Elektronendonator vorbehandelt wurde, wird im allgemeinen fast der gesamte Elektronendonator abgezogen und ist in dem fertigen Katalysator auf dem Träger,nicht vorhanden oder verbleibt nur
■ 00 9 8ÖJ9 / 1 052
r 20 -
in einer^unbedeutenden Menge.
Im allgemeinen werden Elektronendonatoren verschiedener Art zum Olefinpolymerisationskatalysator aus einer übergangsmetallhalogenverbindung und einer metallorganischen Verbindung zum Zweck einer. Förderung der Polymerisationsaktivität , Regulierung der Molekulargewichtsverteilung und
W auch zur Regulierung des Molekulargewichts gegeben. Auch im Verfahren gemäß der Erfindung würde der Elektronendonator, der im Metallhalogenid infolge unvollständiger Umsetzung oder ungenügender Wäsche verbleiben kann, fast den gleichen Effekt aufweisen. Daher ist es<nicht erforderlich, den Elektironendonator vollständig zu entfernen, außer wenn er unbedingt entfernt werden muß, und, falls gewünscht, kann eine geeignete Menge des Elektronendonators in dem fertigen Katalysator zur Lösung der vorstehend angegebenen Aufgaben vorhan-
I den sein.
Die Menge des El£ktronendonators, der gemäß der Erfindung zur Vorbehandlung des zweiwertigen Metalldihalogenids verwendet wird, ist nicht besonders beschränkt, jedoch wird bevorzugt, 6 bis ίο"2 Mol od,dgl. des Elektronendonatprs, der mit dem zweiwertigeniMetalldihaiogenid koordinier^ bzw. vermutlich koordiniert ist, je Mol des zweiwertigen
Metalldihalogenids zu verwenden. Die Verwendung einer überschüssigen Menge des Elektronendonators führt nur zu einer nachteiligen Reaktion mit der Ubergangsmetallhalogenverbindung unter Bildung von z.B. einem Titanalkoxyd. Wenn daher überschüssiger Elektronendonator vorhanden ist, ist es ratsam, überschüssige Ubergangsmetallhalogenverbindung zuzugeben, oder freien Elektronendonator durch Erhitzung zu
ί -
verdampfen und anschließend die Ubergangsmetallhalogenverbindung auf die vorbehandelten Trägerteilchen aufzubringen.
Es ist ausreichend, wenn die Menge der Ubergangsmetallhalogenverbindung zur Aufbringung auf die vorbehandelten Teilchen des zweiwertigen Metalldihalogenids etwa 0,01 m-Mol bis 5 m-Mol je Gramm des vorbehandelten zweiwertigen Metalldihalogenids beträgt. Falls gewünscht, können bis zu 10 m-Mol der tialogenverbindung verwendet werden*
Gemäß der Erfindung wird die Polymerisation von Olefinen durch Anwendung eines Katalysators,der die übergangsmetallhalogenverbindung, die auf dem vorbehandelten zweiwertigen Metalldihalagenid fixiert ist, und eine metallorganischen Verbindung aus der Gruppe von Organoaluindiumverbindungen und Alkylzink enthält, durchgeführt.
009809/1652
Als derartige bekannte metallorganische Verblndun-
gen können Organoaluminiumverbiridungen, ausgedrückt durch die allgemeinen Formeln R3Al, R2AlX, RAlX2, R3AlOR, RAl(OR)X und R3Al3X3 (worin R eine Alkyl- oder Arylgruppe und X ein Halogenatom ist), und Dlalkylzink,ausgedrückt durch die allgemeine Formel R3Zn (worin R eine Alkylgruppe ist), angeführt werden. Spezifische Beispiele der bevorzugten metallorganischen Verbindungen sind Triäthy!aluminium, Tripropy!aluminium, Tributy!aluminium, Diäthylaluminiumchlorid, Diäthylaluminiumbromid, Diäthylaluminiumäthoxyd, Diäthylaluminiumphenolat, Äthylaluminiumäthoxychlorid, ÄthylaIuminiumsesquichlorid, Diäthylzink und Dibutylzink.
Im Verfahren gemäß der Erfindung wird die Polymerisation und/oder Mischpolymerisation von Olefinen durch Anwendung eines bestimmten Katalysators vom Ziegler-Typ, der die übergangsmetallhalogenverbindung, gebunden durch die Wärmebehandlung an die Oberflächen der festen Teilchen des, zweiwertigen Metalldihalogenids, die mit dem Elektronendonator vorbehandelt sind (wie vorstehend beschrieben wurde )f enthält, durchgeführt.
Zu den gemäß der Erfindung zu polynterisierenden Olefinen gehören bekannte Olefine, die mit dem Katalysator vom
0098097
.< ϊ5 Ο Ο
939074
Ziegler-Typ polymerisierbar oder mischpolymerisierbar sind,
i z.B. Äthylen, Propylen und Buten.
Die Konzentration der übergangsmetallhalogenverbindungauf dem Träger, angewendet bei der Olef^polymerisation, beträgt vorzugsweise 0,005 bis 10 g je Liter des im Polymerisationssystem'Verwendeten Lösungsmittels, während die Konzentration der metallorganischen Verbindung Vorzugs— weise 0,01 bis 50 m-Mol auf der gleichen Basis beträgt.
.1
Eine bloße Kombination der tibergangsmetallhalogenverbindung und des zweiwertigen Metalldihalogenids, das mit dem Elektronendonator behandelt oder nicht behandelt wurde,, weist keine .Polymerisationsaktivität für Olefrlne auf. Bei der Herstellung des Katalysators gemäß der Erfindung ist es erforderlich, die metallorganische Verbindung zur übergangsmetallhalogenverbindung auf dem Träger aus dem vorbehandelten.Metallhalogenid (oder umgekehrt) zu geben.
. Die ,Polymerisationsreaktion von Olefinen unter Verwendung des Katalysators<gemäß der Erfindung wird in der gleichen Weise wie die bekannten Polymerisationsreaktionen unter. V^r^eridung .des .gewöhnlichen Katalysators vom Ziegler-
Ö0 9 8Q9/
*- 24 -
Diese Verfahren müssen inter im wesentlichen sauer- „ stoff- und wasserfreien Bedingungen durchgeführt werden. Es wird ein geeignetes inertes Lösungsmittel, wie Hexan, Heptan und Kerosin, verwendet. . Der Katalysator gemäß der Erfindung wird in das Lösungsmittel gegeben und es wird mindestens ein Olefin datin zur Bewirkung seiner Polymerisation eingesetzt. Die Polymerisationstemperatur beträgt 20° bis 2000C, vorzugsweise 60° bis 180°C, und-die Polymerisation wird vorzugsweise unter erhöhtem Druck durchgeführt. Der Druck liegt im Bereich von Atmosphärendruck bis 100 kg/cm , insbesondere im Bereich von 2 bis 60 kg/cm . Bei der Polymerisation von Äthylen mit! dem Katalysatorsystem gemäß der Erfindung kann das Molekulargewicht des Polymeren in gewissem Ausmaß durch Variation der Polymerisationsbedingungen, z.B. der Polymerisations temperatur und des Molverhältnisses des Katalysators, geregelt werden. Die Zugabe von Wasserstoff zum Polymerisationssystem ist jedoch wirksam und die Verwendung einer großen Wasserstoffmenge liefert ein wachsartiges Polymeres.
• Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Polyolefine mit einem weitaus höheren Schmelzindex als in dem Fall erhalten werden können, in dem ein Katalysatorbestandteil verwendet wird, derj durch Aufbringung der übergangsmetallhalogenverbindung auf den Träger ohne die Verwendung
ao98oö/1 esa
■- 25 -
des Elektronendonators hergestellt wurde. Außerdem liefert im Vergleich mit defl Katalysatorsystem ohne Träger
das Katalysatorsystem gemäß der Erfindung eine erhöhte
j-"
Ausbeute von Polyolefinen je Gewichtseinheit des Übergangs-"
metalls. Im Fall der Aufschläinmungspolymerisation besitzt das anfallende Polymere eine sehr hohe Schüttdichte, und daher erhöht sich die Ausbeute des Polymeren je Gewichtseinheit des Lösungsmittels. Außerdem wird es leicht, das Polymere zu entladen bzw* zu versenden und zu transportieren. Ein weiterer Votteil besteht darin, daß das anfallende Polymere eine sehr kleine Menge der Ubergangsme-
i . ■ ■ -
tallverbindung enthält;- in der Praxis tritt fast kein Nachteil bei den geformten Gegenständen aus dem Polymeren auf, selbst wenn die Ubergangsmetallverbindung nicht inaktiviert ist. Wenn es erwünscht:ist, den Träger zu entfernen, wird das Polymere mit Wasser öder mit Alkohol behandelt, wenn das
zweiwertige Metalldihalocjenld in Wasser oder Alkohol löslich ist. - ,
Nachstehend wirdidie Erfindung anhand von Beispielen näher beschrieben.
!Beispiel 1
-. ι ——— . . . ■
Es wurde im Handel erhältliches wasserfreies Magne-
00980^/1652
siumchlorid in einem Stickstoffstrom bei 300°C 6 Stunden lang calciniert. Das IR-Absorptionsspektrum des wärmebehandelten Magnesiumchlorids zeigte weder Absorptionsbanden von Kristallwasser noch von Hydroxylgruppen. Das Magnesium-
Chlorid (9,5 g) wurde in einer Stickstoffatmosphäre zu einer Suspension von 10 m-Mol absolutes Methanol in wasserfreiem Hexan gegeben und 30 Minuten lang bei 50°C wärmebehandelt, wonach unter reduziertem Druck getrocknet wurde. Die Analyse davon zeigte, daß dieses Magnesiumchlorid die Zusammensetzung MgCl2 #-r^Me0H (Me ist eine Methylgruppe) besaß. Das IR-Absorptionsspektrum dieser Verbindung zeigte deutlich . eine Absorptions; ande von Methanol, jedoch fand sich keine nennenswerte Absorptionsbande aufgrund von Kristallwasser.
Dieses Magnesiumchlorid wurde in Titantetrachlorid suspendiert und bei 125°C 1,5 Stunden lang gerührt. Die umgesetzte 'Suspension wurde in heißem Zustand filtriert und mit raffiniertem Hexan gewaschen, bis keine nennenswerte Chlormenge in der Waschflüssigkeit vorhanden .war. (Die vorstehend angeführten Arbeiten wurden alle in einer Stickstof f atmosphäre durchgeführt.) Der auf diese Weise auf einem Träger hergestellte Katalysätorbestandteil enthielt die Titanchlorverbindung in piner Menge, die 12 mg Titan je Gramm des Trägers entsprach. Die Absorptionsbande aufgrund
009809/1662 v
1939cm
des Methanols, die vor Umsetzung mit Titantetrachlorid beobachtet worden war, verschwand vollständig nach der
Umsetzung.
( t
Es wurde ein drei-Liter-Autoklav mit einem Liter Hexan als Polymerisationslösungsmittel beschickt und danach mit 200 mg des Katalysatorbestandteils auf dem Träger
und 3 m—Mol Triisobutylaluminium und auf 90°C erhitzt.
Zusätzlich zu einem Druck von 3,5 kg/cm Wasserstoff wurde gasförmiges Äthylen kontinuierlich eingeleitet und polymerisiert, während der Gesamtdruck bei 7 kg/cm gehalten wurde. Die zweistündige Polymerisation lieferte 280 g weißes Polyäthylen mit einer Schüttdichte von 0,3 und einem Molekulargewicht von 50 000. Die Ausbeute entsprach 1400 g je g des Katalysatorbestandteils auf dem Träger und 5600 g je m-Mol Titan.
Vergleichsbeispiel 1
Es wurde Äthylen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme polymerisiert, daß ein Produkt einer gleichzeitigen Zugabe von 0,6 g des methanolhaltigen Magnesiumchlorids, hergestellt in Beispiel 1, 0,25 m-Mol Titantetrachlorid und 3 m-Mol Triisobutylaluminium als Katalysator verwendet wurde. Es wurden 46 g Polyäthylen mit einem
00980971652
Molekulargewicht von 112000 erhalten. Die Ausbeute entsprach nur 184 g je m-Mpl Titan.
Vergjleichsbeispiel 2
Das im Handel erhältliche wasserfreie Magnesiumchlorid
chlorid wurde bei 300°C 6 Stunden lang erhitzt. Das er
haltene Magnesiumchlorid wurde zusammen mit Titantetrachlorid in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 mit dem Ergebnis erhitzt, daß die Titanchlorverbindung in einer 0,2 mg Titan auf je Ig des Trägers äquivalenten Menge aufgebracht wurde.
Es wurde Äthylen 2 Stunden lang bei 9O°C in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung von 200 mg des auf diese Weise erhaltenen Katalysatorbestandteils auf dem Träger und 3m-Mol Triisobutylaluminium polymerisiert. Es wurde Polyäthylen in einer Ausbeute von 5g erhalten, die 25 g je g des Katalysatorbestandteils auf dem Träger entsprach.
; Beispiele 2 bis 27 .
und
Vergleichsbeispiel 3
' Es wurden im Handel erhältliche wasserfreie Magnesiumhalogenide 3 Stunden-lang bei 600°C in einer Stickstof atmosphäre calciniert. Die wärmebehandelten wasserfreien
HeüKäim ifr» frei? (SeseftwiiHiiiigifeediifc vnass^e; eünet fffeiteMoineitaEilsefte; Meng®
&en&ff (fats? derb ÄJikököüi Hr» veicsefidieiden&rt Mfengen!r
% ätig&s&sem^ί&&Μ&$£~ W&& -'afifee&öaihiaßltdi^ Hägine-
ilrt
Tä§öaile; -% angiegeääerif beil %W®& H^S ^etüijieai; lategj φέϊίϋΑΓΑ^ 'M&
r^ wörtaefts
die» gOieiüeiveifc EeMmqfflM3&t$} wüei ϊ» BeUs^eI Ϊ. milt der goO^inetSs^eiit;^ dk& 2<5ö; %f des Ka€aüiysaiiOrbesüand?teü dem Träger und § m-Mol Ijrlisobutylaluminlum verwendet wur- - den. Die Ergebnisse sirjd in Tabelle E angegeben.
i ·■"
8AD
Tabelle I
il*9 η
β H
n ■■ »
H . '·. «
■'■•13
» . 14 η
η Ii η
η R
Art und Anzahl MgIe voll mit % Ml MgCl2'Η©-'
©rdipiertem ^Is kohol
SH3QH SH3QH
,CJI3Qi ' ' , , ' " SS3QH
yerbindungen
SIi3QB,
fixierte Menge
fi§L
ftei
918.
we
Polyäthylens: augfeeute (g)
.141
JiQ
-293
196 142
254
G3
Metal!halogenid
Beispiel 19: MgBr2
20 21
22?
23
Anmerkung:
MgI.
Art und Anzahl
Mole von mit
Ubergangsmetallhalogen-
verbindungen
8
14
Polyäthylen
ausbeute" (g)
1 Mol MgCl2 ko
ordiniertem Al
fixierte Menge
Art (mq/q)
!4 -
kohol 27
I CH3OH
EtOH
Ti (OEt) Cl3
TiCl4
16
14
171
221
iPrOH TiBr4 15 194
3C8H17OH TiCl4 18r 275
1
2 C12H25OH
CH3OH
VC14
TiCl4
14 122
235
C2H5OH Ti(OnBu)Cl3 221
-C8H17OH Ti(OnBu)2Cl2 206
C12H25OH TiBr4 215
Et bedeutet eine Äthylgruppe, Bu eine Butylgruppe und Pr eine Propylgruppe.
Diese Abkürzungen besitzen nachstehend die gleichei Bedeutungen.
. : - 32 - ■■■.■. ' ■.-.'■/:.', , ■■"■'. ■■■;■
Beispiele 28 bis 32
Es wurde Äthylen in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung verschiedener Aluminium- oder Zinkverbindungen (in Tabelle II angegeben) anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Triisobutylaluminiums polymerisiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben.
Tabelle II
metallorganische Verbindungen
Art
Beispiele
28 29 30 31 32
Menge (m-Mol)
(C2Hg)2AlCl (C2Hg)2AlBr (C2Hg)2AlOC2Hg C2HgAl-OC2Hg-C; (C4H9)2Zn
3 215 1080
3 208 1040
3 142 710
3 158 790
3 186 930
Beispiel 33
Polyäthylenausbeute (g/g
des Katalysator- Schmelzindex bestandteile von auf dem Träger Polyäthylen
0,4 0,4 0,9 0,7 0r5
.Es wurden 5 g Magnesiumchlorid der Zusammensetzung MgCl2-^MeOH, hergestellt in der gleichen Weise wie in Beispiel 1, in Kerosin suspendiert, wonach 25 m-Mol Vanadiumtetrachlorid zugegeben wurden. Die Suspension wurde unter Rühren auf 130°C erhitzt,und bei dieser Temperatur eine
009809/1652
Stunde lang gehalten. Die Suspension wurde danach filtriert und mit raffiniertem Hexan gewaschen, bis keine nennenswerte Chlormenge in der Waschflüssigkeit vorhanden war. Der anfallende feste Katalysatorbestandteil auf dem Träger enthielt eine Chlorverbindung von Vanadium in einer Menge, die 21 mg darauf fixiertem Vanadium· äquivalent war. Äthylen wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung von 200 mg des Katalysatorbestandteils auf dem Träger und 2 m-Mol Triäthy!aluminium polymerisiert. Es wurden 213 g Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von 45 000 erhalten.
Beispiel 34
Es wurde eine 500 ml-Flasche mit 250 ml raffinier-
tem Kerosin beschickt und sorgfältig mit Stickstoff gereinigt. Es wurden der Katalysatorbestandteil auf dem Träger (hergestellt in Beispiel' Ij 0,5 g) und 2 m-Mol Triäthy1-aluminium zugegeben und die Temperatur wurde auf 70°C er-, höht. Danach wurde Äthylen bei Atmosphärendruck zugegeben und ζν·1 Stunden .lang ohne Wasserstoffzugabe zur Bildung von 72 9 Polyäthylen mit veniger als einer Methylgruppe je 1000 Kohlenstoffatomen und mit einem Molekulargewicht
• - ι . -. . ■■■"■-.
von «50 000 polymerisiert.
008809/1112
ig:::/ ■-. "'_ ■-■·._ BAD
■'.-- :'J\ ■"':'■ ; . ;-τ Beispiel 35 , ■'■_■■
, Es wurde im Handfei erhältliches wasserfreies Mangandichlorid bei 4OO°C 3 Stunden-lang in einem Stickstoffstrom caiciniert. Das IR-AbsorptionsSpektrum dieses wärmebehandelten "Manganchlorids zeigte keine Absorptionsbanden aufgrund von Kristallwasser oder Hydroxylgruppen. Das Mangandichlorid wurde in einer Menge von 12,6 g in einer Stick·? ; ;"; . stoff atmosphäre zu einer. Suspension von 5O m-Mol absolutes Methanol in wasserfreiem Hexan gegeben und die Mischung wurde 3O Minuten lang bei 4O°c erhitzt, wonach unter reduziertem Druck getrocknet wurde, j Die Analyse des anrollenden Produkts
- ι
zeigte, das es die Zusammensetzung MnCl3.^MeOH besaß. Das IR-Absorptionsspektrum djLeser Verbindung zeigte deutlich eine Absorptionsbande von Methanol, jedoch konnte eine Absorptionsbande aufgrund von Kristallwasser nicht ermittelt wer den. .- . . --..-■ -
- ;'; - Dieses Manganchlprid wurde in Titantetrachlorid sus- -
pendiert und 1,5 Stundenj lang bei 11O°C gerührt. Danach wurjde die umgesetzte Suspension im heißen Zustand filtriert und jnit :ira£ f iniertem -Hexan gewaschen ,bis keine nennenswerte Chloraenge vorhanden war; wonach getrocknet wurde. (Alle
vorstehend angeführten Arbeiten wurden in einer Stickstoff-
atsosphäre durchgeführt) \ Der anfallende iRatalytatorbestandteil
193907^
auf dem Träger enthielt die Chlorverbindung von Titan in einer Menge, die 14 mg Titan je Gramm des Trägers äquivalent war. Die Absorptiionsbande aufgrund von Methanol, die vor der Umsetzung mit dem Titantetrachlorid beobachtet worden war, war nach der Reaktion vollständig verschwunden.
Es wurde ein drei-Liter-Autoklav mit einem Liter Kerosin, 200 mg des auf diese Weise hergestellten Katalysatorbestandteils auf dem Träger und 4 m-Mol Triisobutylaluminium beschickt und auf 80°C erhitzt. Es wurde Wasser-
2 stoff bis zu einem Druck' von 3,5 kg/cm eingeleitet und gasförmiges Äthylen kontinuierlich zugeführt, während der
Gesamtdruck bei 7 kg/cm gehalten wurde. Die Polymerisation von Äthylen wurde zwei Stunden lang unter Bildung von 254 g eines weißen Polyäthylens mit einem Schmelzindex von 2,6 durchgeführt. Die Apsbeute des Polyäthylens entsprach 1270 g je g des Katalysatorbestandteils auf dem Träger und 4380 g je mrMol des Titans.
Beispiele 36 bis 64' "
■ -·· Vergleichsbeispiele 4 und 5 ,
Es wurde ein wasserfreies Mänganhalogenid bei 4Ö0°C drei Stunden lang unter einem Stickstoffstrom" erhitzt und
00980Ö/1662 λ "= ,:· C ^i.=
copy
ORIGINAL
danach in Heptan .suspendiert, wonach ein Alkohol zugegeben wurde. Dieses alkoholhaltige Manganhalogenid wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 35 mit einer Ubergangsmetallhalogenverbi-ndung zur Fixierung der übergangsmetallhalogenverbindung auf dem Träger umgesetzt. Es wurde Äthylen unr ter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 35 unter Verwendung von 200 mg des auf diese Weise hergestellten Katalysatorbestandteils auf dem Träger und unter Verwendung von Alkylaluminium oder Alkylzink in einer in Tabelle IH angegebenen Menge polymerisiert. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle III dargestellt.
00 9809M SS2
Tabelle ill
36 46 Manganha-
loaenid
37 h? MnCl2
Vergleichs
beispiel 4
38
59
kB Il
Beispiel 45 ty «
. Il Vergleichs
beispiel 5
Il
If
It
It
It
.11
S -
<O η
05
O »»■
(D
'-Ν. ■■""
Beispiel It
It
It
""■*' Il
m
IO
ti Il
» "
Il Il
H It
Il
Il
übergangsmetall-
halogenverbin- metallorgani- Polyäthy-
Art und Anzahl Mole von düngen sehe Verbin- lenausbeute
mit 1 Mol Manganhalogenid fixierte düngen koordiniertem Alkohol Art Menge (mg/g) (m-Mol)
nicht, eingesetzt
C2HcCH
C2H5CH C2H5CH C2H5CB C2H5CH C2H5CH C2H5CH
lööö
6C2H5OH iPrOH
50
CH2=CHCH2OH
(g)
TiCl^ 0,2 Et5Al 3 1 ■ ' ·
TiCl^ 19 Et2AlBr 3 108
TiCl1J' 19 Et1^5AlCl1 .5 5 96
TiCIi^ 19 (EtO)AlEtCl 3 72
TiCli» 19 Et5Al 3 268
TiCl1^ 19 Et2Zn 3 93 ^
TiBr11 Et5Al 3 :
Ti(OEt)Cl5 18 Et5Al 3 197 co
Ti(OnBu)2Cl2 17 Et2AlCl 88 ο-
VCl1J 21 Et5Al 3 131 J>
VOCl5 23 Et2AlCl 3 60
1
TiCl1J Et5Al 3 1 ?
TiCl1J 1;5 Et5Al 3 68
TiCl1J 20 Et3Al- 3 186
TiCl1J- 5 Et2AlBr 3 112
TiCl^ \k Et^5AlCl1 •5 5 91*
VCIk 19 (EtO)AlEtCl 3 61
Il 51 Manganha- Tabelle III Ubergangsmetall- fixierte (mg/g) metallorgani 3 Polyäthy
Il 52 locrenid haiogenverbin- Art Menge 9 sche Verbin 3 lenausbeute
It 53 MDv* £ dungen TiCl1^ 16 dungen 3
Il 5k Il Art und Anzahl Mole von TiBr^ 15 (m-Mol) 3 (g)
It 55 •I mit 1 Mol Manganhalogenid TiC1if. 19 E t2Zn 3 169
It 56 Il . koordiniertem Alkohol Ti(OBu)Cl5 12 Et5Al 3 187
ti 57 MnBr2 llfnBuOB TiCl^ 32 1Bu5Al 3 195
It 58 It nCgH170H TiCl1J 13 E ^AlCl 93
it 59 H C12H25OH TiBr1J 22 Et5Al 3 195
Il 60 " ' W ■ ' C12H25OH VCl1J if iBu5Al 3
Il 61 Il CH5OH (EtO)TiCl5 21 Et2AlBr 3 296
It 62 Ii 6CH5CH VOCl5 9 Et1 ςΑΙΟί, ,
1·Ρ 4.·.
90 £
Beispiel ._ 11 63 MnI2 C2H5OH TiBr^ Ik Et2Zn 3 72 u>
CD
6k •I 2C2H5OH 13 (EtO)AlEtCl 3 52 0
Il 1
10 12^25
Ti(OEt)Ci5 21 XBu5Al k8 -^
HC12H25OH VOCl, - Et2AlCl 160 L*
ο -|- CH5OH Et5Al 82 '
ο
co
11-C6H15OH Et2Zn 177
O 1HJgB17CH 37
co . Dl-^J qH·) nOH

m
en
to
Beispiel 65
Es wurde eine 500 ml-Flasche mit 250 ml raffiniertem Kerosin beschickt und danach sorgfältig mit Stickstoff gereinigt. Es wurden der Katalysatorbestandteil auf dem Träger (0,5 g) , hergestellt in Beispiel 3.5, und 2 m-Mol Triäthylaluminium zugegeben; die Temperatur wurde auf 70 C erhöht. Es wurde Äthylen bei Atmosphärendruck ohne Wasserstoffzugabe zugegeben; die Polymerisation von Äthylen wurde 2 Stunden lang unter Bildung von 82 g Polyäthylen mit einer Schüttdichte von 0,27, einem Molekulargewicht von 720000 und
i .
mit weniger als einer Methylgruppe je 1000 Kohlenstoffatome durchgeführt. ■
Beispiel 66
Es wurde im Handel erhältliches wasserfreies Magnesiumchlorid in einer Stickstoffatmosphäre pulverisiert und unter zweistündiger Durchleitung eines StickstoffStroms bei
ο ■ '
600 C getrocknet.^ Dieses Magnesiumchlorid wurde in einer Menge von Q,5 g (100 m-Mpl) in 40 ml wasserfreiem Hexan suspendiert, und unter Rühren wurden 50 m-Mol getrocknetes und raffiniertes Methylacetat zugegeben. Nachdem eine Stunde lang unter Rückfluß gehalten wurde, wurde das Hexan durch Erhitzung im Vakuum entfernt. Das IR-Absorptionsspektrum
6S2
ν des N erhaltenen Feststoffs zeigte* daß eine
ι -ι
Carbonylabsorptionsbande vorlag, die zu 1 705 era" (Rotvex- -, Schiebung) im Vergleich mit einer Absorptionsbande von frefe em Methylacetat bei 1 74£ cm verschoben war, und es wurde : bestätigt, daß Methylacetat mit Magnesiumchlorid .koordiniert war. Außerdem zeigte die Elementaranalyse, daß es die Zusammensetzung MgCl0.-^CH.jCOOCH, besaß. Es wurden 5 g mit Methyl- Ψ acetat vorbehandeltes Magnesiumchlorid in 40 ml Titantetrachlorid suspendiert; sie wurden eine Stunde lang bei 130 C umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde filtriert, während . das Reaktionssystem noch,heiß war, um dadurch einen festen
.■'.■■" ■ - i
Anteil abzutrennen. Während das Filtrat abgekühlt wurde, wurden gelbe Kristalle erhalten; durch das IR-Absorptionsspektrum wurde bestätigt; daß es sich bei ihnen um einen Komplex aus Titantetrachlorid und Methylacetat handelte. Der feste Anteil wurde sorgfältig mit wasserfreiem Hexan gewall ! sehen und danach zur Entfernung des enthaltenen Hexans getrocknet. Das IR-Absorptionsspektrum der auf diese Weise erhaltenen festen Verbindung zeigte im ganzen keine Absorptionsbande aufgrund von Methylacetat. Die chemische Titanbestimmung zeigte, daß diese feste Verbindung die Titanchlorverbindung in einer Menge fixierte, die zu 18 mg Titan je g davon' äquivalent war. . .
009809/1662
Es wurde ein 2 Liter-Autoklav mit einem Liter raffiniertem Kerosin, 3 m-Mol Triäthylaluminium und 150 mg der festen Verbindung beschickt und auf 90 C erhitzt. Es wurde Wasserstoff bis zu einem Druck von 3,5 kg/cm zugegeben und Äthylen kontinuierlich eingeleitet, während der Gesamtdruck
2
bei 7 kg/cm gehalten wurde. Die Polymerisation von Äthylen wurde 2 Stunden lang unter Bildung von 278 g Polyäthylen
mit einem Schmelzindex von 9 durchgeführt. Das erhaltene Polyäthylen war selbst ohne Weiterbehandlung mit z.B. einem Alkohol weiß. Die Ausbeute des Polyäthylens entsprach 1850 g je g des Katalysatorbestandteils auf dem Träger und 4930 g je m-Mol Titan.
\ Dieses Polyäthylen besaß einen Aschegehalt von 0,11%. Der Aschegehalt wurde au;f 0,005% durch Suspendierung des Polyäthylens in Methanol und eine 30-minütige Erhitzung desselben bei 900C herabgesetzt. Wenn das Polyäthylen bei Anwendungen eingesetzt wird, wo der Aschegehalt zu nachteiligen Effekten führt/ kann die Asche leicht durch die Nachbehandlung entfernt werden.
Vergleichsbeispiel 6
Es wurden.5g Magnesiumchlorid, hergestellt in Beispiel 66, ohne Koordination mit Methylacetat in 30 ml Titan-
00 9 809/1662
tetrachlorid suspendiert!; die Suspension wurde eine Stunde lang bei 13O°C erhitzt. Ein fester Teil wurde durch Filtration abgetrennt und sorgfältig mit raffiniertem Hexan zur Entfernung von freiem Titantetrachlorid gewaschen. Der feste Teil enthielt keine darauf fixierte Titanverbindung in einer Menge, die durch chemische Analyse festzustellen war. Unter Verwendung dieses festen Teils und unter Verwendung Ψ- von "Tri-ä thy-!aluminium wurde Äthylen einer Polymerisation in der gleichen Weise wie in Beispiel 66 unterworfen, jedoch wurde Polyäthylen nicht gebildet.
Vergleichsbeispiele 7 bis 9
Unter Verwendungivon Titantetrachlorid und Triäthy1-aluminium bei den gleichen Titan- und Aluminiumkonzentrationen wie in Beispiel 66 wurde Äthylen unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 66 mit der Ausnahme polymerisiert, daß wasserfreies Magnesiumchlorid als Träger nicht verwendet wurde (Vergleichsbeispiei 7); es wurde keine Vorbehandlungsreaktion zur Aufbringung auf den Träger durchgeführt, sondern man ließ lediglich wasserfreies Magnesiumchlorid, Titantetrachlorid und Triäthy!aluminium gemeinsam anwesend sein (Vergleichsbeispiei 8) ; man iieß die 0,79 m-Mol (die gleiche Menge wie in Beispiel 66) Methylacetat gleichzeitig vorhanden sein.! Die Ergebnisse sind in Tabelle IV angegeben. ■ : - ■/ ''■"■" .■'■■■■■' ■-'■■- i "'--..-■■ ■ ■ :
009809/16S2
Tabelle IV
Vergleichsbeispiel ' Polyäthylenausbeute (g)
7 ; 4,4
8 ; 5,2
9 4/6
Vergleichsbeispiel 10
Das gleiche wasserfreie Magnesiumchlorid (Q,5 g), wie es in Beispiel 66 verwendet wurde, wurde in 80 ml Titantetrachlorid suspendiert. Ohne vorhergehende Koordination mi.t dem Magnesiumchlorid wurden 50 m-Mol Methylacetat zu diesem System gegeben und wurde ein fester Katalysatorbestandteil in der gleichen Weise wie in Beispiel 66 hergestellt« Die Titanverbindung wurde in einer Menge fixiert, die nur 0,3 mg Titan je g des Katalysatorbestandteils auf dem Träger äquivalent war. Äthylen wurde unter Verwendung von 150 mg dieses Katalysatorbestandteils und 3 m-Mol Triäthylaluminium unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 66 polymerisiert. Es wurden nur 8 g Polyäthylen erhalten.
009809/1682
* ΦΙ -
Es wurde 1 g Magnesiumchlorid, hergestellt in Beispiel 66, in 5 iiil Hexan suspendiert> und es würden 0,2 iii-Möl Triäthylaluminiüm zugegeben. Das System wurde eine Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt? Hexan wurde unter Vakuum entfernt. Es wurden 5 ml Titantetrachlorid zugegeben und die Mischung wurde 30 Minuten lang bei 1300C unter Rühren erhitzt* Das Reaktionsprödukt wurde zur Abtrennung eines festen Teils filtriert. (. Freies Ti tan tetrachlor id wurde mit raffiniertem Hexan weggewaschen. Die Titanverbindung war in einer Menge fixiert, die zu 29 mg Titan je g des getrockneten Katalysatorbestandjteils auf dem Träger äquivalent War. Unter Verwendung von 150. mg dieses Katalysators und 3 m-Mol Triäthylaluminium wurde ^thylen unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 66 polymerisiert. Es wurden nur 23 g ^ Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 0,01 erhalten. Die Ausbeute entsprach 150 g je g des Katalysatorbeständteils auf dem Träger und 260 g je liv-Moi Titan»
Es wurde im Handel· erhältliches Mägnesiumchlörid hexahydrat (MgCl2* 6H2O) fη ein Quarzrohr gegeben und in einem elektrischen Ofen erhitzt. Es begann bei einer
" 1 . , ' ■.';■■
0 0 980i/16S2
193907A.
Temperatur in der Nähe von 11O°C zu schmelzen. Die Erhitzung wurde mit dem bei 28O°C gehaltenen elektrischen Ofen fortgesetzt. Es wurde eine große Menge Salzsäure erzeugt und danach eine verfestigte Masse» von Magnesiumhydroxychlo- : rid gebildet. Die feste Masse; wurde weiter bei 28O°C 5 Stunden lang erhitzt und anschließend pulverisiert. Es wurden 5 g der pulverisierten festen Masse in 40 ml Titantetrachlorid suspendiert und 1,5 Stunden lang bei 135 C gerührt. Ein fester Teil wurde durch Filtration abgetrennt und freies Titantetrachlorid wurde mit raffiniertem Hexan entfernt. Es wurde gefunden, daß die Titanverbindung in einer zu 6 mg Titan äquivalenten Menge je g dieses Feststoffs fixiert wurde. Äthylen wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 66 unter Verwendung von.150 mg dieses festen Katalysatorbestandteils und 3 m-Mol Triäthylaluminium polymerisiert. Es wurden 125 g Polyäthylen mit einem Molekulargewicht von 60 000 erhalten. Die Ausbeute entsprach 830 g je g des Katalysatorbestandteils auf dem Träger und 6 640. g je m-Mol Titan. Dieser Katalysator lieferte eine so hohe Polyäthylenausbeute, bezogen auf das Übergangsmetall, wie im Fall einer Verwendung eines Katalysators gemäß der Erfindung, da jedoch die Polyäthylenausbeute, bezogen auf den Katalysatorbestandteil auf dem Träger, niedrig war, erreichte der Aschegehalt des fertigen Polyäthylens 0,25%.
009809/1662
Das Polyäthylen wurde in Methanol suspendiert, um. es bei 9O°C nachzubehandeln. Der Aschegehalt betrug selbst nach Vervollständigung der Nachbehandlung 0,13%. Das Magne-
siumhydroxychlorid war in Wasser oder Alkohol unlöslich, und das meiste der Bestandteile ,die durch die Nachbehandlung entfernt wurden,,war der Aluminiumbestandteil. Wenn daher dieser Träger verwendet wird, tritt die Verstopfung einer Siebgruppe (clogging of a screen pack) bei der PeIIe-tisierung, das Verrosten einer Form bei der Formung oder die Bildung von "Fischaugen" von Polyäthylen ein, und es ist unmöglich, ein vollauf befriedigendes Polymeres herzustellen, wenn es bei Anwendungen eingesetzt wird, bei denen der Aschegehalt von großer Bedeutung ist.
Vergleichsbeispiel 13
In der gleichen Weise wie in Beispiel 66 wurden 5 g wasserfreies Magnesiumacetat mit 40ml Titantetrachlorid umgesetzt* Die Titanverbindung wurde in. einer zu 6 mg Titan je g des Trägers äquivalenten Menge fixiert. Äthylen wurde unter den gleichen Bedingungen wie im Beispiel 66 unter Verwendung von 150 mg dieses Katalysatorbestandteils auf dem Träger und 3 m-MölTriäthylaluminium polymerisiert. Es wurden nur 64 g Polyäthylen ;mit einer Schüttdichte von 0,10 erhalten. Die Ausbeute entsprach nur 430 g je g des Katalysa- · \ ■■ . ■.'.- i '■ :■■.. ■:- /■'.-; " ' - .: '■/■■■
009809/1862
1139074
torbeständteils auf dem Träger. .
"'"··■■ Beis|?iM. Sl
Es wurde wasserfreies Mangänehlorid zwei Stunden lang bei 5OÖ°C in einem Stickstoffström,getrocknet. 1,MoI dieses wasserfreien Manganchlorids würde in 50 ml trockenem Hexan suspendiert. Nach Zugabe von 1 Mol Äthylacetat wurde das System eine Stunde lang unter Rückfluß gehalten. Das IR-Absorptionsspektrum der vorbehandelten hexanfreien festen Verbindung zeigte eine verschobene Absorptionsbande aufgrund des koordinierten Äthylacetats. Es wurden 5g dieser festen Verbindung in 50 ml n-Butoxytitantrichlorid suspendiert und bei 135°C eine Stunde lang erhitzt. Nach Vervollständigung der Vorbehandlungsreaktion wurde ein fester Teil durch Filtration abgetrennt, wonach sorgfältig mit raffiniertem Hexan zur Entfernung von freiem n-Butoxytitantrichlorid gewaschen und getrocknet wurde. Die Titanverbindung, würde in ,einer zu 17ng Titan je g dieses festen Teils äquivalenten Menge fixiert. Das IR-Absbrptiönsspektrum dieses Feststoffs zeigte keine Absorptiönsbahde aufgrund ^von Äthyiacetätrv
Äthylen wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 66 unter Verwendung von. ISO mg des vorstehend
1933074
angeführiieii Katalysatorb^s-tandteils auf dem Träger und unter Verwendung von 3 m-Mol Triäthylaluminium polymerisiert. Es wurden 225 g lOlyäthylen mit einem Schmelzindex von 4 erhalten*
Beispiele 68 bis 194 und
lyergleiehsbelspiele fels 19 ·
Tn 4er gieiohen *felse wie im Beispiel ί66 wurden verschiedene Metallhalogenide mit Estern, orjganisöhen Säuren und Aminen vorbehandelt, wonach mit übergangsmetallhalogenverbindungen zur Herstellung von Katalysatorbe-Btandteilen als Träger der tibergangsmetallhalogenverbindungen umgesetzt wurde. Sthylen wurde in der gleichen Weise
wie in Seispiel 156 unter Verwendung der auf diese Weise hergestellten IKatalysatorbestandteile und Triäthylaluminium polymerisiert. BAe Ergebnisse sind in Tabelle V angegeben« . .
Tabelle V
Beispiel 68 70
i
Il
69 72
73
T*
Vergleichs
beispiel 14
75
Beispiel 76
77

. «ο
09
O
' CO
Il
Il
Il
Il
78
Il 79
co
«η
K)
Il
ir
80
•ι 81
Il
Il
ti
Anzahl Mole von
Mamöe4„m zur Vorbehandlung Magnesium- VQn χ Mol Magne_
siumhalogenid verwendetem Elektronendonator
halogenid übergangsmetallhalogenverbindungen
fixierte Menge (mg je g des Katalysators Art auf einem Träger)
MgCl
Il
Il
Il
H Il Il Il Il Il Il
Il II
-|- HCOOCH3
CH
100
CH
3CCOC2H5
3C00C2H5
CH3COOC2H5 CH3COOC2H5 CH3CPOC2H5 CH3COOC2H5 CH3COOC2H5 CH3COOC2H5 6GH3COOC2H5
,COOC4H9
CCl3COOC2H5
CCl3COOC2H5 HCOOC12H25 Polyäthylenausbeute (g)
TiBr1
TiC\
TiCl
Ti(OEt)Cl3 Ti(OnBu)2Cl2 VCl4 VOCl,
TiCl^
Ti(OEt)Cl
10
12
195
192
0.2 oder weniger
21 20 19 21
23 22
21
16
19 17
261 CC
182
209 177 138
125 ,
257 £
267 '
213
195 190
Tabelle V Beispiel 82
" 83
Il gif
Il 85
« 86
" 87
•ν1 88
" 89
Il
»I
90 91 92
95
Vergleichsbeispiel
Beispiel
Magnesiumhalogenid
MgCl2
Il Il Il Il Il H Il
Il
Anzahl Mole von
zur Vorbehandlung
von 1 Mol Magne- übergangsmetallhalogenverbindungen
siumhalogenid ver- fixierte Menge (mg je
wendetem Elektro- g des Katalysators
nendonator ________ Art auf einem Träger?
HCCOC12H25
CH2=CH(CH2) QCOOC2H5
C12H25COOCH5
C12H25COOCH2CH=CH2
C12H25COOCH2CH=CH2
OCCH
10
_1_
JL- 10
-COOC.
COOC8H17
y CH3COOH
Il
1000
100
TiCl^
Ti(OEt)Cl^
TiCl^
VC1k
TiCl1^
VOCl5 TiCl1.
TiCl^ TiCl^ TiCl^ TiCl^ TiCl^
Polyäthylen (g)
ausbeute
203
191
188
179 ■__*
158 te
LO
198 co
1^6 CD
.. ■ ■ ■ ,·
157 J 155
151 W
150
.163 125
TiCIr1
O1Z oder weniger 1.5
Tabelle V
B&ispiel 9?
ioö
«» ιοί
1Ö6
iö8
·■■:«
·» 110
Vergleichäbeispiel 16
Beispiel 111 »·
Anzahl Mole Voh ,a zur Vorbehandlung
u :, rt. j". von 1 Möl Mäcfnö* Übergähgsimetailhaiögehverbihdürlgeri naiogenxa öi.uifthalö^enid Ver- fixierte Menge (rag je
Wendeteiti Elektx;©*· g des Katalysators
nendonator Art ' _auf einem Träger)
Il
ti
.if
it;
nÖjH-pCÖÖH nC^COOH
G3H7C
100
VCIi.
19 20 22 23 51 lS 21 18
PöiySthylenausbeute (g)
12?
203 178 186 169
285-
182
166
156 *
152
oder v/öhiger
29
I ^^
C
H
>1 β)
+J
+J 0
J(Tj O
W-
ΛΟ -*
H VO
η o;
H H H
σ*.
VO
(TM
4J
> QJ (TJ Q)
CL+) « C
Q) J-) -H
Q) W QJ QJ
Hr
*?. H? H* «: Cr Ot
■ 0>'- Ö· •rli ·»
•Η C υι Q) Q), I^ C O IHH ΠΙ «β. S £_
hf
ON O
ir»
CVJ
Q) •H
•H
Q)
CQ,
ο α wa.st/16 S2
SAO ORIGiNAL Tabelle V
Anzahl Mole von
128 140 Magnesium-
halnnonΊ d
von 1 Mol Magne- Ubergangsmetallhalogenverbindungen 1 fixierte Menge (mg je 14 ·"■■- PolySthylen-
129 - 141 AlCi J» w y w 41*1· \A siumhalogenid ver -i- CH5COOCH5 g des Katalysators 15 ausbeute (g)
130 142 wendetem Elektro- CH3COOC2H5 Art auf einem Träger) 13
131 143 nendonator 02H5COOCgH17 - TiBr4 18 177
Beispiel 132 144 MgBr2 C12H25COOCH5 CH2=CHCOOCH5 Ti(OEt)Cl5 28 195
it 133 Il CH2=CHCOOCH5 C5H5N TiCl4 11 18Ο
Il 134 Il CH5COOH HCOOCH5 VOCl5 18 148
11 135 Il C5H7COOH HCOOCH5 TiCH 120
P H
O
136 Il ^CH5COOC2H5 TiCi4 · 18 193 CC
OO ti
SE ο
137 MgI2 Ϊ00 CH3CC2H5 Ti(OEt)Cl5 35 195, CD
I " 138 Il CH5COOC2H5 TiBr4 188 2
-» Il 139 Il CH5COOC2H5 VCl4 9 144 ^
qn « Vergleichs
beispiel 17
•1 CH5COOC2H5 TiCl4 -.. °;2 95
Il Beispiel 11 CH5COOC2H5 TiCl4 1 186 ,
Il Il MnCl2 TiBr4 . 9 I87 S
11 Ii 11 TiCl4 11 5
Il 11 TiCl4 10 49
Il Il TiCl4 11 208
Il TiBr4 182
Il ■ Ti(OEt)Cl5 185
Il Ti(OnBu)2Cl2 180 ·
Il
Tabelle V Beispiel
ο- Il IkS
ο ti ik?
CO
co
H 148
es?:, Il 1^9
■ to
Il 150
r m Il 151
I.* OPl
KJ
Il 152
11 ,; 153
H . IS*
Il
Λ
155
Il , 156
157
158
halogenid
MnCl2
. Vergleichs
beispiel 18-1
l8-2 Il
Il 160 ■'■ -1 ν
Beispiel 161 Il
ti Il
Anzahl Mole von zur Vorbehandlung von 1 Mol Magnesiumhalögenid ver^- wendetem Elektronendonator Ubergangsmetallhalogenverbindungen
CH3COOC2H5 CH3COOC2H5 6CH3COOC2H5 CH2=CHCOOCH5 CH2=CHCOOCH5 CCl5COOCH5 HCOOC12H25 HC 00C12H2C C12H25COOCH5
τ pH
cC OQCH
CH3COCCh2CH2=CH2 C12H25COOC12H25
10
Not used
1ÖÖÖCH3COOH
lÖÖ CH3C00H ■■ CH3COOH Art
VClk VCCI,
VOCl5
TiCH VCH TiCH VCl..
WCH
TiCH
TiCl^
TiCl
fixierte Menge (mg je
g des Katalysators
auf einem Träqer)
Polyäthylen-
aijisbeute (g)
19390
, ■,.. ■ 15. '■.·"· , 162
1? 155
33 517
8 213
16 151
9 195
11
18
10
201
151
195
18
10
1fr"
185 %
11 177 °*
IkZ
0I1 1
0;2 • ·' ■ ,■· 2
1 kl
15 189
ß cn Q);,W,
■P 3;
nrl: Ul; ο a*
ω:
jj?- (V. OD J* OX- IfV HN P*---,Cy. C> -W\~- (M. OQ. OQ: fH1:- fH? rH fHs,- rH"- pH*?. rH:
β, Q 3; +id), •Θ- O- (*, ti ßÖ?ftÖ
VOi- USs^ QOi «sr,-
VO f\J- KN
IfNt- Jt-
r-4 OQ VO
gfc Qv i£N NW OJi CVJ:
i- 'fei*.
KW.
iH;-
flJS
EL ta-
KJN':. Jt*- Jtit -*'
J- KN (M
pH. r-t
O
S /ΤΪ»
EH. +> (§·
W
H
O •H. v_/
•a EH •rl
E-i-
ER
«?:■■
Ο' I^ V^
β. (0;·Η Q) . Q) Π3 S' C-H
r* SZ QJ W H
O Q) rH Cn O £ Λ O O E-4J
- U S-H Q) "
HO «U-4J. ß
Ä > rH, Λ Q) Q
N Jh ß. 3 ß C ß. ä. Q;.-rt Ο)* Q)
•dir- W,>;. «.■■-■&■■ β
BiO:
W. QJ:; Q): Cn-G;vQ
OV
•0';
OOOO
CiOOOOO
il§
C^
O O
i-lJliN HJlfN γη|«
S:: Sr- SRr .ife. S?'
I -rf*
■fcfe· CQ^ 0\'c-
Γϊΐΐ r^i1^ ι^?Ιλ
0*9,8Off/ 3*
-SEj »i SZ5"
sfc> te a
O; O O;
(VJ O>
'S η
•H Q)4
ω <U. Q),
(«te
rH«
_Q| ψ Ϊ
.VQ^ C^;
m m «
I! I!
J!
' # ■'ft
»»■ ISO
Anzahl Mole von
Magnesium- zur VorbehLandlun9
. ^ . , von 1 Mol Magne- Ubergangsmetallhalogeriverbindungen
naiogenia silimhalogenid ver- fixierte Menge (mg je
wendetem Elektrp- g des Katalysators nendonator Arfe au^f einem Träger)
ί!
Jl
ti
■I! ft Il
'I?
Il
mi*
TiGl1,
TiGl
k k h
Ti(GnBu)gGlg
35' 3?
35
2 1
; 38
2?
Polyäthylenausbeute (g)
ft
135 33
®m
102
181
Beispiel 195 bis 214
Es wurde Äthylen unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 66 unter Verwendung der in den Beispielen 66, 98, 112, 127 und 141 hergestellten Katalysatorbestandteile auf den Trägern und unter Verwendung verschiedener Organoaluminiumverbindungen oder Alkylzink anstelle des in Beispiel 66 verwendeten Triäthylaluminiums polymerisiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI angegeben.
009 809/1662-
Tabelle VI
Ii 195 Metallhalo-
Ii 196 genid
It 197 MgCl2
ν, ;■ ι· 198 if ' ν· :■
Beispiel It 199
It 200 It
" 201 11
ti 202 H
It 203 MgCl2
It 2oV . M
c? It 205 ■■';.' "
(O Ή 206 MgCl2
OO
ο
It 207 MgBr2-
(O it 208 MnCl2
ti 209 . ι " H
cn 210 Il
K) ,'.211 It
212 it
Il
MnCl·.
Herstellung eines
Katalysators auf
einem Träger
Beispiel l
• 1 Il
It Ί
Il Il
ti η
Il If
η 98
H Il
Il Il
Il 112
It 127
Il l*fl
Il Il
Il ■ Il
Il Il
Il If
It
Il
W
Metallorganische
Verbindungen
Et2AlBr EtAlCl2 EtAl(OEt)Cl
Polyäthylenausbeute (g.)
1I 21V
MnCi2
MnBr-,
187 Et2Zn
Et2AlCl'
Et2Za
1Bu3Al
Et2AlCl
Et2AlCl
Et2AlBr
EtAlCl2
EtAl(OEt)Cl
1Bu3Al
Et3Al2Cl3
Et2Zn
EtAlCl
EtAlBr
EtAlCl
168 150 121 258
125 83
197 65 81
115
80
73
186
102
88
95 68 87
XO CJ CD
Beispiel, 2315
Esr wurde? exit. 2H£iterH^ut0]elavi mit: SQO- ml; raffini erstem Eeaaasin.^ 3;- m-Mo-I, Triätfrylaluminiuni:, unä ZSGP mg» des in: Beispiele E frerigestellten:. Kafea-li^sa^orbresfeaniäiteils; aai£ dem Träger: bescMfikfe^ Es vrardem ISiCX q, Irc2i»^]leii ia dieses; System
wxät Έ Stunden· lang; feei 5lqPc: poügpieriisdifirt:.. Am:
Ende der Hblxmeri.S'atißni wtnsde· unumgesetfezfees E&o©^£en unter· reduziertem! Drudt entfernt:., Das= Pöilypro^xlleai enthaltende; Rjeafetionsprodukt; wurde in? Metüanoil, gegefoen; und: gerührt;. Das gebildeter Eölymere wurde atofiitrierfeund; einen: Tag; lang; in: einem ^fcuumtraefcena^giarafr getröcrknet;.. Die: PsoüYproßxlen? aus&eu*ef betrug ΐ2&. g? und* der E^feaEaMiic^sriisksfeanid- mit sier dendem Hexans betrug;
Eis wurde ein; IHOiiter-ÄutoMaw mit SiDiQi m3I rafliniier— tem Hfe3Ban\r .: Z irr-MöäL aariis;QbutylaIumin;iumf; AGB mgf de^ in Bei-» spiel. GS hergesteiElteiv iiatal^saitorbes^andteils? amft dem Trär·· ger und 2SS gj BEOfiyßem beac&xGl^t:., iaie Boel^erisatiöiR VQtfc wunde: zwei ,Sfcundem langf durchgefiü*rfc|t wahrend das
Spatem· heu, SoPc: gehialtem. wurdfe., Em bestand pcafefeisscnt keirt Bart i aldruck aufgrund; van monomerem Propy len im Sy st emv
Die Ausbeute des anfallenden festen Polypropylens betrug 217 g und der Rückstand einer Extraktion mit siedendem n-Heptan betrug 34%.
Beispiel 217
Es wurde ein 2-Liter-Autoklav mit 500 ml raffinier-Β tem Kerosin, 3 m-Mol Triäthylaluminium und 500«mg des in Beispiel 35 hergestellten Katalysatorbestandteils auf dem Träger beschickt. Es wurden 200 g Propylen zu diesem System gegeben und zwei Stunden lang bei 50 C polymerisiert. Am Ende der Polymerisation wurde unumgesetztes Propylen durch Ablassen des Drucks entfernt. Das anfallende Polypropylen enthaltende Reaktionsprodukt wurde in Methanol ~ gegeben und gerührt. Das separierte Polymere wurde abfiltriert und einen Tag lang in einem Vakuumtrockenapparat ge- ^ trocknet. Die Ausbeute an Polypropylen betrug 124 g und der Rückstand einer Extraktion mit siedendem Hexan betrug
Beispiele 218 bis 226
,Es wurde ein 2-Liter-Autoltlav mit einem Liter raffiniertem Kerosin, 3m-Mol einer Alkylaluminiumverbindung und mit dem in Tabelle VII angegebenen Katalysatorbestandteil
602 -
auf einem Träger beschickt und das System bis zu der in Tabelle VII angegebenen Temperatur erhitzt. Es wurde Wasserstoff bis zu einem Druck von 3,5 kg/cm zugegeben und eine gasförmige Mischung aus Äthylen und Propylen (oder Äthylen und Buten- 1) mit einem Gehalt von 1,5 Mol% Propylen (oder 0,8 Mol% Buten-1) bei der in Tabelle VII angegebenen Temperatur eingesetzt; die Polymerisation wurde zwei Stun-
i-
den lang durchgeführt, während der Gesamtdruck bei 10 kg/cm gehalten wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII angegeben.
009309/1852
Tabelle VII Beispiel
Herstellung Menge Polyme-
♦ Metall- Elektro- eines Ka- des Kata- risa- Polymer-je 1000 Schmelz-Al-Verhalogenendotalysators lysators tions- ausbeute Kohlen- index
bindung nid nator auf einem auf dem tempe- (g) ' stoff-Gasmlschung (m-Mol) (Träger) Träger Träger raturrO atome
218 Äthylen -Propylen Et5Al 2 MgQl2 CH5COOCH5 Dei spiel 1 15O 219 Äthylen -Eilten-1 XBu5Al 2 MgCl2
$ ο 220 Äthylen -Propylen Et*Al 3 MnCl2
J 221 Äthylen -Buten -1 Et5Al 3 MnCl2
Il «
Il
35
Il II
222 Äthylen -Propylen Et5Al 3 MgCl2 CH5O
223 Äthylen -Buten -1 Et5Al 3 MgCl2
•1 ti
225 Äthylen -Buten -1 1Bu5Al 3 MgCl2 Pyridine
226 Äthylen -Propylen ' -Et2AlCl MgCl2 CH5COOH
98
Äthylen -Propylen Et2AlCl 3 MnCl2 CH5COOC2H5 ^ «· 200
200
112
300
90
90
70
70
70
70
70
90
90
Methyl- Λ 1/7 gruppe
Äthyl' 2 Ijk gruppe
Methyl··" k 1,8 gruppe
Äthyl" gruppe
Methyl' h gruppe
Äthyl' gruppe
126" Methyl' if gruppe
Ο,03
Äthyl' 2 1,2 gruppe
Methyl" 3 0/35, gruppe
Beispiel 227
Es wurden 10 g wasserfreies Magnesiumchlorid, eine Stunde lang bei SOO0C in einem Stickstoffstrom calciniert, in 100 ml absolutem Äthanol gelöst; die Lösung wurde tropfenweise zu 400 ml raffiniertem Chlorbenzol gegeben, das bei 100 C erhitzt wurde. Die Lösung wurde drei Stunden lang gerührt und das verbleibende Äthanol wurde so vollständig wie möglich im Vakuum entfernt. Man ließ das System zur Ausfällung der anfallenden feinteiligen festen Teilchen stehen. Die überstehende Flüssigkeit wurde durch Dekantierung entfernt. Der Niederschlag wurde wiederholt mit Hexan gewaschen; er wurde nach Entfernung des Hexans mit einem r Stickstoffstrom getrocknet. Die getrockneten festen Teilchen besaßen einen durchschnittlichen Durchmesser von 0,5 Mikron. Es wurden 3 g der getrockneten festen Teilchen in 30 ml Titantetrachlorid suspendiert und eine Stunde lang bei 120°C gerührt. Am Ende der Reaktion wurde das System filtriert und sorgfältig mit raffiniertem Hexan gewaschen. Der erhaltene feste Teil würde getrocknet. Es wurde gefunden, daß die Titanhalogenverbindung in einer 42 mg Titan
je g des getrockneten Feststoffs "äquivalenten Menge fixiert war.
OQ9BQI/115
Bs wurde ein 2-Liter-Autoklav mit einem Liter Kerosin (ausreichend mit Stickstoff gespült), 40 mg des vorstehend angeführten festen Katalysatorbestandteils und 3 m-MoI Triisobutylaluminium beschickt. Das System wurde auf 90°C erhitzt und es wurde Wasserstoff bis zu einem Druck von 3,5 kg/cm eingeleitet. Es wurde Äthylen kontinuierlich zur Polymerisation zwei Stunden lang zugegeben, während der Gesamtdruck bei 7 kg/cm gehalten wurde. Es wurden 222 g Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 8 erhalten. Die Ausbeute entsprach 5550 g je g des festen Katalysatorbestandteils und 6340 g je m-Mol Titan.
Beispiel 228 bis 233
Die in Tabelle VIII angeführte Trägerverbindung wurde in dem in Tabelle VIII angeführten Alkohol gelöst. Das in der Tabelle angegebene Fällungsmittel wurde in ein Glasgefäß gegeben; das System wurde bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunktes des Alkohols, jedoch unterhalb des Siedepunkts des Fällungsmittels gehalten.
Es wurde eine Lösung der Trägerverbindung in einem Alkohol (gleichzeitig, als Elektronendonator wirkend) tropfenweise unter kräftigem Rühren zu dem Fällungsmittel gegeben, während der Alkohol kontinuierlich aus dem System unter
00980 9/1052
reduziertem Druck zur Erlangung einer Einteiligen festen Verbindung entfernt wurde. Die festen Teilchen besaßen einen durchschnittlichen Durchmesser von etwa 0,5 Mikron* Die feinteiligen festen Teilchen wurden getrocknet und in der übergangsmetallhalogenverbindung (in Tabelle VIII angegeben) suspendiert und eine Stunde lang bei 12O°C gerührt. Am Ende der Reaktion wurde ein fester Teil durch Filtration abgetrennt und sorgfältig mit raffiniertem Hexan gewaschen und getrocknet. Der auf diese Weise erhaltene Katalysatorbestandteil auf dem Träger wurde mit der in Tabelle VIII angegebenen metallorganischen Verbindung zur Bildung eines Katalysators kombiniert. Es wurde Äthylen in einem Liter Kerosin unter Verwendung des auf diese Weise erhaltenen Katalysators polymerisiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII angegeben.
00980971912
Tabelle VIII
' über- Tempera- Kataly-Metall- Polymerisations- Polymeres
fällen-gangs-tur im fixier- sator- organi- — - ^™ Ausbeute
Aiko-des Lö-metäll- Moment te Men-menge sehe "-«ahh-· -rÜ^Er' i„>: ^) ^3 g
Träger hol sungs- verbin-der Auf-ge (Ti auf dam Verbindung ■ H2 ■ °|ruck beu- ^28 föta"
mittel dung bririgung mg/g) Träger "' Menge (kg/ TRgZ o Zeit . lysators
Beispiel (0C) (mg) Name (m-Mol) cm2) cm2) ( C) (h) faV auf dem -~—* —'.- : :—:—— — ——— ^- ·—■——■ : — "*- Träger
228
229 230
'231 g 232
«o 233
MgCl2 Ätha- Chlor- TiCl4 nol benzol
120
MnCl.
42
46
40 Et3Al
11 Et2AlBr
3 3,5
EtAl(OEt)Cl "
Et2Zn
IBu3Al
Ii η
90 2 218 5450
" " 146 3650
94 2350
" 53 1330
" " 51 1280
" 2 204 5100 .,-
Ca> CD CD
\ Beispiel 234
Die g-Mengen verschiedener Magnesium- oder Manganhalogenide wurden jeweils in verschiedenen Alkoholen gelöst. Es wurden verschiedene Fällungsmittel (jeweils 200 ml) in ein Glasgefäß gegeben und bei einer Temperatur oberhalb des Siedepunktes des Alkohols, jedoch Unterhalb des Siedepunktes des Fällungsmittels gehalten. Es wurde eine alkoholische Lösung des Trägers tropfenweise unter starkem Rühren zugegeben. Der Alkohol wurde kontinuierlich aus dem System unter reduziertem Druck entfernt und es wurden feinteilige feste Teilchen erhalten. Die festen Teilchen wurden getrocknet und jeweils mit den verschiedenen· übergangsmetallhalögenverbindungen (in der gleichen Weise wie in Beispiel 228, jedoch bei da: in Tabelle IX angegebenen Temperatur), die in Tabelle IX angegeben sind, umgesetzt, um dadurch die Ubergangsmetallhalogenverbindung darauf aufzubringen. Es wurde Äthylen in einem Liter Kerosin unter verschiedenen in Tabelle IX angegebenen Bedingungen unter Verwendung dieses Katalysatorbestandteils auf dem Träger und 3 m-Mol Triisobutylaluminium polymerisiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX angegeben.
Tabelle IX
Polymeres
Träger IMgCl2 Alkohol Temperatur Re ak- Il 1 · /. verbindung C) 150 fixier-Kataly- Gesamt stoff Il der Po- Polyme- PoIy- 2 Ausbeute je g 4580
A .' ti Methanol zur L mit Chlorbenzol vhlorbenzol 1 ·' ■ ' ·■■ ■.( 130 tes Ti druck ι (kg/ H ' jymeri- risations- meri- 1 (g) Kata- 3150
B It M fällendes Übergangs-tion über- Chlorbenzol Chlorbenzol TiBrI+ 130 oder s a tor- Wasser- w äir end sation tempera- sa- 1 des sators 375Ο
C •1 ' I· Lösungs- metallver-der mittel bindung gangsmetaJl- Benzol llyl» 140 V menge Il ko/cm ) tur tiofis- 2 Aus- Iy beute auf dem ^706^
D Il Decalin Il ' auf deir 3;5 Il 7 zeit (g) Träger
ti . ■ ■ ' ■■ ■ ■ Octan TiCnBuO)ClT5 130 (mg/g) Träger 5 ti ko (°C) (h) It 183 3030-
E Il Il Xylol Kerosin 120 kl (mg) 20 ti It 90 Il 126 5^5CT"
F It Hexan ti VCIi4 : ' ■ 1 ■ . 38 ifO 3;5 Il 7 160 150
η Il TiCIi4 130 38 ti / Il 180 Il 188 ■■ 558<g
G Il Il Tetrachlor I3O Λ2 It 1 H 90 ti 523Ö35
H Il n-Butanol kohlenstoff TiCl1,. 130 It 3/5 ι· ti 121 29OC§
I' ' I ti Chloroform TiCIi4 130 55 ti ti Il 218 435O ,
' O j : MgBr2- Tetra- VCCI3 I3O 35 It Il It Il It 3I5O S
K MgI2 chloräthan Ti(OEt)2Cl2 130 Il It It It 223 2850 ■·
1 OO L MnCl2 Bromtöluol TiCl^ I3O 37 Il Il 1 209 2630
ο
(O
K Il Kerosin TiCl^ 110 36 It Il It It 2 116 4800
N It n-Propanol " TiClJ4 140 58 Il Il Il ti It 17'+ 3100
-A: o ■ ■ " n-Hexyl- TiCIi4 \ko k7 It Il Il Il 126 27ΟΟ
tr, ρ Il Methanol VCIi4 130 35 It ko Il Il ll*t ^380 f*Q
Q Methanol VOCI3 38 It 7 Il 105 to
MnBr2 Methanol TiBr1, - 130 ti Il 200' Il 192 CO
2750 cd
R MnIp It 130 H Il 90 It 12k 3000 °
S Äthanol TiClI1 51 It Il ti ■■ lcS ,
Propanol TiCIi1 ■53 ,It Il 175
n-Octyl-- kk ti Il It
alkohol It. It UO
Äthanol kS ti 120 ,
Äthanol 50 It It
•1

Claims (13)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Polymerisation und/oder Mischpolymerisation von Olefinen in Gegenwart eines Katalysators mit Bestandteilen von Katalysatoren vom Ziegler-Typ auf anorganischen festen Teilchen als Träger und metallorganischen Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Olefine in Gegenwart eines Katalysators aus
Ca) einer Übergangsmetallverbindung auf anorganischen festen Teilchen als Träger, erhalten durch Vorbehandlung von festen Teilchen eines Dihalogenids eines zweiwertigen Metalls aus der Gruppe von
Magnesium, Calcium, Zink, Chrom, Mangan, Eisen, Kobalt und Nickel
mit einem Elektronendonator aus der Gruppe von aliphatischen Carbonsäuren, aromatischen Carbonsäuren, Alkylestern aliphatischer Carbonsäuren, Alkylestern aromatischer Carbonsäuren, aliphatischen Äthern, cyclischen Äthern, aliphatischen Ketonen, aromatischen Ketonen, aliphatischen Aldehyden, aliphatischen Alkoholen, aromatischen Alkoholen, aliphatischen Säurehalogeniden, aliphatischen Nitrilen, aromatischen Nitrilen, aliphatischen Aminen, aromatischen Aminen, aliphatischen Phosphinen und aromatischen Phosphinen, der unter den Vorbehandlungsbedingungen, wobei Wasser im wesentlichen nicht vorhanden ist, flüssig oder gasförmig ist,
009809/ 1 6 S 2
!'939074
und durch Erhitzung der vorbehandelten festen Teilchen zusammen mit einer Ilalogenverbindung eines Ubergangsmetalls aus der Gruppe von'
vierwertigem Titan, vierwertigem Vanadium und fünfwertigem Vanadium, wobei diese Verbindung unter den Wärmebehandlungsbedingungen zur Verbindung der Halogenverbindung mit den Oberflächen der vorbehandelten festen Teilchen flüssig ist, und ·
(b) einer metallorganischen Verbindung aus der Gruppe von Organoaluminiumverbindungen und Alkylzink polymerisiert und/oder mischpolymerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, bei dem der Elektronendonator eine Verbindung aus der Gruppe von gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Ci-C12-Alkoholen, aromatischen Cy-Cg-Alkoholen, Alkyläthern von aliphatischen Carbonsäuren, wie gesättigten oder ungesättigten aliphatischen C1-C1j-Carbonsäuren, die einen Substituenten besitzen können, und gesättigten oder ungesättigten aliphatischen C1-C12"Alkoholen, Alkylestern von aromatischen Carbonsäuren, wie aromatischen C,-C12-Carbonsäuren, die einen Substituenten besitzen können, und gesättigten oder ungesättigten aliphatischen C1-C12-AIkO-holen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen C,-G,,-. Carbonsäuren, aromatischen C7-C1,"Carbonsäuren, die einen
009809/16S2
mit dem aromatischen Kern verbundenen Substituenten besitzen können, und Pyridinen, die einen mit einem Kernkohlenstoffatom verbundenen Substituenten besitzen können, ist.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, bei dem der Elektronendonator eine Verbindung aus der Gruppe von gesättigten oder ungesättigten einwertigen oder mehrwertigen aliphatischen C,-C,^"Alkoholen, aromatischen C_-Alkoholen, Alky!estern von aliphatischen Carbonsäuren, wie gesättigten oder ungesättigten aliphatischen ci~C|3~ Carbonsäuren, die mit einem Halogenatom substituiert sein können, und gesättigten oder ungesättigten einwertigen oder zweiwertigen aliphatischen C -C1„-Alkoholen, Alkylestern von aromatischen Carbonsäuren,wie einwertigen oder zweiwertigen aromatischen C.,-C0-Carbonsäuren, die mit einer niedrigeren Alky!gruppe substituiert sein können, und gesättigten oder ungesättigten einwertigen oder zweiwertigen aliphatischen CV-C.A'Alkoholen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen C -C,..-Carbonsäuren, einwertigen oder zweiwertigen aromatischenCy-Cg-Carbonsäuren, die eine mit dem aromatischen Kern verbundene niedrigere Älkylgrüppe besitzen können, und Pyridinen, die einen Substituenten aus der Gruppe von Vinyl- und niedrigeren Alky!gruppen, verbunden mit einem
Kernkohltenstoffatom, besitzen können, ist. ......
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, bei dem dar Elektronendonator eine Verbindung aus der Gruppe von aliphatischen C2-C 2~Αthem, cyclischen ^-C4-Äthern, aliphatischen C3-C1 .,-Ketonen, aromatischen C7-C12" Aldehyden, aliphatischen C2-C12-Nitrilen, aliphatischen C^-C^-Aminen und aromatischen Cg-C12-Aminen ist.
5. Verfahren nach,einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, bei dem der Elektronendonator eine Verbindung aus der Gruppe von aliphatischen C3-C -Äthern, cyclischen C.-Mono- oder C.-Diäthern, aliphatischen C^-C4-Ketonen, Benzaldehyd, Acetonitril, aliphatischen Cj-Cyg-Aminen und aromatischen Cg-Cg-Aminen ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, bei dem die Festteilchen des zweiwertigen Metalldihalogenids eine Teilchengröße von 0/05 bis 70 Mikron besitzen,
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator
0098Q9Y1652
193907A
verwendet,bei dem die Festteilchen des zweiwertigen Metalldi- ' halogenide eine Teilchengröße von O,1 bis 30 Mikron besitzen und mindestens 80 Gew.-% der Festteilchen eine in diesem Bereich liegende Größe besitzen.' .
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, bei dem die vorbehandelten Festteilchen des zwei-
-2
wertigen Metalldihalogenids 10 bis 6 Mol Elektronendonator je Mol Festteilchen enthalten.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der mit dem Elektronendonator unter Erhitzung bei einer Temperatur von -50° bis +3000C vorbehandelte Festteilchen enthält.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, der bei einer Temperatur von 30° bis 3000C zusammen mit der Ubergängsmetällhalogenverbindung wärmebehandelte, vorbehandelte Festteilchen enthält.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator
009009/1652
verwendet, bei dem die vorbehandelten Festteilchen einen Niederschlag darstellen, gebildet durch Zugabe eines organischen Fällungsmittels aus der Gruppe von Kohlenwasserstoffen undhalogenierten Kohlenwasserstoffen zu einer Lösung des Dihalogenids eines zweiwertigen Metalls in einem aliphatischen Alkohol, wobei die Kohlenwasserstoffe bzw. halogenierten Kohlenwasserstoffe das Dihalogenid nicht lösen.
,,.■■ - ■
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, bei dem die anorganischen Festteilchen aus Magnesium- oder Mangandihalogeniden bestehen.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Katalysator verwendet, bei dem die anorganischen Festteilchen aus Magnesiumchlorid oder Mangandichlorid bestehen.
00980 9/16 5 2
DE1939074A 1968-08-01 1969-07-31 Verfahren zur katalytischen Polymerisation oder Mischpolymerisation von Olefinen Expired DE1939074C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5393368 1968-08-01
JP5496368 1968-08-05
JP9649068A JPS585201B1 (de) 1968-12-30 1968-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1939074A1 true DE1939074A1 (de) 1970-02-26
DE1939074B2 DE1939074B2 (de) 1971-10-28
DE1939074C3 DE1939074C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=27295117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939074A Expired DE1939074C3 (de) 1968-08-01 1969-07-31 Verfahren zur katalytischen Polymerisation oder Mischpolymerisation von Olefinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3642746A (de)
BR (1) BR6911214D0 (de)
CA (1) CA920299A (de)
CS (1) CS177017B2 (de)
DE (1) DE1939074C3 (de)
ES (1) ES370117A1 (de)
FR (1) FR2014887A1 (de)
GB (1) GB1271411A (de)
NL (1) NL151094C (de)
PL (1) PL71392B1 (de)
SE (1) SE380274B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146685A1 (de) * 1970-10-06 1972-04-13 Solvay Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2153520A1 (de) * 1970-10-29 1972-05-04 Montedison Spa Verfahren zur selektiven Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2216357A1 (de) * 1971-04-06 1972-10-19 Montecatini Edison S.P.A., Mailand (Italien) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung
DE2346471A1 (de) * 1972-09-14 1974-04-18 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von olefinen und katalysatorzusammensetzung hierfuer
DE2350196A1 (de) * 1972-10-06 1974-04-18 Nissan Chemical Ind Ltd Katalysator und seine verwendung zur polymerisation von olefinen
DE2461677A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-10 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur polymerisation oder copolymerisation von olefinen
DE3114471A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-28 Euteco Impianti S.p.A., Milano "ziegler-katalysatorsystem und seine verwendung zur polymerisation und copolymerisation von (alpha) -olefinen"
US5539067A (en) * 1980-08-13 1996-07-23 Montedison S.P.A. Components and catalysts for the polymerization of olefins
US6777508B1 (en) 1980-08-13 2004-08-17 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Catalysts for the polymerization of olefins

Families Citing this family (134)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5847402B2 (ja) * 1976-02-13 1983-10-22 三井化学株式会社 成形用重合体組成物およびその製法
YU35844B (en) * 1968-11-25 1981-08-31 Montedison Spa Process for obtaining catalysts for the polymerization of olefines
DK157556C (da) * 1969-03-24 1990-06-11 Montedison Spa Katalysatorer til polymerisation af ethylen og dettes blandinger med alkener
NL162664B (nl) * 1969-06-20 1980-01-15 Montedison Spa Werkwijze om een katalysator te bereiden voor de poly- merisatie van alkenen-1.
NL160282C (nl) * 1969-06-24 Montedison Spa Werkwijze om een katalysator te bereiden voor de polymeri- satie van alkenen.
DE2126725C3 (de) * 1970-05-29 1983-04-21 Mitsui Petrochemical Industries Ltd., Tokyo Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Polyäthylenwachses
NL7113778A (de) * 1970-10-13 1972-04-17
US3892717A (en) * 1971-05-25 1975-07-01 Mitsui Petrochemical Ind Process for producing maleic acid modified polymerized ethylene wax
US4187196A (en) * 1971-06-25 1980-02-05 Montedison S.P.A. Process for the stereoregular polymerization of alpha-olefins
US4016344A (en) * 1971-07-01 1977-04-05 Gulf Research & Development Company Olefin polymerization catalyst
IT956396B (it) * 1972-06-09 1973-10-10 Montedison Spa Processo per la preparazione di copolimeri elastomerici dell eti lene con alfa olefine
US4013823A (en) * 1972-06-09 1977-03-22 The B. F. Goodrich Company Process for preparing elastomeric copolymers of ethylene and higher alpha-olefins
LU65587A1 (de) * 1972-06-22 1973-12-27
IT969340B (it) * 1972-09-13 1974-03-30 Montedison Spa Catalizzatori per la polimerizza zione delle olefine a polimeri in forma sferica
US3953414A (en) * 1972-09-13 1976-04-27 Montecatini Edison S.P.A., Catalysts for the polymerization of olefins to spherically shaped polymers
US4071674A (en) * 1972-09-14 1978-01-31 Mitsui Petrochemical Industries Ltd. Process for polymerization or copolymerization of olefin and catalyst compositions used therefor
US3859231A (en) * 1972-10-13 1975-01-07 Gulf Research Development Co Simplified process for manufacture of catalyst component
GB1452314A (en) * 1972-11-10 1976-10-13 Mitsui Petrochemical Ind Ld Catalyst compositions for use in the polymerziation of olefins
US4071672A (en) * 1972-11-10 1978-01-31 Mitsui Petrochemical Industries Ltd. Process for polymerizing or copolymerizing olefins
US3888789A (en) * 1972-12-15 1975-06-10 Universal Oil Prod Co Preparation of polymerization catalyst systems
FR2212346B1 (de) * 1972-12-28 1978-12-01 Nippon Oil Co Ltd
US4006101A (en) * 1973-02-09 1977-02-01 Nippon Oil Company Ltd. Polymerization of olefins and catalysts therefor
DE2417937B2 (de) * 1973-04-16 1979-03-22 Sumitomo Chemical Co., Ltd., Osaka (Japan) Verfahren zur Herstellung eines praktisch amorphen, kautschukartigen Mischpolymerisats
JPS5439876B2 (de) * 1973-08-24 1979-11-30
NL177314C (nl) * 1974-04-08 1985-09-02 Mitsubishi Chem Ind Werkwijze voor het bereiden van een katalysatorcomplex, en werkwijze voor het polymeriseren van een alkeen met deze katalysator.
US4157435A (en) * 1974-08-10 1979-06-05 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Process for preparing highly stereoregular polyolefins and catalyst used therefor
US4076924A (en) * 1974-09-03 1978-02-28 Mitsui Petrochemical Industries Ltd. Process for polymerization or copolymerizing olefins containing at least 3 carbon atoms
JPS565404B2 (de) * 1975-02-14 1981-02-04
NL190723C (nl) * 1975-06-12 1994-07-18 Montedison Spa Werkwijze voor het bereiden van Ziegler-katalysatoren voor de polymerisatie van alkenen.
IT1039828B (it) * 1975-07-09 1979-12-10 Montedison Spa Componenti di catalizzatori perla polimerizzazione di olefine e catalizzatori da essi ottenuti
US4234710A (en) * 1976-07-08 1980-11-18 Phillips Petroleum Company Catalyst and a polymerization process employing the catalyst
US4021599A (en) * 1975-08-04 1977-05-03 Gulf Research & Development Company Olefin polymerization process and catalyst
IT1042667B (it) * 1975-09-18 1980-01-30 Montedison Spa Catalizzatori per la polimerizzazione di olefine a polimeri in forma seroidale
IT1054410B (it) * 1975-11-21 1981-11-10 Mitsui Petrochemical Ind Catalizzatori per la polimerizzazione delle alfa olefine
DE2553104A1 (de) * 1975-11-26 1977-06-08 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur herstellung einer auf einen traeger mit hoher leistungsfaehigkeit aufgebrachten katalysatorkomponente
JPS52104593A (en) * 1976-03-01 1977-09-02 Mitsui Petrochem Ind Ltd Polymerization of olefins
IT1085542B (it) * 1976-05-14 1985-05-28 Battelle Memorial Institute Procedimento per la preparazione di catalizzatori di polimerizzazione di olefine
JPS5948003B2 (ja) * 1976-06-02 1984-11-22 三井化学株式会社 ポリオレフイン類の製造方法
US4180636A (en) * 1976-06-24 1979-12-25 Showa Denko Kabushiki Kaisha Process for polymerizing or co-polymerizing propylene
DE2640679A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Montedison Spa Katalysatoren und katalysatorkomponenten zur polymerisation von olefinen
US4107412A (en) * 1976-11-24 1978-08-15 Phillips Petroleum Company Olefin polymerization process and catalyst therefor
JPS5952643B2 (ja) * 1977-01-27 1984-12-20 三井化学株式会社 エチレン共重合体
US4094818A (en) * 1977-02-11 1978-06-13 Exxon Research & Engineering Co. Ziegler type catalyst system
US4096092A (en) * 1977-02-11 1978-06-20 Exxon Research & Engineering Co. Ziegler type catalyst system
US4167493A (en) * 1977-03-22 1979-09-11 Arco Polymers, Inc. High efficiency catalyst for high bulk density polyethylene
GB1580979A (en) * 1977-05-25 1980-12-10 Ici Ltd Transition metal composition suitable for use an olefine polymerisation catalyst or component thereof
IT1114822B (it) * 1977-07-04 1986-01-27 Montedison Spa Componenti di catalizzatori per la polimerizzazione delle alfa-olefine
IT1084786B (it) * 1977-09-30 1985-05-28 Euteco Spa Miglioramenti ai catalizzatori supportati per la omo e copolimerizzazione di alfa-olefine
US4397763A (en) * 1977-12-13 1983-08-09 Phillips Petroleum Company Catalyst and process of polymerization of alpha-monoolefins
US4330648A (en) * 1977-12-13 1982-05-18 Phillips Petroleum Company Catalyst and process of polymerization of alpha-monoolefins
US4312784A (en) * 1977-12-13 1982-01-26 Phillips Petroleum Co. Catalyst and process of polymerization of alpha monoolefins
US4390677A (en) * 1978-03-31 1983-06-28 Karol Frederick J Article molded from ethylene hydrocarbon copolymer
US4302566A (en) * 1978-03-31 1981-11-24 Union Carbide Corporation Preparation of ethylene copolymers in fluid bed reactor
IT1113129B (it) * 1978-04-12 1986-01-20 Montedison Spa Catalizzatori e componenti di catalizzatori per la polimerizzazione delle olefine
US4186107A (en) * 1978-04-14 1980-01-29 Hercules Incorporated Solid catalyst component for olefin polymerization
FR2436794A1 (fr) * 1978-09-22 1980-04-18 Naphtachimie Sa Procede de polymerisation de l'ethylene et produits en resultant
US4243552A (en) * 1978-12-11 1981-01-06 Phillips Petroleum Company Polymerization catalyst and process
JPS603323B2 (ja) 1978-12-11 1985-01-28 三井化学株式会社 オレフイン類の重合方法
US4303771A (en) * 1978-12-14 1981-12-01 Union Carbide Corporation Process for the preparation of high density ethylene polymers in fluid bed reactor
US4684703A (en) * 1979-02-27 1987-08-04 Union Carbide Corporation Polymerization catalyst for ethylene homopolymerization
US4395359A (en) * 1979-02-27 1983-07-26 Union Carbide Corporation Polymerization catalyst, process for preparing, and use for ethylene homopolymerization
US4224181A (en) * 1979-03-07 1980-09-23 Exxon Research & Engineering Co. Ziegler type catalyst system
US4224182A (en) * 1979-03-07 1980-09-23 Exxon Research & Engineering Co. Novel hindered alkyl aluminum amide cocatalysts
JPS55121058A (en) * 1979-03-14 1980-09-17 Mitsui Petrochemical Ind Multilayer laminated structure
JPS6037804B2 (ja) 1979-04-11 1985-08-28 三井化学株式会社 オレフイン重合触媒用担体の製法
US4363746A (en) * 1979-05-29 1982-12-14 Phillips Petroleum Company Composition of matter and method of preparing same, catalyst, method of producing the catalyst and polymerization process employing the catalyst
US4347160A (en) * 1980-06-27 1982-08-31 Stauffer Chemical Company Titanium halide catalyst system
US4325836A (en) * 1980-07-18 1982-04-20 Stauffer Chemical Company Novel titanium halide containing catalyst
US4311612A (en) * 1980-08-25 1982-01-19 Standard Oil Company (Indiana) Olefin polymerization catalyst
US4316818A (en) * 1980-10-06 1982-02-23 Phillips Petroleum Company Polymerization catalyst and process
US4394291A (en) * 1981-03-04 1983-07-19 Phillips Petroleum Company Polyolefin polymerization process and catalyst
US4400303A (en) * 1981-03-09 1983-08-23 Phillips Petroleum Company Catalyst for olefin polymerization
US4491652A (en) * 1981-05-13 1985-01-01 Uniroyal, Inc. Sequentially prepared thermoplastic elastomer and method of preparing same
US4378304A (en) * 1981-06-03 1983-03-29 Chemplex Company Catalyst and methods
US4458058A (en) * 1981-06-03 1984-07-03 Chemplex Company Polymerization method
AT377625B (de) * 1981-06-29 1985-04-10 Georges A Cournoyer Vorrichtung zum lehren von musiktonleitern und -intervallen
US4410451A (en) * 1981-12-09 1983-10-18 Phillips Petroleum Company Catalyst and process
JPS58138705A (ja) * 1982-02-12 1983-08-17 Mitsui Petrochem Ind Ltd オレフイン系重合体の製造方法
JPS58138706A (ja) * 1982-02-12 1983-08-17 Mitsui Petrochem Ind Ltd オレフイン系重合体の製造方法
JPS58138711A (ja) * 1982-02-12 1983-08-17 Mitsui Petrochem Ind Ltd オレフインの重合方法
FR2529206A1 (fr) * 1982-06-24 1983-12-30 Bp Chimie Sa Procede de preparation de supports a base de chlorure de magnesium pour la preparation de catalyseurs de polymerisation des alpha-olefines et supports obtenus
FR2529209A1 (fr) * 1982-06-24 1983-12-30 Bp Chimie Sa Catalyseurs pour la polymerisation et la copolymerisation du propylene et procedes de polymerisation utilisant ces catalyseurs
FR2529207A1 (fr) * 1982-06-24 1983-12-30 Bp Chimie Sa Procede pour la preparation de supports de catalyseurs pour la polymerisation des alpha-olefines et supports obtenus
EP0099772B2 (de) * 1982-06-24 1991-11-13 BP Chimie Société Anonyme Katalysatoren zur Polymerisation und Copolymerisation von Äthylen und Polymerisationsverfahren, die diese verwenden
US4952737A (en) * 1983-04-21 1990-08-28 Phillips Petroleum Company Polyolefin polymerization process and catalyst
US4524195A (en) * 1983-10-19 1985-06-18 Phillips Petroleum Company Process and catalyst for olefin polymerization
US4564647A (en) * 1983-11-14 1986-01-14 Idemitsu Kosan Company Limited Process for the production of polyethylene compositions
IT1178466B (it) 1984-03-20 1987-09-09 Montedison Spa Catalizzatori per la omo e copolimerizzazione dell'etilene e polimeri ottenuti
FR2571728B1 (fr) * 1984-10-16 1987-01-23 Atochem Catalyseur a stabilite en activite amelioree dans le temps pour la polymerisation du propylene - procede de polymerisation
US4937300A (en) * 1987-06-22 1990-06-26 Phillips Petroleum Company Catalyst and polymerization of olefins
US4855271A (en) * 1987-06-22 1989-08-08 Phillips Petroleum Company Catalyst and polymerization of olefins
US4948770A (en) * 1987-06-29 1990-08-14 Shell Oil Company Method for crystallizing magnesium chloride and method for using in a catalyst composition
IL95567A (en) 1989-10-18 1994-02-27 Himont Inc Multi-metal catalysts, their preparation and polymers produced with their help
IT1251465B (it) * 1991-07-12 1995-05-15 Enichem Polimeri Catalizzatore supportato per la (co)polimerizzazione dell'etilene.
IT1251785B (it) * 1991-07-12 1995-05-26 Enichem Polimeri Procedimento per la preparazione di un componente solido di catalizzatore per la (co)polimerizzazione di etilene
US6730627B1 (en) 1991-07-12 2004-05-04 Ecp Enichem Polimeri S.R.L. Solid component of catalyst for the (co) polymerization of ethylene and α-olefins
IT1252069B (it) * 1991-11-25 1995-05-29 Enichem Elastomers Processo per la preparazione di copolimeri elastomerici dell'etilene
US5180702A (en) * 1991-12-11 1993-01-19 Phillips Petroleum Company Metal halide catalyst, method of producing the catalyst, polymerization process employing the catalyst, and polymer produced by the polymerization process
US5286694A (en) * 1991-12-11 1994-02-15 Phillips Petroleum Company Lanthanide halide catalyst, method of producing the catalyst, and polymerization process employing the catalyst
US5258343A (en) * 1991-12-18 1993-11-02 Phillips Petroleum Company Metal halide catalyst, method of producing the catalyst, polymerization process employing the catalyst, and polymer produced by the polymerization process
US5258344A (en) * 1992-06-30 1993-11-02 Phillips Petroleum Company Transition metal catalyst, method of producing the catalyst, polymerization process employing the catalyst, and polymer produced by the polymerization process
DE4306382A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung eines Poly-1-olefins
US5500396A (en) * 1995-02-09 1996-03-19 Phillips Petroleum Company Process to make small, discrete, spherical adducts
SG73622A1 (en) 1998-03-11 2000-06-20 Sumitomo Chemical Co Solid catalyst component and catalyst for olefin polymerization and process for producing olefin polymer
KR100524293B1 (ko) 1999-05-27 2005-10-26 삼성토탈 주식회사 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매
EP1072619A1 (de) 1999-07-28 2001-01-31 Atofina Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorträgers für die Polymerisation von Alphaolefine enthaltende Träger
ATE276281T1 (de) 1999-10-23 2004-10-15 Samsung General Chemicals Co Verbesserter katalysator für olefinhomo- und co- polymerisation
KR100361224B1 (ko) * 1999-12-01 2002-11-29 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매의 제조방법
KR100359932B1 (ko) 2000-06-15 2002-11-07 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매
KR100387734B1 (ko) * 2000-06-17 2003-06-18 삼성종합화학주식회사 올레핀 중합용 촉매 및 중합방법
KR100389961B1 (ko) * 2000-11-09 2003-07-02 삼성종합화학주식회사 알파올레핀의 전중합 방법
KR100389477B1 (ko) * 2000-11-09 2003-06-27 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합체 및 공중합체 제조방법
KR100389475B1 (ko) * 2000-11-09 2003-06-27 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합 또는 공중합용 촉매의 제조 방법
KR100389476B1 (ko) * 2000-11-09 2003-06-27 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합체 및 공중합체 제조방법
KR100389962B1 (ko) * 2000-11-10 2003-07-02 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합 또는 공중합용 촉매의 제조 방법
KR100421551B1 (ko) * 2000-12-16 2004-03-09 삼성아토피나주식회사 올레핀 전중합 촉매 및 이를 이용한 올레핀 중합방법
JP2004516379A (ja) * 2000-12-22 2004-06-03 サムソン ジェネラル ケミカルズ カンパニー リミテッド 表面硬度及び耐スクラッチ性が向上されたポリプロピレン樹脂組成物
CN1220789C (zh) * 2000-12-22 2005-09-28 三星综合化学株式会社 阻燃聚丙烯树脂组合物
ATE305490T1 (de) * 2000-12-22 2005-10-15 Samsung General Chemicals Co Polyolefinharzzusammensetzung
EP1358223A4 (de) * 2000-12-22 2005-01-05 Samsung General Chemicals Co Chelatkatalysator für die olefinpolymerisation und olefinpolymerisiationsverfahren unter verwendung des chelatkatalysators
US20030022786A1 (en) * 2001-05-03 2003-01-30 Epstein Ronald A. Catalyst for propylene polymerization
KR20020096590A (ko) * 2001-06-21 2002-12-31 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매
KR100496776B1 (ko) * 2001-06-21 2005-06-22 삼성토탈 주식회사 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매
KR100530794B1 (ko) * 2001-06-21 2005-11-23 삼성토탈 주식회사 에틸렌 중합 및 공중합용 촉매
WO2003010207A1 (fr) * 2001-07-23 2003-02-06 Shanghai Institute Of Organic Chemistry, Chinese Academy Of Sciences Catalyseurs de polymerisation ou de copolymerisation d'olefines, leur procede de preparation et leur utilisation
KR100530795B1 (ko) * 2001-12-26 2005-11-23 삼성토탈 주식회사 에틸렌 중합 및 공중합 방법
US6635728B2 (en) * 2002-01-10 2003-10-21 Equistar Chemicals, Lp Preparation of ultra-high-molecular-weight polyethylene
KR20070091444A (ko) * 2006-03-06 2007-09-11 주식회사 엘지화학 올레핀 전중합을 이용한 프로필렌의 중합방법
TW200936610A (en) * 2008-02-26 2009-09-01 Samsung Total Petrochemicals A preparation method of catalyst for ethylene polymerization and copolymerization
DE112009000794T5 (de) 2008-04-07 2011-05-05 Süd-Chemie AG Verfahren zur Herstellung einer Titankatalysatorkomponente, eine Titankatalysatorkomponente, ein Verfahren zur Herstellung eines Titankatalysators und ein Titankatalysator
CA2629550C (en) * 2008-04-21 2015-03-31 Nova Chemicals Corporation Magnesium-titanium-hafnium for high temperature polymerization
IT1397080B1 (it) 2009-11-23 2012-12-28 Polimeri Europa Spa Catalizzatore di tipo ziegler-natta per la (co)polimerizzazione delle alfa-olefine con elevata produttivita'
IT1403278B1 (it) 2010-12-20 2013-10-17 Polimeri Europa Spa Precursore di catalizzatore e catalizzatore per la (co)polimerizzazione delle alfa-olefine ad alta temperatura
CN104418768B (zh) 2013-08-20 2018-11-27 中国科学院上海有机化学研究所 一种双金属烯烃聚合催化剂

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB901035A (en) * 1960-05-13 1962-07-11 Montedison Spa Improvements relating to the polymerisation of olefins
US3238146A (en) * 1960-03-21 1966-03-01 Shell Oil Co Catalysts and their preparation
GB1024336A (en) * 1963-08-01 1966-03-30 Solvay Process for polymerising and co-polymerising olefines
BE705220A (de) * 1966-10-21 1968-04-17

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3238146A (en) * 1960-03-21 1966-03-01 Shell Oil Co Catalysts and their preparation
GB901035A (en) * 1960-05-13 1962-07-11 Montedison Spa Improvements relating to the polymerisation of olefins
GB1024336A (en) * 1963-08-01 1966-03-30 Solvay Process for polymerising and co-polymerising olefines
BE705220A (de) * 1966-10-21 1968-04-17

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146685A1 (de) * 1970-10-06 1972-04-13 Solvay Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2153520A1 (de) * 1970-10-29 1972-05-04 Montedison Spa Verfahren zur selektiven Polymerisation von alpha-Olefinen
JPS5652041B1 (de) * 1970-10-29 1981-12-09
DE2216357A1 (de) * 1971-04-06 1972-10-19 Montecatini Edison S.P.A., Mailand (Italien) Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren und deren Verwendung
DE2346471A1 (de) * 1972-09-14 1974-04-18 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von olefinen und katalysatorzusammensetzung hierfuer
DE2350196A1 (de) * 1972-10-06 1974-04-18 Nissan Chemical Ind Ltd Katalysator und seine verwendung zur polymerisation von olefinen
DE2461677A1 (de) * 1973-12-26 1975-07-10 Mitsui Petrochemical Ind Verfahren zur polymerisation oder copolymerisation von olefinen
US5539067A (en) * 1980-08-13 1996-07-23 Montedison S.P.A. Components and catalysts for the polymerization of olefins
US6194342B1 (en) 1980-08-13 2001-02-27 Montell Technology Company Bv Components and catalysts for the polymerization of olefins
US6515085B1 (en) 1980-08-13 2003-02-04 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Components and catalysts for the polymerization of olefins
US6777508B1 (en) 1980-08-13 2004-08-17 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Catalysts for the polymerization of olefins
DE3114471A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-28 Euteco Impianti S.p.A., Milano "ziegler-katalysatorsystem und seine verwendung zur polymerisation und copolymerisation von (alpha) -olefinen"

Also Published As

Publication number Publication date
BR6911214D0 (pt) 1973-01-04
DE1939074B2 (de) 1971-10-28
CA920299A (en) 1973-01-30
NL6911791A (de) 1970-02-03
US3642746A (en) 1972-02-15
DE1939074C3 (de) 1981-09-17
GB1271411A (en) 1972-04-19
NL151094B (nl) 1976-10-15
PL71392B1 (de) 1974-06-29
SE380274B (sv) 1975-11-03
NL151094C (nl) 1980-06-16
FR2014887A1 (de) 1970-04-24
ES370117A1 (es) 1971-07-16
CS177017B2 (de) 1977-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1939074A1 (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation und/oder Mischpolymerisation von Olefinen
DE60120389T2 (de) Herstellung eines Katalysatorbestandteils zur Olefinpolymerisation
DE1770907A1 (de) Katalysor und Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2933997A1 (de) Katalysatorkomponenten und katalysatoren fuer die polymerisation von alpha -olefinen
DE2630585A1 (de) Katalysatorkomponenten fuer die polymerisation von alpha-olefinen, ihre herstellung und verwendung
DE1420365A1 (de) Verfahren zur Herstellung fester kristalliner Polymerisate aus Olefinen
DE3213633A1 (de) Feste olefin-polymerisations- und -copolymerisations-katalysatoren, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrte polymerisationsverfahren
DE2809318A1 (de) Verfahren zur herstellung von olefinpolymeren oder -copolymeren und katalysator fuer die verwendung bei diesem verfahren
DE2352154A1 (de) Verfahren zur polymerisation von alphaolefinen
DE2111455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE3036450C2 (de)
DE1963799A1 (de) Verfahren zur katalytischen Polymerisation oder Mischpolymerisation von Olefinen
DE1929863A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE1417070A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Polymerisation von alpha-Olefinen
DE2703911C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der in Kombination mit einem aluminiumorganischen Cokatalysator für die Polymersisation von &amp;alpha;-Olefinen mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen geeignet ist
DE1795268A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE2905455A1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverfoermigem isotaktischem polyolefin
DE2533511C2 (de) Verfahren zur Herstellung von festem purpurfarbenem feingranuliertem Titantrichlorid und seine Verwendung zur Polymerisation von &amp;alpha;-Olefinen
DD143915A5 (de) Verfahren zur herstellung von propylen-aethylen-blockcopolymerisaten
DE3027885A1 (de) Polymerisation von ethylen
DE2621591C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Äthylen
DE10124955B4 (de) Magnesiumchlorid-Alkohol-Träger und daraus hergestellte Olefin-Polymerisationskatalysator-Verbindungen
DE3328883A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinen
DE1942734B2 (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen
DE1645048B2 (de) Verfahren zur homopolymerisation ungesaettigter tertiaerer amine und zu deren copolymerisation mit olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)