DE2146596A1 - Photographiealbumblatt - Google Patents

Photographiealbumblatt

Info

Publication number
DE2146596A1
DE2146596A1 DE19712146596 DE2146596A DE2146596A1 DE 2146596 A1 DE2146596 A1 DE 2146596A1 DE 19712146596 DE19712146596 DE 19712146596 DE 2146596 A DE2146596 A DE 2146596A DE 2146596 A1 DE2146596 A1 DE 2146596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
sheet
edge
coated
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712146596
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146596B2 (de
DE2146596C3 (de
Inventor
Sheldon Norwalk Conn. Holsen (V.StA.)
Original Assignee
The Holson Co., Wilton, Conn. (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Holson Co., Wilton, Conn. (V.St.A.) filed Critical The Holson Co., Wilton, Conn. (V.St.A.)
Publication of DE2146596A1 publication Critical patent/DE2146596A1/de
Publication of DE2146596B2 publication Critical patent/DE2146596B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146596C3 publication Critical patent/DE2146596C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/08Albums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F5/00Sheets and objects temporarily attached together; Means therefor; Albums

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

The Holsen Company
111 Danbury Rd
Wilton (Conn.) USA
Photographxealbumblatt
Die Erfindung betrifft allgemein zusammengesetzte Photographiealbumblätter mit einer relativ undurchsichtigen Mittelschicht, deren freiliegende Flächen mit einem Haftklebstoff beschichtet sind, und zwei transparenten Deckschichten, die wahlweise aufgelegt werden können, so daß ebene photographische Abzüge zwischen ihnen angeordnet werden können, um in der gewünschten Stellung durch die Anlage der Deckschicht unabhängig von dem Vorhandensein einer Haftwirkung auf die Rückseite des photographischen Abzugs gehalten zu werden. Albumblätter dieser Art sind an sich bekannt und die Erfindung liegt in den Einzelheiten der Ausbildung, welche eine leichte Verwendung sowie ein einfaches Herstellungsverfahren ermöglichen.
Beim Aufbringen eines Klebstoffes auf die vorerwähnten Flächen des undurchsichtigen Mittelteils hat es sich als
20983 1/0044
unzweckmässig erwiesen, die Fläche vollständig mit einem solchen Klebstoff zu bedecken, da es dann schwierig ist, die durchsichtige Deckschicht abzuschälen und ausserdem hat es sich als schwierig erwiesen, eine gleichmässige Schicht eines HaftklebStoffs aufzubringen. Üblicherweise wird entweder das Papier, aus dem die Mittelschicht hergestellt wird, kalandriert, was ein teurer Vorgang ist, oder es wird der Klebstoff in der Weise aufgebracht, daß die Mittelschicht durch ein Walzenpaar mit parallelen Anfangsnuten hindurchgeführt wird, durch welche Klebstoff in geraden Linien auf die beschichtete Fläche aufgetragen wird. Wenn die Blätter aus einer endlosen Papierbahn gebildet werden, sind das Ergebnis Klebstofflinien, die vom oberen Ende zum unteren Ende des Blattes laufen, wenn das Blatt einem Album einverleibt worden ist. Daher ist, wenn ein Benutzer versucht, die durchsichtige Deckschicht zum Einlegen oder zur Entnahme von photographischen Abzügen abzuziehen, die Bewegung eine seitlich gerichtete Bewegung (die Deckschicht ist normalerweise an einem freien Ende des Blattes verankert), was zu einer Ratterwirkung führt, wenn sich die Klebstofflinien trennen und das Blatt frei ist, bis die nächste Klebstofflinie unter Spannung gesetzt wird. Wenn der Klebstoff verhältnismässxg stark ist, kann dies zu einer unerwünschten Dehnung bzw. Strekkung des Materials (gewöhnlichjflünnes Vinyl oder Acetat) in einer ungleichmässigen Weise führen, so daß es unmöglich ist, die Deckschicht wieder vollständig eben haftend aufzubringen. Das Auftragen des Klebstoffs in Form von Linien, die senkrecht zum freien Ende des Blattes verlaufen, läßt keine Herstellung des Blattes aus einem Bahnenmaterial zu, so daß ein solches Auftragen nicht wirtschaftlich durchführbar ist.
209831 /OOAA
2U6596
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines verbesserten Albumblattes der beschriebenen Art, bei welchem der vorerwähnte Nachteil praktisch ausgeschaltet ist.
Weiter soll durch die Erfindung ein verbessertes Photographiealbumblatt der beschriebenen Art geschaffen werden, bei welchem die freiliegenden Flächen der mittig angeordneten Schicht diskontinuierlich mit Klebstoff beschichtet sind und hai welchem, wenn die Deckschicht von dieser abgezogen wird, um die zwischen ihnen bestehende Klebwirkung aufzuheben, keine Ratterwirkung stattfindet·
Desgleichen soll durch die Erfindung ein verbessertes Albumblatt der beschriebenen Art mit den angegebenen Vorteilen geschaffen werden, bei welchem die Herstellungskosten angemessen niedrig sind und mit den bekannten Ausbildungen unmittelbar vergleichbar sind, um einen umfangreichen Absatz bei dem Käuferpublikum zu ermöglichen.
Die erfindungsgemässe Lösung der Aufgabe ist in den Ansprüchen gekennzeichnet und anhand der Zeichnung beschrieben; es zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht im Aufriß eines nach den bekannten Verfahren hergestellten Photographiealbumblattes;
Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht, welche das Abschälen der durchsichtigen Deckschicht von der Ausführungsform nach Fig. 1 zeigt;
Fig. 3 eine Teilansicht im Aufriß, welche die Herstellung einer erfindungsgemässen Ausführungsform zeigt;
209831/OOAA
2H6596
Fig. 4 eine Ansicht in schaubildlicher Darstellung die der Fig. 2 entspricht, der Ausführungsform nach Fig. 3;
Fig. 5 in vergrössertem Maßstab eine Teilansicht im Schnitt nach der Ebene 5-5 in Fig. 4.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Albumblatt handelt es sich um ein nach den bekannten Verfahren hergestelltes Albumblatt. Wie gegenwärtig üblich, können die einzelnen Blätter, die allgemein mit 10 bezeichnet sind, als Teil einer endlosen Bahn 11 hergestellt werden, die nachfolgend längs Querlinien 12 abgetrennt wird. Jedes Blatt ist von ebener rechteckiger Gestalt und durch eine Innenkante 13, eine Aussenkante IM- sowie durch eine Oberkante und eine Unterkante 15 bzw. 16 begrenzt. Das Blatt weist eine mittig angeordnete Schicht 17 aus Papier oder einem ähnlichen Material sowie zwei durchsichtige Deckschichten auf, von denen eine mit 18 bezeichnet ist. Die freiliegenden Flächen 19 weisen einen Randbereich 20 mit Löchern 21 zum Einlegen in ein Album als Einzelblatt, einen Gelenkbereich' 22 und einen Abzug-Aufnahmebereich 2 3 auf, auf welch letzteren ein Haftklebstoff 24 in Form von Linien aufgebracht ist. Wegen der Schwierigkeiten beim Auftragen des Klebstoffes hatte sich die Verwendung einer Walzenauftragmaschine als am zweckmässigsten erwiesen, mit welcher der Klebstoff in Form von Linien aufgebracht wird, deren Achse zur Oberkante und zur Unterkante des fertigen Blattes senkrecht ist. Die Klebstoffauftragwalze (nicht gezeigt) ist mit entsprechenden bogenförmigen Nuten versehen, welche durch Eintauchen unter ihre Ober-
209831 /0OU
2H6596
fläche oder durch eine andere Walze mit Klebstoff gefüllt werden, wobei eine Rakel überschüssigen Klebstoff abwischt, der nicht in den bogenförmigen Nuten bleibt, bevor der Klebstoff auf die Oberfläche der Mittelschicht aufgetragen wird. Obwohl es möglich ist, Längsnuten in der Klebstoffauftragwalze vorzusehen, hat die Verwendung einer solchen Walze zusammen mit einer Rakel unvermeidlich ein Verwackeln und Verschmieren des Klebstoffs zur Folge, so daß eine relativ gleichmassige Beschichtung der Flächen 19 nicht erzielbar ist.
Bei der Anordnung nach Fig. 2,die sonst zufriedenstellend ist, verursacht das Aufbringen des Klebstoffes in der in Fig. 1 gezeigten Weise Schwierigkeiten, wenn ein Versuch gemacht wird, die Deckschicht 18 zu entfernen. Die Deckschicht ist normalerweise an der Aussenkante 14 befestigt und muß von der dem Gelenkbereich 22 benachbarten Seite mit einer seitlichen Bewegung abgeschält werden. Die aufgewendete Kraft muß direkt senkrecht zur Achse der Klebstofflinien sein, so daß sie fortschreitend die Deckschicht in begrenzter Weise entsprechend dem Abstand zwischen benachbarten parallelen Klebstofflinien freigeben, was ein Rattergeräusch und ein unregelmässiges Lösen zur Folge hat. Dies ist nicht nur beunruhigend für den Benutzer, sondern es ist auch, wenn eine beträchtliche Kraft aufgewendet wird, die der Deckschicht, die oft aus dehnbarem Vinyl oder dünnem Acetat ist, mitgeteilte Dehnung ungleichmässig, da sich hauptsächlich auf den Bereich die Dehnung konzentriert, in welchem die Deckschicht von Hand erfaßt wird, so daß der Deckschicht eine bleibende Verformung mitgeteilt wird. Nachdem ein photographischer Abzug unter der Deckschicht angeordnet worden ist und die letztere wieder in ihre ursprüngliche Stellung zurückgebracht wird, ist es unmöglich, die nun verformte
209831/OOU
2U6596
Deckschicht so vollständig zu glätten, daß sie eben gegen die mit Klebstoff beschichtete Fläche der Mittelschicht 17 anliegt, so daß ein unschönes Aussehen erhalten wird.
Aus Gründen, die auch mit der Herstellung der Folien als endlose Bahn zusammenhängen, ist es nicht durchführbar, die feste Kante der Deckschicht an ihrer Oberkante statt an der Seitenkante 27 zu verankern, so daß die freie Seitenkante 25 der Deckschicht für den Trennvorgang erfaßt wird, was zu den vorangehend beschriebenen Folgen führt.
In Fig. 3 und 4 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die allgemein mit 30 bezeichnet ist und eine Mittelschicht 31, eine transparente Deckschicht 32 sowie Klebstofflachen 3 3 aufweist. Der Klebstoffbereich 34 hat die Form versetzter Linien, wie bei 35, 36 und 3 7 dargestellt, aus diskontinuierlichen Klebstofflachen, die am zweckmässigsten die Form kreisförmiger Flecke haben. Diese Flecke können in Reihen angeordnet werden, die zur Oberkante und zur Unterkante des Blattes parallel sind, jedoch besteht infolge des Vorhandenseins unbeschichteter Bereiche, welche die beschichteten Bereiche längs solcher Linien trennen, keine Störung, wenn eine Rakel überschüssigen Klebstoff von diesem wegnimmt. Wie sich am besten aus Fig. 4 ergibt, besteht, da die Reihen, welche aus Klebstofflächen in im wesentlichen gleichmässigen Abständen voneinander bestehen, zueinander versetzt sind, kein Äquivalent zu einer vertikalen Klebctofflinie parallel zu den Seitenkanten des Blattes, so daß der vorangehend beschriebene Rattervorgang nicht auftritt. Stattdessen gibt jeder Klebstoff leck unabhängig von den anderen
209831/004
2U6596
und nicht in gleichzeitiger Weise frei, so daß die Wirkung beim Abschälen der Deckschicht die gleiche ist, wie wenn das Blatt gleichmässig beschichtet wäre. Da die Deckschicht noch an ihrer Aussenkante verankert ist, verläuft zu keinem Zeitpunkt beim Abziehen der Deckschicht die Wirkungslinie parallel zur Oberkante und zur Unterkante, so daß keine Ratterwirkung auftreten kann.
Aus Fig. 3 ergibt sich, daß der Klebstoff wie bei den bekannten Verfahren aufgetragen werden kann und weist die KIebstoffauftragvorrichtung 40 ein Förderband (nicht gezeigt) auf, das zwischen seitlichen Führungen 42 und 43 angeordnet ist.
Die Bahn 44 wird zur Klebstoffauftragwalze 45 vorbewegt, deren Aussenflache mit ausgesparten Klebstoffaufnähmeeintiefungen versehen ist, von denen jede durch die ursprüngliche Fläche der Walze vollständig begrenzt ist, so daß beim Kontakt mit der Rakel 47 kein Rattern und kein Ausbreiten überschüssigen Klebstoffes erfolgt.
Die Grosse der kreisförmigen Flecke und der Abstand zwischen diesen ist bis zu einem gewissen Grade kritisch. Die eingetieften Flächen in der Walze 46 werden am zweckmässigsten durch Ausbohren bis zu einer begrenzten Tiefe gebildet derart, daß die Endform der Bohrung normalerweise eine becherförmige Hntiefung ist. Bei Verwendung eines herkömmlichen Klebstoffes auf Gummibasis in einem flüchtigen Träger an sich bekannter Art wurde im Rahmen der Erfindung festgestellt, daß die Mindestgrösse des Flecks 0,79 mm (1/32 ") und die maximale Grosse 4,76 mm (3/16 ") beträgt. Eine Fleckgrösse, die kleiner als 0,79 mm (1/32 ") ist, kann keinen Klebstoff aufnehmen, sofern nicht eine übermässige Menge flüchtigen Trägers
209831/0044
2U6596
verwendet wird, was zur Ablagerung einer unangemessenen Menge Klebstoff über die ganze Fläche des Blattes führt. Andererseits kann eine Fleckgrösse von mehr als 4,76 mm (3/16 ") zur Folge haben, daß der Klebstoff in unklar angeordneten Tropfen angeordnet wird, sofern nicht der Klebstoff übermässig dick ist.
Der Abstand zwischen benachbarten Flecken in waagrechter Richtung schwankt zwischen 0,M-O mm (1/64 ") und 6,35 mm (1/4 "). Ein geringerer Abstand als 0,40 mm (1/64 ") kann dazu führen, daß sich der Klebstoff so verhält, wie wenn er in einer geraden Linie angeordnet wäre, besonders wenn die Fleckgrösse entsprechend klein ist. Grosser als· 6,35 mm (1/4 ") ermöglicht eine Ratterwirkung von Fleck zu Fleck, welche Wirkung auftritt, wenn die Schälrichtung zu einer durch zwei benachbarte Flecke gebildeten Linie senkrecht ist.
Bei der Anordnung nach Fig. 3 und 4 kann der vertikale Abstand der versetzten Reihen innerhalb grösserer Grenzen verändert werden, d.h. vorzugsweise über einen Bereich von mindestens etwa 3 mm (etwa 1/8 ") bis höchstens 12,7 mm (1/2 "), wobei jede nachfolgende waagrechte Linie gleichmassig versetzt ist, d.h., daß die Flecke jeder nachfolgenden Linie senkrecht zu einer Linie liegen, welche eine waagrechte Linie, die zwei unmittelbar darüber befindliche benachbarte Flecke verbindet, halbiert, und wobei die Messung längs dieser Linie zur Mitte des darunter angeordneten versetzten Fleckes vorgenommen wird. Die Wahl des Abstandes hängt natürlich von der Fleckgrösse ab und in keinem Falle darf der Abstand zwischen Flecken in irgendeiner Richtung geringer als ein Zwischenraum von 0,79 mm (1/32 ") sein. Wenn ein so grosser Abstand
"· Ο T O Ί -'Γ, ('■■ I ■
2U6596
wie 12,70 mm (1/2 ") verwendet wird, beträgt die verwendete Fleckgrösse vorzugsweise höchstens 4,76 mm (3/16 ")
Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren.
Patentansprüche:
209831/0044

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    I^ Photographiealbumblatt aus einer relativ undurchlässigen Schicht mit einer mit Klebstoff beschichteten freiliegenden ebenen Fläche und aus einer relativ durchsichtigen Deckschicht, die wahlweise haftend auf die mit Klebstoff beschichtete Fläche aufgebracht ist, um dazwischen einen photographischen Abzug zu halten, reiches Blatt von einer im wesentlichen rechteckigen ebenen Gestalt ist und eine Oberkante sowie eine Unterkante und eine erste sowie eine zweite Seitenkante aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Klebstoff beschichtete Fläche (31I) eine Vielzahl von voneinander getrennten Klebstoffauflageflächen (35, 36, 37) aufweist, die so auf der undurchsichtigen Schicht (31) angeordnet sind, daß die Bildung einer geraden Linie vermieden wird, die sich weiter als der Abstand zwischen zwei der erwähnten Flächen in einer Richtung erstreckt, die nicht zur Oberkante und zur Unterkante des Blattes parallel ist, welche Flächen kreisförmig sind und einen Durchmesser haben, der im Bereich von etwa 0,8 mm bis 4,75 mm (von etwa 1/32 " bis 3/16 ") liegt, und so angeordnet sind, daß ein Zwischenraum in einer Richtung parallel zur Oberkante und zur Unterkante erhalten wird, der im Bereich von 0,4 bis 6,35 mm (von 1/64 " bis 1/4 '·) liegt.
    209831 /0044
    2U6596
    - li -
    Blatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnten Flächen (33) in zueinander versetzten Reihen (35, 36, 37) parallel zur Oberkante und zur Unterkante mit einem solchen Abstand angeordnet sind, daß der Zwischenraum zwischen den Flächen in benachbarten Reihen mindestens 0,4 mm (1/64 ") beträgt.
    3. Blatt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Klebstoff beschichteten Flächen dadurch gebildet werden, daß der Klebstoff durch eine Art Tiefdruckwalze aufgetragen wird.
    2 0 9 8 3 1 /u 0 4 4
    Lee rseite
DE2146596A 1971-01-15 1971-09-17 Photographiealbumblatt Expired DE2146596C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10688071A 1971-01-15 1971-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146596A1 true DE2146596A1 (de) 1972-07-27
DE2146596B2 DE2146596B2 (de) 1980-11-13
DE2146596C3 DE2146596C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=22313760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146596A Expired DE2146596C3 (de) 1971-01-15 1971-09-17 Photographiealbumblatt

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3720130A (de)
DE (1) DE2146596C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508807A1 (de) * 1985-03-12 1986-04-24 Bayerwald Plastikwaren-, Kartonagen- und Spielefabrik Walter Aulfes KG, 8000 München Selbstklebendes albumblatt

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857192A (en) * 1973-03-12 1974-12-31 Kleer Vu Ind Inc Display device
US4116470A (en) * 1975-09-15 1978-09-26 Johnsen Edward L Medical information form for plurality of individual reports
US4133536A (en) * 1977-04-22 1979-01-09 Charles Cole Bingo card holding and marking device
DE3227644A1 (de) * 1982-07-23 1984-01-26 Bayerwald Plastikwaren-, Kartonagen- und Spielefabrik Walter Aulfes KG, 8000 München Fototraeger
DE3400244A1 (de) * 1984-01-05 1985-07-18 Heinrich Hermann Gmbh + Co, 7000 Stuttgart Albumblatt
US4727667A (en) * 1986-11-14 1988-03-01 Best Label Co. Extended wrap around labels
US6210172B1 (en) * 1991-04-11 2001-04-03 Jehan Clements Do-it-yourself storytelling book
GB2272404B (en) * 1992-11-03 1995-09-27 Morris Jones Muriel Document filing system.
US5342093A (en) * 1993-02-11 1994-08-30 Tursso Companies, Inc. Wrap around label
DE19751607B4 (de) * 1997-11-21 2010-01-14 Usp Indicator Solutions Gmbh Schutzfolie zum Schutz und zum Rahmen von graphischen Gebilden und Verfahren zu deren Herstellung
GB2383297B (en) * 2001-12-22 2005-05-11 Margaret Hancock Photograph album
KR100565149B1 (ko) * 2003-01-23 2006-04-05 김동 앨범 대지
US20050202386A1 (en) * 2004-03-15 2005-09-15 Jehan Clements Flip-over storytelling book publishing system, method, and kit
US20050230957A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Holmberg Thomas A Photo album sheet
MX2007005575A (es) * 2007-05-09 2008-11-26 Isaac Saad Moazeb Cartulina con adhesivo en sus caras para colocacion de informacion.
GB2484985A (en) * 2010-10-29 2012-05-02 Made In Blighty Ltd Photograph album and method for mounting photographs
US11007765B2 (en) * 2018-03-02 2021-05-18 The Boeing Company Edge delamination methods and systems

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1858024U (de) * 1962-06-18 1962-09-06 Richard Schieber Ablegebogen fuer lose blaetter.
DE1912027U (de) * 1965-01-16 1965-03-18 Theodor Duevelius Album mit blaettern aus karton fuer die aufnahme von lichtbildern, postkarten, briefmarken u. dgl.
DE1436203A1 (de) * 1963-11-14 1968-11-28 Ryoji Shibata Klebevorrichtung fuer Alben oder Sammelbuecher
DE1946714A1 (de) * 1969-09-16 1971-03-25 Friedel Goedde Isolierstoffgekapselte Sammelschienen zum drehstrommaessigen Anschliessen von Sicherungs-Schmalautomaten unter Verwendung von steckbaren Anschlussstuecken

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA766656A (en) * 1967-09-05 Shibata Ryoji Adhesive device for albums or scrap-books
GB395810A (en) * 1932-03-08 1933-07-27 Joseph Normanton Dean Improvements in and in the manufacture of photographic and such like albums for the reception of photographs, prints, specimens and such like
US2523860A (en) * 1947-04-26 1950-09-26 Florez Engineering Company Inc Adhesive binding for books
US3381402A (en) * 1964-09-01 1968-05-07 Tadao Ohfuji Photograph mounts and method for producing the same
US3386199A (en) * 1965-07-28 1968-06-04 Nagatsuka Masanori Photograph mounting
US3581423A (en) * 1968-09-13 1971-06-01 Kleer Vu Ind Inc Display unit
US3532412A (en) * 1969-01-17 1970-10-06 Ibm Package for and method of packaging pathology specimens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1858024U (de) * 1962-06-18 1962-09-06 Richard Schieber Ablegebogen fuer lose blaetter.
DE1436203A1 (de) * 1963-11-14 1968-11-28 Ryoji Shibata Klebevorrichtung fuer Alben oder Sammelbuecher
DE1912027U (de) * 1965-01-16 1965-03-18 Theodor Duevelius Album mit blaettern aus karton fuer die aufnahme von lichtbildern, postkarten, briefmarken u. dgl.
DE1946714A1 (de) * 1969-09-16 1971-03-25 Friedel Goedde Isolierstoffgekapselte Sammelschienen zum drehstrommaessigen Anschliessen von Sicherungs-Schmalautomaten unter Verwendung von steckbaren Anschlussstuecken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508807A1 (de) * 1985-03-12 1986-04-24 Bayerwald Plastikwaren-, Kartonagen- und Spielefabrik Walter Aulfes KG, 8000 München Selbstklebendes albumblatt

Also Published As

Publication number Publication date
DE2146596B2 (de) 1980-11-13
US3720130A (en) 1973-03-13
DE2146596C3 (de) 1981-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146596A1 (de) Photographiealbumblatt
DE2460663C3 (de) Aus thermoplastischer Folie geprägte Kunststoffbahn als Webstoffersatz
DE2366317C2 (de)
DE2400589B2 (de) Schneidwerkzeug
DE1932178B2 (de) Gepraegte kunststoffolienbahn
DE2621273A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren und abloesen eines druckempfindlichen etiketts
DE2544784C2 (de) Rakelvorrichtung
DE3903161A1 (de) Breitstreckenwalze
DE2101114A1 (de) Abwickelhaspel fur Rollen flexiblen Bandmaterials
DE3606199C2 (de) Verfahren zum Auftragen eines Haftklebers aus einer flüssigkeitshaltigen Masse auf ein Substrat sowie Substrat mit einer mehrfach leicht lösbaren und wiederverwendbaren Kleberschicht
DE1629324A1 (de) Verfahren zum beiderseitigen UEberziehen von hydrophilen Folien
DE1297354B (de) Mehrschichtiges, bandfoermiges Klebematerial zum Bestuecken von Karten mit Diapositiven sowie Verfahren zum Herstellen des Klebematerials
DE1497870A1 (de) Schaustueck
DE2711229A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten einer verhaeltnismaessig unporoesen bewegten werkstoffbahn
CH451551A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Raumgitter-Dämpfungsfilters für Fremdlicht
DE927253C (de) Vorrichtung zum Auftragen von UEberzuegen auf beide Seiten einer Papierbahn
DE2322526C2 (de) Selbstentwickler-Filmeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2209764B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Laminats zur Verwendung bei der Herstellung eines Etiketts o.dgl
DE3235151A1 (de) Einrichtung zum auftragen von klebstoffen in mehreren schichten auf einen traeger bei der herstellung von selbstklebebaendern
DE855408C (de) Biegsame Flachdruckplatte
DE1933863A1 (de) In Baendern oder Bloecken angeordnete Etiketten
DE1479900A1 (de) Dichtungsstreifen aus Kunststoffschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2734968A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung von baendern mit leim
DE1204061B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen einer Auflagebahn mit einem flaechigen Material
DE1075248B (de) Verfahren zur Herstellung von zugeschnittenem Klebstreifenmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)