DE2322526C2 - Selbstentwickler-Filmeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Selbstentwickler-Filmeinheit und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2322526C2 DE2322526C2 DE19732322526 DE2322526A DE2322526C2 DE 2322526 C2 DE2322526 C2 DE 2322526C2 DE 19732322526 DE19732322526 DE 19732322526 DE 2322526 A DE2322526 A DE 2322526A DE 2322526 C2 DE2322526 C2 DE 2322526C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film unit
- thickness
- layer
- sheet
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/42—Structural details
- G03C8/44—Integral units, i.e. the image-forming section not being separated from the image-receiving section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Selbstentwickler-Filmeinheit der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1
angegebenen Gattung und auf ein Verfahren zur Herstellung einer solchen.
Eine solche Filmeinheit ist aus der DE-OS 21 02 805 bekannt. Diese Filmeinheit ist als integrale Filmeinheit
ausgebildet, und die Erfindung bezieht sich in erster Linie auf integrale Filmeinheiten, jedoch ist sie auch
anwendbar bei Filmeinheiten, die vor oder nach der Behandlung getrennt sind bzw. getrennt werden.
Bei den bekannten Selbstentwickler-Filmeinheiten ist an den Rändern zwischen den Blättern, benachbart zum
Bildfeld ein Abstandshalterstreifen eingefügt, der sich über die beiden Seitenränder und den Nachlaufrand
erstreckt, wobei am Nachlaufrand zusätzlich Flüssigkeitsfallen vorhanden sind, um überschüssige Behandlungsflüssigkeit
aufzunehmen. Am Vorlaufrand ist die Filmeinheit mit einem aufbrechbaren Behälter versehen,
der beim Durchlaufen der Quetschwalzen aufbricht und den Flüssigkeitsinhalt vom Vorlaufrand her über die
Bildfläche zwischen den Blättern ausströmen läßt. Bei den bekannten Filmeinheiten ging man davon aus, daß
sich die Behandlungsflüssigkeit in einer gewünschten Schicht gleichmäßiger Dicke dann ausbreitet, wenn die
Abstandshalter an den Seitenrändern und am Nachlaufrand eine konstante Dicke besitzen. Außerdem ging
man von der Voraussetzung aus, daß die Flüssigkeitsfront möglichst gradlinig fortschreiten muß und keine
Zungenbildung erfolgt, und zu diesem Zweck sind Maßnahmen ersonnen worden, die die Behandlungsflüssigkeit
beim Austreten aus dem aufgebrochenen Behälter seitlich ablenken.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß
trotz Ausbreitung der Behandlungsflüssigkeit mit einer nahezu gradlinigen Front dennoch eine unterschiedliche
Dicke der Behandlungsflüssigkeit zwischen den Blättern selbst dann beobachtet werden kann, wenn die
Abstandshalter exakt gleich bemessen sind. Diese Erkenntnis war insofern überraschend als die Dicke der
Schicht nach dem Nachlaufende hin zunahm, während man eigentlich hätte erwarten können, daß die
Schichtdicke benachbart zum Flüssigkeitsbehälter größerist
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde diesen Effekt, der die Dicke der Flüssigkeitsschicht nach
dem Nachlaufende hin ansteigen läßt, zu beseitigen und eine gleichmäßige Flüssigkeitsschichtdicke zwischen
den Blättern über die gesamte Bildlänge zu gewährleisten.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 angegebenen
Merkmale. Unter dem »Vorlaufrand« wird dabei jener Rand verstanden, der die Quetschwalzen zuerst
durchläuft, d. h. der Rand benachbart zum Flüssigkeitsbehälter, während der
>Nachlaufrand« jener kand ist, der die Quetschwalzen zum Schluß durchläuft und nach
dem die Flüssigkeit hin verdrängt wird. Bei praktischen Ausführungsbeispielen ist der »Vorlaufrand« der Unterrand
des fertigen Bildes, und der »Nachlaufrand« der Oberrand.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß auch bei sich ändernder Wegzugs- bzw. Vorschubgeschwindigkeit
der Filmeinheiten ein gleichmäßiger Ausbreitungseffekt zustande kommt, so daß mit einer minimalen Flüssigkeitsmenge
die volle Bildfläche bedeckt werden kann, ohne daß die Gefahr besteht, von Flüssigkeit unbenetzte
Ecken oder Seitenränder zu erhalten.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Filmeinheiten ergeben sich aus den
Unteransprüchen 2 bis 13. Ein zweckmäßiges Herstellungsverfahren der sich in ihrer Dicke ändernden
Abstandshalterstreifen ergibt sich aus den Ansprüchen Hund Ij.
Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der
Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische teilweise aufgebrochene
Darstellung einer Selbstentwickler-Filmeinheit;
Fig. 2 den Grundriß eines Bestandteils der Filmeinheit
nach Fig. 1;
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie 3-3 gemäß F i g. 2;
Fig.4 in größerem Maßstab einen Teilschnitt einer
aus mehreren Schichten bestehenden Filmeinheit;
Fig. 5 einen Teilschnitt einer Filmeinheit der Erfindung, aus dem weitere Einzelheiten ersichtlich sind;
Fig.6 einen der Fig.5 entsprechenden Teilschnitt
einer weiteren Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 7 eine perspektivische Darstellung, aus der ersichtlich ist, auf welche Weise ein Basisblatt, z. B. das
Blatt nach Fig.4, unter Anwendung eines Verfahrens nach der Erfindung mit einem Überzug versehen wird.
Ir. Fig. 1 ist eine photographische Filmeinheit 10 dargestellt, wobei die Dicke der Materialien der
Deutlichkeit halber in einem übertriebenen Maßstab erscheint. Die Filmeinheit weist ein lichtempfindliches
Blatt 12, ein Bildaufnahmeblatt 14 sowie einen aufreißbaren Behälter 16 auf. der mit einer Behandlungsflüssigkeit
18 gefüllt ist. Das Eilatt 14 ist langer als das Blatt 12, und zwar überschreitet die Länge des Blatts
14 die Länge des Blatts ','... mindestens um die kürzere
Abmessung des die Behandlungsflüssigkeit 18 enthaltenden Behälters 16. Der Behälter bzw. die Tasche 16 ist
auf dem überstehenden Teil des Bildaufnahmeelement·= 14 nahe der Vorderkante des lichtempfindlichen
Elements 12 so angeordnet, daß ihr flüssiger Inhalt am vorderen Ende der Filmeinheit an den Raum zwischen
dem lichtempfindlichen Blatt und dem Bilderzeugungsblatt abgegeben werden kann.
Das lichtempfindliche Blatt 12 und das Bildaufnahmeblatt 14 sind miteinander an ihren Längskanten und ihren hinteren Enden mit Hilfe eines Einfaßstreifens 20 verbunden. Gemäß F i g. 1 hat der Einfaßstreifen die Form eines Rahmens mit einer Belichtungsöffnung 22 zum Abgrenzen der Räche, innerhalb welcher in der
Das lichtempfindliche Blatt 12 und das Bildaufnahmeblatt 14 sind miteinander an ihren Längskanten und ihren hinteren Enden mit Hilfe eines Einfaßstreifens 20 verbunden. Gemäß F i g. 1 hat der Einfaßstreifen die Form eines Rahmens mit einer Belichtungsöffnung 22 zum Abgrenzen der Räche, innerhalb welcher in der
is Filmeinheit das Bild erzeugt wird; die öffnung 22 ist von
zwei seitlichen Randabschnitten 24, einem hinteren Endabschnitt 26 und einem vorderen Endabschnitt 28
des Einfaßstreifens 20 umgeben. Die seitlichen Randabschnitte 24 des Einfaßstreifens 20 sind um die
Längskanten der Blätter 12 und 14 herumgelegt und an den seitlichen Randabschnitten des Fettes 12 befestigt.
Der hintere Endabschnitt 26 des Einfaßs'fcifens ist um
die Hinterkanten der Blätter 12 und 14 herumgelegt und an der Außenfläche des Blatts 12 nahe seiner
Hinterkante befestigt.
Der Behälter 16 ist auf dem überstehenden Teil des Blattes 14 angeordnet. Der vordere Endabschnitt 28 des
Einfaßstreifens 24 erstreckt sich mindestens über das Blatt 14 und vorzugsweise um dessen Vorderkante dort
herum, wo er am vorderen Rand der Tasche 16 befestigt ist, um den Behälter am Blatt 14 zu halten. Bei einer
anderen Ausführungsform kann der Behälter 16 an dem Blatt 14 so befestigt sein, daß sich der Einfaßstreifen 20
nur bis zur Vorderkante des Blatts 14 zu erstrecken braucht.
Jeder Behälter weist Längsrandabschnitte 30 auf, an denen die Versiegelungsnaht schwächer ist als die
Versiegelungsnähte an den schmalen Enden, so daß beim Aufbringen einer Druckkraft auf die Wände des
Behälters in der Flüssigkeit ein hydraulischer Druck erzeugt wird, der ausreicht, um die Längsrandabschnitte
30 üoer den größten Teil ihrer Länge voneinander zu trennen, so daß eine Abgabeöffnung entsteht, deren
Länge mindestens gleich der Länge des Hohlraums und der Breite der Belichtungsöffnung 22 ist, woraufhin die
Behandlungsflüssigkeit 18 abgegeben wird. Gemäß F i g. 1 ist ein Verbindungsstreifen 32 vorhanden, der so
befestigt ist, daß er den vorderen Rand des Blatts 12 und den einen Längsrandabschnitt 32 des Behälters 16
überlappt, um mit dem Blatt 14 zusammenzuarbeiten und einen Durchlaß abzugrenzen, der es ermöglicht, die
Flüssigkeit in den Raum zwischen den beiden Blättern zu leiten.
Die Quetschwalzen bewegen sich über den Behälter
« 16 hinweg, so daß der flüssige Inhalt in Form einer
langgestreckten Messe verdrängt und zwischen den vorderen Endabschnitt des Blatts 12 und den ihm
zugewandten Teil des Blatts 14 gebracht wird. Die weitere Bewegung der Filmeinheit gegenüber den
eo Walzen und zwischen ihnen hindurch bewirkt, daß die
Behandlungsflüssigkeit in Form einer dünnen Schicht zwischen den Blättern ausgebreitet wird. Urr. eine
Verteilung der Behandlungsflüssigkeit in Form einer Schicht mit der gewünschten Dicke innerhalb der
f,5 ganzen durch die öffnung 22 abgegrenzten Fläche zu
gewährleisten, enthält der Behälter 16 einen überschüssigen Vorrat an Behandlungsflüssigkeit 18. und bei der
Filmeinheit sind Maßnahmen getroffen, die es ermögli-
chen, diese überschüssige Flüssigkeit aufzunehmen und einzuschließen, z. B. ein in F i g. 1 dargestellter Abstandhalter
34, der zwischen dem hinteren Endabschnitt des lichtempfindlichen Blattes 12 und dem hinteren
Endabschnitt 26 des Einfaßstreifens 20 befestigt ist. Der Abstandhalter 34 kann als kammförmiger Streifen oder
als Streifen mit Löchern ausgebildet sein.
Die Behandlungsflüssigkeit enthält nicht nur die Stoffe, die zum Erzeugen eines Farbstoffübertragungsbildes
benötigt werden, z. B. eine wäßrige alkalische Lösung mit einem pH-Wert, bei dem die den
Silbcrhalogcnidschichten zugeordneten Farbstoffcntwickler lösbar und diffusionsfähig sind, sondern auch
einen Licht reflektierenden Stoff in einer Menge, die ausreicht, um die Farbstoffentwickler zu verdecken, die
in der damit zu einem Laminat vereinigten Bildaufnahmeschicht nach der Behandlung zurückgehalten werden.
Dieses Opazifizierungsmittel verhindert auch eine Nachbelichtung. Aus den beiden zuletzt genannten
Giüiiucii sowie /ui Ef/.iciuiig eiiici gieicfiinäßigen
Behandlung ist es wichtig, daß die durch die Behandlungsflüssigkeit gebildete Schicht eine Dicke
erhält, die innerhalb relativ enger Toleranzgrenzen eingehalten werden muß. Bei einer typischen Filmeinheit
wird die Bchandlungsflüssigkeit anfänglich in Form einer Schicht verteilt, deren Dicke im Bereich von etwa
0.075 und 0.1 mm liegt, und deren Dicke infolge des Absorbierens des Lösungsmittels, z. B. des vorhandenen
Wassers, bis auf etwa 0.05 mm verringert wird.
Die L")icke der Behandlungsflüssigkeitsschicht. die anfänglich zwischen den Blättern 12 und 14 ausgebreitet
wird, wird dadurch bestimmt, daß man schmale Streifen an den Längsrändern der Fläche anordnet, innerhalb
welcher die Flüssigkeit ausgebreitet und das Bild erzeugt werden soll. Bei der dargestellten Ausführungsform
dienen die Abstandhalterstreifen 24 des Einfaßstreifens 20 dazu, die Dicke der aus der Behandlungsmasse erzeugten Schicht dadurch einzustellen, daß sie
mit den Enden der Quetschwalzen zusammenarbeiten und die mittleren Teile der Walzen in einem solchen
Abstand voneinander halten, daß zwischen den Blättern 12 und 14 ein Raum verbleibt, in dem die Behandlungsfliissickeit
in Form einer Schicht verteilt werden kann.
Ohne Rücksicht darauf, ob die Filmeinheit mit der H.i'd oder mittels einer durch einen Motor angetriebenen
Vorrichtung bewegt wird, wird der Bewegung der Filmeinheit beim Beginn des Ausbreitens der Flüssigkeit
cm größerer Widerstand entgegengesetzt, so daß sich die Bewegungsgeschwindigkeit während des gesamten
Behandlungsvorgangs erhöht, was dazu führt, daß die Flüssig^itsschicht nahe dem vorderen Ende der
beichteten Fläche eine minimale Dicke erhält, während
sich nahe dem hinteren Ende der belichteten Fläche und der Flüssigkeitsschicht eine maximale Dicke ergibL
Diese Schwierigkeit wird nicht nur durch die Dicke der Filmeinheit hervorgerufen, sondern weitere Schwierigkeiten
ergeben sich daraus, daß die Flüssigkeit dadurch ausgebreitet wird, daß eine Flüssigkeitsmasse zwischen
den Blättern vorgeschoben wird, und daß das Volumen dieser Flüssigkeitsmasse während des Ausbreitens
abnimmt so daß sich der Widerstand entsprechend verringert, der einer Bewegung der Fiimeinheit
zwischen den Bauteilen zum Aufbringen von Druck entgegengesetzt wird.
Durch die Erfindung ist eine Filmeinheit geschaffen, hierbei angewendete Grundgedanke besteht darin, daß
die die Dicke der ausgebreiteten Fliissigkeitsschicht bestimmten Teile der Filmeinheit so ausgebildet
werden, daß sie sich entgegengesetzt zu der Verjüngung verjüngen, die bei der aus der Behandlungsflüssigkeit
gebildeten Schicht zu erwarten sein würde. Diese Verjüngung ist in F i g. 2 und 3 in einem übertriebenen
Maßstab schematised dargestellt. F i g. 2 zeigt eine
Folge von miteinander verbundenen Einfaßblättern 20,
to die längs der gestrichelten Linien 40 voneinander getrennt werden können, welche den Längskanten der
einzelnen Einfassungsmauer entsprechen. Ränder des in
F i g. 2 gezeigten I, lggestreckten, aus Einfaßblättern
gebildeten Streifens bilden die vordere bzw. die hintere Stirnkante jedes Einfassungsblatts, und diese Kanten
sind bei 42 und 44 derart mit Ausschnitten versehen, daß jede Ecke jedes Einfaßblatts 20 annähernd unter einem
Winkel von 45" geschnitten ist, um ein Überlappen von Teilen des Flachmaterials zu verhindern, wenn die
λι Ramiabsc'riiiiiie des Eimaßuiaiis um die Kauten des
Blatts 14 herumgelegt und an den Rändern des Blatts 12 sowie am benachbarten Rand des Behälters 16 befestigt
werden. Bei anderen Ausführungsformen, z. B. bei einem Rollfilm, bei dem eine Abdeckung zwischen den
Blättern benutzt wird, um die Bildflächen abzugrenzen und die Dicke der Flüssigkeitsschicht zu regeln, kann
man ein Abdeckblatt ähnlich dem Einfaßblatt nach Fig. 2 verwenden; hierbei besteht der llaiiptunterschied
da, in, daß die Längsränder des Blatts sich in der Längsrichtung verjüngen, während die Öffnungen auf
andere Weise angeordnet sind, um breite hintere und vordere Endabschnif.e abzugrenzen.
Das Einfaßblatt 20 nach Fi g. 3 weist ein Trägerblatt
48 auf, das mit einem Überzug 50 versehen ist. der sich
J5 aus mehreren in F i g. 3 nicht einzeln dargestellten
Schichten zusammensetzt. Das Blatt 48 hat eine im wesentlichen gleichmäßige Dicke, die z. B. im Bereich
von etwa 0.025 bis 0.038 mm liegt, und sie kann aus einem mehrschichtigen Material bestehen, zu dem z. B.
äußere Schichten aus dünnem Kondensatorseidenpapier gehören, von denen jede eine Dicke von etwa
0.0075 mm hat. und die mit den beiden Flachseiten eines Polyesterfilms verklebt sind, dessen Dicke etwa 0,01 mm
beträgt. Auf uas Trägerblatt 48 kann eine Folge von Überzügen aufgebracht sein, um eine Schicht 50 zu
bilden, die zwischen der Vorderkante des Einfaßblatts 20 und einem Punkt nahe der Hinterkante der Öffnung
22 eine gleichmäßige maximale Dicke hat und sich von dort aus gleichmäßig bis auf eine minimale Dicke
verjüngt, die annähernd in der Mitte zwischen der Hinterkante der Öffnung 22 und der Hinterkante des
Einfaßblatts 20 erreicht wird. Der Überzug 50 besieht aus einem weißen Pigment wie Titandioxid in einem
Polymerisatbindemittel, das sowohl eine mechanische Aufgabe erfüllt als auch der Fiimeinheit ein gefälliges
Aussehen verleiht. Die mechanische Aufgabe besteht, wie erwähnt, darin, die Dicke der ausgebreiteten
Flüssigkeitsschicht zu regeln, und das gefällige Aussehen der Filmeinheit wird dadurch gewährleistet, daß der
Überzug das sichtbare Bild mit einem weißen Rand umgibt.
Als Ausführungsbeispiel ist ein typisches Einfaßblatt 20 in F i g. 2 und 3 dargestellt Dieses Einfaßblatt ist zum
Gebrauch in Verbindung mit einer Filmeinheit bestimmt,
deren Gesamtabmessungen etwa 108 χ 89 mm
die es ermöglicht, ansteile einer Schicht rnit einer sich betrafen, und bei der die Bildfläche eine Größe von
über ihre Länge ändernden Dicke eine Flüssigkeits- ;chicht mit einer gleichmäßigen Dicke zu e-zeugen; der
etwa 80 χ 80 mm hat Die Behandlungsflüssigkeit wird in der Filmeinheit zwischen den Blättern 12 und 14
dadurch verteilt, daß die Filmeinheit mit hoher Geschwindigkeit zwischen zwei durch einen Motor
angetriebenen Quetschwalzen hindurchbewegt wird. Es hat sich gezeigt, daß die Benutzung eines Einfaßblatts 20
von gleichmäßiger Dicke dazu führen kann, daß sich die Dicke der Schicht aus der Behandlungsflüssigkeit um bis
zu etwa 0,025 mm oder 33,3% verringert, und daß mechanische Einflußgrößen, z. B. Rundlauffehler der
Ausbrtiiungswalzen, Schwankungen der Drehgeschwindigkeit der Walzen, das Rattern der Zahnräder
der Walzenantriebseinrichtung und dergleichen, ebenfalls zu meßbaren Veränderungen der Dicke der Schicht
beitragen können, die zwischen den Blättern aus der Behandlungsfliissigkeit erzeugt wird. Jedoch wurde
ebenfalls festgestellt, daß die Verwendung sich verjüngender Randabschnitte 24 des Einfaßblatts 20 nicht nur
eine im wesentlichen vollständige Beseitigung der Dickenunterschiede bei der Behandlungsflüssigkeitsschicht
bewirkt, sondern daß auch diejenigen Abweichungen der Dicke vom Sollwert verringert werden, die
auf die genannten mechanischen Einflußgrößen zurückzuführen sind, so daß eine Behandlungsflüssigkeitsschicht
mit einer im wesentlichen gleichmäßigen Dicke erzeugt wird, die zu einer höheren Güte und einem
besseren Aussehen des Bildes führt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Trägerblatt 48 auf einer Seite mit einem Überzug
versehen, der sich aus mehreren Schichten zusammensetzt. Auf die Min diesem Überzug abgewandte Seite
des Trägerblatts 48 wird ein Heißversicgelungsüberzug aufgebracht, damit das Einfaßblatt 20 mit den Blättern
12 und i4 zu einem Laminat vereinigt werden kann. Der
Heißversiegeltingsüberzug besteht z. B. im wesentlichen aus Äthylenvinylacetat, und dieser Überzug vergrößert
die maximale Gesamtdicke auf etwa 0,056 mm und die kleinste Gesamtdicke auf etwa 0,049 mm, so daß
zwischen den Enden des sich verjüngenden Abschnitts ein Gesamtdickenunterschied von etwa 0,071 mm
vorhanden ist. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt die gewünschte Verjüngung etwa
0,0075 mm bei einem Toleranzbereich von etwa + 0.000075 mm, was etwa dem 10-^fachen der Länge
der Öffnung 22 entspricht. Der Dickenunterschied zwischen den Enden der sich verjüngenden Abschnitte
beträgt daher etwa 15% der maximalen Dicke.
Das Blatt 20 wird anfänglich in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise als Bestandteil eines langgestreckten
Streifens bereitgestellt, der in der beschriebenen Weise mit dem Überzug versehen, längs der gestrichelten
Linien abgetrennt, mit dem Blatt 14 verklebt, um die Längskanten und die Hinterkante des Blatts 14
herumgefaltet und schließlich mit den Längsrändern und dem hinteren Rand des Blatts 12 verklebt wird. Auf
diese Weise verdoppelt sich praktisch die Verjüngung des Einfaßblatts in der Längsrichtung, da die beiden
durch dieses Blatt gebildeten, mit den Blättern 12 und 14 verklebten Schichten mit den Walzen zum Aufbringen
von Druck zusammenarbeiten, wenn die Film_-inheit zwischen den Walzen hindurchläuft Somit vergrößert
sich der Dickenunterschied auf etwa 0,015 mm, und es hat sich gezeigt, daß sich bei diesem Wert die
gewünschte gleichmäßige Dicke der ausgebreiteten Flüssigkeitsschicht erzielen läßt
Gemäß F i g. 2 und 3 wird der hintere Endabschnitt des Blatts 20 mit einem sich längs seines hinteren
Randes erstreckenden Streifen versehen, der durch einen Teil der Schicht 50 gebildet wird, bei dem die
Dicke ihren größten Wert hat Dieser Streifen 50a hat die Aufgabe, /.u ermöglichen, daß fin langes, sich aus
mehreren Blättern 20 zusammensetzendes Band aufgewickelt werden kann, da mindestens Randabschnitte
von gleicher Dicke vorhanden sind. Der Streifen 50a hat keinen Einfluß auf das Ausbreiten der Behandlungsflüssigkeit,
da er jenseits des hinteren Randes der öffnung 22 angeordnet ist, welche die Fläche abgrenzt, innerhalb
welcher die Behandlungsfliissigkeit mit einer gleichmäßigen Dicke ausgebreitet werden soll.
in Es können auch Überzüge oder Schichten einschließlich
des Bildaufnahmeblatts verwendet werden, um eine sich verjüngende Schicht aufzubauen.
Es lassen sich verschiedene Verfahren anwenden, um die sich in der Längsrichtung verjüngende Einrichtung
ι-, zum Regeln der Dicke der Flüssigkeitsschicht herzustellen;
hierbei wird die Anwendung eines neuartigen Tiefdruckverfahrens bevorzugt.
Bei den bekannten Tiefdruckverfahren zum Herstellen von Überzügen oder Druckerzeugnissen wird eine
2(i Tiefdruckwalze benutzt, die mit zahlreichen Taschen
oder zellenförmigen Vertiefungen versehen ist, deren Dichte durch die Anzahl der je Längeneinheit
vorhandenen Taschen bestimmt ist, und bei der die auf ein Flachmaterial aufzubringende Flüssigkeit aus einem
Behälter zugeführt wird, in welchem die Walze teilweise in die Flüssigkeit eintaucht. Gewöhnlich wird eine Rakel
benutzt, um die überschüssige Flüssigkeit zu entfernen, bevor die Walze in Berührung mit dem Flachmaterial
gebracht wird, so daß die Dicke des aufgebrachten
so Überzugs im wesentlichen durch die Tiefe der Taschen
bestimmt wird. Wenn Muster oder andere Erzeugnisse hergestellt werden sollen, werden die Taschen entsprechend
angeordnet; soll jedoch eine zusamn.enhängende Schicht erzeugt werden, sind die Taschen in einer
solchen Dichte angeordnet, daß die Flächen des Flachmaterials, die den Lücken zwischen den Taschen
der Walze entsprechen, von der aufgebrachten Flüssigkeit ausgefüllt werden, so daß die gewünschte
lückenlose Schicht entsteht.
Der gewünschte, sich in der Längsrichtung verjüngende Überzug wird dadurch erzeugt, daß die Tiefe der
Taschen oder Zellen auf der Umfangsfläche der Walze von einer Seite zur anderen entsprechend der
gewünschten Verjüngung abgestuft wird. Gemäß F i g. 3 würden die Taschen ihre maximale Tiefe innerhalb von
Zonen erhalten, die dem vorderen Endabschnitt 28 und dem hinteren Endabschnitt 26 des Einfaßblatts 20
entsprechen, wo die Pigmentschichten 50 und 50a ihre maximale Dicke erhalten sollen, und zwischen diesen
Zonen wird die Tiefe der Taschen so abgestuft, daß sich die aus F i g. 3 ersichtliche Verjüngung ergibt.
Zv. ar ist es theoretisch möglich, die sich verjüngende Schicht in Form eines einzigen Überzugs aufzubringen,
doch ist es in der Praxis zweckmäßig, die gewünschte Verjüngung dadurch hervorzurufen, daß man mehrere
getrennte Schichten aufbringt, von denen je eine oder mehrere eine gleichmäßige Dicke haben und mit einer
oder mehreren Schichten mit sich vom einen Ende zum anderen Ende verringernder Dicke kombiniert werden.
F i g. 7 zeigt, auf welche Weise ein Trägerblatt, z. B.
das Blatt nach F i g. 4, gemäß der Erfindung mit einem Überzug versehen wird. Gemäß F i g. 7 wird die mit dem
Überzug zu versehende Flachmaterialbahn 48 für die Trägerblätter in der Richtung der Pfeile zwischen einer
mit Taschen 66 versehenen Tiefdruckwalze 62 und einer darüber angeordneten Andruckwalze 64 hindurchgeführt
Die Tiefdruckwalze 62 taucht teilweise in ein flüssiges Oberzugsmaterial 70 ein, das in einem Trog 68
sich befindet. Gemäß Γ i g. 7 ist ein Abstreifer bzw. eine
Rakel 72 so angeordnet, daß die überschüssige Flüssigkeit von der Walze 66 abgestreift wird, damit sich
die Dicke des durch die flüssigkeit 70 gebildeten Überzugs, der auf das Flachmaterial 48 aufgebracht
wird, im wesentlichen nach der Tiefe der Zellen 66 richtet.
Soll ein F.infaßblatt 20 der in F i g. 2 und 3 dargestellten Art hergestellt werden, müssen die
Abmessungen des Flachmaterials 48 und der Walze 62 zwischen dem vorderen und dem hinteren Ende des
Blatts 20 bei dem hier als Beispiel gewähllen Fall etwa lib mm betragen. Um eine wirtschaftliche Herstellung
zu ermöglichen, ist es jedoch vorzuziehen, die Breite der Flachmaterialbahn 48 und die Länge der Walze 62 so zu
wählen, daß sie einem Vielfachen der gewünschten Breite entspricht; in diesem Fall wird die mit dem
Überzug versehene Flachmaterialbahn 48 dann in der Längsrichtung durchschnitten, so daß man mehrere
Kollen mit der gewünschten Breite erhält, die sich aus
Abschnitten zum Herstellen einzelner Einfaßblätter zusammensetzen. Bei der Anordnung nach F i g. 7 weist
die Tiefdruckwalze 62 drei Sätze von Taschen auf. Hierbei ist die Tiefe der Taschen innerhalb dieses Sntzes
so abgestuft, daß die mit dem Überzug versehene Flachmaterialbahn 48 drei Längsabschnitte aufweist,
innerhalb welcher die Dicke des Überzugs in der Querrichtung variiert. Um das so behandelte Flachmaterial
kann dann in der Längsrichtung durchschnitten werden, so daß man unter Benutzung der Vorrichtung
nach Fig. 7 drei gleichartige Rollen aus Material für Einfaßblätter der beschrehinen Art erhält.
Zwar zeigt F i g. 7 eine Tiefdruckwalze 62, deren Breite ausreicht, um drei Rollen aus Flachm. "rial für
Einfaßblätter 20 herzustellen.
Wie erwähnt, ist es zwar theoretisch möglich, die gewünschte Verjüngung mit Hilfe eines einzigen
Überzugs herbeizuführen, doch ist es aus praktischen Gründen zweckmäßiger, mehrere Überzüge aufzubringen,
um die gewünschte Verjüngung zu erreichen. Somit gilt die vorstehende Beschreibung des Überzugs 50
praktisch auch für einen sich aus mehreren Schichten zusammensetzenden Überzug.
Ein solches Erzeugnis mit einem sich aus mehreren Schichten zusammensetzenden Überzug ist in Fig. 5
dargestellt: dieses Erzeugnis weist ein Trägerblatt 48 auf, bei dem es sich z. B. um eine dreischichtige
Trägerschicht nach F i g. 4 handelt, und auf die eine erste sich verjüngende Pigmentschicht 52, eine zweite sich
verjüngende Pigmentschicht 54 und eine gleichmäßige Pigmentschicht 56 aufgebracht worden sind. Die drei
Pigmentschichten werden in der aus F i g. 7 ersichtlichen Weise aufgebracht; hierauf wird im folgenden näher
eingegangen. Der sich verjüngende Flachmateriaiabschnitt weist ferner eine IClebemittelschicht 58 auf, die
gemäß F i g. 4 auf der Unterseite der Trägerschicht 48 angeordnet ist, und auf die drei Pigmentschichten ist ein
klarer Schutzüberzug 60 aufgebracht Der aus dem Klebstoff bestehende Überzug 58 dient dazu, das sich
verjüngende Flachmaterial mit einer weiteren Unterlage zu verkleben. Der klare Decküberzug 60, der z. B.
aus einem klaren Lack bestehen kann, dient dazu, die Reibung zu verringern, das Ansammeln von Schmutz
zu verhindern, das Entstehen von Rissen unmöglich zu machen und/oder die Außenfläche des Flachmaterials
zu schützen.
Um die Ausführungsform nach Fig.5 herzustellen,
kann man zuerst einen dreischichtigen Träger der
anhand von F i g. 4 beschriebenen Art. dessen Dicke etwa 0,0315 mir1 beträgt, derart mit einem Überzug aus
Titandioxid in einem Polyesterbindemittel versehen, daß eine Schicht 52 entsteht, deren Dicke sich von einem
Minimum von etwa 0,036 mm bis auf ein Maximum von etwa 0,0422 mm vergrößert. Dann wird ein zweiler
Überzug 54 so aufgebracht, daß sich eine minimale Dicke von etwa 0,037 mm und eine maximale Dicke von
etwa insgesamt 0,048 mm ergibt. Schließlich wird eine «flache« bzw. gleichmaßige Schicht 56 aufgebracht, so
daß eine Gesamtdicke von etwa 0,041 bis etwa 0,050 mm erreicht wird. Zwar bezeichnet der Ausdruck »flacher
oder gleichmäßiger Überzug« Überzüge, die mit Hilfe bekannter Tiefdruckverfahren aufgebracht werden, bei
denen alle Taschen oder Zellen die gleiche Tiefe haben, doch ist zu bemerken, daß sich die kleinste Dicke
tatsächlich um 0,0046 mm und die größte Dicke um nur 0.002 mm vergrößert. Diese Wirkung, bei der sich die
Verjüngung von etwa 0,011 mm bis auf etwa 0,0084 mm ändei i. und uic man als Verjüngung in der cntgcgcr.gc
setzten Richtung bezeichnen könnte, wird dadurch hervorgerufen, daß der Druck in dem Spalt zwischen
den Walzen entsprechend der vorher herbeigeführten Verjüngung variiert, während der »flache« Überzug
aufgebracht wird, so daß auf die dünneren Teile des vorher erzeugten, sich verjüngenden Flachmaterials,
welche die geringste Dicke haben, eine größere Menge des Materials für den »flachen« Überzug aufgebracht
wird. Das Aufbringen der Deckschicht 60 aus Lack führt zu einer Dicke von etwa 0,0422 bis 0,0505 mm. was einer
Verjüngung um etwa 0,0081 mm entspricht: beim abschließenden Aufbringen des mittels Wärme aktivierbaren
Klebstoffs erhält man ein fertiges Erzeugnis, bei dem die Dicke zwischen etwa 0,049 und 0,056 mm
variiert, so daß sich eine Verjüngung um etwa 0,007 mm ergibt.
Zwar brauchen nur die sich verjüngenden Schichten mit Hilfe von Tiefdruckwalzen aufgebracht zu werden,
doch wird es zur Erleichterung der Herstellung und aus Gründen der Wirtschaftlichkeit vorgezogen, sämtliche
Überzüge mit Hilfe des Tiefdruckverfahrens zu erzeugen. Dies geschieht vorzugsweise in einem
kontinuierlichen Arbeitsgang, bei dem das Trägermaterial durch mehrere Tiefdruckstationen geleitet wird, und
bei dem zwischen je zwei benachbarten Tiefdruckstationen jeweils eine Trockenstation angeordnet ist.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsfcrm eines sich verjüngenden Flachmaterials ist in F i g. 6 dargestellt.
Bei dieser Ausführungsform wird ein erster gleichmäßiger Überzug 52a auf das Trägermateria1 48.
z. B. das anhand von F i g. 4 beschriebene dreischichtige Laminat, aufgebracht, und auf diesen Überzug folgen ein
erster sich verjüngender Überzug 54a und ein zweiter sich verjüngender Überzug 56a. In der schon beschriebenen
Weise kann man einen klaren Decküberzug 60 auf den obersten Pigmentüberzug 56a aufbringen und
die Unterseite des Trägermaterials 48 mit einer in F i g. 6 nicht dargestellten Klebstoffschicht versehen.
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel hatten die Tiefdruckwalzen eine Breite von etwa 1016 mm und
einen Durchmesser von etwa 685 mm. Die Walzen waren über ihre ganze Breite in acht gleich breite
Abschnitte unterteilt, und innerhalb jedes Walzenabschnitts waren die Taschen jeweils in der gleichen Weise
so abgestuft, daß es möglich war, sich verjüngende Oberzüge zu erzeugen; somit waren diese Walzen
geeignet, ein mit Überzügen versehenes Flachmaterial zu erzeugen, das in der Längsrichtung in acht im
wesen'iichen gleichartige Flachmaterialbahnen unterteilt
werden konnte, von denen gemäß F i g. 3 jede eine Breite von etwa 116 mm hatte. Zwischen den einzelnen
Tiefdruckvcrrichtungen waren gasbeheizte Heißlufttrockner
angeordnet, um jeweils eine Zwischentrocknung der Flachmaterialbahn zu ermöglichen.
Die erste Tiefdruckwalze zum Erzeugen der gleichmäßigen Schicht 52a wies etwa rund 39 Taschen je
Zentimeter auf, und die Tiefe der Taschen betrug etwa 58 um.
Die zweite Tiefdruckwalze zum Aufbringen des ersten verjüngenden Überzugs 54a wies etwa rund
24 Taschen je Zentimeter auf, und die Tiefe dieser Taschen war innerhalb jedes der acht gleichartigen
Walzenabsrhnitte in der Breitenrichtung zwischen 25 und 85 um abgestuft. Um eine Zone 50a von maximaler
Dicke am hinteren Ende mit der gleichen maximalen Dicke wie an dem vorderen Ende (F i g. 3) zu erzeugen,
wiesen die Taschen innerhalb jedes etwa 116 mm Upnitnp A^Kc-#->U rt 11 * r Aar· \\ln\-»n iiknr oinn nrcln 7nnr* m i *
einer Breite von etwa 6,35 mm eine Tiefe von etwa 85 μνη auf, und jenseits dieser Zone war die Tiefe der
Taschen über einen Abschnitt mit einer Breite von etwa 89,5 mm zwischen 25 und 85 μίτι abgestuft; bei dem
verbleibenden Teil jedes Walzenabschnitts betrug die Tiefe der Taschen 85 um; diese Anordnung von Taschen
wiederholte sich über die ganze Breite der Walze innerhalb der übrigen sieben Abschnitte.
Die dritte Tiefdruckwalze zum Aufbringen des zweiten sich verjüngenden Überzugs 56a wies ebenfalls
e'wa rund 24 Taschen je Zentimeter auf, und die Tiefe der Taschen war in der bezüglich der zweiten
Tiefdruckwalze beschriebenen Weise abgestuft, jedoch in diesem Fall zwischen 15 und 110 μιη.
Eine vierte Tiefdruckwalze bekannter Art mit Taschen von gleichmäßiger Tiefe, bei der etwa rund
39 Taschen je Zentimeter vorhanden waren, wurde benutzt, um einen Überzug aus einem klaren Lack mit
einer Dicke von etwa 0,0023 mm aufzubringen; ferner wurden eine fünfte und eine sechste Tiefdruckwalze
ähnlicher Art gemeinsam benutzt, um eine heißversiegelbare Klebstoffschicht auf die freie Fläche des
Trägermaterials mit einer Dicke von etwa 0,0075 mm aufzutragen. Da es mit Hilfe des Tiefdruckverfahrens
nicht ohne weiteres möglich ist. den Klebstoff mit einer Dicke von etwa 0,0075 mm in Form eines einzigen
Überzugs aufzubringen, wurde der Klebstoffüberzug in zwei Arbeitsgängen aufgebracht. Zu diesem Zweck
kann man zwei gleichartige Klebstoffüberzüge aufbringen, z. B. solche mit einer Dicke von etwa 0,0038 mm, so
daß sich eine Gesamtdicke von etwa 0,0075 mm ergibt, oder zwei verschieden dicke Überzüge mit einer Dicke
von etwa 0,002 bzw. von etwa 0,0055 mm, so daß sich wiederum eine Gesamtdicke von etwa 0,0075 mm
ergibt
Das anhand von F i g. 4 beschriebene dreischichtige Trägermaterial wurde mit einer Geschwindigkeit von
etwa 60 m/min durch die verschiedenen Druck- und Trockenvorrichtungen geführt, und hierbei stand nach
dem Aufbringen eines Überzugs jeweils eine Trockenzeit von r'wa 6 see zu' "crfügung.
; Di: ?rste Tiefdruckwalze diente zum Aufbringen
eines ,/flachen« Überzugs aus dem Pigment mit einer
Dicke von etwa 0,005 mm; die zweite Walze brachte eine sich verjüngende Pigmentschicht auf, deren Dicke
zwischen einem Minimum von etwa 0,00025 bis
:n O,OOO75mm und einem Maximum von etwa 0,0046 bis
0,0053 mm variierte; mit Hilfe der dritten Walze wurde eine sich verjüngende Pigmentschicht aufgebracht,
deren Dicke zwischen einem Minimum von 0.0005 bis 0.0')|25mm und einem Maximum von etwa 0.0043 bis
ii 'v i5mm variierte; die vierte Walze brachte einen
L.iCküberzug mit einer Dicke von etwa 0.0023 mm auf: mit Hilfe der 5. Walze wurde ein Klebstoffüberzug rrit
einer Dicke von etwa 0,002 mm aufgebracht, und die sechsie Walze dieme zum Auftragen einer Klebstoff-
mm cn rlofl Aip
Klebstoffschicht insgesamt eine Stärke von etwa 0.0075 mm ehielt.
Aus den vorstehenden Zahlenangaben ist ersichtlich,
daß das genaue Ausmaß der Verjüngung variieren kann
>-■, Zwar egeben sich bei Toleranzen in der Größenordnutig
von ±0,0015 mm und darüber noch befriedigende Ergebnisse, doch soll die Abweichung vorzugsweise
nicht mehr als etwa ±0.00075 mm betragen. Ein typisches sich verjüngendes Flachmaterial nach F i g. 6.
das in der beschriebenen Weise hergestellt ist. kann somit eine kleinste Dicke von etwa 0.052 ± 0.00125 mm
und eine größte Dicke von etwa 0,0585 ±0,00125 mm
haben, so daß eine Verjüngung um etwa 0,0063 ± 0,00125 mm vorhanden ist.
Ji Da bei den Walzen zum Erzeuger1 der sich
verjüngenden Überzüge je Längeneinheit eine kleinere Anzahl von Taschen vorhanden ist. erzeugen diese
Walzen keine so glatten Überzüge, so daß diese Überzüge ein etwas geflecktes oder strukturiertes
■40 Aussehen erhalten, das schon bei genauer Betrachtung
unbewaffnetem Auge erkennbar ist. Dies ist nicht notwendigerweise unerwünscht, und die sich verjüngenden
Flachmaterialien nach F i g. 6, bei denen die oberste Pigmentschicht eine Verjüngung aufweist, zeigen eine
solche Oberflächenstruktur, die ein gefälliges Aussehen ergibt und daher als erwünscht betrachtet werden kann.
Sollen jedoch vollständig glatte Oberflächen erzeugt werden, muß die oberste Schicht durch eine flache
Pigmentschicht gebildet werden, wie es in Fig. 5 gezeigt ist.
Nach dem Aufbringen der beschriebenen Überzüge wird die Flachmaterialbahn 48 in der Längsrichtung in
acht Streifen von gleicher Breite unterteilt, so daß man acht gleichartige Rollen erhält, die sich aus Flachmate-,ialabschnitten
nach Fig.6 zusammensetzen. Diese Rollen können dann beim Herstellen von Filmeinheiten
nach F i g. 1 bis 3 verwendet werden.
Hier?.u 4 Blatt Zeichnungen
Claims (15)
1. Selbsieutwickler-Filmeinheit, bestehend aus
einem lichtempfindlichen Blatt und einem darübergefügten zweiten Blatt, zwischen die vom Vorlaufrand
nach dem Nachlaufrand eine Behandlungsflüssigkeit beim Durchlaufen von Quetschwalzen
ausgebreitet wird, und mit an den Seitenrändern zwischen den Blättern angeordneten Abstandshaltern,
die die Dicke der Flüssigkeitsschicht zwischen den Blättern bestimmen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandsthalterstreifen (24) in Durchlaufrichtung durch die Quetschwalzen verjüngt
derart ausgebildet sind, daß ihre maximale Dicke am Vorlaufrand und ihre minimale Dicke am
Nachlaufrand liegt
2. Filmeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abstandshalterstreifen (24) als Schichten unterschiedlicher Länge ausgebildet sind.
3. Filmeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
cijß zwei weitere Schichten auf den Längsrändern des anderen Blattes (12) in Deckung
mit den Abstandshalterstreifen (24) auf dem Blatt (14) angeordnet sind.
4. Filmeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abstandshalterstreifen (24)
bildenden Schichten parallel zueinander verlaufende Kanten aufweisen.
5. Filmeinheit nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstandshalterstreifen
(24) eine ein Pigment enthaltende Schicht (50) aufweist deren Dicke sich von einem Ende in
Durchlaufrichtung verringert.
6. Filmeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das Pigment enthaltende Schicht
(50) als Überzug auf ein Trägerb.att (48) aufgebracht ist.
7. Filmeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstandshalterstreifen
aus einem Blattmaterial (48) besteht, das um die Längskanten der beiden Blätter (12, 14)
herumgelegt und an ihnen befestigt ist.
8. Filmeinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die das Pigment enthaltende Schicht
(50) Abschnitte mit einer sich von einem Ende in Richtung auf das andere Ende verringernden Dicke
aufweist, deren Länge mindestens gleich ist der Länge der zu behandelnden Fläche des lichtempfindlichen
Blattes (12), und daß der Dickenunterschied zwischen den Enden der Abschnitte etwa 15% der
maximalen Dicke der Abstandshalterstreifen (24) beträgt.
9. Filmeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abslandshalterstreifen
(24) unmittelbar an die Bildfläche anschlie-Ben.
10. Filmeinheit nach einem der Ansprüche I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dickenunterschied
zwischen den Enden der Abstandshalterstreifen (24) gleich dem 10~4fachen der Länge der Bildfläche
entspricht,
11. Filmeinheit nach einem der Ansprüche I bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Filmeinheit als integrale Filmeinheit ausgebildet und daß die beiden
Blätter der Filmeinheit durch einen Einfaßstreifen (20) zusammengehalten sind, und daß der Einfaßstreifen
einen Abschnitt aufweist, dessen Dicke sich in Diirchlaufrichtung durch die Quetschwalzen
verringert,
12. Filmeinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß sich die Dicke des Einfaßstreifens (20) von einer Querlinie aus, die annähernd mit dem
Vorderrand der Bildöffnung (22) zusammenfällt, in Richtung auf eine weitere Querlinie verringert, die
auf den Nachlaufrand der Belichtungsöffnung ausgerichtet ist.
13. Filmeinheit nach einem der Anspreche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie aufeinanderfolgend
aus folgenden Schichten besteht: einer Klebeschicht, einer Seitenpapierschicht, einer Schicht aus PoIyäthylen-Terephthalat,
einer Seidenpapierschicht, einer ersten Schicht eines weißen Pigmentes im
wesentlichen gleichförmiger Dicke, einer zweiten Schicht eines weißen Pigmentes, die sich in
Durchlaufrichtung verjüngt, einer dritten Schicht eines weißen Pigmentes, die sich ebenfalls in
Durchlaufrichtung verjüngt, und einem transparenten Trägerblatt, welches an der dritten Pigmentschicht
verklebt ist, wobei die mittleren Schichten die seitlichen Abstandshalterstreifen bilden.
14. Verfahren zur Herstellung einer Selbstentwickler-Filmeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einige der Schichten durch Aufwalzen aufgebracht werden,
die die Abstandshalterstreifen bilden.
15. Verfahren iiach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die den Streifen bildenden Schichten quer zu ihrer Längsachse unterteilt werden, wodurch
mehrere eine sich verringernde Dicke aufweisende Abstandshalterstreifen gebildet werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25061172A | 1972-05-05 | 1972-05-05 | |
US05/303,685 US3944701A (en) | 1972-11-06 | 1972-11-06 | Photographic film unit having gravure coated, tapered thickness layer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2322526A1 DE2322526A1 (de) | 1973-11-15 |
DE2322526C2 true DE2322526C2 (de) | 1983-02-24 |
Family
ID=26941003
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732322526 Expired DE2322526C2 (de) | 1972-05-05 | 1973-05-04 | Selbstentwickler-Filmeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5644412B2 (de) |
AU (1) | AU475009B2 (de) |
DE (1) | DE2322526C2 (de) |
FR (1) | FR2183764B1 (de) |
GB (1) | GB1370598A (de) |
IT (1) | IT983005B (de) |
NL (1) | NL177154C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS595811U (ja) * | 1982-07-03 | 1984-01-14 | 東芝テック株式会社 | 照明器具のカバ−支持枠 |
JPH0317372Y2 (de) * | 1986-02-28 | 1991-04-12 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3619192A (en) * | 1967-03-10 | 1971-11-09 | Polaroid Corp | Photographic film unit |
DE2129963C3 (de) * | 1970-06-18 | 1980-08-14 | Polaroid Corp., Cambridge, Mass. (V.St.A.) | Vorrichtung zur Herstellung integraler Selbstentwicklerfilmeinheiten |
-
1973
- 1973-04-10 IT IT4934473A patent/IT983005B/it active
- 1973-04-19 AU AU54722/73A patent/AU475009B2/en not_active Expired
- 1973-04-24 GB GB1929573A patent/GB1370598A/en not_active Expired
- 1973-04-26 JP JP4828473A patent/JPS5644412B2/ja not_active Expired
- 1973-05-03 FR FR7315965A patent/FR2183764B1/fr not_active Expired
- 1973-05-04 DE DE19732322526 patent/DE2322526C2/de not_active Expired
- 1973-05-04 NL NL7306255A patent/NL177154C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7306255A (de) | 1973-11-07 |
AU5472273A (en) | 1974-10-24 |
FR2183764A1 (de) | 1973-12-21 |
AU475009B2 (en) | 1976-08-12 |
JPS5063925A (de) | 1975-05-30 |
GB1370598A (en) | 1974-10-16 |
JPS5644412B2 (de) | 1981-10-19 |
NL177154C (nl) | 1985-08-01 |
DE2322526A1 (de) | 1973-11-15 |
FR2183764B1 (de) | 1977-04-29 |
IT983005B (it) | 1974-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2448440C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Gutbahn | |
EP1929859A1 (de) | Dosierelemente für ein Tropfbewässerungsrohr und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser Dosierelemente | |
DE1932178B2 (de) | Gepraegte kunststoffolienbahn | |
DE2836714A1 (de) | Vorrichtung zur mehrfachstreifenbeschichtung | |
DE2010752B2 (de) | Quetschwalzenanordnung für eine Selbstentwicklerkamera | |
DE2146596A1 (de) | Photographiealbumblatt | |
DE2726548B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Zigarettenfiltereinheit,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellte Zigarettenfiltereinheit | |
DE1779318B2 (de) | Vorrichtung zum ablegen eines films aus filmbildendem material | |
DE2326001A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln von selbstentwickler-filmeinheiten | |
DE2322526C2 (de) | Selbstentwickler-Filmeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3115551C2 (de) | ||
DE3606199A1 (de) | Verfahren zum auftragen eines haftklebers aus einer fluessigkeitshaltigen masse auf ein substrat | |
DE2349476C2 (de) | Selbstentwicklerfilmeinheit mit einem der Aufnahme der Behandlungsflüssigkeit dienenden Behälter | |
CH628849A5 (en) | Web of material comprising successive blanks for packaging containers | |
DE69700761T2 (de) | Verfahren zum Anbringen eines metallischen Drahtes oder Bandes auf einem dünnen Blatt und Rolle von diesem Blatt | |
CH624229A5 (de) | ||
DE1547980B1 (de) | Verfahren zur Entwicklung belichteter Streifenabschnitte in Selbstentwicklerkameras und Filmpack zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2163293B2 (de) | Photographische Selbstentwicklerfilmeinheit | |
DE1914620A1 (de) | Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE202016102437U1 (de) | Banderole für Backwaren | |
DE1547980C (de) | Verfahren zur Entwicklung belichteter Streifenabschnitte in Selbstentwicklerkameras und Filmpack zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2734968B2 (de) | Vorrichtung zur Beschichtung von Bändern mit Leim | |
AT223009B (de) | Filmpack für photographische Apparate | |
DE1436896C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Wellpappe | |
DE3022703C2 (de) | Folienbahn aus Kunststoff mit Rippen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |