DE214534C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214534C
DE214534C DENDAT214534D DE214534DA DE214534C DE 214534 C DE214534 C DE 214534C DE NDAT214534 D DENDAT214534 D DE NDAT214534D DE 214534D A DE214534D A DE 214534DA DE 214534 C DE214534 C DE 214534C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
drive
pivot point
approximately
angle lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214534D
Other languages
English (en)
Publication of DE214534C publication Critical patent/DE214534C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M1/00Rider propulsion of wheeled vehicles
    • B62M1/24Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers
    • B62M1/32Rider propulsion of wheeled vehicles with reciprocating levers, e.g. foot levers characterised by directly driving the wheel axle, e.g. by using a ratchet wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Ve 214534-KLASSE 63 k. GRUPPE
ADAM RAMBACHER in ROSENHEIM..
Schaltantrieb für Fahrräder mit Winkelhebeln.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. September 1907 ab.
Antriebsvorrichtungen für Fahrräder mit drehbar gelagerten Winkelhebeln mit annähernd gleich langen Schenkeln, bei welchen der Druck auf den einen Schenkel durch eine Zahnstange o. dgl. und eine Freilaufvorrichtung auf das Hinterrad übertragen wird, sind bereits bekannt.
Andererseits ist es bei Antrieben mittels Hebel und Schnur bekannt, die Tritthebel an
ίο einem über das mittlere Rahmenrohr nach unten verlängerten Versteifungsrohr zu lagern.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet
eine weitere Verbesserung eines derartigen Fahrradantriebes, die darin besteht; daß der Tretschenkel in seiner tiefsten Lage durch einen eine für das Aufsitzen bequeme, tiefe Lage des Sattels ermöglichenden Anschlag für den anderen Schenkel in einer Horizontalebene gehalten wird, die durch den Drehpunkt des Winkelhebels gelegt ist.
In der Zeichnung ist ein Fahrrad mit einem nach vorliegender Erfindung ausgebildeten Antrieb dargestellt. Wie aus derselben ersichtlich, sind die zu beiden Seiten des Fahr- rades angeordneten Winkelhebel α annähernd gleich lang ausgeführt und greift die Zahnstange b in ein zu beiden Seiten der hinteren Radachse angeordnetes Zahnrad c ein. Der Winkelhebel ist möglichst tief an dem zu diesem Zweck, wie aus der Zeichnung ersichtlich, ausgebildeten Rahmen gelagert, und am Rahmen ist ein Anschlag d so angeordnet, daß der untere Schenkel in seiner Ruhestellung möglichst nahe und parallel zum Boden kommt, so daß eine für das Aufsitzen äußerst bequeme Lage erzielt wird. Die Lagerung erfolgt am einfachsten, wenn das schräg liegende untere Rohr des üblichen Parallelogrammrahmens nach unten bzw. rückwärts verlängert und unten mit der Gabel von der hinteren Radachse an der neuen Achsmuffe verbunden wird. Zum Anheben ist zweckmäßig ein Fußhalter β an der Spitze des Hebels angebracht.
Weitere Vorteile dieser Neuerung bestehen darin, daß der Sattel ganz niedergestellt werden kann, daß das Knie nicht so hoch gehoben zu werden braucht, so daß auch ältere Leute das Radfahren leicht und gefahrlos erlernen können. Da die Füße einfach auf den Boden gestellt werden können, ehe das Rad umfällt, ist das Fahren völlig ungefährlich. Das Aufsteigen geschieht in der Weise, daß ein Fuß am Boden bleibt, bis das Rad in Bewegung gesetzt ist, wodurch das Fahren ebenfalls wesentlich erleichtert wird.
Außerdem fällt, namentlich bei Damenrädern, das zu heftige Schleudern der Kleider fort. Bis jetzt mußte auch beim leichtesten Gang des Rades der Kurbelbewtsgung mit dem Fuß gefolgt werden, während bei dem neuen Antrieb die Hubhöhe höchstens 30 cm beträgt, wobei der Fuß nur senkrecht bewegt wird, also kein Schleudern der Kleider erzeugt. Auf sehr günstigen Bahnen, wie z. B. auf Asphaltstraßen, sind aber nur so kleine Fußbewegungen nötig, daß sich die Kleider kaum bewegen.
Erwähnt sei noch, daß an Stelle der Zahnstange auch eine Kette oder ein Riemen ange-
ordnet werden kann, nur bedingen solche losen Züge eine Gegenfeder im Antriebsrad bzw. in der Antriebsscheibe bei Riemen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Schaltantrieb für Fahrräder mit Winkelhebel, dessen Schenkel annähernd gleich lang sind und dessen Drehpunkt möglichst tief gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tretschenkel in seiner tiefsten ίο Lage durch einen eine für das Aufsitzen bequeme, tiefe Lage des Sattels ermöglichenden Anschlag für den anderen Schenkel annähernd in einer Horizontalebene gehalten wird, die durch den Drehpunkt des Winkelhebels gelegt ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    Berlin. geörüCkt in der rEichsdruckerei.
DENDAT214534D Active DE214534C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214534C true DE214534C (de)

Family

ID=476108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214534D Active DE214534C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214534C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203100A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Helmut Obieglo Fahrradantrieb
DE10215278A1 (de) * 2002-04-06 2003-10-16 Helmut Obieglo Antrieb für ein Fortbewegungsmittel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203100A1 (de) * 2002-01-25 2003-07-31 Helmut Obieglo Fahrradantrieb
DE10215278A1 (de) * 2002-04-06 2003-10-16 Helmut Obieglo Antrieb für ein Fortbewegungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE214534C (de)
DE2021130A1 (de) Muskeluebungs- und Trainiergeraet
DE2845295A1 (de) Sicherheits-stuetzvorrichtung fuer saettel an fahrraedern
DE354982C (de) Pflanzlochmaschine, bei welcher unter einem fahrbaren Wasserbehaelter durch eine infolge der Fahrt umgedrehte Kurbel o. dgl. ein federnd aufgehaengter Fuehrungsrahmen zeitweise niedergedrueckt wird
DE52402C (de) Vorrichtung, welche die Ausführung körperlicher Uebungen auf Sicherheits-Zweirädern ermöglicht
DE48125C (de) Durch Kettenräder betriebenes Sicherheits-Einrad
DE876213C (de) Sitzanordnung an Schleppern, insbesondere Ackerschleppern
DE93077C (de)
DE570420C (de) Lehrvorrichtung fuer Fahr- und Motorraeder
DE886103C (de) Vorrichtung zur Hoehenverstellung von Fahrradsaetteln waehrend der Fahrt
DE599883C (de) Sportfahrzeug
DE735850C (de) Zweiraedriges Mehrzweckefahrzeug fuer Kinder
DE38390C (de) Vierrädriges Fahrrad
DE396140C (de) Vorrichtung zum Festhalten fuer den Mitfahrer auf dem Motorrad
AT114060B (de) Laufende Tierfigur bzw. Pferd.
DE52315C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Aufsteigens sowie des Fahrenlernens an Sicherheits-Zweirädern mit Vorrichtung zur Festhaltung der Bremse
DE404059C (de) Fahrspielzeug mit Reiterfigur
DE344057C (de) Fahrbares Rucksacktraggestell
DE199128C (de)
DE47391C (de) Dreirädriges Fahrrad für Hand- und Fufsbetrieb
DE473125C (de) Handantrieb fuer Fahrraeder
DE428467C (de) Bremsvorrichtung fuer Rodelschlitten
AT104773B (de) Anhängepflug.
DE452599C (de) Fahrradstuetze
AT101092B (de) Gehrad.