DE48125C - Durch Kettenräder betriebenes Sicherheits-Einrad - Google Patents

Durch Kettenräder betriebenes Sicherheits-Einrad

Info

Publication number
DE48125C
DE48125C DENDAT48125D DE48125DA DE48125C DE 48125 C DE48125 C DE 48125C DE NDAT48125 D DENDAT48125 D DE NDAT48125D DE 48125D A DE48125D A DE 48125DA DE 48125 C DE48125 C DE 48125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guided
unicycle
rear wheels
safety
sprockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT48125D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. PAPIESZ und W. GRIESE in Berlin, Greifswalderstr. 61 bezw. Solmstr. 49
Publication of DE48125C publication Critical patent/DE48125C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K1/00Unicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63: Sattlerei und Wagenbau.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. December 1888 ab.
Während Einräder bisher nur von Künstlern gefahren werden konnten, kann das der vorliegenden Erfindung entsprechende Sicherheits-Einrad auch von anderen Personen ohne Schwierigkeit benutzt werden. Dasselbe hat einen verhältnifsmäfsig breiten Laufkranz und eine kleine Höhe, so dafs die Fufstritte in tiefster Stellung nur wenige Centimeter vom Fufsboden entfernt sind. Ein etwaiges Fallen nach vorn, hinten oder zur Seite ist ohne Gefahr, weil der Fahrende hierbei sofort den Boden mit den Füfsen berühren würde. Die Fahrgeschwindigkeit kann durch Kettenbetrieb und entsprechende Räderübersetzung auf die des besten Zweirades erhöht werden. An dem Einrad ist eine Hebelvorrichtung angebracht, vermittelst welcher zwei kleine Hinterräder auf den Boden gesenkt werden können, so dafs das Rad alsdann auf drei Stützpunkten ruht. In dieser festen Stellung kann jeder Ungeübte das Fahrrad besteigen, verlassen oder auf demselben während des Stillstehens sitzen bleiben. Mit der Senkung der Hinterräder tritt gleichzeitig eine Bremsvorrichtung in Thätigkeit.
Das Sicherheits-Einrad ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. r die Seitenansicht und Fig. 2 die Vorderansicht.
Das Fahrrad ist von geringer Höhe und hat einen verhältnifsmäfsig breiten, mit einem Gummiring umgebenen Laufkranz a. Zu beiden Seiten der zweitheiligen Radnabe sitzen auf der Hauptachse b die Doppelkugellager c, an welchen vorn und hinten die Verbindungsstücke d und e befestigt sind. Mit den letzteren sind die Enden zweier aufrechter, das Fahrrad umschliefsender Bügel f und g starr verbunden, von denen der Bügel f als Lenkstange und der Bügel g als Sattelträger dient. Oben trägt der Bügel f an dem Arm/1 die Handhaben h. Der Sattel i ruht auf einem Federgestell k, welches vorn bei I mit der Lenkstange f und hinten bei m mit dem Träger g gelenkig verbunden ist.
Die beiderseitigen Arme der Lenkstange f sind nach unten verlängert. Die Verlängerungsarme η sind am unteren Ende nochmals getheilt in η und n1 und nehmen hier die Achsen 0 der Kettenräder ρ auf. Die letzteren werden durch die Kurbeln q und die Fufstritte r in Umdrehung versetzt. Die Kettenräder ρ sind durch die Ketten ί mit den auf der Hauptachse b sitzenden kleineren Kettenrädern t in Verbindung gesetzt. Neben den letzteren sind auf der Hauptachse die doppelarmigen Hebel u drehbar gelagert; die hinteren Arme derselben nehmen vermittelst einer Verbindungsstange ν (s. Fig. 2) die kleinen Hinterräder n> auf; die vorderen Arme derselben sind mit den Zugstangen χ und durch diese mit den unter den Handhaben h liegenden Hebelgriffen^ bei y1 drehbar verbunden. Die Griffe y \ sitzen bei y2 drehbar an der Lenkstange. Die Spiralfedern ^ ziehen dieselben beständig nach unten, so dafs die Hinterräder w beständig hochstehen. Der Stift y* dient als Führung und Sicherung gegen seitliche Ausbiegung.
Zieht man die Hebelgriffe y nach oben an, so werden die Hinterräder w auf den Boden gesenkt. Um sie in dieser Stellung festzuhalten, sind auf den Griffen y die federnden Sperrhaken ι angebracht, welche oben in die Nasen 2 der Handhaben h einschnappen.
Durch die Senkung der Hinterräder wird
gleichzeitig eine Bremsung des Laufrades bewirkt. Zu diesem Zwecke ist die die Hinterräder w tragende Verbindungsstange ν in ovalen Schlitzlagern 3 der Hebelarme u angeordnet und durch den Arm 4 mit dem Bremslöffel 5 starr verbunden. Bei gehobenen Hinterrädern n> wird die Verbindungsstange ν infolge eigener Schwere stets in dem tiefsten Punkte ihrer Lager 3 ruhen; bei gesenkten Hinterrädern dagegen wird sie in diesem Lager nach oben verschoben werden, so dafs der Bremslöffel 5 gegen den Laufkranz geprefst wird und die Bremsung bewirkt.
Es bleibt vorbehalten, mit der beschriebenen Feststellvorrichtung auch noch ein kleines auf- und abbewegbares Vorderrad 6 in Verbindung zu bringen. Zum Zwecke eines bequemen Aufsteigens sind an den Hebelarmen u noch die Auftritte 7 angebracht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein durch Kettenräder betriebenes Sicherheits-Einrad, bestehend aus dem Laufrade a mit breitem Spurkranz und kleinem Durchmesser, den auf der Hauptachse b sitzenden Doppelkugellagern c, welche vermittelst der Verbindungsstücke d und e die als Lenkstange bezw. Sattelträger dienenden senkrechten Bügel f und g mit den Handhaben h bezw. dem Sattel i aufnehmen, ferner den in den Verlängerungsarmen η des Bügels f gelagerten Kettenrädern p, welche durch die Kurbelstangen q und Fufstritte r bethätigt werden und dadurch vermittelst der Ketten s die kleineren Kettenräder t auf der Hauptachse in Umdrehung versetzen, endlich den auf letzterer geneigt und drehbar gelagerten doppelarmigen Hebeln M, deren hintere Enden vermittelst der in ovalen Schlitzlagern ruhenden Verbindungsstange ν die kleinen Hinterräder n>, sowie den am Arme 4 sitzenden Bremslöffel 5 aufnehmen, während ihre vorderen Enden durch eine vom Sitze aus zu regierende, entsprechend geführte und durch Spiralfeder ζ in Stellung gehaltene Zugstangenvorrichtung χy angezogen und dadurch die Hinterräder w gesenkt und der Bremslöffel 5 gegen das Laufrad gedrückt werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT48125D Durch Kettenräder betriebenes Sicherheits-Einrad Expired - Lifetime DE48125C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE48125C true DE48125C (de)

Family

ID=323119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT48125D Expired - Lifetime DE48125C (de) Durch Kettenräder betriebenes Sicherheits-Einrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE48125C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064210A (en) * 1990-07-20 1991-11-12 Rex Gibbons Unicycle apparatus
ITMI20082340A1 (it) * 2008-12-30 2010-06-30 Luca Libardo Monociclo con trasmissione a rapporto diverso da uno interposta tra azionamento e ruota e mezzi di articolazione ed equilibratura dell'assetto

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064210A (en) * 1990-07-20 1991-11-12 Rex Gibbons Unicycle apparatus
ITMI20082340A1 (it) * 2008-12-30 2010-06-30 Luca Libardo Monociclo con trasmissione a rapporto diverso da uno interposta tra azionamento e ruota e mezzi di articolazione ed equilibratura dell'assetto

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE48125C (de) Durch Kettenräder betriebenes Sicherheits-Einrad
DE187291C (de)
DE101896C (de)
DE174152C (de)
DE91024C (de)
DE57280C (de) Durch Fufstritthebel und schwingende Sattelstütze bethätigte Antriebsvorrichtung für Fahrräder
DE38390C (de) Vierrädriges Fahrrad
DE62711C (de) Sicherung für Stützvorrichtungen ; an Fahrrädern
DE93077C (de)
DE2458110A1 (de) Zweirad mit durch das gewicht des fahrers und seinen koerperschwung infolge pendelnder drehbewegung des fahrersitzes um die hinterachse des fahrzeugs betaetigbarem antrieb
DE31436C (de) Neuerung an dreirädrigen Velo- I cipeden
DE214534C (de)
DE139600C (de)
DE47391C (de) Dreirädriges Fahrrad für Hand- und Fufsbetrieb
DE106171C (de)
DE105126C (de)
DE81044C (de)
DE599883C (de) Sportfahrzeug
US1767047A (en) Velocipede
DE100368C (de)
DE180511C (de)
US2141568A (en) Motor propelled vehicle
DE49226C (de) Vorrichtung, um Zweiräder mit hintereinander angeordneten Rädern in senkrechter Stellung zu erhalten
DE47199C (de) Vierrädriges Fahrrad mit nur auf das hintere Räderpaar wirkendem Kettenantriebe
DE133111C (de)