DE2142874A1 - Schnellstop-schalteinrichtung bei einem magnettonbandgeraet - Google Patents

Schnellstop-schalteinrichtung bei einem magnettonbandgeraet

Info

Publication number
DE2142874A1
DE2142874A1 DE19712142874 DE2142874A DE2142874A1 DE 2142874 A1 DE2142874 A1 DE 2142874A1 DE 19712142874 DE19712142874 DE 19712142874 DE 2142874 A DE2142874 A DE 2142874A DE 2142874 A1 DE2142874 A1 DE 2142874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
pressure roller
capstan
stop
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142874
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Emmert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Original Assignee
Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH filed Critical Grundig EMV Elektromechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH
Priority to DE19712142874 priority Critical patent/DE2142874A1/de
Publication of DE2142874A1 publication Critical patent/DE2142874A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • SCHNELLSTOP-SCHALTEINRICHTUNG BEI EINEN MAGNETTONBANDGERÄT Die Erfindung betrifft eine elektrisch fernsteuerbare Schnellstop-Schalteinrichtung bei einem batteriebebetriebenen Magnettenbandgerät zum Stillsetzen des Bandtransportes durch Abheben der auf einem Andruckrollenhebel sitzenden Andruckrolle von der Tonwelle durch eine Steuerscheibe.
  • Eine Schnellstop-Schalteinrichtung der vorbezeichneten Gattung ist bekannt. Bekanntlich ist bei einein Magnettenbandgerät die Schnells tops tollung o ino Zwischenstellung der Bandlaufwerkmittel zwischen der llaltstellullg unri der Normalvorlaufstellung, wobei die Andruckrolle etwas vom Tonband und der Tonwelle abgehoben ist. Diese Schnellstop-Stellung weist die Vorteile auf, daß die mechanischen Antriebsmittel (Motor, Schwungsmasse) sowie die elektrische Verstärkeranordnung t)ere{ts ts eingeschaltet und gegebenenfalls nachregelbat sind, so daß beim Übergang zum Normalvorlauf-Betrieb das sonst mit dem Hochlaufen der Motordrehzahl verbundene "Jaulen" vermieden und saubere Magnettonaufnahmen bzw. -wiedergaben erzielt werden können.
  • Bei der bekannten Schnelletop-Schalteinrichtung wird ein abwechselnd in beiden Drehrichtungen einschaltbarer Elektro-Kleinstmotor verwendet, der drehrichtungsabhängig mittels eines Zahnradgetriebes Uber einen Exzenter der Steuerung der Andruckroile und bei dem eine Schaltscheibe der Steuerung eines Umschalters derart dient, daß der Kleinstmotor elektrodynamisch gebremst wird.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine elektrisch fernsteuerbare Schnellatop-Schalteinrichtung der eingangs näher bezeichneten Gattung zu echaffen, die mit einfacheren und billigeren Mitteln arbeitet und ein schnelleres Umschalten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Andruckrolle und eine elektromagnetisch schaltbare Steuerschelbe vorzugsweise gleichachsig auf dem Andruckrollenhebel derart angeordnet sind, daß die mit Anschlägen fiir die Betriebsarten "Start und "Schnellstop" versehene Steuerscheibe abhängig von der Erregung des Elektromagneten bei starts durch die Tonwelle unter Mitwirkung einer vorgespannten Feder in die Schnellstop-Stellung verdrehbar und bei Aberregung des Elektromagneten durch die vorgespannte Feder in die Start-Stellung rtickstellbar ist. Der Gegenstand der Erfindung ist ferner wegen seines geringen Raumbedarfs und Aufwands für kleine Kassetten-Magnettonbandgeräte (z. B. fr Diktierzwecke) brauchbar, bei denen es auf leichte Mitnahme (Transportierbarkeit) ankommt.
  • Tm folgenden wird ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung an Hand der Figuren 1 bis 3 beschrieben.
  • Es zeigt: Fig.1 eine Draufsicht auf die in der Start-Stellung stehende Schalteinrichtung in mehrfach vergrößertem Maßstab, Zig.2 die zugeordnete Seitenansicht der wesentlichen, teilweise im Schnitt dargestellten Teile und Fig.3 eine Draufsicht auf die in der Schnsllstop-Stellung stehende Schalteinrichtung.
  • Der.Andruckrollenhebel 1 ist auf derAchse 2 gelagert, die am im wesentlichen nicht dargestellten Chassis 20 befestigt ist. Die gerätefeste Feder 3 zieht ihn in Richtung der Tonwelle 4. Mit der auf der Achse 5 gelagerten Andruckrolle 19 stUtzt sich der Andruckrollenhebel 1 in der Stellung '!Start" (Fig. 1) auf der Tonwelle 4 ab. Auf der vorzugsweise gleichen Achse 5 ist die Steuerscheibe 6 gelagert, die links und rechts der Nocke 18 zwei flache verrundete Aussparungen 7, 8 hat, die den Betriebsarten Start und Schnellstop zugeordnet sind. Die Aussparungen 7, 8 verhalten, daß die Tonwelle 4 mit der Steuerscheibe 6 in Eingriff ist.
  • Von der Feder 9, die einerseits an der Steuerscheibe 6 und andererseits an einem Stützhebel 13 eingehängt ist, erhält die Steuerscheibe 6 ein recht8-drehendes Moment. Die Steuerscheibe 6 kann sich aber nicht drehen, weil sie mit ihrem Anschlag 10 an dem vorderen, in Richtung der Steuerscheibe 6 abgekröpften Teil 17 des Ankers 11 des Elektromagneten 12 anliegt. Der Magnet 12 ist ein Kleinstmagnet, der sowohl zum Anziehen als auch halten seines Ankers einen minimalen Batteriestrou verbraucht.
  • Wird zwecks Start" der Elektrooagnet 12 eingeschaltet, so wird durch dessen Anker 11 die Steuerschetbe 6 freigegeben, und kommt durch die Vorspannung der Feder 9, die die Steuerscheibe 6 etwas nach rechts verdreht, mit ihrem äufleren, im wesentlichen kreisförmigen Teil des Umfangs in Eingriff mit der linksdrehenden Tonwelle 4. Dadurch wird der Andruckrollenhebel 1 mit der Andruckrolle 19 von der Tonwelle 4 abgehoben, so daß der Sttitzhebel 13, der sich mit seinem Arm 13' auf der Kurvenbahn 6' der Steuerscheibe 6 abstUtzt, in den gerätefesten Anschlag 14 einfallen kann. Durch den Stützhebel 13 bleibt die Andruckrolle 19 abgehoben, auch wenn die Steuerscheibe 6 in die in der Fig. 3 dargestellte Schnellstop-Stellung dreht. Den letzten Teil ihres Drehweges wird die Steuerscheibe 6 wieder unter dem Einfluß der Feder 9 bewegt, so daß sie von der Tonwelle 4 freikommt. ln der nun erreichten Stellung "Schnellstop" wird die Steuerscheibe 6 von dem Anschlag 15 angehalten, der sich gegen den vorderen Teil 17 des Ankers 11 des Elektromagnoten 12 legt.
  • Die beiderseits der Nocke 18 der Steuerscheibe 6 vorgesehenen Aussparungen 7, 8 in dem sonst kreisförmigen Umfang der Steuerscheibe 6 sind so den Anschlägen ftir "Schnellstop" 15 und Start" 10 zugeordnet, daß die Aussparungen für Schnellstop" 8 bzw. "Start" 7 Jeweils bei Wirksamwerden des zugeordneten Anschlags gegenüber der Tonwelle 4 stehen, so wie dies die Figuren 1 und 3 zeigen.
  • Wird nun der Elektromagnet 12 ausgeschaltet, so geht dessen Anker 11 unter der Wirkung der Vorspannung der Feder 16 aus der in der Fig. 3 dargestellten Schnellstop-Stellung in die in der Fig. 1 dargestellte Start-Stellung zurück. Dabei wird die Steuerscheibe 6 frei. Von der Feder 9 nach rechts gedreht, beriihrt die Steuerscheibe 6 mit ihrem zwischen den beiden Aussparungen 7, 8 vorgesehenen Nocken 18 wieder die Tonwelle 4. Dabei wird durch die Kurvenbahn 6' der Steuerscheibe 6 über den Arm 13' der Stützhebel 13 abgedrUckt und entriegelt, wodurch die steuerscheibe 6 wieder frei wird und von der Feder 9 angetrieben bis zum Anschlag 10 gedreht wird. Damit ist die Ausgangsstellung für die Betriebsart "Start" entsprechend der Fig. t wieder erreicht. Der Elektromagnet 12 wird vorzugsweise entsprechend den Figuren 1 und 3 auf dem Andruckrollenhebel 1 angeordnet derart, daß der vordere Teil 17 des Ankers 11 des Elektromagneten 12 bei nicht erregtem Elektromagneten bis in die Bewegungsbahn des Anschlags 10 (siehe Fig. i) bzw. bei erregtem Elektromagneten 12 bis in die Bewegungsbahn des Anschlags 15 (siehe Fig. 3) der Steuerscheibe 6 reicht.
  • P a t e n t a n s p r ü c h e :

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrisch fernsteuerbare Schnellstop-Schalteinrichtung bei eine batteriebetriebenen Magnettonbandgerät zum Stillsetzen des Bandtransportes durch Abheben der auf einem Andruckrollenhebel sitzenden Andruckrolle von der Tonwelle durch eine Steuerscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckrolle (19) und eine elektromagnetisch schaltbare Steuerscheibe (6) vorzugsweise gleichachsig auf dem Andruckrollenhebel (1) derart angeordnet sind, daß die mit Anschlägen für die Betriebsarten Start" (10) und Schnellstop" (ins) versehene Steuerscheibe (6) abhängig von der Erregung des Elektromagneten (12) bei Start" durch die Tonwelle (4) unter ->(itwirkung einer vorgespannten Feder (9) in die Schnellstop-Stellung (Fig. 3) verdrehbar und bei Aberregung des Elektromagneten (12) durch die vorgespannte Feder (9) in die Start-Stellung (Fig. i) rückitellbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil (17) des Ankers (11) des Elektromagneten (12) bei aberregtem Elektromagneten gegen einen Anschlag (10) der Steuerscheibe (6) untor der Vorspannung der Feder (9) anliegt und durch Erregung des Elektromagneten diese Verriegelung aufhebbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stillsetzen der durch die Tonwelle (4) verdrehbaren Steuerscheibe (6) in der Schnellstop-Stellung ein Anschlag (15) dient, der sich gegen den Anker (ij) des errogton Elektromagneten (12) unter Außerineingriffkommen von antreibender Tonwelle (4) und angetriebener Steuerscheibe (6) legt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß de. Außerineingriff kommen von antreibender Tonwelle (4) und angetriebener Steuerscheibe (6) eine Nocke (18) der Stuerscheibe (6) dient und ein unter der Vorspannung einer Feder (9) stehender Stütabebel (13) vorgesehen ist, der von der Verdrehung der Steuerscheibe (6) abhingig der Abstützung des Andruekrollenhebeis (1) in der Schnellstop-Stellung dient (Fig. 3).
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 41 dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Nocke (18) der Steuerscheibe (6) Aussparungen (7, 8) in dem sonst kreisförmigen Umfang der Steuerscheibe vorgesehen sind und so den Anschlägen (tO, 15) zugeordnet sind1 daß sie jeweils bei Wirksamwerden des zugeordneten Anschlags gegenüber der Tonwelle (4) stehen.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (12) auf dem Andruckrollenhebel () sitzt.
DE19712142874 1971-08-27 1971-08-27 Schnellstop-schalteinrichtung bei einem magnettonbandgeraet Pending DE2142874A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142874 DE2142874A1 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Schnellstop-schalteinrichtung bei einem magnettonbandgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712142874 DE2142874A1 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Schnellstop-schalteinrichtung bei einem magnettonbandgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142874A1 true DE2142874A1 (de) 1973-03-08

Family

ID=5817899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142874 Pending DE2142874A1 (de) 1971-08-27 1971-08-27 Schnellstop-schalteinrichtung bei einem magnettonbandgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2142874A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133013A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-13 Sony Corporation Kassettenbandgerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0133013A1 (de) * 1983-07-30 1985-02-13 Sony Corporation Kassettenbandgerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1622965B2 (de) Verriegelungs- und auswurfvorrichtung fuer tonbandkassetten
EP0126973A1 (de) Informationsspeicher mit Positioniereinrichtung und Hubmagnet bzw. Verriegelungsmagnet dafür
DE1945163A1 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2526760A1 (de) Aufnahme- oder wiedergabegeraet
DE2142874A1 (de) Schnellstop-schalteinrichtung bei einem magnettonbandgeraet
DE2941144C2 (de)
DE2456550A1 (de) Magnetkarten-transporteinrichtung
DE1141091B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und UEberfuehrung des freien Bandendes eines kassettierten Bandwickels zu der Aufwickelvorrichtung bei Tonaufnahme- und -wiedergabegeraeten
DE3119279C2 (de)
DE3644760C2 (de)
DE2256280A1 (de) Magnetton-aufnahme- und wiedergabegeraet
DE1447131B2 (de) Magnettonbandgerät
CH464560A (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3230185A1 (de) Betriebsartenauswaehlvorrichtung fuer eine aufzeichnungs- und/oder wiedergabeeinrichtung
DE913510C (de) Laufwerk fuer fahrbare Spielzeuge, z.B. Spielzeugautos
DE746792C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer den Antrieb von Tonaufzeichnungsgeraeten, insbesondere von Magnettongeraeten
AT233282B (de) Vorrichtung bei Aufnahme- und Wiedergabegeräten, vorzugsweise Magnettongeräten
DE2632453C2 (de) Gerät zur Abtastung eines scheibenförmigen Aufzeichnungsträgers mit einem Abtasterschlitten und einem Bandantrieb
DE2314583A1 (de) Magnetband-kopfeinstellvorrichtung mit einem drehmagneten
DE133913C (de)
AT287498B (de) Kinematographische Kamera
DE488051C (de) Sprechmaschine
DE276823C (de)
DE1447131C (de) Magnettonbandgerat
DE2545721C3 (de) Magnetband-Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee