DE2256280A1 - Magnetton-aufnahme- und wiedergabegeraet - Google Patents

Magnetton-aufnahme- und wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE2256280A1
DE2256280A1 DE2256280A DE2256280A DE2256280A1 DE 2256280 A1 DE2256280 A1 DE 2256280A1 DE 2256280 A DE2256280 A DE 2256280A DE 2256280 A DE2256280 A DE 2256280A DE 2256280 A1 DE2256280 A1 DE 2256280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
tape
shaft
sound recording
playback device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2256280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256280C3 (de
DE2256280B2 (de
Inventor
Hisashi Hanzawa
Juho Yoneya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2256280A1 publication Critical patent/DE2256280A1/de
Publication of DE2256280B2 publication Critical patent/DE2256280B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256280C3 publication Critical patent/DE2256280C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/06Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon combined with other apparatus having a different main function
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/16Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times
    • G04C21/28Producing acoustic time signals by electrical means producing the signals at adjustable fixed times by closing a contact to put into action electro-acoustic means, e.g. awakening by music
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof

Description

It 2316 P/1
SONY CORPORATION, TOKYO, JAPAN
Magnetton-Aufnahme·»· und Wiedergabe-Gerät
Die Erfindung betrifft ein Magnetton-Aufnähme« und/oder Wiedergabe-Gerät mit automatischem Start des Transportes eines Magnetbandes asu einer vorbestimmten Zeit. s
Bei einem herkömmlichen Magnetton-Aufnahme-Gerät mit automatik sehen Start ist ein Hebel zum Entkuppeln des Bandtransportme»* chanismus, beispielsweise einer Andrückrolle von einer Bandantriebsachse, vorgesehen, wobei der Bebel in einer yorbestiram·*· ten Stellung festgehalten wird. Wirkt ein Zeitgeber oder wird er angeschaltet zu einer vorbestimmten Zeit, dann wird eine Mitnehmermagnetspule betätigt zum Lösen des Bloektermeebanis«· mus fijr den Hebel,
Da bei den bekannten Ausführungen die Mitnehmermagnei?spule ein mechanisches Teil betätigt, dem eine große käst anliegt, muß die Mitnehmermagnetspule eine große .Kapazität haben» was bedeutet, daß sie große Abmessungen hat und teuer ist.
Die bekannten Ausführungen haben ferner den Naehteil, daß der Energieverbrauch für den Betrieb der Mitnehmermagnetspule ziemlich groß ist, was sehr nachteilig ist für batteriebetriebene Bandgeräte.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gerät der eingangs beschriebenen Art au schaffen, das die obigen NaaWfceiie nicht aufweist.
Es 1st Aufgabe der Erfindung, ein solches Gerät zu schaffen, das einen Zeltmesser bzw. Zeitgeber aufweist, durch den das Gerät zu einer vorbestimmten Zeit betrieben werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das Gerät derart auszubilden, daß ein Motor für das automatische Starten verwendet wird.
Es ist Aufgabe der Erfindung, das Gerät so auszubilden, daß es als eine Art Weckuhr verwendet werden kann, bei der das Gerät auf einem Magnetband aufgenommene Musik wiedergibt.
Gemäß der Aufgabe der Erfindung soll das Gerät automatisch beispielsweise eine zu einer vorbestimmten Zelt gesendete Rundfunksendung auf einem Magnetband aufzeichnen.
Diese Aufgabe wird durch ein Magnetton-Aufnahme- und/oder Wiedergabe-Gerät der eingangs beschriebenen Art gelöst, das sich gemäß der Erfindung dadurch kennzeichnet, daß ein Elektromotor, Mittel zum Transport des Magnetbandes in einer vorbestimmten Biohtung aus einer durch den Motor angetriebenen Bandantrlebsaohse und einer Andrückrolle, Mittel zum zeltweisen Stoppen des Bandtransportes und Mittel zum Lösen der Anhaltemittel als Antwort auf die Drehung des Elektromotors, der zu einer vorbestimmten Zeit betrieben wird, vorgesehen sind.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausfuhrungsbeispielen la Zusammenhang mit den Figuren. Von den Figuren zeigern
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine AusfUhrungsform eines Tonbandgerätes und
Fig. 2 eine für das Tonbandgerät verwendbare elektrische Schaltung.
In Flg. 1 lat mit 1 eine Grundplatte bezeichnet, auf die die In weiteren beschriebenen mechanischen Toll« aufgebaut sind
309821/0848 m 3 _
und die im allgemeinen eine Metallplatte ist. Mit 2 ist eine Bandäntriebsachse bzw. -welle und mit 3 eine Teilplatte bezeichnet, die in die durch die durchgehende Linie in Fig. 1 gezeigte Stellung bewegt oder gedreht wird, wenn ein Magnetband 8 mit konstanter Geschwindigkeit während der Aufnahme und/oder Wiedergabe durch das Tonbandgerät bewegt wird. Die Teilplatte 3 wird in der anderen Betriebsstellung des Tonbandgerätes in ihre durch die gestrichelte Linie in Pig. I gezeigte Grundstellung zurückgestellt. Eine Welle 4 ist auf der Teilplatte 3 befestigt, und ein Hebel 5» der im weiteren als Andrückhebel bezeichnet wird, ist drehbar an der Welle 4 befestigt. Der Andrückhebel 5 weist an seinem freien Ende eine Welle 6 auf, die drehbar eine Andrückrolle 7 trägt. Ist die Teilplatte 3 in die durch die durchgezogene Linie in der Figur angezeigte Stellung bewegt, dann drückt die Andrückrolle 7 auf die Bandantriebsachse und greift das Magnetband 8 dazwischen durch eine nichtgezeigte Feder. Ein Schnellstopphebel 9, welcher im weiteren als Anhalthebel bezeichnet wird, ist drehbar befestigt über eine Welle 10 an der Grundplatte i. Der Anhalthebel 9 weist auch einen an seinem einen Endteil befestigten Bolzen il auf. Eine Gleitplatte 12 weist ein Paar langer Bohrungen oder Schlitze 13a und 13b auf, mit denen an der Grundplatte i befestigte Sperrstifte 14a und 14b in Eingriff stehen. Als Ergebnis kann die Gleitplatte 12 hin- und hergleiten auf der Grundplatte 1 in den durch den Teil a bezeichneten Riehtungen. Eine Feder 15 ist zwischen der Gleitplatte in die durch die gestrichelte Linie dargestellte Stellung vorgesehen. Ein Mitnahmehebel 16 wird drehbar getragen von dem Sperrstift 14a und wird vorgespannt zur Drehung im Uhrzeigersinn durch eine Feder 17» die zwischen dem Mitnahnehebel 16 und der Grundplatte 1 gespannt ist. Ein Mitnehmer 18 ist auf dem Mitnahmehebel 16 an seinem einen Ende befestigt. Wenn der Anhalthebel 9 aus seiner durch die gestrichelte Linie angezeigten Grundstellung herausgedreht wird in die durch die durchgezogene Linie angezeigte Haltestellung, dann drückt der Bolzen 11 auf dem Anhalthebel 9 die Gleitplatte 12 an ihrer Endfläche derart,daß die Gleitplatte 12 in die durch die durchgehende Linie gezeigte Stellung entgegen der Federkraft dor Feder 15 bewegt wird.In diesem Zustand dreht
309821/08*8 ,,-
der Mitnahmehebel l6 in die gezeigte Stellung, so daß der Mitnehmer 18, der auf dem Mitnahmehebel 16 befestigt ist, an einem Stufenteil 19 der Gleitplatte 12 anliegt, um die letztere in der dargestellten Stellung zu halten. In diesem Fall wird der Anhalthebel 9 durch eine Feder 20, die zwischen der Gleitplatte 12 und dem Anhalthebel 9 gespannt ist, in seiner durch die durchgehende Linie angezeigten Stellung gehalten.
Befindet sich die Gleitplatte 12 in der durch die durchgehende Linie gezeigten Stellung, dann steht ihre Nase 21 mit dem Endteil des Andriickhebels 5 in Eingriff, um diesen um die Welle k im Uhrzeigersinn zu drehen. Als Ergebnis wird die Andrückrolle 7 von der Bandantriebsachse 2 entkuppelt. Dadurch wird das Tonbandgerät bzw. sein Bandvorlauf momentan oder zeitweise (für eine Pause) gestoppt.
Wird der Anhalthebel 9 in die durch die gestrichelte Linie dargestellte Stellung gedreht, dann drückt seine Seitenkante 9a gegen den Mitnehmer 18, wodurch der Mitnahmehebel 16 im Uhrzeigersinn gedreht wird mit dem Ergebnis, daß der Mitnehmer 18 aus dem Anschlag mit dem Stufenteil 19 der Gleitplatte 12 kommt, und daher kehrt die Gleitplatte 12 in ihre durch die gestrichelte Linie dargestellte Stellung zurück. Als Folge davon wird der Andrückhebel 5 im Gegenuhrzeigersinn gedreht und bringt die Andrückrolle 7 in Eingriff mit der Bandantriebsachse 2 mit dem Magnetband 8 dazwischen gefaßt. Dann kann das Magnetband mit konstanter Geschwindigkeit getrieben oder transportiert werden.
In Fig. 1 ist mit 22 eine Scheibe bezeichnet, die durch einen durch gestrichelte Linien dargestellten Motor M des Tonbandgerätes angetrieben wird. Die Bandantriebsachse und eine nicht gezeigte Bandspule werden auch durch den elektrischen Motor M angetrieben. Eine Bandspulenachse und so weiter in einer Bandkasette werden durch den elektrischen Motor M angetrieben. Bozugszeichen 23 bezeichnet eine Schwinge (drehende Welle) dor Scheibe 22.
309821/0848
_. 225B28Q
In der Ausfütarungsform der Erfindung ist eine Nockenscheibe 24 an,der sieh drehenden Welle 23 der Scheibe 22 befestigt, und ein L-fbrmiger Mitnehmerauslösehebel 26 ist drehbar befestigt an einer Welle 25, die auf der Grundplatte 1 montiert ist. Ein Endteil des Mitnehmerauslösehebels 26 wird in Eingriff mit der Nockenscheibe 2h gehalten durch eine Feder 27, die zwischen dem Hebel 26 und der Grundplatte 1 gespannt ist, während der andere Endteil des Mitnehmerauslösehebels 26 mit dem anderen Endteil des Mitnahmehebels 16 verbunden ist.
In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist eine entsprechend zugeordnete Zugstange 29 drehbar verbunden an ihrem einen Ende mit dem Mitnehmerauslösehebel 26 an dessen freiem Ende durch eine Welle 28 und weist an ihrem anderen Ende einen Eingriffsteil 30 auf, der mit dem freien Ende der mit dem Mitnahraehebel 16 verbundenen Stange I6a in Eingriff kommen kann. Eine Feder 31 ist gespannt zwischen der Grundplatte 1 und der Zugstange zum Vorspannen der letzteren in Gegenuhrzeigersinn, und eine Sperre 32 ist vorgesehen auf der Zugstange 29 zum Stoppen ihrer Drehung im Gegenuhrzeigersinn um ein vorbestimmtes Ausmaß. Ferner ist ein Umschalter 33 vorgesehen, der in dem Moment entsprechend geschaltet wird, wenn der Anhalthebel 9 von seiner Normalstellung in die Haltestellung und umgekehrt geschaltet wird. Der Umschalter 33 wird durch das linke Ende der Gleitplatte 12 in dem Ausführungsbeispiel umgeschaltet.
Fig. 2 zeigt ein bei dem Ausführungsbeispiel verwendbares Schaltbild. In der Figur bezeichnen 34a und 34b Kontaktpunkte einer Gleichspannungsquelle, 35 einen durch einen Zeitgeber T betätigten Schalter, der zu einer vorbestimmten Zeit geschlossen werden kann, und 36 einen Schalter, der angeschaltet wird in Verbindung mit der Betätigung des Tonbandgerätes zum konstanten Transport des Magnetbandes, beispielsweise durch das Drücken eines nicht gezeigten Knopfes. Der Motor M und der Umschalter 33, die beide im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben sind, sind in FIg, 2 mit den gleichen Bezugszeichen versehen dargestellt. Der Umschalter 33 wird in die gestrichelt dargestellte Stellung geschaltet.
303321/0848
2 ? 5 π ? 8 O
wenn sich das Magnetophon in einer Normalstellung befindet, während er in die ausgezogen gezeichnete Stellung geschaltet wird, wenn das Magnetophon sich in Haltstellung befindet.
Gemäß dem oben Gesagten wird die Andrückrolle 7» wenn der Anhalthebel 9 sich in seiner gestrichelt gezeichneten Grundstellung befindet während der Reproduktion des Magnetophons, gegen die Bandantriebsachse 2 gedrückt, so daß das Magnetband 8 normal angetrieben oder transportiert wird. Wird der Anhalthebel 9 aus dieser Stellung in die durch eine durchgehende Linie gezeichnete Pausenstellung gedreht, dann wird die Gleitplatte 12 durch den auf dem Mitnahmehebel 16 befestigten Mitnehmer 18 mitgenommen, wodurch die Andrückrolle 7 aus ihrem Zusammenwirken mit der Bandantriebsachse 2 entkuppelt wird, so daß der Transport des Magnetbandes 8 gestoppt wird. In diesem Moment wird der Umschalter 33 in die durch die durchgehende Linie in Fig, 2 bezeichnete Stellung geschaltet, wodurch der elektrische Mo-
heginnr
tor M seine lotation wieder, wenn der Schalter 35 zu einer vorbestimmten Zeit durch den Zeitgeber T geschlossen wird. Entsprechend wird die Nockenscheibe 24, die befestigt ist an der sich drehenden Welle 23 der durch den elektrischen Motor M angetriebenen Scheibe 22, gedreht. Wenn die Nockenscheibe 2h aus der in Fig. i gezeigten Stellung um 90° bis 180° gedreht wird, wird der Mitnehmerauslösehebel 26 im Uhrzeigersinn gedreht und bewegt die Zugstange 29 nach lfrjks, was durch einen Pfeil a1 in Fig. 1 gezeigt ist, was zur Folge hat, daß der Eingriffsteil 30 der Zugstange 29 den Mitnahmehebel 16 im Uhrzeigersinn dreht durch die Stange 16a, die an dem Mitnahmehebel 16 befestigt ist. Folglich kehrt die Gleitplatte 12 aus ihrer Mitnahmestellung in ihre ursprüngliche durch die gestrichelte Linie gezeigte Stellung zurück und wird aus ihrer Pausenstellung gelöst. Im selben Moment wird der Umschalter 33 in die durch die gestrichelte Linie gezeigte Stellung geschaltet. In diesem Moment setzt der Motor, da der Schalter 36 schon geschlossen ist, seine Rotation fort. Als Ergebnis wird das Magnetophon in seine Arbeltsstellung,
309821/0848 - 7 -
nämlich Aufnahme oder Wiedergabe, geschaltet.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 37 eine Welle bezeichnet, die auf der Grundplatte 1 befestigt ist. Die Welle trägt drehbar einen Hebel 38. Eine Feder 39 ist zwischen Grundplatte 1 und Hebel 38 zum Vorspannen des Hebels derart, daß das freie Ende des Hebels 38 mit dem Ende der Gleitplatte 12 in Eingriff steht, gespannt. Befindet sich die Gleitplatte 12 in der durch die gestrichelte Linie dargestellten Stellung, dann wird der Hebel 38 weiter im Uhrzeigersinn gedreht, um den Eingriffsteil 30 der Zugstange 29 durch den Endteil des Hebels 38 zu drücken und so den Eingriffsteil 30 zu drehen mit der Folge, daß der Eingriffsteil 30 mit dem Stab l6a in Berührung kommt, der an dem Mitnahmehebel 16 befestigt ist, um ihn gegen eine Bewegung zu hindern.
Wie aus der vorhergehenden Beschreibung offensichtlich wird, kann das Magnetophon zu der durch den Zeitgeber T eingestellten Zeit in Betrieb gesetzt werden unter Verwendung des Anhalthebels 9, so daß die Erfindung beispielsweise als Alarm- oder Weckvorrichtung benutzt werden kann, wenn ein Magnetband mit , passender Musik darauf verwendet wird.
Es ist auch möglich, die Erfindung für eine automatischeAufnähme einer gewünschten Radiosendung zu einer durch den Zeitgeber T eingestellten Zeit zu verwenden.
3 U (J B 7 1 / ü 8 U H · _ η

Claims (1)

  1. _8_ 225R280
    Patentanspruch
    Magnetton-Aufnahme-und/oder-Wiedergabe-Gerät mit automatisch startendem Transport des Magnetbandes zu einer vorbestimmten Zeit, dadurch gekennzeichnet , daß ein Elektromotor, Mittel zum Transport des Magnetbandes in einer vorbestimmten Richtung aus einer durch den Motor angetriebenen Bandantriebsachse und einer Andrückrolle, Mittel zum zeitweisen Stoppen des Bandtransportes und Mittel zum Lösen der Anhaltemittel als Antwort auf die Drehung des Elektromotors, der zu einer vorbestimmten Zeit betrieben wird, vorgesehen sind.
    309821/0848
DE2256280A 1971-11-18 1972-11-16 Magnetbandgerät Expired DE2256280C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1971107910U JPS5146003Y2 (de) 1971-11-18 1971-11-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256280A1 true DE2256280A1 (de) 1973-05-24
DE2256280B2 DE2256280B2 (de) 1978-01-12
DE2256280C3 DE2256280C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=14471144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256280A Expired DE2256280C3 (de) 1971-11-18 1972-11-16 Magnetbandgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3770176A (de)
JP (1) JPS5146003Y2 (de)
CA (1) CA976939A (de)
CH (1) CH573157A5 (de)
DE (1) DE2256280C3 (de)
FR (1) FR2160676B1 (de)
GB (1) GB1374179A (de)
NL (1) NL169386C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5623229B2 (de) * 1974-12-21 1981-05-29
JPS5623228B2 (de) * 1974-12-21 1981-05-29
JPS51123611A (en) * 1975-04-21 1976-10-28 Sony Corp A stand-by device for recorder reproducers
GB1548664A (en) * 1975-06-24 1979-07-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Magnetic tape recording and reproducing system
JPS5931141B2 (ja) * 1977-10-31 1984-07-31 東京録音工業株式会社 テ−プレコ−ダの操作駆動装置
DE3422259C2 (de) * 1984-06-15 1986-07-24 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltmechanismus für das Laufwerk eines Magnetbandkassettengerätes
GB2190535A (en) * 1986-05-16 1987-11-18 Lap Tab Ltd Radio recorder
ATE256065T1 (de) * 1999-08-25 2003-12-15 Heidelberger Druckmasch Ag Lagereinheit für zugwalzen von materialbahnen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3589583A (en) * 1969-05-08 1971-06-29 Bell & Howell Co Mechanical relay apparatus
AT294448B (de) * 1969-05-13 1971-11-25 Grundig Emv Schnellstop-Einrichtung für ein Magnettonbandgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CH573157A5 (de) 1976-02-27
NL7215696A (de) 1973-05-22
DE2256280C3 (de) 1978-09-14
JPS4863008U (de) 1973-08-10
JPS5146003Y2 (de) 1976-11-08
US3770176A (en) 1973-11-06
FR2160676B1 (de) 1974-08-19
NL169386C (nl) 1982-07-01
FR2160676A1 (de) 1973-06-29
CA976939A (en) 1975-10-28
GB1374179A (en) 1974-11-20
NL169386B (nl) 1982-02-01
DE2256280B2 (de) 1978-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1190691B (de) Magnetbandgeraet mit mehreren auswechselbaren Kassetten
DE1912762C3 (de) Bandtransporteinrichtung für austauschbare Kassetten
DE2248026C3 (de)
DE3831439A1 (de) Kassettenladevorrichtung fuer videokassettenrecorder
DE2256280A1 (de) Magnetton-aufnahme- und wiedergabegeraet
DE1945163A1 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE1210581B (de) Wechselgeraet fuer Kassetten mit bandfoermigen Magnetogrammtraegern
DE2942349C2 (de)
DE2118555C3 (de) Kassetten-Bandgerät
DE2611815A1 (de) Kassetten-tonbandgeraet
DE3019443A1 (de) Kassettenwechselvorrichtung
DE1772749B2 (de) Magnetisches aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE3035527A1 (de) Kassettenbandgeraet
DE2737017C3 (de) Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegerät
DE4028828C2 (de) Magnetbandgerät
DE3644760C2 (de)
DE2331998A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen und herausnehmen einer kassette bei einem kassettenrecorder
DE3230185A1 (de) Betriebsartenauswaehlvorrichtung fuer eine aufzeichnungs- und/oder wiedergabeeinrichtung
DE1952842B2 (de) Anzeige- und feststellvorrichtung
DE3320094C2 (de)
DE2412254B2 (de) Wechselmechanismus fuer blattfilme zum gebrauch in einem roentgenaufnahme- oder roentgenwiedergabeapparat
DE746792C (de) Umsteuerungsvorrichtung fuer den Antrieb von Tonaufzeichnungsgeraeten, insbesondere von Magnettongeraeten
DE1901017C3 (de)
DE2444136C3 (de) Bandgerät
AT203237B (de) Gerät zur magnetoelektrischen Aufnahme und Wiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee