DE2737017C3 - Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegerät - Google Patents

Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegerät

Info

Publication number
DE2737017C3
DE2737017C3 DE2737017A DE2737017A DE2737017C3 DE 2737017 C3 DE2737017 C3 DE 2737017C3 DE 2737017 A DE2737017 A DE 2737017A DE 2737017 A DE2737017 A DE 2737017A DE 2737017 C3 DE2737017 C3 DE 2737017C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure roller
tape
lever
movable
magnetic tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2737017A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2737017B2 (de
DE2737017A1 (de
Inventor
Isao Katano Osaka Kozu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2737017A1 publication Critical patent/DE2737017A1/de
Publication of DE2737017B2 publication Critical patent/DE2737017B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2737017C3 publication Critical patent/DE2737017C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6651Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against non rotating heads
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67581Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with pivoting movement of the cassette holder
    • G11B15/67584Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with pivoting movement of the cassette holder outside the apparatus
    • G11B15/67586Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with pivoting movement of the cassette holder outside the apparatus with servo control

Description

Die Erfindung betrifft ein Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es beispielsweise aus der Deutschen Offenlegungsschrift 19 48 575 bekanntgeworden ist. Bei diesem bekannten Gerät wird das Magnetband aus
einer Bandkassette herausgezogen und auf die gewünschte Transportbahn gebracht, um so mit einem Magnetkopf in Berührung gebracht zu werden. Zusammen mit einer Tonrolle bewegt eine Druckrolle das ausgezogene Magnetband. Bei dem bekannten Gerät ist jedoch ein komplizierter Aufbau für die Einrichtung zum Herausziehen und das Bewegen des Bandes erforderlich. Bekanntlich muß das Herausziehen und der Transport des Magnetbandes in zuverlässiger Weise bewerkstelligt werden, wobei Genauigkeit,
Leichtgängigkeit und die bei einem Massenprodukt geringen Kosten angestrebt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß ein gleichzeitiges Bewegen der Einrichtung zum Herausziehen des Bandes aus der Kassette und der Druckrolle, die das Magnetband an die Tonrolle anlegt, erreicht wird, wobei die Bewegung der Druckrolle erschütterungsfrei
in einer Stellung abgebremst wird, wo die Druckrolle sich in einem geringen Abstand von der Tonrolle befindet, und wobei die Druckrolle anschließend so weit in Richtung Tonrolle bewegbar sein soll, daß das Magnetband von der Druckrolle an die Tonrolle ο angepreßt wird. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen herausgestellt Durch die Ausführungsform nach Anspruch 2 wird eine für das erfindungsgemäße Magnetbandaufnahme- und/ouer -wiedergabegerät besonders geeignete Einrichtung zum Herausziehen des Bandes geschaffen, die besonders einfach und zuverlässig ist Durch die Ausführungsform nach Anspruch 3 wird erreicht, daß die Einrichtung zum i' Herausziehen des Bandes sehr genau arbeitet. Schließlich erreicht man durch die Ausführungsform nach Anspruch 4, daß die Druckrolle durch eine einfache Einstellvorrichtung genau in Stellung gebracht werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Beschreibung und der Zeichnungen erläutert. In letzteren ist
Fig. 1 eine schematische Grundrißansicht eines Ausführungsbeispiels eines Magnetbandaufnahme- und/ oder -Wiedergabegerätes gemäß der Erfindung im unwirksamen Zustand, wobei eine Bandkassette im Gerät ist,
Fig.2 eine schematische Grundrißansicht des Gerätes nach F i g. 1 im Betriebszustand, wobei das Band aus M der Bandkassette herausgezogen und in eine gewünschte Bewegungsbahn gebracht ist,
Fig. 3 eine Stirnansicht, die Detailstellungen von Elementen des Gerätes nach F i g. 2 zeigt,
Fig.4 eine rückwärtige Aufrißansicht des Gerätes '5 nach Fig. 1,
Fig.5 eine Seitenrißansicht, teilweise im Schnitt entlang der Linie 5-5 der F i g. 3,
F i g. 6 eine segmentartige Ansicht der F i g. 5, wobei Stufen der Betriebsfolge des Gerätes gezeigt sind, -to
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer Nocke und anderer Elemente, die jeweils miteinander zu einem einzigen Block verbunden sind, und
F i g. 8 eine segmentartige Ansicht der F i g. 5, wobei ein Betriebszustand gezeigt ist, um den Mechanismus zum Herausziehen des Bandes in Betrieb zu setzen.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, weist eine Bandkassette 10, die in strichpunktierten Linien dargestellt ist, ein Magnetband 12, das um und zwischen zwei drehbaren, in der Kassette befindliche Bandspulen so geführt ist, ein Paar an der Stirnseite angebrachte Aussparungen 14 und 16 und eine stirnseitige Öffnung 18 auf. Eine bestimmte Länge des Bandes 12 verläuft parallel zu einer der Längsseiten der Kassette 10 und ist durch die öffnung 18 freigelegt.
Die Bandkassette 10 kann auf einem Grundgestell 20 angebracht werden. Ein Paar Druckrollen 22 und 24 und ein Paar Stifte 26 und 28, die das Band herausziehen, sind entsprechend in den Aussparungen 14 bzw. 16 der Kassette 10 aufnehmbar. Die Druckrollen 22 und 24 sind auf Wellen 30 und 32 an Hebeln 34 bzw. 36 angebracht, die entsprechend an an dem Grundgestell 20 befestigten Wellen 38,40 gelenkig gelagert sind.
Die Stifte 26 und 28 sind an Hebeln 42 bzw. 44, die das Band ziehen, befestigt. Diese Hebel 42 und 44 sind 6S gelenkig an Wellen 46 und 48 gelagert, die an dem Grundgestell 20 befestigt sind. Die Hebel 42 und 44 sind mit Platten 50 und 52 durch Schrauben 54 bzw. 56 verbunden. Der Hebel 42 w'rd von einer Feder 58 im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt die zwischen die Platte 50 und einem an dem Grundgestell 20 befestigten Bolzen 62 gespannt ist Der Hebel 44 wird von einer Feder 60 im Uhrzeigersinn beaufschlagt, die zwischen der Platte 52 und einem an dem Grundgestell 20 befes'igten Bolzen 64 gespannt ist.
Ein Anschlagbolzen 66 und ein Anschlagbolzen 68 sind an einem Ende des Hebels 34 bzw. des Hebels 36 .befestigt Die beiden Bolzen 66 und 68 dienen zur Begrenzung der Drehbewegung der Platten 50 bzw. 52 durch Anschlag an einer Kante 50a der Platte 50 bzw. einer Kante 52a der Platte 52.
Eine Feder 70 ist zwischen einem an dem Hebel 34 angebrachten Bolzen 72 und einem an dem Grundgestell 20 befestigten Bolzen 74 geschaltet. Eine Feder 76 ist zwischen einem an dem Hebel 36 angebrachten Bolzen 78 und dem Bolzen 74 geschaltet. Eine Schwenkbewegung der Hebel 34 und 36 infolge der Beaufschlagungskraft der Federn 70 und 76 wird von einer L-förmigen Blattfeder 82 infolge des Eingriffs einer Kante der Blattfeder 82 mit mitgenommenen Bolzen 84 und 86 begrenzt, die an Endteilen der Hebel 34 bzw. 36 befestigt sind. Die Blattfeder 82 ist an einem Steuerhebel 88 gelagert wie am besten aus F i g. 5 hervorgeht.
Anschlagpfosten 90 und 92 sind an dem Grundgestell 20 befestigt und so angeordnet, daß sie mit der Kante 50a der Platte 50 bzv/. der Kante 52a der Platte 52 in Eingriff kommen können. Ein Paar Tonrollen 94 und % für den Bandantrieb ist drehbar an dem Grundgestell 20 gelagert. Eine Drehscheibe 98 für die Aufwickelspule und eine Drehscheibe 100 für die Abwickelspule sind drehbar an dem Grundgestell 20 gelagert. Ein Löschkopf 102, ein Aufzeichnungskopf 104, ein Wiedergabekopf 106 und ein Steuerungskopf 108 sind ortsfest an einer Hauptplatte 110 gelagert, die an dem GrundgesteH 20 befestigt ist.
Ein Kassetienhalter 112 ist zwischen einer angehobenen oder unwirksamen Stellung, in der die Kassette 10 eingesetzt werden kann, und einer Betriebsstellung drehbeweglich, in der die in der Kassette 10 enthaltenen Bandspulen mit den Spulenantriebsdrehscheiben 98 und 100 gekuppelt sind. Wenn der Kassettenhalter die Kassette 10 trägt und auf das GrundgesteH 20 setzt, sind die Druckrolle! 22 und 24 und die Stifte 26 und 28 zum Herausziehen des Bandes in den Aussparungen 14 und 16 der Kassette 10 und hinter der Innenseite des in der Kassette 10 befindlichen Bandes aufgenommen, wie aus Fig. 1 hervorgeht.
Ein Pfeil 114 verdeutlicht eine Bewegung des Steuerhebels 88 aus seiner ersten, in Fig. 1 gezeigten Stellung in seine dritte, in Fig. 3 gezeigte Stellung. Wenn der Steuerhebel 88 sich in die durch den Pfeil 114 angezeigte Stellung bewegt, wird der Hebel 34 in Uhrzeigerrichtung und der Hebel 36 in Gegenuhrzeigerrichtung aus ihrer ersten, in F i g. 1 gezeigten Stellung in ihre zweite, in F i g. 2 gezeigte Stellung durch Bewegung des Antriebshebels 88 bewegt, um die Druckrollen 22 und 24 aus den Aussparungen 14 bzw. 16 und gegen die Tonrollen 94 bzw. 96 zu bewegen. In Abhängigkeit von der Bewegung der Hebel 34 und 36 werden die Hebel 42 und 44 im Uhrzeigersinn aus ihrer unwirksamen, in Fig. 1 gezeigten Stellung bewegt, um die das Band herausziehenden Stifte 26 und 28 aus den Aussparungen 14 bzw. 16 und damit das Band 12 aus der Kassette 10 zu bewegen.
Bis die Druckrolle)! 22 und 24 ihre zweiten Stellungen
in Nähe der Tonrollen 94 und 96 unter Einhaltung eines geringen Spiels zwischen ihnen erreichen, wird die Bewegung der Hebel 42 und 44 durch das Aneinanderstoßen der Kanten 50a und 52a und der Pfosten 90 bzw. 92 begrenzt, um für ein Ausklinken der Hebel 42 und 44 mit den Hebeln 34 bzw. 36 zu sorgen, wobei die Hebel 42 und 44 ihre in der Fig. 2 gezeigte Betriebsstellung erreichen können, um das Band 12 sicher in der gewünschten Bewegungsbahn anzuordnen.
Aus den Fig.3 bis 5 geht ein Mechanismus zum Bewegen des Hebels 88 hervor, der auf einem hinteren Gestell 116 gelagert ist. Eine Tragkonsole 118 ist an dem Gesteill 116 befestigt und weist eine obere Wandung 118a, ein Paar Seitenwandungen 1180 und 118c und ein Paar Bodenwandungen 118c/ und 118e auf. Eine ■Nockenwelle 120, eine zentrische Weile 122 und eititr Welle 124 sind zwischen den Seitenwänden 1180 und 118c gelagert. Eine Nocke 126, ein Schneckenrad 128 und eine Rasterscheibe 130 sind miteinander zu einem Block verbunden und drehbar auf der Welle 120 gelagert.
Ein !Bolzen 132 ist an der Nocke 126 befestigt, wie am besten aus der F i g. 4 hervorgeht. Ein Elektromotor 134 ist auf einer Konsole 136 gelagert, die an dem Gestell 116 befestigt ist. Ein Riemen 138 ist um eine Riemenscheibe 140 am Wellenausgang des Motors 134 und um eine Riemenscheibe 142 geführt, die an einem Ende einer Schnecke 144 befestigt ist. Die Schnecke 144 ist drehbar auf der Tragkonsolc 118 gelagert und kämmi mit dem Schneckenrad 128.
Der Steuerhebel 88 ist drehbar an der zentrischen Welle 122 gelagert und wird durch die Federn 70 und 76 in Gegenuhrzeigerrichtung beaufschlagt. Eine Exzenterrolle 146 ist an einem Ende des Steuerhebels drehbar gelagert, und am anderen Ende des letzteren ist ein Anschlagbolzen 148 befestigt, wie aus Fig. 5 hervorgeht. In einer Ausgangsstellung der Nocke 126 begrenzt sie die Bewegung des Steuerhebels 88 in Gegenuhrzeigernchtung durch Mitnehmen der Exzenterrolle 146 und der L-förmigen Blattfeder 82, wie in F i g. b in gestrichelten Linien gezeigt ist. wobei die Druckrollen 22 und 24 und die Stifte 26 und 28 in den Aussparungen 14 und 16 der Bandkassette 10 und hinter der Innenseite des in der Kassette enthaltenen Magnetbandes 12 angeordnet sind, wie aus Fig. 1 hervorgeht.
Ein plungerartiger Hebel 150 ist gelenkig an der Welle 124 gelagert und wird von einer Feder 152 in Uhrzeigerrichtung beaufschlagt, die zwischen einem Ende des Hebels 150 und einer Platte 154 gespannt ist die an den Seitenwandungen 1186und 118cbefestigt ist. Ein Ende einer Verbindunesstanee 156 ist mittels eines
Bolzens 158, der an dem Hebel 150 befestigt ist, mit letzteren gelenkig verbunden und das andere Ende ist mit einem Bolzen 160 verbunden, der in eine Bohrung der Platte 154 eingesetzt ist. Eine Gleitbewegung des Bolzens 160 wird durch Muttern 162 und 164 begrenzt, wobei die Bewegung des Hebels 150 in Uhrzeigerrichtung durch den Anschlag der Mutter 162 gegen die Platte 154 begrenzt wird, wie durch die ausgezogenen Linien in Fig.6 dargestellt ist. Das andere Ende des Hebels 150 ist gelenkig mit einem Tauchkolben 166 eines Elektromagneten 168 über eine Verbindungsstange 170 verbunden.
Wenn der Motor 134 erregt und in Betrieb gesetzt ist. versetzt er das Schneckenrad in Drehung, wodurch sich der Steuerhebel 88 in Gegenuhrzeigerrichlung in Abhängigkeit vom der Drehung der Nucke 126 in Gegenuhrzeigerrichtung drehen kann, die eine Auflagefläche aufweist, die sich unter verringerndem Radius von der Achse der Nockenwelle 120 entfallet. Der Hebel 150 begrenzt die Bewegung des Steuerhebels 88 durch Anlegen einer Kante 150a an den Anschlagbolzen 148 und hält den Hebel 88 in der zweiten, in Fig. 6 in ausgezogenen Linien gezeigten Stellung. Die Nocke dreht sich noch, bis sie mit der Exzenterrolle 146 außer Eingriff ist und erreicht dann ihre Ruhestellung, wie sie in F i g. 6 in ausgezogener Linie dargestellt ist, wobei die Druckrollen 22 und 24 ihre zweiten Stellungen nahe der Tonrollen 94 und 96 erreichen und zwischen ihnen ein geringes Spiel verbleibt. Die Stifte 26 und 28 ziehen das Magnetband heraus, um es in die gewünschte Bewegungsbahn zu bringen.
Der Steuerhebel 88 kann lerner in die dritte Stellung in Abhängigkeit von der Bewegung des Hebels 150 gegen den Uhrzeigersinn in eine ausgefahrene Stellung be., egt werden, wenn der Elektromagnet 168 aktiviert wird. Beide Stellungen sind durch zwei strichpunktierte Linien in F i g. 6 dargestellt. Die Druckrollen 22 und 24 pressen hierbei das Magnetband gegen die Tonrollen 94 und 96. wie in F i g. 2 gezeigt ist. Bei dieser Anordnung kehrt der Steuerhebel 88 in die zweite Stellung bei Entregung des Elektromagneten unter der Beaufschlagungskraft der Feder 152 zurück, wie durch die ausgezogene Linie dargestellt ist, wobei die Druckrollen 22 und 24 in ihre zweite Stellung zurückkehren.
Ein mit einem Gewinde versehener Stellbolzen 172 ist am oberen Ende des Steuerhebels 88 angebracht. Eine Spitze des Bolzens 172 stößt an der Rückfläche der Blattfeder 82 an, um letztere zu biegen, wobei eine Feineinstellung der Lagesteuerung der Druckrollen 22 und 24 in ihren zweiten Stellungen leicht durch Voroder Rückdrehen des Bolzens 172 erreicht werden kann.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegerät mit einer Bandkassette, die in einem Stirnteil eine herausgeschnittene Aussparung und eine Stirnöffnung aufweist, aus der mittels einer in einer ersten Stellung hinter der Innenseite des Magnetbandes befindlichen Einrichtung ein Magnetband aus der Bandkassette herausziehbar ist, mit einer Tonrolle für den Bandantrieb, mit mindestens einem an einem Chassis angebrachten Magnetkopf und mit einem an dem Chassis drehbar gelagerten Druckrollenhebel, mit einer am Druckrollenhebel drehbar angebrachten Druckroile zur Bewegung des Magnetbandes im Zusammenwirken mit der Tonrolle bei einer Stellung der Druckrolle, bei der die Druckrolle das Magnetband gegen die Tonrolle drückt, wobei die Druckrolle bei einer Drehung des DruckroIIer.hebels von einer ersten Stellung in der Aussparung der Kassette und hinter der Innenseite des Magnetbandes bewegbar ist, mit einer Einrichtung zum Herausziehen des Bandes, die aus einer Außerbetriebsstellung in eine Betriebsstellung zum Herausziehen des Magnetbandes aus der Kassette bewegbar ist, und mit einem mit dem Druckrollenhebel verbundenen Steuerelement zur Steuerung der Bewegung des Druckrollenhebels, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung .rum Herausziehen des Bandes (26, 42, 46, 50, 58, 90; 28, 44, 48, 52, 60, 92) entsprechend der Bewegung des Druckrollenhebels (34; 36) bewegbar ist, daß das Steuerelement ein bewegbares Gegenlager (82, 88, 122,146,148,172) ist, das gegen den Druckrollenhebel (34; 36) anliegt, daß ferner eine mit dem Druckrollenhebe! (34; 36) verbundene Feder (70; 76) vorgesehen ist, die die Druckrolle (22; 24) gegen die Tonrolle (94; 96) drückt, daß das bewegbare Gegenlager (82, 88, 122, 146, 148, 172) gegen die durch die Federkraft der Feder (70, 76) bewirkte Drehung des Druckrollenhebels (34; 36) am Druckrollenhebel (34; 36) anliegt, daß eine motorgetriebene, mit dem bewegbaren Gegenlager (82, 88, 122, 146,148, 172) im Eingriff stehende Nocke (126) vorgesehen ist, um das Gegenlager derart zu bewegen, daß der Druckrollenhebel aus seiner ersten Stellung, in der sich die Einrichtung zum Herausziehen des Bandes in ihrer Außerbetriebsstellung und die Druckrolle (22; 24) in ihrer ersten Stellung befindet, in seine zweite Stellung bewegbar ist, in der sich die Einrichtung zum Herausziehen des Bandes in ihrer Betriebsstellung und die Druckrolle in ihrer zweiten nur geringfügig von der Tonrolle (94; 96) entfernten Stellung befindet, daß eine mit dem bewegbaren Gegenlager in Eingriff stehende Begrenzungseinrichtung (124,150,152,154,156,160, 162, 164) vorgesehen ist zur Begrenzung der Bewegung des Gegenlagers an seiner zweiten Stellung gegen die Federkraft der Feder (70; 76) zwecks Ausklinken des Gegenlagers (82, 88, 122, 146, 148, 172) von der Nocke (126), und daß ein mit der Begrenzungseinrichtung (124,150,152,154,156, 160, 162, 164) verbundener Elektromagnet (168) vorgesehen ist, der bei Erregung die Begrenzungseinrichtung freigibt, um eine Bewegung des Gegenlagers aus seiner zweiten in eine dritte Stellung zu gestatten, wobei die Druckrolle (22, 24) in ihre dritte Stellung gebracht wird, in der sie durch die Feder (70,76) gegen die Tonrolle (94; 96) gedrückt wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Einrichtung zum Herausziehen des Bandes einen Stift aufweist, der in eine erste Stellung in der Aussparung der Kassette und hinter der Innenseite des Magnetbandes bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Herausziehen des Bandes (26, 42, 46, 50, 58, 90; 28, 44, 48, 52, 60, 92) zusätzlich einen Ziehhebel (42, 50; oder 44, 52) aufweist, auf den der Stift angebracht ist und der aus einer Außerbetriebsstellung, in der sich der Stift (26; 28) in seiner ersten Stellung befindet, in eine Betriebsstellung bewegbar ist, wobei der Stift das Magnetband (12) in eine gewünschte Bandbahn in Abhängigkeit von der Bewegung des Druckrollenhebels (34,36) trägt.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Herausziehen des Bandes eine mit dem Ziehhebel (42, 50; 44, 52) verbundene Feder (58; 60) zum Beaufschlagen des Ziehhebels in seine Betriebsstellung, sowie einen Anschlag (90; 92) aufweist, der zur Begrenzung der Bewegung des Ziehhebels in seiner Betriebsstellung gegen die Beaufschlagungskraft der Feder (58; 60) und zur Herbeiführung seines Ausklinkens vom Druckrollenhebel (34, 36) angeordnet ist, daß der Anschlag (90, 92) an dem Ziehhebel (42, 50; 44, 52) zur Anlage kommt, bevor die Druckrolle (22; 24) ihre zweite Stellung erreicht, und daß die Druckrolle (22; 24) unabhängig von dem Stift (26, 2?) aus ihrer zweiten Stellung in ihre dritte Stellung bei Erregung des Elektromagneten (168) bewegbar ist.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Gegenlager (82,88,122,146, 148, 172) eine Blattfeder (82) aufweist, die an ihm zwecks Eingriff mit dem Druckrollenhebel (34, 36) gelagert ist, und eine Einstelleinrichtung (172) aufweist, die in dem bewegbaren Gegenlager zum Biegen der Blattfeder derart angeordnet ist, daß ein gefordertes Spiel zwischen der Druckrolle (22; 24) in ihrer zweiten Stellung und der Tonrolle (94; 96) herstellbar ist.
DE2737017A 1976-08-16 1977-08-15 Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegerät Expired DE2737017C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51098017A JPS5855577B2 (ja) 1976-08-16 1976-08-16 磁気テ−プ装置

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2737017A1 DE2737017A1 (de) 1978-02-23
DE2737017B2 DE2737017B2 (de) 1980-11-06
DE2737017C3 true DE2737017C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=14208063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2737017A Expired DE2737017C3 (de) 1976-08-16 1977-08-15 Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4152738A (de)
JP (1) JPS5855577B2 (de)
CA (1) CA1094218A (de)
DE (1) DE2737017C3 (de)
FR (1) FR2362467A1 (de)
GB (1) GB1551571A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4399475A (en) * 1980-04-14 1983-08-16 Trio Kabushiki Kaisha Tape recorder
US4423445A (en) * 1980-05-02 1983-12-27 Clarion Co., Ltd. Clutch system in a tape player
JPS5772457U (de) * 1980-10-21 1982-05-04
US4410149A (en) * 1981-10-07 1983-10-18 Eastman Technology, Inc. Transport apparatus for use with a linear tape recorder
DE3221761A1 (de) * 1982-06-09 1983-12-15 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig & Co KG, 8510 Fürth Behaelter zur aufnahme einer magnetbandkassette
JPS6185310U (de) * 1984-11-09 1986-06-05
US5327307A (en) * 1992-04-17 1994-07-05 Datatape Incorporated Magnetic tape cassette recorder having a slidably and tiltably mounted cassette holder and a latch interlock mechanism

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1121125A (en) * 1964-09-25 1968-07-24 Epyslon Res And Dev Company Lt Compact tape recorder
US3583656A (en) * 1969-08-28 1971-06-08 Cartridge Television Inc Cartridge carriage for tape transport
DE1948575A1 (de) * 1969-09-25 1971-04-01 Sony Corp Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
US3660614A (en) * 1970-06-26 1972-05-02 Cartridge Television Inc Drive for tape guides of tape transport
US3688058A (en) * 1970-08-28 1972-08-29 Microdyne Inc Incremental data-processing sprocketed tape deck
JPS5222252Y2 (de) * 1972-07-08 1977-05-21
JPS5246485B2 (de) * 1972-07-21 1977-11-25
US3902680A (en) * 1972-11-10 1975-09-02 Bell & Howell Co Information recording and playback apparatus
JPS5221812A (en) * 1975-08-13 1977-02-18 Sony Corp Cassette loading device of a recording reproduction equipment
GB1536045A (en) * 1976-06-25 1978-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cassette type magnetic tape recording and reproducing system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2362467B1 (de) 1982-06-04
JPS5855577B2 (ja) 1983-12-10
DE2737017B2 (de) 1980-11-06
JPS5322713A (en) 1978-03-02
CA1094218A (en) 1981-01-20
DE2737017A1 (de) 1978-02-23
FR2362467A1 (fr) 1978-03-17
GB1551571A (en) 1979-08-30
US4152738A (en) 1979-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010775C2 (de)
DE2725851C2 (de)
DE2515082C3 (de) Steuervorrichtung für einen Kassettenrekorder
DE3408751A1 (de) Plattenspieler mit automatischer beschickung
DE2438697C3 (de) Automatische Abstelleinrichtung für ein Magnetbandgerät
DE2516415B2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE2935513C2 (de) Magnetband-Aufnahme- und -Wiedergabe- System
DE2628287C3 (de) Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE2737017C3 (de) Magnetbandaufnahme- und/oder -wiedergabegerät
DE1474273C3 (de) Magnetbandgerät
DE2942349C2 (de)
EP0162497B1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2300210B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Auslösen des Bandrücklaufes bei einem Magnetband-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät und automatischen Abschalten dieses Bandrücklaufes nach vollständiger Bandriickspulung
DE2823226C2 (de) Kassettenrecorder
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE2518572C3 (de) Tonbildkamera
DE2604045A1 (de) Tonbandgeraet
DE2717214A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen erteilen einer drehbewegung an zwei voneinander beabstandete drehkoerper
DE3910744C2 (de)
DE3318781C2 (de)
DE4220702C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Bandkassette
DE1797313A1 (de) Bandaufnahmegeraet,insbesondere Tonbandgeraet
DE4244999C2 (de) Bandgerät
DE3153471C2 (de) Aufzeichnungs/Wiedergabevorrichtung mit Drehmomentbegrenzung beim Zurückführen des Bandes in die Kassette
DE1918206B1 (de) Vorrichtung zum taktweisen Vorschub eines in Abstaenden mit abloesbaren Selbstklebeetiketten besetzten Traegerbandes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee