DE2140492C3 - Ölgemisch - Google Patents

Ölgemisch

Info

Publication number
DE2140492C3
DE2140492C3 DE2140492A DE2140492A DE2140492C3 DE 2140492 C3 DE2140492 C3 DE 2140492C3 DE 2140492 A DE2140492 A DE 2140492A DE 2140492 A DE2140492 A DE 2140492A DE 2140492 C3 DE2140492 C3 DE 2140492C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
component
paraffinic
cooling
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2140492A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2140492A1 (de
DE2140492B2 (de
Inventor
John Joseph Wallingford Pa. Melchiore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunoco Inc R&M
Sunoco Inc
Original Assignee
Sun Oil Co
Sun Oil Company of Pennsylvania
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Oil Co, Sun Oil Company of Pennsylvania filed Critical Sun Oil Co
Publication of DE2140492A1 publication Critical patent/DE2140492A1/de
Publication of DE2140492B2 publication Critical patent/DE2140492B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2140492C3 publication Critical patent/DE2140492C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/041Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
    • C09K5/044Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/007Coloured or dyes-containing lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/008Lubricant compositions compatible with refrigerants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/024Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/026Butene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/028Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

In den Drosselventilen von Hochtemperatur-Kompressoren, die mit bisher bekannten naphthenischen Kühlölen betrieben werden, bilden sich Kohleablagerungen. Offensichtlich werden diese Kohleablagerungen durch kleine Teilchen aus Polyethylenterephthalat oder anderen synthetischen Materialien initiiert, die in dem Öl suspendiert oder gelöst sind, sich aber in den Drosselventilen ablagern, weil das Öl an heißen Stellen verdampft. Die Ablagerungen initiieren die Zersetzung des Kühlöls und bewirken, daß es verkohlt.
Eine mögliche Methode, dieses Problem des Verkokens zu lösen, ist das Herstellen eines Kühlöls mit einem hohen Siedepunkt.
Ein Weg, einen höheren Siedepunkt zu erzielen, besteht in der Verwendung eines paraffinischen anstelle eines naphthenischen Öls. Es sind Kühlöle im Handel erhältlich, die offensichtlich aus einem paraffinischen Öl bestehen, das einer Säurebehandlung unterworfen wurde. Diese Öle enthalten gewöhnlich einige aromatische Bestandteile und haben einen schmalen Siedebereich, obwohl sie hochsiedend sind. Im allgemeinen fehlt diesen paraffinischen Kühlölen die chemische Beständigkeit der naphthenischen Kühlöle und/oder sie zeigen einen hohen Flockungspunkt und schlechte Mischbarkeit mit Kühlmitteln (wie beispielsweise CCbF2).
Bekannt ist außerdem ein Getfiebeschmieföl, das aus einem paraffinischen öl und einem Zusatz eines Cu- bis Gn-Naphthens mit einer Glasübergangstemperatur im Bereich von -90 bis -30° C besteht. Ein derartiges öl, dessen Zusammensetzung speziell auf die für ein Schmieröl erforderlichen Eigenschaften abgestellt ist, zeigt nicht die wesentlichen Eigenschaften, wie den sehr niederen Flockungspunkt und die gute Mischbarkeit mit Kühlmitteln sowie den notwendigen Viskositätsbereich, die für ein Kühlöl gefordert werden. Diese als Schmiermittel geeigneten öle haben darüber hinaus relativ tiefe Fließpunkte und Glasübergangstemperatu- -, ren(DE-OS18 06 401).
Aus der DE-PS 12 91 045 ist ein weiteres Schmieröl, speziell Motorenschmieröl, bekannt, das aus einem Gemisch eines naphthenbasischen Lösungsmittelraffinats mit einem entparaffinierten, paraffinbasischen
ίο Lösungsmittelraffinat besteht Dieses bekannte Schmieröl hat einen relativ niederen Viskositätsindex entsprechend einer SUS-Viskosität von 85 bis 100 SUS bei 38° C. Darüber hinaus wäre ein solches Motorenschmieröl nicht zur Anwendung als Kühlöl geeignet, da
derartige öle zu hohe Rockungspunkte zeigen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Kühlöl zur Verfügung zu stellen, das gute chemische Stabilität und außerdem gute thermische Stabilität aufwek* and einen breiteren Siedebereich bei einer gegebenen Viskositäts-Dichte-Konstante (VGC) besitzt, als die bekannten »paraffinischen« Kühlöle. Das erfindungsgemäße neue Öl behält außerdem einen Flockungspunkt von nicht mehr als —37°C, vorzugsweise weniger als —40°C bei, zeigt gute Mischbarkeit mit konventionellen Kühlmit-
r> teln, wie Kühlmitteln auf Basis fluorierter Kohlenwasserstoffe, hat gute Stabilität im verschlossenen Rohr und ermöglicht den Betrieb von Kompressoren bei höheren Betriebstemperaturen (beispielsweise bei einer Windungstemperatur von mehr als 125°C), als bekannte
tu Kühlöle.
Gegenstand der Erfindung ist ein Ölgemisch mit einer SUS-Viskosität bei 38° C im Bereich von 100 bis 500, insbesondere von 150 bis 250, und einem natürlichen Rockungspunkt nicht höher als -37°C im Gemisch mit
r> Dichlordifluormethan, bestehend aus 1) 50 bis 75 Volumprozent einer hydrierend raffinierten naphthenischen ölkomponente und 2) 25 bis 50 Volumprozent einer entwachsten paraffinischen Ölkomponente.
Vorzugsweise hat das als Komponente vorliegende
4n hydrierend raffinierte Naphthenöl (das ein Gemisch aus zwei oder mehreren hydrierend raffinierten ölen sein kann) eine SUS-Viskosität bei 38° C im Bereich von 75 bis 750 SUS und das als Komponente vorliegende Paraffinöl ist so gewählt, daß das erzielte naphthenisch-
I", paraffinische Gemisch eine Viskosität bei 38° C im Bereich von 100 bis 500 SUS (vorzugsweise 125 bis 300 SUS und in typischer Weise 150 bis 250 SUS) aufweist und einen maximalen natürlichen Flockungspunkt von -37°C hat (das heißt, es enthält keinen Fließpunkts-Erin niedriger). Vorzugsweise enthält das Gemisch weniger als 10 Teile pro 1 Million Teile, insbesondere weniger als 5 TLiIe pro 1 Million Teile basischen Stickstoff und weist einen Aromatcngehalt im Bereich von 15 bis 35 Gewichtsprozent auf. Die paraffinische ölkomponente
Vi kann aus hydrierend raffiniertem paraffinischem öl mit niedrigem Wachsgehalt bestehen oder ein solches Öl enthalten. Die hydrierend raffinierte naphthenische Komponente kann ein Raffinat aus der Lösungsmittelextraktion darstellen, die beispielsweise mit Furfural entweder vor oder nach dem Hydroraffinieren durchgeführt wird, um den Aromatengehalt zu vermindern.
Das erfindungsgemäße neue öl kann durch Vermischen eines Paraffinöls (mit einer Viskosität von etwa 500 SUS bei 38°C) mit niederem Gehalt an basischem
h-, Stickstoff mit einem hydrierend raffinierten Naphthenöl (das beispielsweise bei 38°C eine SUS-Viskosität von etwa 150 zeigt) mit niederem Gehalt an basischem Stickstoff hergestellt werden. Ein bevorzugtes Verfah-
ren zum Gewährleisten eines niederen Gehalts an basischem Stickstoff (beispielsweise weniger als 5 Teile, insbesondere 1 Teil oder weniger pro 1 Million Teile) in der naphthenischen und paraffinischen Komponente und/oder in dem Gemisch, besteht darin, daß das Gemisch und/oder eine oder mehrere der als Komponenten dienenden öle mit Säure oder saurem Ton in Berührung gebracht werden.
Eine bevorzugte Methode zum Vermindern des Gehalts an basischem Stickstoff in einem Gemisch aus einem hydrierend raffinierten Naphthenöl und einem entwachsten Paraffinöl oder in einem oder in beiden dieser als Komponenten verwendeten öle besteht darin, daß das öl mit einem Absorptionsmittel in Berührung gebracht wird, das einen säure-aktivierten adsorptionsfähigen Ton, vorzugsweise ein Gemisch oder eine Kombination aus einem säureaktivierten adsorptionsfähigen Ton und einem Fullererde-Bleichton, wie Attapulgit, umfaßt. Geeignete Adsorptionsmittelgemische und Verfahrensbedingungen zur Durchführung dieser Behandlung sind bereits bekannt
Ein wichtiger Prüfwert für die Qualität eines Kühlöls ist der Flockungspunkt, der ein Maß für die Neigung der Wachsabscheidung aus dem Öl unter Bedingungen darstellt, welche die tatsächlichen Betriebsbedingungen in einem Kühlsystem simulieren. Ein zweiter wichtiger Test, der mit tatsächlichen Betriebsbedingungen in Beziehung gebracht werden kann, ist der 14tägige Stabilitätstest im verschlossenen Rohr.
Der Flockungspunkt ist die Temperatur, bei der sich eine Flocke aus Wachs oder anderen festen Substanzen aus einem 10% öl enthaltenden Gemisch mit dem Kühlmittel CCl2F2 (R-12) abscheidet. '-Vatteartige Flokken sind zu unterscheiden von einer wolkenartigen Trübung. Die Testvorrichtung umfaß: ein mit einer Einteilung versehenes Rohr von 27,9 cm χ 14 mm mit 2 mm dicken Wandungen, eine Haltevorrichtung für das Rohr, ein Kühlbad, ein Thermometer und Kühlwindungen. Als Kühlbad kann ein großer Weithalskolben verwendet werden. Trockeneis und Aceton werden als Kühlmedium eingesetzt. Das Thermometer kann den Bereich von -80 bis +21°C zeigen. Die R-12-Kühlschlange besteht aus Kupferrohr mit einem Durchmesser von 63 mm und wird in das Trockeneis-Aceton-Bad getaucht, um das Kühlmittel auf weniger als —32° C zu kühlen, so daß es in flüssiger Form in das die Probe enthaltende eingeteilte Rohr eingeführt werden kann. In diesem Test wird eine Probe des zu prüfenden Öls in ein mit Einteilung versehenes Glasrohr gegeben und gekühltes Kühlmittel zugesetzt. Das Rohr wird in dem Rohrhalter befestigt und das System erwärmen gelassen, bis es beim Schütteln homogen wird. Dann wird das Gemisch in einem Kühlbad abgekühlt, bis darin unterscheidbare Flocken auftreten. Die Temperatur an diesem Punkt wird als Flockungspunkt angegeben.
Bei diesem Vorgang wird I ml des zu prüfenden Öls in das Glasrohr einpipettiert. Das Glasrohr mit der Probe wird in dem Druck-Rohrhalter befestigt und die gesamte Anordnung in das Kühlbad eingetaucht und auf eine Temperatur unterhalb des Siedepunkts des Kühlmittels (bei R-12 - 32QC) abgekühlt. Das Kühlmittel wird kondensiert, indem es langsam durch die Kupfer-Kühlschlange geleitet wird und die Flüssigkeit wird in das gekühlte Proberohr gegeben, bis der Flüssigkeitsspiegel im Rohr die 10-ml-Marke erreicht. Das bedeutet, daß das Gesamtvolumen des aus Öl und Kühlmittel bestehenden Gemisches 10 ml beträgt. Das beschickte Rohr wird dann dicht verschlossen und auf eine Temperatur erwärmen gelassen, die ausreichend hoch ist, daß das System durch Schütteln homogenisiert werden kann. Dann wird die Anordnung mit dem Gemisch aus Kühlmittel und Probe in dem Trockeneis-) Aceton-Bad gekühlt Die Temperatur des Bades wird durch sorgfältige Zugabe von Trockeneis in einer Rate von etwa 0,55 bis 1,1°C pro Minute erniedrigt. Die Beobachtungen werden in Abständen von 0,55° durchgeführt, beginnend bei - 17,8° C. Wenn bei diesen
in Beobachtungen zum ersten Mal ein unterscheidbares flockenförmiges Material festgestellt wird, das in dem Gemisch suspendiert ist, so wird der Ablesewert am Testthermometer in dem Bad als Flockungspunkt festgehalten. Dieser Test des Flockungspunkts ist
i) innerhalb mindestens 1.1 "C reproduzierbar. Einige Öle zeigen bei einer Temperatur wenig oberhalb der Temperatur des Flockungspunkts eine Trübung. Diese Temperatur liegt gewöhnlich 2,7 bis 5,5° oberhalb des eigentlichen Flockungspunkts. Wenn ein Testöl bei etwa
2i) -17,8° C trüb wird, so sollte der Test wiederholt werden, um sicherzustellen, daß nicht versehentlich Feuchtigkeit in die Testvorrichtung eingebracht wurde.
Der zweite wichtige Test, der 14tägige Stabilitäts;est
im verschlossenen Rohr bewertet die Qualität eines
r> Kühlöls durch Beurteilen des Aussehens des Öls und eines Metall-Teststreifens und der Stärke der Umsetzung eines Öls mit einem halogenieren Kühimittel nach dem Aufbewahren in einem verschlossenen Rohr. Zur Durchführung dieser Methode werden 5 ml eines
hi Öls, das Kühlmittel CCI2F2 (R-12) und ein Stahlstreifen in ein dickwandiges Glasrohr eingeschmolzen, welches dann in einem Ofen auf 175+0,5° erhitzt und 14 Tage bei dieser Temperatur gealtert wurde. Das Aussehen des Öls wird nach 14 Tagen bewertet. Nach 14 Tagen
π werden die Rohre geöffnet und der Gehalt an CCI2F2 und CHClF2 durch Gaschromatographie analysiert. Auf diese Weise wird die Zersetzung von CCI2F2 (R-12) zu CHClF2 (R-22) bestimmt. Die genaue Verfahrensweise für den Stabilitätstest im verschlossenen Rohr ist in der Kühlmittelindustrie und der Erdöl-Raflmationstechnik wohlbekannt.
Bei dem erfindungsgemäßen Öl ist es wichtig, daß entweder das gemischte Öl oder sämtliche seiner Bestandteile so frei von basischem Stickstoff sind, wie
4> praktisch durchführbar ist. Bevorzugte Methoden zum Vermindern des basischen Stickstoffs sind das Behandeln mit Säure (beispielsweise H2SO*) und Neutralisation oder Behandeln mit einem Säure-aktivierten Ton (vorzugsweise einem Gemisch von Säure-aktiviertem
ίο Ton und Attapulgit). Diese Behandlung zum Vermindern des Gehalts an basischem Stickstoff des Öls gewährleistet eine gute Stabilität bei dem 14tägigen Test im geschlossenen Rohr (beispielsweise einen Maximalwert von 2,5% CHCIF2, insbesondere einen
Ι'. Maximalwert von 1,5% und in typischer Weise von weniger als 1,0% CHCIF2).
Die Behandlung der paraffinischen Komponente mit Säure oder saurem Ton bev/irkt außerdem verbesserte Ergebnisse bei dem Falex-Test der Belastung bis zum
ho Versagen, einem Test, der zum Bestimmen der Schmiereigenschaften eines Kühlöls dient.
In den folgenden Beispielen wird die SUS-Viskosität bei 38°C angegeben. Alle Teile sind Volumteile, wenn nichts anderes ausgeführt ist.
Beispiel 1
Eine hydrierend raffinierte Naphthenölkomponente mit einer Viskosität von 150 SUS wurde durch
Vermischen von hydroraffinierten naphthenischen Ölen mit 100 SUS und 500 SUS erhalten. Jedes dieser öle wurde durch starkes Hydroraffinieren (wie in der US-Patentschrift 34 62 358 definiert wird), von naphthensäurefreien naphthenischen Destillaten erhalten, s Das Hydroraffinieren wurde bei 349,40C, 84,37 atü von 80% Wasserstoff, einer Flüssigkeitsstundenraumgeschwindigkeit (LHSV) von 0,25 in Gegenwart eines sulfidierten NiMo-oxyd-Katalysators durchgeführt. Das Mischöl mit 150 SUS wurde bei etwa 115,6°C mit to 4,536 kg Säure-aktiviertem Ton und 4,536 kg Attapulgit auf 0,11924 m3 des Öls in Berührung gebracht. Das erhaltene, mit Ton behandelte hydroraffinierte Naphthenöl mit 150 SUS enthielt weniger als einen Teil basischen Stickstoff auf 1 Million Teile.
Ein nach dem Duosol-Verfahren lösungsmittelraffiniertes und mit Methylethylketon (bis zu einem Fließpunkt von — 18°C) entwachstes-paraffinisches Schmieröldestillat einer SUS-Viskosität von 500 wurde, pro 0,11 924 m3 (barrel) des Öls, mit 4,536 kg Säure-akti- 2» viertem Ton und 4,536 kg Attapulgit behandelt. Die erzielte paraffinische Komponente mit 500 SUS enthielt weniger als 1 Teil basischen Stickstoff auf 1 Million Teile.
Ein erfindungsgemäßes, gemischtes Kühlöl wurde 2> durch Vermischen von 68 Volumteilen der hydroraffinierten naphthenischen ölkomponente mit 150 SUS und 32 Teilen der paraffinischen Komponente mit 500 SUS erhalten. Die Eigenschaften dieses gemischten Kühlöls sind in Tabelle 1 zusammen mit einem typischen tu Bereich der Eigenschaften einer bevorzugten, gemischten Kühlölzusammensetzung aufgeführt.
In Tabelle 2 sind die Destillationsbereiche in 0C angegeben, die unter Vakuum erhalten wurden und auf eine Atmosphäre korrigiert sind. In der Tabelle sind die ;i Siedebereiche der hydroraffinierten naphthenischen Komponente, des Kühlölgemisches und der entwachsten paraffinischen Komponente angegeben. Es isi zu beachten, daß das gemischte Kühlöl im Vergleich mit jeder Komponente einen weiten Siedebereich aufweist. 4n In einer bevorzugten Ausführungsform destillieren mindestens 80 Volumprozent der naphthenischen Komponente unter 427° C (korrigiert *uf eine Atmosphäre) und mindestens 80 Volumprozent der paraffinischen Komponente über 427°C (korrigiert auf eine ·)"> Atmosphäre), wobei das letztere Erfordernis am wichtigsten ist. Nach einer stärker bevorzugten Ausführungsform sollten mindestens 50% der p&raffinischen Komponente über 482°C sieden.
Beispiel 2
Ein gemischtes Kühiöl wurde wie in Beispiel 1 hergestellt, mit der Ausnahme, daß das Gemisch 63 Teile der hydroraffinierten naphthenischen ölkomponente mit !50SUS und 37 Teile der entwachsten paraffinischen Komponente mit 500 SUS enthielt. Dieses gemischte Kühlöl hatte die gleichen Eigenschaften, wie sie in Tabelle 1 für das öl des Beispiels 1 angegeben sind, mit der Ausnahme, daß die Viskosität bei 38°C 235, der Fließpunkt -31,7°C, der Anilinpunkt 93,3°C und der Gehalt an Gelaromaten 27,5 Gewichtsprozent betrug.
Das Verhalten des gemischten Kühlöls dieses Beispiels wurde nach 2000stünd. Betrieb mit CCl2F2 (R-12) in einem Kompressor bei einer Windungstemperatur von etwa 160° C geprüft. Der Zustand des Polytcrephthalrnatcrials, der Vcniilc, der Kupferbeläge auf den Wellen und der anderen in Betrieb befindlichen Teile nach diesen 2000 Stunden war bedeutend besser als die Beschaffenheit entsprechender Teile eines Kompressors nach 2000stündigem Betrieb bei 160° C unter Verwendung eines konventionellen naphihenischen Kühlmittels (das vor Ablauf von 2000 Stunden zum Zusammenbruch führte).
In einer weiteren Reihe von An-.vendungstests wurde das gemischte Kühlöl dieses Beispiels mit einem entwachsten paraffinischen Kühlöl mit niederem Gehalt an basischem Stickstoff und mit einem Kühlöl verglichen, das 60% alkyliertes Benzol und 40% Mineralöl enthielt. Diese Tests wurden während drei Monaten bei 160° C Windungstemperatur durchgeführt. Das naphthenisch-paraffinische Gemisch gemäß der Erfindung zeigte bessere Eigenschaften im Hinblick auf Verschleiß und Lebensdauer, als die beiden anderen Öle.
Dieser Test stellte eine strenge Prüfung der Wärmebeständigkeit dar, da solche Kompressoren gewöhnlich innerhalb des Temperaturbereiches von 130 bis 1400C arbeiten. Im allgemeinen werden bekannte naphthenische Kühlöle in Kompressoren in einem Temperaturbereich von 100 bis 110° C angewendet.
Tabelle 1
Typische Eigenschaften gemischter Kühlöle
Test Beispiel I, gemischtes Typischer
Methode nach ASTM Kühlöl Bereich
227 210-240
Viskosität, SUS bei 38° C D 2161 46 45-52
Viskosität, SUS bei 99°C D 2161 179.4 171.1 min
Flammpunkt, COC, °C D 92 198.9 -
Entzündungspunkt, COC, 0C D 92 -37.2 =31.7 max
Fließpunkt, ° C D 97 0.847 -
Viskositüts-Dichte-Konstante berechnet D 1.0 2.0 max
F'iirbung D 1500 26.0 25-27
Dichte, 0API D 287 0.00 0.05 max
Gcsamtsäurcyniil. mg KOIl/g D 974 30 25 min
Dielektrische Durchschlagsfestigkeit, KV D 877
•'οι ts
I CsI
Methode ιι.κΐι \S I W
Heispiel I. ye kiihlnl
Typischer H ere ie h
Anorganische Chloride und Sulfate Uasischer Stickstoff, Teile pm 1 Million Idle (ppm)
Freier Schwefel
korrosiwr Schwelel. Klasse
Anilinp inkt. "C
HreJiungMiidev
(ι..!aromaten.
Flockungspunkt. C
Leistungsfaktor bet 25"C.
1 eistiiiig-ilaktor hci HXI ( . Anlangswert <!cs - ( IKII nach 14 lagen im V -sJilossciK-n Rohr
I)-T I 'm-kiiPi'slesi urn', der 1-js| im loscIiIh
I) X~X
"I
I) 1W)
I) 12"
I) I "I"
■ ι 1 ι
η "24
I) "21 keiner
1
keiner
1
(11)4
1 4>M5
I) I Il K11
weniger als 5
0.6
1 (I ni.i\
: mil ilvMi K uhlniülcl ( ( I I ι K 12) ilur Jiucluhrl und »unten
■!-. ■- VineK'n l)-jr I c*! .ml h.isiseli--n Sk'.-ImP λ,: ί-, I.-: im.-nk .ims, h-.-n I'. knl.innu'lilim;· <(n "'> hesjirichcn.
!.itioiis^creiehe lur Komponenten und d.i S1. h lies iieispieis i
( r-.- "(Ί1 m:i- Ik' "I
ll\dr'iM|l"i- kiihli'il- I n!A-. !i-!-.-
π. j--i>- jiemisch :μγ.!Ι!ϊΠ!·-.Jv.
"!.iphth-.·- -jem.iS Hei- K ■ ■■:".!-· 'i'.'V
ί - i:-np' memo
|j .. „n
31,H."
352.x 4"5
.-1.S- ,. 368.3 -IXf1 "
"-"" " J"4 4
."- X 2. S 404.4 si» 1.6
51M.i 431.1 5o".,s
4(Ii " 460.5 -15 ;
41.-v 4X6."
42.S .'< 50S. 3
44! 1 526." 54" 4
450 533.8 558.3
iione- wurden bei vermindertem Druck durch-
s-jiVrri und .luf cmc- Atmosphäre knrrieien oder evin-
AIs zusätzliche Komponente oder als Austauschmaterial, welches die vorher beschriebenen mit Lösungsmitte! entwachsten paraffinischen Erdöl-Schmieröle teilweise oder vollständig ersetzt können die erfindungsgemäßen Gemische ein wachsfreies, hydriertes Polyolefinöl oder ein hydrierend gecracktes Schmieröl mit hohem Viskositätsindex oder ein Gemisch dieser Komponenlen enthalten.
Bevorzugte Polvolefinöle sind Polymere oder Copolymere von Cr bis C .,-Olefinen, die einen F ließpunkt von nicht mehr als - 37"C und vorzugsweise unter -45.6" C aufweisen. Die Hydrierung kann bis zur 5O°/oigen bis IOO°/oigen Sättigung durchgeführt sein und wurde beispielsweise bis zum Erreichen einer Bromzahl von nicht mehr als 10. vorzugsweise weniger als 5. vorgenommen. Zu bevorzugten Polyolefinen gehören Äthylen-Propylen-Copolymere. Polypropylen. Polybuten (insbesondere Polyisobuten), und Poly( 1 -octen).
Die hydrierend gecrackte .Schmierölkomponente mit hohem Viskositätsindex wird durch Hydrocracken eines Destillats mit hoher Viskosität oder eines entwachsten Destillats aus einem paraffinischen Rohmaterial (wie Lagomedio-Öl) erhalten und zeigt in typischer Weise einen Viskositätsindex im Bereich von 90 bis 105. Die hydrierend gecrackten Schmieröle können durch Extraktion mit für Aromaten selektiven Lösungsmitteln, wie Furfural oder Phenol stabilisiert werden. Ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Schmieröls mit hohem Viskositätsindex umfaßt das Fraktionieren des Einsatzmaterials (wie eines bei atmosphärischer Destillation erhaltenen Rückstands aus Lagomedio-Rohöl) in drei Fraktionen, die (a) von 382 bis 457= C, (b) 457=C bis 527" C sieden und (c) den Rückstand oder eine bei 530 bis 577" C siedende Fraktion. Lösungsmittel-Extrahieren der Fraktion (b) mit einem Lösungsmittel, das bevorzugte Löslichkeit für Aromaten zeigt wie Furfural. Vereinigen der drei Fraktionen und Hydrocracken der kombinierten Fraktionen bei 382 bis 427° C unter Anwendung eines Wasserstoff-Partialdrucks von 140.6 bis 2\03 at und in Gegenwart eines sulfidierten Nickel-Wolfram-Katalysators auf einem Kieselsäure-Aluminiumoxyd-Träger, der eine geringe Menge eines Fluorids enthält (beispielsweise GuIf GC-6). Die höher siedende Fraktion wird gewünschtenfalls entasphaltiert.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Ölgemisch mit einer SUS-Viskosität bei 38° C im Bereich von 100 bis 500, insbesondere von 150 bis 250, und einem natürlichen Flockungspunkt nicht höher als —37° C im Gemisch mit Dichlordifluormethan, bestehend aus 1) 50 bis 75 Volumprozent einer hydrierend raffinierten naphthenischen ölkomponente und 2) 25 bis 50 Volumprozent einer entwachsten paraffinischen ölkomponente.
2. ölgemisch nach Anspruch 1, bestehend aus 1) einer hydroraffinierten naphthenischen ölkomponente einer Viskosität von 100 bis 750 SUS bei 38° C und 2) einer entwachsten paraffinischen Ölkomponente, die zu mindestens 50 Volumprozent unter einer Atmosphäre oberhalb 482,2° C überdestilliert.
3. Ölgemisch nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als wachsfreie paraffinische Komponente a) ein entwachstes paraffinisches Erdöl-Schmieröl, b) ein wachsfreies hydriertes Polyolefinöl, c) ein hydrierend gecracktes Schmieröl oder d) ein Gemisch dieser Bestandteile enthält.
4. Verwendung eines Ölgemisches nach den Ansprüchen 1 bis 3 als Kühlöl.
5. Verwendung eines ölgemisches nach den Ansprüchen 1 bis 3 als Kühiöl in einem bei hoher Temperatur betriebenen Kompressor, der ein Drosselventil aufweist
DE2140492A 1970-08-12 1971-08-12 Ölgemisch Expired DE2140492C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6330370A 1970-08-12 1970-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2140492A1 DE2140492A1 (de) 1972-02-17
DE2140492B2 DE2140492B2 (de) 1981-06-25
DE2140492C3 true DE2140492C3 (de) 1982-04-22

Family

ID=22048312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2140492A Expired DE2140492C3 (de) 1970-08-12 1971-08-12 Ölgemisch

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3715302A (de)
JP (1) JPS5544119B1 (de)
AU (1) AU461537B2 (de)
BE (1) BE771210A (de)
CA (1) CA954851A (de)
CH (1) CH588546A5 (de)
DE (1) DE2140492C3 (de)
FR (1) FR2102204B1 (de)
GB (1) GB1323237A (de)
IT (1) IT941680B (de)
NL (1) NL168874C (de)
SE (1) SE373873B (de)
ZA (1) ZA715179B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912617A (en) * 1974-02-14 1975-10-14 Sun Oil Co Pennsylvania Blended refrigeration oil composition
US4324933A (en) * 1976-05-01 1982-04-13 Nippon Oil Co., Ltd. Electrical insulating oil compositions
CA1098892A (en) * 1977-02-14 1981-04-07 Sven A. Olund Refrigeration or heat pump apparatus containing stable wear-inhibiting working fluid
US4159255A (en) * 1977-04-22 1979-06-26 Westinghouse Electric Corp. Modified castor oil lubricant for refrigerator systems employing halocarbon refrigerants
US4359394A (en) * 1978-10-30 1982-11-16 Thermo King Corporation Thermally stable lubricants for refrigerator systems
US4355960A (en) * 1980-06-09 1982-10-26 Westinghouse Electric Corp. Compressor refrigeration system utilizing thermally stable refrigeration lubricants containing alkyl polyhalophenyl ethers
JPH0737622B2 (ja) * 1986-05-26 1995-04-26 出光興産株式会社 冷凍機油組成物
US5049257A (en) * 1987-07-17 1991-09-17 Sodick Co., Ltd. Fluid for electrical discharge machining
JP2781589B2 (ja) * 1989-03-30 1998-07-30 出光興産株式会社 冷凍機油組成物
US5104560A (en) * 1989-12-05 1992-04-14 Calumet Industries, Inc. Anti-wear additive for refrigeration oil
WO2006062245A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Refrigerant compressor
US7682499B2 (en) * 2005-08-31 2010-03-23 Shell Oil Company Mineral insulating oil, a process for preparing a mineral insulating oil, and a process for using a mineral insulating oil
US7666295B2 (en) * 2005-10-20 2010-02-23 Ergon Refining, Inc. Uninhibited electrical insulating oil
US20150051130A1 (en) * 2013-08-15 2015-02-19 John D. Blizzard Heat pump additive providing enhanced efficiency

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3145161A (en) * 1962-11-26 1964-08-18 Sun Oil Co Preparation of electrical and refrigerator oils
NL302074A (de) * 1962-12-18
US3196102A (en) * 1963-06-19 1965-07-20 Sun Oil Co Preparation of metal deactivator from petroleum distillates
AT238863B (de) * 1963-07-31 1965-03-10 Oemv Ag Schmieröl

Also Published As

Publication number Publication date
FR2102204A1 (de) 1972-04-07
IT941680B (it) 1973-03-10
DE2140492A1 (de) 1972-02-17
US3715302A (en) 1973-02-06
GB1323237A (en) 1973-07-11
AU3220071A (en) 1973-02-15
SE373873B (de) 1975-02-17
JPS5544119B1 (de) 1980-11-10
NL168874C (nl) 1982-05-17
CA954851A (en) 1974-09-17
NL168874B (nl) 1981-12-16
ZA715179B (en) 1972-04-26
CH588546A5 (de) 1977-06-15
DE2140492B2 (de) 1981-06-25
BE771210A (fr) 1972-02-14
FR2102204B1 (de) 1975-07-11
NL7111109A (de) 1972-02-15
AU461537B2 (en) 1975-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2140492C3 (de) Ölgemisch
DE2316882A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroel
DE2831968A1 (de) Verfahren zur herstellung von qualitativ hochwertigem spezialoel
DE60112805T2 (de) Verfahren zur herstellung von spindelölen, leichten maschinenölen und mittleren maschinenölen
DE69627414T2 (de) Zusammensetzung effektiv für die Entfernung von Asphalten
DE2615401C2 (de)
DE1470652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen fuer Kuehlanlagen
DE2459385A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelen mit hohem viskositaetsindex
DE1470639A1 (de) Verfahren zur Herstellung naphthenischer Schmieroele
DE2854258C2 (de)
DE2634436A1 (de) Elektrische isolieroele
DE3107363A1 (de) &#34;verfahren zur herstellung von kaeltemaschinenoelen&#34;
DE2535450A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaeltemaschinenoelen
DE60030869T2 (de) Verfahren zur hydrokonversion von raffinerieprodukten
DE2719218A1 (de) Elektroisolieroel
DE2818129A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuehloelen
DE696083C (de) Verfahren zur katalytischen Druckhydrierung von hochsiedenden fluessigen oder halbfesten Kohlenwasserstoffoelen, die Asphalte und bzw. oder Harze enthalten
DE2704277A1 (de) Elektroisolieroelmischungen
DE613665C (de) Verfahren zur Zerlegung von Kohlenwasserstoffgemischen mittels selektriver Loesungsmittel
DE4120036A1 (de) Abschreckoele fuer vakuum-haerteanlagen und verfahren zu deren herstellung
DE1278579B (de) Impraegniermittel fuer Papier und Faserstoffe zum Isolieren von elektrischen Kabeln und Kondensatoren
DE2049050C2 (de) Isolieröle
DE2831328A1 (de) Verfahren zur herstellung synthetischer oele mit niedrigem fliesspunkt
DE1645812C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Schmieröls
DE2036629A1 (de) Kohlenwasserstofföl und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN