DE1470652A1 - Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen fuer Kuehlanlagen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen fuer Kuehlanlagen

Info

Publication number
DE1470652A1
DE1470652A1 DE19631470652 DE1470652A DE1470652A1 DE 1470652 A1 DE1470652 A1 DE 1470652A1 DE 19631470652 DE19631470652 DE 19631470652 DE 1470652 A DE1470652 A DE 1470652A DE 1470652 A1 DE1470652 A1 DE 1470652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raffinate
oil
range
extraction
lubricating oils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631470652
Other languages
English (en)
Inventor
Anderson Alvin Pierce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1470652A1 publication Critical patent/DE1470652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M1/00Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants
    • C10M1/08Liquid compositions essentially based on mineral lubricating oils or fatty oils; Their use as lubricants with additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/10Lubricating oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/12Electrical isolation oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/104Aromatic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/10Petroleum or coal fractions, e.g. tars, solvents, bitumen
    • C10M2203/106Naphthenic fractions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/023Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2207/026Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with tertiary alkyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/02Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2211/022Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen and halogen only aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/02Unspecified siloxanes; Silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/041Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2229/00Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2229/04Siloxanes with specific structure
    • C10M2229/05Siloxanes with specific structure containing atoms other than silicon, hydrogen, oxygen or carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/12Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DR. ELISABETH JUNG, DR. VOLKER VOSSIUS, DIPL.-ING. GERHARD COLDEWEY
MÖNCHEN 23 · SIEGESSTRASSE 26 . TELEFON 3480 67 · TELEGRAMM-ADRESSE: INVENT/MONCHEN
P 5729 Su/jA 26. Juni I968 Patentanmeldung P 14 70 652.6
SHELL INmEIiNAl1IONALE RESEARCH MAAiBSOHAPPIJ HUT., Den Haag / Niederlande
" Verfuhren aur Herstellung von Schmierölen für Kühlanlagen M
Priorität: 18.Dezember 1962, T4St.A.
Aniuelrle-Nro t 245 384
Kühlschränke, Gefrieranlagen für Nahrungsmittel und Klimaanlagen haben - abgesehen von den ohne Motor arbeitenden Anlagen - Kompressoren die ein Kühlmittel komprimieren. Wenn die Kühlanlagen zusammengebaut aind, ist das Schmieröl innerhalb der Anlage hermetisch abgediohtet. Hier steht es während der ganzen Lebensdauer der Einrichtung mit dem Kühlmittel und den Metallen und anderen Konstruktionsmaterialien in Berührung· Da die vollständig geschloseenen Anlagen während einer langen Arbeitsperiode befriedigend arbeiten sollen, muaa daa Schmiermittel gegenüber Oxydation beständig sein; es darf keinen Schlamm bilden und nicht korrodierend wirken*, Das Schmieröl soll
:slu Unte/tegen
80981 1/0968
andererseits in dem flüssigen Kühlmittel, wie einem Chlorfluoralkan, ausreichend löslich sein, um die Lager und die beweglichen Seile des Kompressors richtig zu schmieren· Ferner darf sioh das öl, das auf der niedrigen Temperaturseite der Anlage umgeführt wird9 nicht zersetzen und keine Überzüge auf Wärmeaustauschflächen oder Ventilkolben bilden. Auf der Hoohtemperaturseite der Anlage ist die thermisohe Beständigkeit der Öl-Kühlmittel-Gemische in Anwesenheit von ' Metall von grosser Bedeutung«
Die vorstehend genannten Bedingungen sind bei Schmierölen für Kühlanlagen bisher durch eine scharfe Raffinierung» ZoB» durch scharfe Säurebehandlung und Kontakt mit Ion/erfüllt worden» Solche Raffinationsmethoden sind aber sehr kostspielig, werfen Behandlungs- und Unterhaltsprobleme auf und führen im allgemeinen zu einer geringen Ausbeute an fertigem öl»
Es ist gemäsa vorliegender Erfindung gefunden worden, dass befriedigende Schmieröle für Kühlanlagen hergestellt werden können nach einer weniger kostspieligen Methode, die ausserdem zu einer höheren Ausbeute führt als die bisher verwendeten Arbeitsweisen«, Die Erfindung bezieht sich daher auf ein Verfahren zur Herstellung von Schmierölen für Kühlanlagen, wobei eine aus einem paraff inisohen rohen Mineralöl durch Direktdestillation erhaltene Mineralölfraktion mit einem
80981 1/0968
Schmierölsiedebereich mit Hilfe eines selektiven Lösungsmittels für Aromate extrahiert, das gewonnene Raffinat mit einem Polyaromatengehalt unter etwa 8 Gews$ entparaffiniert und unter milden Bedingungen hydrierend entschwefelt wird«, Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das von Schwefel befreite Raffinat mit einem festen Adsorptionsmittel in Berührung gebracht wird.,
In der DAL 1 062 861 ist ein Verfahren zur Verbesserung der Färb- und Oxydationsbestandigkeit von entwachsten und mit Lösungsmitteln raffinierten Schmierölen beschrieben, "bei dem die öle in Gegenwart von Wasserstoff bei bestimmten Bedingungen über einen Hydrierungskatalysator geleitet werden, wobei keine wesentliche Schwefelentfernung erfolgen darf« Wegen des relativ hohen Schwefelgehaltes sind jedoch nach diesem Verfahren hergestellte Schmieröle für Kühlanlagen ungeeignet.
In der ITS-amerikanischen Patentschrift 2 052 196 wird eine Extraktion von Schmierölen mit flüssigen Phenolen bei über 104 0C als vorteilhaft für die Verbesserung des Viskoaitätsindex beschrieben« Hingegen erwies sich beim vorliegenden Verfahren eine Extraktionstemperatur von 25 bis 100 0O als vorteilhafte Im übrigen war aus der US-amerikaniechen Patentschrift 2 052 196 das erfindungsgemässe In-Berührung-Bringen eines von Schwefel befreiten Mineralölraffinats mit einem festen Adsorptionsmittel nicht bekannt*
809811/0968
Aus der britischen Patentschrift 748 154 ist zu entnehmen, dass eine Mineralölbehandlung der Folge Destillation / Extraktion / (gegebenenfalls) Entwachsen / Hydrieren bessere Ergebnisse liefert als eine Behandlung der Folge Destillation / Extraktion / Entwachsen / In-Berührung-Bringen mit Ton» Anstelle einer üonbehandlung wird also eine Hydrierung unter bestimmten Bedingungen vorgeschrieben. Auch aus dieser britischen Patentschrift 748 154 ist es nicht bekannt, au die Hydrierungsstufe noch eine Behandlung mit einem festen Adsorptionsmittel anzuschliessen« Dieses Verfahrensmerkmal ist ebensowenig aus dem Buch "Chemical Refining of Petroleum" von Kalichevsky und Stagner, New York 1942, Seite 270, Absatz 3, bekannt, wo lediglich die Verwendung von Adsorptionsmitteln zusammen mit chemischen Reagentien zur Raffinierung von Mineralölen beschrieben wird ο
Γ" Die bei dem erfindungsgemässen Verfahren zu verwendenden Ausgangsmaterialien werden durch fraktionierte Destillation von Rohölen gewonnen, zweckmässig unter Vakuum* Es werden dabei Fraktionen von wechselnder Viskosität, wie Destillate mit einer Viskosität von 100, 250 bzwo 700 Sayboldt-Universal-Sekunden bei 38 0C erhalten.» Diese Destillate werden vorteilhaft getrennt raffiniert, um ein Auagangsmaterial zu liefern, das unter Bildung von Schmierölen mit den gewünschten Eigenschaften gemischt warden kann,
80 98 11/0968
Daa Ausgangsmaterial für das vorliegende Verfahren wird vorzugsweise aus einem paraffinischen Rohöl erhaltene Aus paraffinischen Ölen können Schmieröle mit einem hohen Viskositätsindex (HVI) hergestellt werden, die wegen der hohen und niedrigen Temperaturen, bei welchen Schmieröle in Kühlanlagen verwendet werden, besonders erwünscht sind« Wenn die als Ausgangsmaterial für vorliegendes Verfahren zu verwendende Ölfraktion aus einem paraffinischen Rohöl gewonnen wird, muss sie entwachst werden, so dass ihr Stockpunkt verbessert wirda Der Stockpunkt des entparaffinierten Öls liegt zweckmäßig untsr etwa -12° C. Das Ausgangsmaterial wird einer Extraktion mit einem selektiven Lösungsmittel für Aromaten unterworfen, wie Furfurol, SO« oder Phenole Saure Lösungsmittel, wie Phenol, sind bevorzugt, da sie grössere Anteile der basischen Stickstoffverbindungen aus dem öldestillat entfernen* Die Extraktion wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von etwa 25° bis 100 0C und einem Volumenverhältnis von Lösungsmittel zu öl im Bereich von 0,5 ι 5 durchgeführt« Der PoIyaromaten-Gehalt von Destillatfraktionen liegt im allgemeinen zwischen 15 und 30 Gew·^. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren soll die Extraktion so durchgeführt werden, dass der Gehalt des Raffinats an Polyaromaten geringer ist als etwa 8 Gew„#, vorzugsweise weniger als 5 Gew„#. Hierfür geeignete Lösungsmittel-Extraktionemethoden sind allgemein bekannt und werden in der Technik auoh praktisch ausgeführt„ Von
R Π Q ft 1 1
einer ins einzelne gehenden Erläuterung kann daher abgesehen werden«
In der Extraktionsstufe werden unbeständige Bestandteile, wie Polyaromaten und Stickstoff-, Schwefel-, Sauerstoffverbindungen, die gewöhnlioh in der aromatischen Struktur vorkommen, aus der Ölfraktion entfernt. Dadurch werden das . Widerstandsvermögen der ölfraktion gegen Oxydation und Schlammbildung, der Viskositätsindex des Öls und die Empfindlichkeit des Öls gegenüber Oxydationsverhinderern verbessert» Monoaromatenwelche dem Raffinat eine gewünschte Oxydationsbeständigkeit verleihen, sollen aber aus dem öl nicht in grösserem Umfang entfernt werdene
Das entparaffinierte Raffinat wird einer milden Hydroentschwe· feiung unterzogen, bei welcher Sohwefel- und Sauerstoffverbindungen hydriert werden5 während Kohlenwasserstoffe im ^ wesentlichen unbeeinflusst bleiben, dch* praktisch tritt keine Spaltung des Raffinats oder Hydrierung der im Raffinat enthaltenen Aromaten ein, Der Viskositätsindex des Öls kann duroh milde Behandlung in Anwesenheit von Wasserstoff etwas erhöht werden.
Das öl kann während der Hydrierung entweder in der Gaa- oder in der flüssigen Phase vorliege!;* Eine sehr geeignete Methode ist die Hydrierung nach der Träufeltechnik, bei
8 0 9 8 11/0968
welcher man das flüssige Öl in Anwesenheit von Wasserstoff durch ein Katalysatorbett flieseen lässto Die letzterwähnte Methode ist in der britischen Patentschrift 657 521 beschrieben.
Geeignete Hydrodesulfurierungskatalysatoren sind Sauerstoff oder Schwefel enthaltende Verbindungen, wie die Oxyde und die Sulfide von Metallen der Gruppe VI und der Gruppe VIII des Periodijohen Systems. Besonders bevorzugt sind Molybdänqxyd zusammen mit Kobaltoxyd und/oder Nickeloxyd sowie Wolframsulfid und Nickelsulfid. Die Katalysatoren werden vorzugsweise auf einem Träger aufgebracht, wie Aktivkohle, Kieselgur und ein Siliciumdioxyd und/oder Aluminiumoxyd enthaltender Träger. Der"Katalysator kann in der Form von Tabletten, Kügelchen, Auspresskörpern und dergleichen verwendet werden. Hydrodesulfurierungskatalysatoren sind in der Technik bekannt und viele sind im Handel erhältliche
Die Hydrodesulfurierung wird vorzugsweise bei einer Temperatur im Bereich von 290 bis 375 0C, einem Druck im Bereich von 30 bis 105 at (Manometer), einem Verhältnis von 45 bis 215 m^ Wasserstoff./nr Raffinat und einer flüssigen
Rarungeechwindigkeit von etwa 1 bis 4 Liter Raffinat pro Stunde und pro liter Katalysator durchgeführte lünter den milden Bedingungen, die vorzugsweise in dem Verfahren gemäse der Erfindung verwendet werden, beträgt der
3 0 9311/096
•ζ. ·*
Wasserstoff verbrauch etwa 3« 5 "bis 45 rar/tot Raffinat· In dem Raffinat enthaltener Schwefel wird zu etwa 50 bis 75 # entfernte
Bei der Hydrodesulfurierung wird eine untergeordnete Menge an niedrigsiedenden Komponenten erzeugt, welche zu einer Erniedrigung des Flammpunktes des Raffinates führte Bs kann daher erforderlich sein, diese niedrigsiedenden Komponenten zu entfernen, um den Anforderungen bezüglich des Flammpunktes des fertigen Öls su entsprechen, Z3B. durch Dampfabstreifen oder Destillation, vorzugsweise unter verringertem Druck«
Entsprechend dem Kennzeichen der Erfindung wird das Raffinat nach der Hydrodesulfurierung mit einem festen Adsorptionsmittel behandelt, vorzugsweise mit Fullererde, aktiviertem Ton und/oder einem aktivierten Aluminiumoxyd. Besondere geeignete Adsorptionsmittel sind ein. aktives Aluminiumoxyd, das unter dem Handelsnamen "Porocel" bekannt ist, und ein aktiver Ton, der unter dem Namen "FiItrol" im Handel ist. Die Behandlung kann bei erhöhten Temperaturen, Z0B4 90 bis 260 0C3 durchgeführt werden-. Wenn das entschwefelte Raffinat abgestreift wird, ist es günstig, das abgestreifte öl bei der Temperatur des unteren Endea des Abstreifers durch ein Perkolationsfilter hindurchzuführen, welches das Adsorptionsmittel enthält,, Auch ein Filtrieren mit massig ad-
8 0 9 8 11/0968
sortierenden Dosierungen kann angewandt werden, um das Raffinat mit dem Adsorptionsmittel in Berührung zu bringen. Die Menge des verwendeten Adsorptionsmittels liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 Gewa# und noch zweokmässiger zwischen 1 und 5 Gew«#, berechnet auf das behandelte Raffinat«
Die vorherige Hydrodesulfidierung des Raffinats sichert eine wirksamere Behandlung mit dem Adsorptionsmittel, da Schwefel- und Sauerstoffverbindungen entfernt werden, welche sonst durch Bildung viakoser Rückstände auf dom Adsorptionsmittel stören würden« Obwohl wenig oder keine Stickstoffverbindungen bei der Hydroäesulfurierung entfernt werden, wird dadurch offensichtlich die Bildung von Stickstoffbasen gefördert, was zu einer erhöhten Stickstoffentfernung bei der Behandlung mit dem Adsorptionsmittel führt«,
Die Entfernung von Spuren von Stickstoffverbindungen, insbesondere basischen Stickstoffverbindungen«, aus dem von Schwefel befreiten Raffinat ist wesentlich für die Erzielung befriedigender Resultate bei einem Test, bei welchem die Menge des Chloridions in dem fertigen Schmieröl gemessen wird (Chloridion-Test),, Dieser Test soll die Bedingungen nachahmen, welche bei der praktischen Verwendung vorliegen, wobei öl, Chlorfluoralkan und Konstruktionsmaterialien während der Lebensdauer der Kühlanlage miteinander in Berührung stehen«. Das zu prüfende öl, Dlchlordifluormethan, Stahl und
Kupfer in vorgeschriebenen Mengen werden zusammen in einem verschlossenen Rohr auf lesttemperatur gebracht, z»B· 200 0Oe Nach einer bestimmten Zeit wird das Bohr gekühlt und geöffnet und das öl wird geprüft in bezug auf Schlamm, Farbe und die Menge des gebildeten Chloridions«, Es ist ein' Minimum an Chloridion erwünscht, da Chloride das Rosten, die Metallkorrosion und die Zerstörung organischer Stoffe beschleunigen«
Vorzugsweise können den Schmierölen-, die nach dem vorliegenden Verfahren erhalten werden, noch geeignete Zusätze, wie Oxydationsverhinderer, Antischaummittel und dergleichen, einverleibt werden, um die Eigenschaften der öle weiter zu verbessern* Die Zusätze solion in Öl löslich sein und sollen keinen Schlamm bilden, Oxydationsverhinderer vom Phenoltyp, ZoBo 2,6-Ditertübutyl-4-methylphenol, werden bevorzugt, da stickstoffhaltige Inhibitoren, wie diejenigen vom Amintyp, die Beständigkeit des öle gegen Chloridionen ungünstig beeinflussen können r,
Die Viskosität der fertigen Schmieröle kann in Abhängigkeit von den Vorschriften der Hersteller der Kühlanlagen, in welchen sie verwendet werden aollen, innerhalb eines weiten Bereiches schwanken« Die Viskosität von Schmierölen, die in Kühlanlagen verwendet werden können, beträgt gewöhnlich etwa 500 SSU bei 38 0C, obwohl auch öle mit einer Viskosität bis herunter zu 80 SSU bei 38 0C angewandt werden könneno
8098 1 1/0968
öle mit einer Viskosität von 1000 SSU bei 38 0O und höher sind für Klimaanlagen erwünscht. Der Viskositätsindex der fertigen öle beträgt vorzugsweise mindestens etwa 85 und ganz besonders zweckmäesig'mindestens 90<>
Beispiel
Bin Rückstand aus einer Destillation bsi Atmosphärendruck eines rohen Erdölst welches Schmierölbestandteile enthält» wird im Vaktmm destilliert und in Fraktionen, welche die Viskositäten 10O9 250 und 700 Sayboldt-Sekunden-Universal (SSU) aufweisen, sowie einen kurzen Rückstand haben, zerlegt· Die Destillate mit einer Viskosität von 250 bsw. 700 SSU werden mit Phenol extrahiert, wobei das Volumenverhältnis von Phenol sau Ausgangsmaterial etwa 1,2 bzwa 2,4- beträgt· Die erhaltenen Raffinate werden mit einem Gemisch aus etwa 60 $ Methyläthylketon und etwa 40 $> Toluol entparaffiniert, wobei das Volumenverhältnis von Gemisoh zu Raffinat etwa 2,3 bzw. 3,5 beträgtο Die Eigenschaften der entparaffinieren Raffinate sind in Tabelle I zusammengestellt.
0 9 8 11/0968
!Produkte, erhalten Produkte, erhalten
aus Destillat mit aus Destillat mit
einer Viskosität einer Viskosität 250 SSU 700 SSU
SpezeGew«, kg/nr 881 879
(ASSM-Methocle, D-1500) 0,5 O95
Viskosität, SSU bei 380O 259 693
Viskosität, SSÜ bei 1000C 49,5 72,7
Viskositätoinclex 92 9 2 92,4
Flammpunkt* 0O 227 299
Stockpunkt, 0C -12 -15
Stickstoff. Gewichtsteile
auf 1 Million Gewichts-
teile Raffinat 24 18
Schwefel j Gew,.$ 0,04 O9 09
Es werden verschiedene Mischungen der entparaffinierten Raffinate hergestellt t wobei jede Mischung etwa 80 bis 85 GeWc-# des Raffinats enthält, das aus dem Destillat mit einer Viskosität von 700 SSU erhalten worden war, und wobei jede Mischung eine Viskosität von etwa 500 SSU bei 38 0C aufweist Die G-emiache haben etwa den folgenden Aromatsngehalt (bestimmt durch Ultraviolett-Analyse) :
Gew.-?
Mono ar omat en Diaromaten Iriaromaten Tetraaromaten
9 ,8
2 cO
O
O f2
8 0 9 8 11/0968
Der Polyaromatengehalt "beträgt also etwa 275 Das Molgewicht der Gemische "beträgt etwa 515.
Die verschiedenen Gemische v/erden einem Kontakt mit Ton oder einer Perkolation mit oder ohne vorausgehende Hydrode sulfurierung über einem Katalysator, bestehend aus Niokel/ Molybdän-auf-Aluminium, unterworfen3 Der Stickstoffgehalt und die Resultate des Chloridiontests sind nachstehend in Tabelle II angegebenö Der Chloridion-Sest wird an Mustern bestimmt, welohe 0,5 GeWc/6 eines Oxydat ions Verhinderers (2,6-Ditert«butyl-4-methylphenol) und 0„0005 Gew.# eines BChaumhindernden Mittels enthalten*
80981 1/0968
Tabelle II
Hr Behandlung Stickstoffgehalt
Teile auf 1 Kill»
Teile öl
insgesJbasisch
11 Chloridiongehalt
in ag naoh _
2 Woohen bei 2270C
1 unbehandeltes G-emisoh 31 nicht bestimmt
CM in Kontakt gebracht mit
Ton, 86 kg Ton, bekannt
als "Piltrol'S pro Di5Ol
9 CNI 10
3 Perkoliert über aktives
Aluminiumoxyä, Handels
name "Porocel"
27 11 147
4 Hydriert bei 357 0C,
31,5 at, 2,5 1 Öl/h
und pro Liter Kataly
sator
34 4 425
5 Hydriert bei 357 0C,
31,5 at, 1,25 1 Öl/h
und pro Liter Kataly
sator
15 5 177
6 Hydriert bei 357 0C,
38,5 at, 1,25 1 öl/h
und pro Liter Kataly
sator
21 149
7 Nro4 perkoliert über
aktives Aluminiumoxydf
bekanntftalB "Porooel",
bei 1000C
8 5,2
8 Nrβ 4 in Kontakt gebracht
mit Ton, 86 kg Ton, be
kannt als "Piltrol",
pro m* öl
10 3,6
Wie aus Tabelle II ersichtlich, ist die einfache Perkolation (JSr a 3) von extrahiertem und entparaffinieren öl weit weniger
80981 1/0968
Yfirksam als ein Kontakt mit Ion (Nr» 2)5 In ähnlicher Weise ist auch eine milde Hydrodesulfurierung unwirksam (Nr0 4 - 6)β Eine milde Hydrodesulfurierung vor der Behandlung mit Ton (Nr. 7-8) gi"bt dagegen ausgesprochen ■bessere Resultate bei einem Chloridion-Sest « Zusätzlich zeigt ein Vergleich von Nr· 3 und Nr<. 75 dass die Hydrodesulfurierung die Entfernung von Stickstoff durch eine Perkolierungs-5?onliehandlung erle ichtert«
Patentansprüche :
809811/0968

Claims (1)

  1. . - 16 -
    1470662
    Patentansprüche
    1β/ Verfahren zur Herstellung von Schmierölen für Kühlanlagen, wobei eine aus einem paraffinlsahen rohen Mineralöl durch Direktdestillation erhaltene Mineral81-fraktion mit einem Sahmierölaiedebereioh mit Hilfe eines selektiven Lösungsmittels für Aromate extrahiert9 das gewonnene Raffinat mit einem Polyaromatengehalt unter etwa 8 Gew«# entparaffiniert und unter milden Bedingungen hydrierend entschwefelt wird, dadurch gekennzeichnet» dass das von Schwefel befreite Raffinat mit einem festen Adsorptionsmittel in Berührung gebracht wird,
    2« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktion mit einem sauer wirkenden Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von 25 bis 100 0C und einem Verhältnis von Lösungsmittel zu öl im Bereichvon 0f5 bis 5 durchgeführt wird,,
    ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnete, dass das bei der Extraktion erhaltene Raffinat einen Polyaromatsngehalt unter 5 G-ew„# hat«
    ..oüü Unterlagen
    80981 1/Ü968
    Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrodesulfurierung in Anwesenheit eines Katalysators f der ein odor mehrere Oxyde und/oder Sulfide eines oder mehrerer Metalle aus der Gruppe VI und/oder der Gruppe VIII des Periodischen Systems enthält 9 bei einer Temperatur im Bereich von 290 bis 375 °ö? einem Druck im Bereich von 30 bis 105 at, einem Verhältnis von 45 bis 215 m3 Wasserstoff auf 1 m3 Raffinat und einer Eaumgeschwindigkeit von 1 bis 4 Liter Raffinat pro Stunde und pro Liter Katalysator durchgeführt wirda
    Verfahren nach Anspruch 1 bis 49 dadurch gekennzeichnet., dass das von Schwefel befreite Raffinat mit 0,5 bis 10 Gewe#9 bezogen auf das Raffinat, Ihillererde 9 akti«· viertem Son und/oder aktiviertem Aluminiumoxyd in Berührung gebraoht wird»
    80981 1/U968
DE19631470652 1962-12-18 1963-12-16 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen fuer Kuehlanlagen Pending DE1470652A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US245384A US3224955A (en) 1962-12-18 1962-12-18 Lubricating oil process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1470652A1 true DE1470652A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=22926452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631470652 Pending DE1470652A1 (de) 1962-12-18 1963-12-16 Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen fuer Kuehlanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3224955A (de)
BE (1) BE641365A (de)
DE (1) DE1470652A1 (de)
FR (1) FR1397202A (de)
GB (1) GB984508A (de)
NL (1) NL302074A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE757651A (fr) * 1968-07-19 1971-04-16 Texaco Development Corp Production d'huiles lubrifiantes ameliorees,
US3627673A (en) * 1969-01-28 1971-12-14 Exxon Research Engineering Co Process for producing low-pour point transformer oils from waxy crudes
US3732154A (en) * 1969-02-19 1973-05-08 Sun Oil Co Catalytic hydrofinishing of lube oil product of solvent extraction of petroleum distillate
US3839189A (en) * 1969-08-18 1974-10-01 Sun Oil Co Hydrorefined lube oil and process of manufacture
US3715302A (en) * 1970-08-12 1973-02-06 Sun Oil Co Refrigeration oil composition having wide boiling range
US3880747A (en) * 1970-09-08 1975-04-29 Sun Oil Co Pennsylvania Catalytic hydrofinishing of lube oil product of solvent extraction of petroleum distillate
US3959122A (en) * 1972-02-24 1976-05-25 Sun Oil Company Of Pennsylvania Making a white oil by hydrogenation with a sulfided nickel and molybdenum catalyst
US4090950A (en) * 1977-04-26 1978-05-23 Sun Petroleum Products Company Process for manufacturing refrigeration oils
US4952303A (en) * 1985-07-10 1990-08-28 Mobil Oil Corp. Process for preparing a very high quality lube base stock oil
JPH07116452B2 (ja) * 1986-06-23 1995-12-13 株式会社ジャパンエナジー 高芳香族基油の製造法
US4846962A (en) * 1987-02-12 1989-07-11 Exxon Research And Engineering Company Removal of basic nitrogen compounds from extracted oils by use of acidic polar adsorbents and the regeneration of said adsorbents
US4808300A (en) * 1987-02-13 1989-02-28 Exxon Research And Engineering Company Simultaneous removal of aromatics and wax from lube distillate by an adsorption process
US4950382A (en) * 1987-02-13 1990-08-21 Exxon Research & Engineering Company Process for improving the low temperature performance of dewaxed oil and formulated oil products
GB2311789B (en) * 1996-04-01 1998-11-04 Fina Research Process for converting wax-containing hydrocarbon feedstocks into high-grade middle distillate products
CN101023155A (zh) * 2005-08-09 2007-08-22 Lg电子株式会社 压缩机的制冷机油

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2673175A (en) * 1954-03-23 Synthetic lubricating oil
US2967146A (en) * 1957-12-30 1961-01-03 Texaco Inc Petroleum refining process
US2967144A (en) * 1958-01-24 1961-01-03 Texaco Inc Method of processing lubricating oil
US2967147A (en) * 1958-01-24 1961-01-03 Texaco Inc Method of processing lubricating oil

Also Published As

Publication number Publication date
GB984508A (en) 1965-02-24
FR1397202A (fr) 1965-04-30
US3224955A (en) 1965-12-21
BE641365A (de) 1964-06-16
NL302074A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1470652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmieroelen fuer Kuehlanlagen
DE2818366A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroel aus gebrauchtem abfallschmieroel
DE2140492C3 (de) Ölgemisch
DE2003533A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Isolieroele mit niedrigem Stockpunkt
US3419497A (en) Electrical insulating oil
DE1470639A1 (de) Verfahren zur Herstellung naphthenischer Schmieroele
DE961479C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Schmieroele
US3044955A (en) Electrical insulating oils
DE3107363C2 (de)
DE2535450A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaeltemaschinenoelen
DE1594458B2 (de) Verfahren zum Regenerieren von gebrauchten Schmierölen
US4008148A (en) Method for the preparation of insulating oil
DE2049050C2 (de) Isolieröle
DE2818129A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuehloelen
DE2704277A1 (de) Elektroisolieroelmischungen
DE1200459B (de) Verfahren zum Vergueten von schweren Kohlenwasserstoffen
DE2748034A1 (de) Verfahren zur herstellung von schmieroelen mit einem viskositaetsindex unterhalb 90
AT130658B (de) Schmieröl.
DE1232300B (de) Verfahren zur Herstellung von Rueckstandsheizoelen
EP2725086A1 (de) Verfahren zur herstellung eines dieselkraftstoffs
DE2524696A1 (de) Technische oele und verfahren zu deren herstellung
DE1645812C (de) Verfahren zur Gewinnung eines Schmieröls
DE1745771C3 (de) Verwendung von aus Spindel- und Maschinenölfraktionen gewonnenen Produkten als Mittel zur Verbesserung der Alterungsbeständigkeit von Elektroisolierölen
DD146872A1 (de) Isolieroele auf mineraloelbasis
DE1545367A1 (de) Herstellung von OElen mit besserer Oxydationsstabilitaet