DE214030C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE214030C DE214030C DE1908214030D DE214030DA DE214030C DE 214030 C DE214030 C DE 214030C DE 1908214030 D DE1908214030 D DE 1908214030D DE 214030D A DE214030D A DE 214030DA DE 214030 C DE214030 C DE 214030C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bobbins
- feeder
- container
- driver
- bobbin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D45/00—Looms with automatic weft replenishment
- D03D45/20—Changing bobbins, cops, or other shuttle stock
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λ 214030-KLASSE 86 c. GRUPPE
Spulenauswechselvorrichtung für Webstühle.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Januar 1908 ab.
Bei den bekannten Spulenauswechselvorrichtungen für Webstühle werden in der Regel die
Spulen in der vordersten Stellung der Lade in den Schützen durch geeignete Zubringervorrichtungen
von oben, unten oder von der Seite her eingeführt. Die Schußspulen sind hierbei ι entweder in einem festen oder schwirigbaren
Behälter oder einer schräg angeordneten Führungsrinne oder zwischen zu einem endlosen
ίο Band vereinigten Haltevorrichtungen gelagert.
Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt die Auswechslung der Schußspule bei der Zurückschwingung
der Lade aus ihrer vorderen Totpunktslage. Die Schußspulen werden dabei einem sich in senkrechter Richtung erstreckenden;
Spulenbehälter durch einen vom Stande des,Webers aus betrachtet von vorn her wirkenden
Zubringer entnommen und einer schrägen, mit Führungen versehenen Fläche entlang
ao in den Schützen eingerollt bzw. eingedreht. Durch die seitliche Druckwirkung des Zubringers
auf die an die schräge Führungsfläche geführte Spule wird letztere an derselben entlang
und in sicherer Weise und ohne Hervorrufung eines unangenehmen Lärms in den Schützen eingewälzt, der die für Northropspulen
bekannte Form besitzt.
Auf den Zeichnungen ist eine derartige Auswechselvorrichtung an einem Unterschlagwebstuhl
veranschaulicht. Hierbei zeigt Fig. 1 vom Stande des Webers vor dem Webstuhl aus
betrachtet eine Rückansicht der Vorrichtung, Fig. 2 die Vorderansicht, teilweise im Schnitt.
Fig. 3 ist eine Seitenansicht mit Schnitt durch Schützen und Lade. Fig. 4 zeigt eine Draufsicht
auf Brustbaum und Lade mit der Aus45
wechselvorrichtung und der Vorrichtung zur Einleitung der Auswechselbewegung, wobei eine
Stellung der Lade gegenüber dem Brustbaum zum Zwecke der übersichtlicheren Darstellung
. angenommen ist. Fig. 5 zeigt in vergrößertem ■Maßstab einen Schnitt nach der Linie A-B von
Fig. i. Fig. 6 zeigt die Führung der Spulen im ' Spulenbehälter. Fig. 7 zeigt einen Teil von
Fig. 3. Fig. 8, 9 und 10 zeigen Einzelheiten !der Auswechselvorrichtung. Fig. 11 und 12
isind Schnitte nach den Linien C-D und E-F
! von Fig. 4.
i Der Spulenbehälter α zur Aufnahme des mit i den Stahlringen b (Fig. 6) versehenen Teiles
'der hierbei verwendeten sog. Northropspulen c ist zweckmäßig an einem Lagerständer d (Fig. 3)
iin senkrechter und wagerechter Richtung verstellbar
angeordnet. Dies wird im vorliegenden :Fall dadurch erreicht, daß der Behälter a mit
!Schraubbolzen β versehen ist, die in Schlitzen ; der an den Stangen / des Lagerständers d an-
' geordneten Platten g verschoben werden kön- ;nen. Die Stangen/sind am Ständer verschiebibar
und durch Schrauben h feststellbar ange- , ordnet.
: Der Behälter α von dem aus Fig. 5 ersichtlichen
Querschnitt ist an den Seitenwänden ι mit Nuten i zur Aufnahme der Ringe b der'
Northropspulen c (Fig. 6) versehen.
; Die Einführung der Spulen in den Behälter kann von Hand an der Stelle k (Fig. 3) ge-'
schehen oder selbsttätig von einem seitlich an- ; geordneten, in Fig. 3 mit gestrichelten Linien
angegebenen Behälter aus erfolgen.
Damit die Nachabwärtsführung der Spulen
jeweils ohne Stockung vor sich geht, kann auf
55
70
die oberste Spule ein Gewicht I aufgesetzt wer-■
den, das mittels einer über eine Rolle m geführten Schnur oder eines Drahtes η an einen
Hebel ο derart angelenkt ist, daß bei zwecks Nachfüllung von Spulen hochgehobenem Gewicht
I (Fig. 3) eine Selbstsperrung erzielt bzw.. das Gewicht in gehobener Stellung gehalten
wird.
Statt daß das Gewicht ständig auf den Spulen lastet, kann dasselbe auch dann jeweils aufgesetzt werden, wenn immer eine Spule in den Schützen abgegeben worden ist. Erreicht wird dies in einfachster Weise dadurch, daß an dem den Schützen ausstoßenden Zubringer p ein Winkelhebel q (Fig. 7) angelenkt wird, an dessen Schenkel r die über eine weitere Rolle s ge-
Statt daß das Gewicht ständig auf den Spulen lastet, kann dasselbe auch dann jeweils aufgesetzt werden, wenn immer eine Spule in den Schützen abgegeben worden ist. Erreicht wird dies in einfachster Weise dadurch, daß an dem den Schützen ausstoßenden Zubringer p ein Winkelhebel q (Fig. 7) angelenkt wird, an dessen Schenkel r die über eine weitere Rolle s ge-
■ führte Schnur oder der Draht η befestigt wird.
Durch das Gewicht I wird dann beim Anheben jeweils die Zuführoffnuhg für die Spulen frei-
ao gelegt und der Eintritt einer Spule aus dem Füllbehälter in den Behälter ermöglicht.
Dieses zeitweise Aufschlagen des Gewichtes kann auch durch ein Schalträdgetriebe von
dem Treiber p bzw. dem Winkelhebel q aus bewirkt werden.
Der untere Teil des Behälters α ist mit einem
nasenartigen Vorsprung t versehen, der ebenfalls Führungsrillen für die Spulen aufweist ■
und bis knapp an den Schützen u bzw. die Lade ν geführt ist. Seitlich dieses Vorsprungs
sind zwei Hebel bzw. Finger w zur weiteren Führung der jeweils längs des Vorsprungs t
hinbewegten Spulen c (Fig. 10) vorgesehen. Auf die Achse χ (Fig. 1) dieser Hebel ist ein winkelförmig
abgebogener, den Spulenbehälter teilweise umgreifender Hebel y aufgesetzt, dessen
freies Ende an einer auf der Hinterseite des Behälters angeordneten Feder ζ (Fig. 2) angelenkt
ist. Diese Feder dient zur Zurückführung der Hebel w in ihre Ruhelage, die durch eine
Stellschraube 2 begrenzt werden kann.
In einer Aussparung der dem Vorsprung t gegenüberliegenden Seite des Behälters α ist
der Zubringer p eingeführt, der mit einer Nase 3 versehen' und durch Vermittlung der Hebel 4
und 5 vermittels einer Feder 6 ständig gegen den Anschlag 7 angepreßt wird.
Am Behälter α ist ferner noch eine Führung 8
für die freien Enden der unteren Spulen c vorgesehen.
Der Lagerständer b mit dem Spulenbehälter a
wird am Brustbaum 9 an der entgegengesetzten Seite der Schußwächtervorrichtung befestigt.
An der Weblade ν ist in einer geeigneten Führung 10 ein Mitnehmerbolzen 11 o. dgl.
(Fig.,3, ,10 und 11) verschiebbar angeordnet.
Eine Feder 12 ist bestrebt den Anschlag 11
nach oben zu ziehen. In einen Einschnitt 13 (Fig. 1) des Mitnehmers 11 ragt die Nase 14
eines an einem Führungswinkel 15 angeordneten Schubriegels 16, der auf einer Stange 17
(Fig. 8) verschiebbar gelagert ist und dessen Nase 14 durch eine Feder 18 ständig in den
Einschnitt 13 des Mitnehmers 11 gedrückt wird. Eine geeignete Sperrung des Riegels 16
wird dabei, dadurch bewirkt, daß an der Stange 17 (Fig. 8) eine Abflachung oder Nut 18 vorgesehen
wird, gegen deren Ende 19 eine Schraube 20 des Riegels 16 durch die Feder 18 angedrückt
wird und so die äußerste Riegellage begrenzt.
An dem Mitnehmer 11 ist noch eine Rolle 21
(Fig. 3) angeordnet, die gegen eine schräge Fläche 22 (Fig. 9) einer am Brustbaum 9 angeordneten
Platte 23 bzw. eines Winkeleisens zum Anliegen und Abrollen gebracht wird.
Gegenüber dem Schubriegel 16 der Lade υ ist ein Druckstück 24 (Fig. 11) an einer am
Brustbaum 9 geführten"Stange 25 angeordnet..
Die Stange 25 ist an dem einen Schenkel eines dreiarmigen Hebels 26 angelenkt, der andererseits
durch einen Hebel 27 und eine Spiralfeder 28 mit dem bei 29 1 am Brustbaum gelagerten
Brustbaumhebel 29 verbunden ist, in dessen Ausnehmung oder Abkröpfung 30 sich der Abstellhebel
31 einlegt. Der Brustbaumhebel 29 nimmt an seinem freien Ende die Tragstange 32
für die Schußwächtergabel 33 auf, deren Arm 34 über der Nase 35 des Schußwächterhebels 36
sich befindet. Mit 37 ist der Schußwächterrechen bezeichnet.
Die Bewegung des Schußwächterhebels 36 erfolgt in bekannter Weise durch Exzenter
o. dgl. von der Hauptwelle des Webstuhles aus. Hierbei wird, solange ein Schußfaden vorhanden
ist, bei jedem Anschlagen der Lade durch den Schußfaden die Schußwächtergabel 33 angehoben
und deren Arm 34 dadurch jedesmal aus dem Bereich der Nase 35 des Schußwächterhebels
36 geführt. . . .
Ist nun die Schußspule leer geworden oder der Faden derselben gerissen, so wird beim Anschlagen
der Lade sich der Abstellhebel 31, ohne ein Abstellen des Stuhles herbeizuführen,
in die Ausnehmung 30 des Auswechselhebels 29 einlegen. Der Hebel 27 verdreht dabei den
dreiarmigen Hebel 26, dessen mit der Stange 25 gekuppelter Arm die letztere nach links verschiebt
und das als Druckstück dienende Ende 24 derselben in die Bahn des Schubriegels 16 bringt.
Bei der weiteren Vorwärtsbewegung der Lade wird der Schubriegel 16 auf das Druckstück 24
auf treffen und dadurch die Nase 14 aus dem
Einschnitt 13 des Anschlags 11 geschoben.
Der Mitnehmer 11 wird dann durch die Feder
12 nach oben geführt, kommt vor die Nase 3 des Zubringers p zu liegen und nimmt bei der
Ladenbewegung nach hinten letzteren mit. Dadurch wird die vor dem Zubringer p im Spulenbehälter
α liegende Spule c von dem Zubringer
seitlich gefaßt und kommt infolge des seitliehen
Druckes an der schrägen Führungsnase i' des .Spulenbehälters ins Rollen und wird bei
der weiteren Einwirkung des Zubringers der Nase t und den Hebeln ze1 entlang in den jetzt
unterhalb der Nase t befindlichen Schützen u eingedreht, dessen Spule gleichzeitig nach unten
aus dem Schützen entfernt wird.
Bei diesem Rückschwingen der Lade kommt auch die Rolle 21 des hochgegangenen Mitnehmers
ii gegen die schräge Fläche 22 der Platte 23 (Fig. 9) bzw. des Winkeleisens
(Fig. 11 und 12) zum Anlaufen und wird dadurch
und mit ihr der Mitnehmer 11, die Nase 3 des Zubringers p freigebend, wieder nach unten geführt,
in dessen Ausschnitt 13 nun wieder die Nase 14 des Schubriegels 16 einschnappt.
Der Zubringer p wird hierauf unter dem Einfluß der Feder 6, ebenso die Stange 25, der
Hebel 26, 27 und der Brustbaumhebel 29 werden in ihre frühere Lage zurückgeführt, und
eine weitere Spule c ist unter dem Einfluß der auf ihr lastenden Spulen und des Gewichtes I
an die Stelle der in den Schützen eingeführten Spule getreten, während gleichzeitig bei der
selbsttätigen Spulenzuführung zum Behälter a eine weitere Spule in denselben eingebracht wor-
den ist. . ■ ,
Dieser Vorgang wiederholt sich, so oft von der Schußwächtergabel aus die Bewegung des
Brustbaumhebels eingeleitet wird.
Durch die Auswechselvorrichtung nach vorliegender Erfindung werden somit jeweils dem Schützen die Spulen in ruhiger und sicherer Weise, auch bei Webstühlen mit hohen Tourenzahlen und unter Vermeidung von Lärm und wesentlicher Kraftersparnis zugeführt. Die Auswechselvorrichtung ist verhältnismäßig einfach und ohne Schwierigkeiten an jedem Webstuhl anzubringen.
Durch die Auswechselvorrichtung nach vorliegender Erfindung werden somit jeweils dem Schützen die Spulen in ruhiger und sicherer Weise, auch bei Webstühlen mit hohen Tourenzahlen und unter Vermeidung von Lärm und wesentlicher Kraftersparnis zugeführt. Die Auswechselvorrichtung ist verhältnismäßig einfach und ohne Schwierigkeiten an jedem Webstuhl anzubringen.
Claims (5)
- Pate nt-A N Sprüche:i. Spulenauswechselvorrichtung für Webstühle mit die Spulen aus einem Behälter entnehmenden Zubringer, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen bei der Zurückschwingung der Lade aus ihrer vorderen Totpunktlage durch einen von vorn wirkenden Zubringer (p) dem senkrechten Spulenbehälter entnommen und einer Schrägführung (t) entlang in den Schützen eingerollt bzw. eingedreht werden. .
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spulenbehälter mit einer Schrägführung (t) und mit Nuten (i) versehen ist und an beiden Seiten der Schrägführung weitere Führungshebel (w) bzw. Finger besitzt, welche zum Halten der Spulen im Behälter und beim Zuführen in den Schützen dienen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zubringer (p) mit einer Nase (3) versehen ist, welche zum Einführen einer vollen Spule von einem Mitnehmer (11) an der Weblade erfaßt wird, welcher für gewöhnlich durch einen sich mit einem Vorsprung (14) in eine Lücke (13) des Mitnehmers (11) legenden Schubriegel (16) verriegelt ist,· der von der Schußwächtereinrichtung ausgelöst wird.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zurückführung des Mitnehmers (11) in die Riegelstellung mittels einer an ihm angeordneten, gegen die Unterseite einer Schrägfläche einer am Brustbaum angeordneten Platte (22) bzw. eines Winkeleisens anlaufenden Rolle (21) erfolgt.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Spulen im Spulenbehälter ein Gewicht (I) aufliegt, welches zum Einlegen der Spulen von Hand durch einen Schnurzug (n) und Sperrhebel (0) in angehobener Lage gehalten wird und zum selbsttätigen Nachfüllen von Spulen aus einem Füllbehälter vom Zubringer aus bewegt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.Berlin, gedruckt in der reichsdüuckerei.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1908214030D DE214030C (de) | 1908-01-07 | 1908-01-07 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1908214030D DE214030C (de) | 1908-01-07 | 1908-01-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE214030C true DE214030C (de) | 1909-10-08 |
Family
ID=475636
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1908214030D Expired DE214030C (de) | 1908-01-07 | 1908-01-07 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE214030C (de) |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10372214B1 (en) | 2016-09-07 | 2019-08-06 | Apple Inc. | Adaptable user-selectable input area in an electronic device |
US10437359B1 (en) | 2017-02-28 | 2019-10-08 | Apple Inc. | Stylus with external magnetic influence |
US10556252B2 (en) | 2017-09-20 | 2020-02-11 | Apple Inc. | Electronic device having a tuned resonance haptic actuation system |
US10585480B1 (en) | 2016-05-10 | 2020-03-10 | Apple Inc. | Electronic device with an input device having a haptic engine |
US10613678B1 (en) | 2018-09-17 | 2020-04-07 | Apple Inc. | Input device with haptic feedback |
US10649529B1 (en) | 2016-06-28 | 2020-05-12 | Apple Inc. | Modification of user-perceived feedback of an input device using acoustic or haptic output |
US10768747B2 (en) | 2017-08-31 | 2020-09-08 | Apple Inc. | Haptic realignment cues for touch-input displays |
US10768738B1 (en) | 2017-09-27 | 2020-09-08 | Apple Inc. | Electronic device having a haptic actuator with magnetic augmentation |
US10936071B2 (en) | 2018-08-30 | 2021-03-02 | Apple Inc. | Wearable electronic device with haptic rotatable input |
US10942571B2 (en) | 2018-06-29 | 2021-03-09 | Apple Inc. | Laptop computing device with discrete haptic regions |
US10966007B1 (en) | 2018-09-25 | 2021-03-30 | Apple Inc. | Haptic output system |
US11024135B1 (en) | 2020-06-17 | 2021-06-01 | Apple Inc. | Portable electronic device having a haptic button assembly |
US11054932B2 (en) | 2017-09-06 | 2021-07-06 | Apple Inc. | Electronic device having a touch sensor, force sensor, and haptic actuator in an integrated module |
US11126273B2 (en) | 2017-10-20 | 2021-09-21 | Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. | User input devices and methods for identifying a user input in a user input device |
-
1908
- 1908-01-07 DE DE1908214030D patent/DE214030C/de not_active Expired
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10890978B2 (en) | 2016-05-10 | 2021-01-12 | Apple Inc. | Electronic device with an input device having a haptic engine |
US11762470B2 (en) | 2016-05-10 | 2023-09-19 | Apple Inc. | Electronic device with an input device having a haptic engine |
US10585480B1 (en) | 2016-05-10 | 2020-03-10 | Apple Inc. | Electronic device with an input device having a haptic engine |
US10649529B1 (en) | 2016-06-28 | 2020-05-12 | Apple Inc. | Modification of user-perceived feedback of an input device using acoustic or haptic output |
US10372214B1 (en) | 2016-09-07 | 2019-08-06 | Apple Inc. | Adaptable user-selectable input area in an electronic device |
US10437359B1 (en) | 2017-02-28 | 2019-10-08 | Apple Inc. | Stylus with external magnetic influence |
US10768747B2 (en) | 2017-08-31 | 2020-09-08 | Apple Inc. | Haptic realignment cues for touch-input displays |
US11460946B2 (en) | 2017-09-06 | 2022-10-04 | Apple Inc. | Electronic device having a touch sensor, force sensor, and haptic actuator in an integrated module |
US11054932B2 (en) | 2017-09-06 | 2021-07-06 | Apple Inc. | Electronic device having a touch sensor, force sensor, and haptic actuator in an integrated module |
US10556252B2 (en) | 2017-09-20 | 2020-02-11 | Apple Inc. | Electronic device having a tuned resonance haptic actuation system |
US10768738B1 (en) | 2017-09-27 | 2020-09-08 | Apple Inc. | Electronic device having a haptic actuator with magnetic augmentation |
US11126273B2 (en) | 2017-10-20 | 2021-09-21 | Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. | User input devices and methods for identifying a user input in a user input device |
US10942571B2 (en) | 2018-06-29 | 2021-03-09 | Apple Inc. | Laptop computing device with discrete haptic regions |
US10936071B2 (en) | 2018-08-30 | 2021-03-02 | Apple Inc. | Wearable electronic device with haptic rotatable input |
US10613678B1 (en) | 2018-09-17 | 2020-04-07 | Apple Inc. | Input device with haptic feedback |
US10966007B1 (en) | 2018-09-25 | 2021-03-30 | Apple Inc. | Haptic output system |
US11805345B2 (en) | 2018-09-25 | 2023-10-31 | Apple Inc. | Haptic output system |
US11024135B1 (en) | 2020-06-17 | 2021-06-01 | Apple Inc. | Portable electronic device having a haptic button assembly |
US11756392B2 (en) | 2020-06-17 | 2023-09-12 | Apple Inc. | Portable electronic device having a haptic button assembly |
US12073710B2 (en) | 2020-06-17 | 2024-08-27 | Apple Inc. | Portable electronic device having a haptic button assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE214030C (de) | ||
DE240779C (de) | ||
DE2531954A1 (de) | Speisevorrichtung unterschiedlicher schussfaeden an einem webstuhl | |
DE1602241A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Stab- oder Stangenmaterial | |
DE215962C (de) | ||
DE617986C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln von Schussspulen fuer mehrschuetzige Webstuehle | |
DE586734C (de) | Einrichtung zum Zufuehren des Drahtes an selbsttaetigen Stauchmaschinen | |
DE238409C (de) | ||
DE516938C (de) | Spulmaschine | |
DE63687C (de) | Verfahren und Einrichtung zum selbstthätigen Auswechseln der Schufsspulen bei Webstühlen | |
DE199371C (de) | ||
DE1535696B2 (de) | Schützenwächter fur Webstuhle | |
DE538736C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schussfadenenden bei Webstuehlen mit Schussspulenauswechselvorrichtung | |
DE628363C (de) | Fadenfuehreraufrueckvorrichtung fuer Flaschen- und aehnliche Spulmaschinen | |
AT39235B (de) | Schußspulenauswechslungsvorrichtung für Webstühle. | |
DE203170C (de) | ||
AT25311B (de) | Vorrichtung für Webstühle zum selbsttätigen Auswechseln der Schußspulen. | |
DE35885C (de) | Einrichtung an Nähmaschinen zum Vernähen grofser Garnspulen | |
DE241210C (de) | ||
DE119012C (de) | ||
AT46056B (de) | Selbsttätige Schußspulengehäuse-Auswechslungsvorrichtung für Webstühle. | |
DE183268C (de) | ||
DE225808C (de) | ||
DE256837C (de) | ||
DE1510620A1 (de) | Vorrichtung zur vollautomatischen Abnahme voller Huelsen an kontinuierlichen Spinn- und Zwirnmaschinen od.dgl. |