DE1602241A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Stab- oder Stangenmaterial - Google Patents
Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Stab- oder StangenmaterialInfo
- Publication number
- DE1602241A1 DE1602241A1 DE19671602241 DE1602241A DE1602241A1 DE 1602241 A1 DE1602241 A1 DE 1602241A1 DE 19671602241 DE19671602241 DE 19671602241 DE 1602241 A DE1602241 A DE 1602241A DE 1602241 A1 DE1602241 A1 DE 1602241A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- drum
- gripper
- guide
- axially
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C1/00—Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
- B21C1/02—Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C1/00—Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
- B21C1/02—Drawing metal wire or like flexible metallic material by drawing machines or apparatus in which the drawing action is effected by drums
- B21C1/14—Drums, e.g. capstans; Connection of grippers thereto; Grippers specially adapted for drawing machines or apparatus of the drum type; Couplings specially adapted for these drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C47/00—Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
- B21C47/34—Feeding or guiding devices not specially adapted to a particular type of apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F9/00—Straining wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21F—WORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
- B21F9/00—Straining wire
- B21F9/007—Straining wire to induce a plastic deformation of the wire
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
- Metal Extraction Processes (AREA)
Description
Blaw-Knox Company, Pittsburgh., Pennsylvania, USA
Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von otab-
oder Stangenmaterial
ο ο
CO OO
cn
OO
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, mit·der Materialien,
wie beispielsweise lange Metallstangen oder Rohre (im folgenden als "Stangen" bezeichnet) durch
eine Düse oder ein Zieheisen mittels einer Spillwindentrommel
gezogen werden und daß vordere Bnde des Stangenmaterials von der Spillwindentronmiel einer
nachfolgenden Einheit der Vorrichtung; zugeführt wird.
Erfindungsgemäß soll nun ermöglicht worden, daß
vordere Ende einer im Ziehvorgang begriffeilen Stange t
— 2
mittels einer Spillwindentrommel durch ein. Zieheisen
in einen nachfolgenden Teil der Vorrichtung zu führen.
mit
Daa Stangenmaterial wird/mehreren Wicklungen um die Trommel herum gewickelt, und, nachdem die erforderliche .Zahl von Umwicklungen vorgenommen wurde, wird das Führungsende des Stangenmaterials einer nachfolgenden Vorrichtung ohne Unterbrechung des Siehvorganges zugeführt. Hierdurch wird ein kontinuierlicher Betrieb möglich, bei dem eine Stangenlänge von einer liaspel abläuft, im Durchmesser durch ein Zieheisen, durch das es mittels einer Trommel ohne Unterbrechung des Ziehvorganges gezogen wird, wobei das Kopfende des Stangenmaterials von der Trommel abgezogen und einer nachfolgendenYorrichtung, beispielsweise- einem Richtwerk, zugeführt und in dieses eingespeist wird.
Daa Stangenmaterial wird/mehreren Wicklungen um die Trommel herum gewickelt, und, nachdem die erforderliche .Zahl von Umwicklungen vorgenommen wurde, wird das Führungsende des Stangenmaterials einer nachfolgenden Vorrichtung ohne Unterbrechung des Siehvorganges zugeführt. Hierdurch wird ein kontinuierlicher Betrieb möglich, bei dem eine Stangenlänge von einer liaspel abläuft, im Durchmesser durch ein Zieheisen, durch das es mittels einer Trommel ohne Unterbrechung des Ziehvorganges gezogen wird, wobei das Kopfende des Stangenmaterials von der Trommel abgezogen und einer nachfolgendenYorrichtung, beispielsweise- einem Richtwerk, zugeführt und in dieses eingespeist wird.
Erfindungsgemäß soll vor allem eine Stangenziehvorrichtung mit Mitteln zum Führen und Einspeisen dos !'Iihitngsendes
einer Stange, die schraubenförmig auf einer Trommel aufgewickelt ist, von der Trommel in eine bestimmte Sahn
geschaffen werden, in der es einer nachfolgenden Vorrichtung zufuhrbar ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt eine eingetriebene
Trommel zum Ziehen von Stangen durch ein Zieheisen, eine von der Trommel getragene Greifvorrichtung,
die das lOhrungsende einer Stange, die durch das Sieh-
BAD
009815/1082 - 3 -
eisen geführt wurde, erfaßt, wobei durch Drehung der
Irommel die Stange auf den Umfang der l'roamel gewiekelt
wird, und mit Hitteln, die das Fiihrungsende der Stange
an einen bestimmten Ort führen, nachdem eine voroestimmte
Anzahl von Umschlingungen auf der Trommel vorgenommen
wurde. Diese Vorrichtung umfaßt eine in der iVähe des
{Dromme!umfanges angeordnete führung, wobei eine Hinrichtung zum .Verschieben der Stange durch die Trommel getragen
wird und die Stange zwischen der Trommel und dem Greifer erfaßt und die Stange in Ausfluchtung mit der
Mihrung bewegt, sowie Einrichtungen, die die Greifvor-,richtung
von der Stange freigeben, nachdem die otangenverschiebereinricEtung
die Stange erfaßt hat.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung so-llen
nun anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden, in denen
ig; 1 eine Darstellung der Arbeitsvorrichtungen zum * Vermindern des Durchmessers einer Stange, Ausrichten
und Schneiden auf Länge zeigt, wobei in dieser Ziehanlage die erfindungsgeniäße I-Iaßnähme
eine Verwirklichung fand;
]?ig. 2 ist eine Stirnansicht einer ijienvorrichtung nach
der liri'iixautigj in größerer Lnrctellunj als in
1;
BAD ORIGiNAt 0 0 9 815/1082
Pig. 3 seigt sine Draufaiont der in "Big, 2 dargestellten
Pig. 4 Ist ein Schnitt im wesentlichen längs der Li-
nie 4-4 in Pig. 2, jedoch in größerer Darstellung^
. 5, β und 7 sind Jeweils Schnitte durch einen !Ceil
der Torrichtung im wesentlichen längs der Linie 4-4» jedoch in größerer Darstellung, wobei verschiedene
Stellungen gezeigt sind, die der Stan genverschiebemechanismus während des Betriebes
der Torrichtung einnimmt;
Pig. 1 zeigt schema tisch einen Seil einer Betriebseinrichtungfeum
kontinuierlichen Reduzieren des Durchmessers, zum Geraderichten und zum Schneiden auf Länge einer
Stange R. Die Torrichtung umfaßt die Zieheinheit 1 nach der Erfindung. Die Stange R wird von einer Ablaufhaspel
2 aus zugeführt und durchläuft ein übliches Torrichtwerk 3, das die Stange richtet; dann, wird die Stange zur
Zieheinheit 1 geführt, die die Stange auf einen kleineren Querschnitt zieht, wonach diese einer üblichen
"Zweiebenen-Ausrichteinheit 4 zugeführt wird, die mit zwei Sätzen von Malzen oder Rollen unter rechten ¥inkeln
zueinander arbeitet sowie einer fliegenden Säge, die
für das Schneiden auf Länge sorgt. Die Schnittlängen werden einem Sägenaustragtisch 6 zugeführt, von dem* sie
ORIGINAL INSPECTED
16/1082 - 5 -
"abgegeben. V/erden. Der Auf "bau der 3ieheinhei-t 1 ist
an si eil üblich und braucht daher nicht \feiter erläutert
zu werden.
Die in den Mg. 2 und 3 dargestellte Einheit 1 umfaßt
einen Grundrahmen 10, der eine Zwangsantriebs-Spillwindentrommel
11 trägt, welche um eine feste horizontale Achse drehbar ist, die bei automatisch geregelten Geschwindigkeiten
und Perioden des An- und Absehaltens arbeitet. Bin Zieheisen 13 tragender Düsenhalter 12 ist schwenkbar
an einem Sahmen 14 gelagert und versehwenkt in eines? im
wesentlichen horizontalen Ebene im eine im allgemeinen
vertikale Achse, die unter einem Abstand zur Srommel in
Richtung gegen den ■ ^Ablaufhaspel 2 angeordnet ist.
IM die erforderliche Anzahl von Umwicklungen auf die
!Trommel 11 aufzuwiskein, ist ein Greifer 1'5; auf der trommel
gelagert« De^ Greifen erfaßt fest das vordere Ende
der Stange E, nachdem dies® dürcli das Zieheisea geführt
ist und hält es, währenä die Iromiael sich dreht^rii. eine
bestiiimte Anzahl schraubenförmiger "Umwicklungen von
Stangenmaterial in einer einzigen lage auf dia trommel
aufzwuiokulM, Se» SölgealialteraKn 12, der sich in äea? in ■
voll a^sge^ogsaea "Linien in Hg, 1 und -in uEtsrbroe&enen..
:ΊΛοί9Λ Sm Hg* 3 äsrgestellten lage
G-r@if©3? öae ersteiBEi äae ftU^uügsQnd© des
■ ■ - - . - ■ .-■■
Ä kt tarn .eeiaen "TertiJeaXea, Schv/euksapfea
"· 6 ■*
und folgt der Stange, während diese in schraubenförmigen
Umwicklungen auf die Irömmel aufgebracht wird. Der Arm
12 ist auch um eine horizontale- Achse schwenkbar gelagert, damit der Arm den anfänglichen Bewegungen des Greifers
zu folgen in der Lage ist. Hachdem die richtige Anzahl von Windungen auf die Crommel aufgewickelt worden ist,
hat sie der Düsenhalter in die in ausgezogenen ϊ-iiiien
in ]?ig. 3 gezeigte Stellung "bewegt und die die Düseneinrichtungen
13 verlassende Stange läuft in einer Bahn, die im wesentlichen in einer Ebene liegt, welche normal
ar Drehachse der Trommel verläuft. Bis zu diesem Zeitpunkt
sind die Windungen des Stangenmaterials R auf der 2rommel unter weitem Abstand zueinander angeordnet und reichen
von der Basis oder dem innen gelegenen Ende der Erommel
gegen das Greifer- oder freie Ende der trommel.
Um Stangenmaterialwindungen gegen das freie Ende der 2rommel
"bei deren Aufwicklung auf die Erommei su drücken,
ist ein sich drehender Pflug 16 um die I-rommel herum
gelagert uad dreht ach mit der Srosmiel in einer Ebene
unter einem Winkel zur Drehachse der Sroaaael. Der sieh
drehende Pflug drückt die Windungen von der Basis der Trommel weg, so ds$ jedes weitere auf die Srommel gewickelte
Stück an Stangenmaterial direkt is Eingriff mit
de» Erommelfläehs kommt· Der Torgiiög wird fortgesetzt,
die"~ richtige; Anzahl tob Wiokluagea auf die Eroasmel
einzigen MgQ aus Inander aneiJOJSeader Spiral-
082 ; '.; . 7_
eB, Torgeaosmea wurde ι ims s
eridö d@5? Spange ist Ia einer S©g@s Ia il&s? ©s
Isommel el&rck eiae" Auslaßfülnruag 17 9 die ei&en. Seil eines
Sehutses IS bildets ablauf ea kaaa.
!fach, einer bestiiflmteii Anzahl Von Umwieklungen auf des
Srommel, abhängig vom Durchmesser des St-s'angenmaterials,
wird die iDrommel auf eine Mefergeschvrindigkeit abgebremst
und Seilbrems- oder Stoßdämpferrollen 19 werden gegen die Irommel yerschwenkt und drücken die Umwicklungen
von Stangenmaterial auf die iDrommel in engen Eontakt mit der üDrommel, wodurch sichergestellt ist,
daß nach Ireigabe des Greifers alle gewickelten Seile
des Stangenmaterials einwandfrei auf der iDrommel gehalten werden. '
Befindet sich hiernach der Greifer an einem geeigneten
Ort, so werden 7erschiebeeinrichtungen 20 für das Stangenmaterial (Pig. 2) betätigt und kommen in Kontakt
mit dem Führungsendteil des Stängenmaterials, welches
.noch gefaßt ist. ManSäßt dann den Greifer das Mihrungsende
des Stangenmaterials freigeben; die Yerschiebeelnrichtungen
20 setzen ihre Bewegung fort und-bewegen das vordere oder liihrungse&de der Stange aus dem Greifer
unter dem Seliuts 18 hindurch, der über den Oberteil
der Trommel sich erstreckt«
■^^^0981571082
Die Vers chi ebe einrichtung 20 wird zurückgezogen, nachdem das freie IPührungsende der Stange die innere Seite
der Auslaßführung 17 berührt. Während die Trommel sich weiter dreht, wird das Pührungsende der Stange R durch
die Auslaßführung 17 auf eine angetriebene Lieferrolle
22 und eine einstellbare Ablenkrolle 23 gegeben. Sobald
das IHihrungsende der Stange an der Rolle 22 vorbeigeführt
ist, wird eine Klemmrolle oder -walze 24 betätigt, die
die Stangen zwischen den Rollen 22 und 24 einklemmt. Die angetriebene'Lieferrolle 22 bewegt nun das Ende
der Stange durch eine Austragführung 25 in die Elemmrollen
26 der Ausrichteinheit 4 hinein, ohne daß merklich die ¥icklungen der Stange auf der Trommel gelöst wurden.
Die Stange R wird natürlich durch das Zieheisen 13 gezogen und beim Übergang zur Irommel 11 reduziert. ·
Sobald die Ausrichteinheit 4 fest auf das iührungsende
der Stange greift, v/erden die Stoßdämpferrollea 19 von ·
der !Trommel zurückgezogen, der Ziehvorgang wird bei voller Arbeitsgeschwindigkeit fortgesetzt, bis die Ablaufhaspel
2 leer ist und durch eine andere Haspel ersetzt wird, wonach der Betrieb wieder aufgenommen wird.
Wie in den !ig. 1, 2 und 3 gezeigt,umfaßt der Düsenhalter
12 einen Träger 27, der starr an einer Welle 28 befestigt
ist, die schwenkbar in einem stationären !Träger 14 gelagert ist, der einen !eil der Basis 10 der Vorrichtung bildet.
009815/1082
* Der !rager 27 trägt ein Seil 29 mit U-Querschnitt,
das an dein der Trommel am nächsten gelegenen 3nde das
Zieheisen 13 trägt, das einen Düsenkasten 31 umfaßt, in den eine von Hand auswechselbare Ziehdüse 32 sovrile
eine Bohrung 33 gelagert sind. Das Element 29 besitzt
ebenfalls eine frei drehbare horizontale ;valze 34 und
frei drehbare vertikale Wälzen 35, die das Stangenmaterial
R führen und lagern, wenn dieses von der Ab- . laufhaspel zur Düse überführt, wird.
Beim Beginn dieses Arbeitsvorganges wird der Düsenhalterarm 12 von Hand aus der in voll ausgezogenen linien
dargestellten Arbeitsstellung in die in gestrichelten Linien in Pig. 3 dargestellte lage bewegt, in der das
Zieheisen mit den Backen des Greifers 15 fluchteirj der
Arm wird in die Arbeitsstellung durch die Wirkung, der Stange R bewegt, während diese auf die Trommel aufgewickelt
wird und mit dem kürzesten Abstand zwischen den Düsen und der Trommel fluchtet.
Es werden nun Spillwindentrommel und zugehörige Vorrichtungen
beschrieben. Die 3?ig. 1, 2, 3 und 4 zeigen den Aufbau der Trommel 11 sowie ihre Lagerungs- und Antriebsmittel.
Die Trommel wird durch eine Welle 37 gehalten, die in einem Gehäuse 36 gelagert ist. Die Welle
besitzt ein nach außen verjüngtes Ende 38, auf dem die
Trommel 11 festgelegt ist. Die Welle 37 wird über ein
009815/1082
Zahnrad 39 angetrieben, das mit einem auf einer Übersetzu-ngswelle
42 gelagerten Ritzel 41 kämmtv Die Übersetzungswelle
wird durch einen'Motor 45 über ein Zahnrad
44 und Ritzel 45 angetrieben.
Die Habe 46 der !Trommel 11 ist auf dem freien 3n.de der
Welle 37 gelagert, an der Habe ist eine vordere ¥and befestigt, sowie ein im wesentlichem zylindrisches äußeres
mit der Wand 47 verbundenes Element 48. Das Slement 48
ist darüber hinaus durch radial sich erstreckende Speichenelemente 49 (Mg. 4) gehalten, die an Habe, Vorderwand
und Außenelement befestigt sind und diese tragen und versteifen.
Der Greifer 15 umfaßt (Pig. 1, 2 und 3) eine Srägerstütze
51, die an der Außenseite der Vorderwand 47 der Trommel befestigt ist und schwenkbar ein/äußeres Greifbackenelement
52 undjein inneres Greifbackenelement 53 trägt, welche ihrerseits lösbare Backeneinsätze 54 und 55 tragen.
Das Backenelement 52 besitzt einen Arm 56, an den schwenkbar ein flüssigkeits- oder gasbetätigter Zylinder 57 angeschlossen
ist; das Backenelement 53 besitzt einen Arm 58, mit dem schwenkbar die Kolbenstange 59 des Zylinders
57 verbunden ist. Das Backenelement 52 ist gegen einen bestimmten Ort durch eine Zugfeder 21 vorgespannt,
die zwischen dem Arm 56 und der .Stütze 51 wirkt. Wie
in" Pig. 3 dargesM.lt, ist die Achse X, um die die Backen-
009815/1082 -11-
elemerite 52 und 53 sehwenkbarjgeiagert sind, gegen die
Drehachse A der trommel geneigt, so daß die·Backenelemente
das Pührungsende der Stange E. zu erfassen in der Lage
sind, das Von dem Halterarm 12 hervorragt, wenn es sich in der gestrichelt in Sig. 3 dargestellten Lage "befindet.
Luft unter Druck betätigt den Zylinder 57 und fährt die zugehörige Kolbenstange aus, wodurch die Sackenelemente
52 und 53 die Stange R erfassen und die Kolbenstange zur Freigabe der Stange R zurückziehen. Luft wird
durch Leitungen 62 und 63, die durch die Sronnelwellejsich
erstrecken, geliefert und die mit einer geeigneten Lieferquelle über übliche Regelungen am hinteren Ende der
Welle verbunden sind.
Die Srommel 11 trägt auch die Verschiebeeinrichtung 20
in der ÜTähe des Greifers 15. Die Verschiebeeinrichtung
folgt dem Greifer, wenn die Trommel während des Betriebs in der durch«den Pfeil in lig. 2 eingezeichneten Richtung
gedreht wird. Die Verschiebeeinrichtung umfaßt zwei Arme 64 und 65 (Pig. 4 - 7), die schwenkbar in einer
Trägerstütze 66 gelagert sind, die an die Außenseite der Vorderwand der Trommel befestigt sind. Der Arm 64,
der Stößelarm genannt werden kann, besitzt einen Stößelteil
67 am oberen Ende, der dann, wenn der Arm sich in Arbeitslage befindet, geeignet ist, ein kurzes Stück
von der Trommel gesehen nach innen in einen Schlitz 68
009815/1082 - 12 -
itt der Vordem/and und im äußeren zj^lindrisehen Element
der üfeomniel sich zu erstrecken. Dex5 Arm wird zwischen
seiner ausgefahrenen Lage (Pig. 5) und seiner eingesogenen Lage (3?ig. 7) durch einen luftbetätigten Zylinder
29 bewegt j der schwenkbar innerhalb der Crominel gelagert
ist und mit einer Kolbenstange 71 nach außen
durch dieVorder-imnd der Trommel reicht und schwenkbar
mit aera Asm 64 verbunden isto
Der Ism .6^ v ä®T Stüirungsarm genannt werden soll, besitzt
einen seitlich reichenden Seil 72, der-zur Preigabe
der Sroisael bestiamt ist, wenn der Arm sich in der in Pig.
5 ^gestellten -Stellung befindet und der ein erhebliches
Stiiofc ussse" öle Zylinderflache dar EroMnel hinausragt, wenn
ass Asm. BiQh. in Arbeitsstellung (Pig„ β und 7) befindet.
Bsi" αίμ of! wird aus der znrückgesogenen Stellung in
äio Arbeitsstellung durch die Wirkung des Stößelarmes
64 "i3®'5'3g'i BQcl "bewegt selbst den Stöfielarai aus der Ar-"οΐΐΐε=
in fiie siwilukgezogene Stellung. Der Pührungarm 65
It; ;l-3Äoe!3, mia"biiängig ύόμ Atbi 64 ■ '" .".s'oliwenlrbar beweglich-?
dies ist- S&SOM möglich.s weil eine fast am Arm 64 be-■ferbiföö
Ssiiieae 73 ein Sad© eines? sslatiT starlcen Zug-
~ϊϊ;-ο 74 **J!2äg"fes desea aades:-©© 33o.cl@ sit ösm rührungsann
τ-ΐ :,'::κΐ.;.5ώ^ ;lb"ö U11& d©a Ase 65 g^g^a (L'Mi Aiaa βΑ vorspannt,
i&ts 75 ,-^L3SiS'''" -^läi'fcsßd Tf=Z5Solti,ö"ibar in
BAD OFUGiNAL
0 0 9 81 S / 1 0 8 2 - 13 -
' - 13 - 110224'
• ein. Looh in Ö@r Yor&erwaad der Srommel ein -und steht von
dieser voi1» nsi mit einem Torsprung 76 auf dem iFührungsam.
inBerührung zvl kommea9 wobei das andere Ende des Eolbens
durch eiae Stütze 77 vorsteht, die an der Erommel 11
.befestigt ist und in." einer Rolle 78 endet« Das üJauchkolbenelement
trägt auch ein hieran befestigtes Anschlagsglied 79J eine Art Druckfeder 81 übt eine schwächere Kraft als
die 3Pedea?74 aus un& erstreckt sich zwischen der Stütze 77
und dem Anschlag 79? um das Eauchkolbeaelement nach außen
gegen den Mhrungsarm 65 vorzuspannen. Die Holle 78 steht
am rückwärtigen Bade der Srommel mit einer Platte 82 in Berührung uxiö^ begrenzt so die nach innen' und rückwärts gerichtete
Bewegung des lauchkolbenelements.
Die Leitungen 83 und 84 liefern Druckluft zur Betätigung des Zylinders 69 J diese Leitungen verlaufen durch die
Welle 37 der iDrommel und sind mit einer Arbeitsmedien«=
quelle über geeignete Regelungen verbunden«
Die "beiden länglichen Stoßdämpferrollen 19 mit £ummi~
oberfläche (Ug0 2) sind zu beiden Seiten des oberen
Ceils der Srommel in der Bähe der Zieh- und. Schraubmittel
angeordnet» Jede Rolle 19 ist lang genug, um über die Oberiläehe der üjrofflmel zu reichen, die die Schraubwin-
dußge& der Stang© tsägt und frei drehbar auf einer Achse
parallel gro JDsjöEm©! auf einem Arm 85 gelagert ist, welche
schwenkbar nahe dem oberen Bade vom Grundrahmen 10 der
\ ' 009815/1082
■Vorrichtung getragen wird. Das untere Ende eines der Arme
85 ist schwenkbar mit 'einem Druckmedien-betätigten Zylinder
86 mit einer Eolbenstange87 verbunden, an die das untere Ende des anderen Armes 85 schwenkbar angeschlossen
ist. Leitungen 88 und 89 liefern Druckluft an den Zylinder undbetätigen ihn so, daß die Arme die Stoßdämpferrollen
19 gegen die !Trommel drücken und die Stangenwicklungen
hierauf halten oder sie von der Srommel, falls erforderlich, zurückziehen, wobei geeignete EegeL.ingen für diesen Zweck
vorgesehen sind.
Ein U-Profil-förmiger Sicherheitsschirm 91 mit gekrümmter Innenfläche 92 und einer Vorderwand 95 ist unterhalb der
Trammel 11 befestigt.
Es wird nun der sich drehende Pflug beschrieben. Der sich drehende Pflug 16 (Pig. 2, 5 und 4) umfaßt einen
ringförmigen kontinuierlichen Pflugring 94, der außerhalb und um das äußere Element 48 der trommel angeordnet ist
und durch eine Scheibe 95 gelagert ist, die in geeigneter Weise Öffnungen aufweist, um die Teile der Verschiebungseinrichtung 20 freizugeben. Die Scheibe 65 besitzt eine
Innenlagerflache 96 in Form einer Kugelzone; die Lager-r
fläche liegt an gegen und wird getragen durch das Lagerelement 971 das starr an der Welle 38 befestigt ist,
und eine äußace konvexe Lagerfläche 9.8 aufweist, die zur Fläche 96 paßt. Man läßt die Scheibe 95 sich zusammen mit
009815/1082
der Eroiamel vermittels eines Stiftes 99' drehen^ der
durch eine Öffnung 101 in der Scheibe 95 Yorstöht und
in einem fest mit der Erommelseite verbundenen Sräger 102
festgelegt ist0
Die !Rückseite der Scheibe 95 besitzt eine Oberfläche 103 9
die in einer Ebene in wesentlichen /parallel zu einer
Ebene liegt» in der die Yorderfläühe 104 des Pflugringes
94 enthalten ist. Die Oberfläche 105 steht mit mehreren
frei drehbaren Rollen 105 in Berührung«, die mit er ifinkeXm·
zueinander in Srägern 106 gelagert sind., welche wiederum
mit dem ^Grundrahmen 10 der Vorrichtung fest verbunden sinds
so daß das Elepent 93 und- damit die Yoreterflache 104· des
Pflugringes 94 in einer "festen Ebene sieh- drehte die ζιιτ
Drehachse der Srosmnel geneigt iet9 wobei Bositionsausrieii·=
tung und iTeigungsgra-d so gewählt siiiä.c daß danns wenn die
Stange R zur Sronmel in einer Eben~e aoriaal gur Drehaehse
der Srommel geführt wira? die erste LTmschlingang der Stangen,·=
viicklung auf der 'Trommel den Pflugring am Hopf der Sros&isl
freimacht j, hiernach aber1 mit dem Pflugriüg' ia !Eingriff
kommt und axial zur 2roEB&el gegen das außen gelegene oder
freie Ende ge&rüclrb ifirö-o <J@d@ Wiadmng sokisM'" auoli öis ·
unmittelbar vorher aufgelegte ¥iaclung usi'7O9 so daß sSatlicae
'//indungen axial ziw Srosaael "bei deren Dreehmag bewsgt werden und-so suästslisass gtaagsmaaterial äaranf aufgemckelt
BAD ORIGINAL
ela/ 3 υ β
Ss wix'fi nma eine weitere wichtige Einzelheit der Erfindung
beschrieben. ' ·
Wie in den Pig. 2 bis 7 gezeigt, reicht der obere Schute 18 über den oberen Seil der Spillwindentrommel
vom freien Ende des Düsenhalt erarmes 12 hinaus, wenn
dieser sich ",.in Siehstellung auf der rechtsseitigen Stoßdämpferrolle 19 befindet. Über den größten Seil
seiner Länge ist der Schutz ziemlich nahe an dem gewölbten AuBeneiement 48 der Erommel angeordnet, wobei der
Baum aiassaä-shtj damit das Stangenmaterial und das obere
Ende des Mhrungsarmes 65 hier drunter durchgeführt werden, kS&aenj der näher dem Düsenhalferarm 12 gelegene
Seil 107 jedoch ist im allgemeinen tangential und horizontal»
Der Schutz besitzt eine Außenwand 108 mit 'einer Ünterfläeiienseite, die axial zur !Trommel reicht und so
ausgebildet ist, daß sie mit der Stange R während des Einfädelmigsvorganges in Berührung kommt; eine Yorderranäwa,iieL
109 besitzt eine Innenfläche, die radial von der UirfeercseiteEfläehe der seitlichen Wand 108 sich ersti3esfet9
Vi1Odurch verhindertf daß die Stange H nach außen
gegen Sas freie Eade öler Irommel springt, sobald diese
clgß Sems'ss erfaßt &ato B@r Schuts wird gegen die Basis
19 ä©2? iBseliine toseh sia Sahmenteil 110 gehalten sowie
Ql-sL-Ώ ai'ö ä&s Basis feste StUtae 111 (Pig. 2, 3 und 4) ge-"
- . * ORIGINAL INSPECTED
- 17-
Der Schutz -18 trägt die trichterförmige Auslaßführang
- 17 g deren Oberwand. 112 eine" Portsetssung des tangentialen
!Beiles 107 des Schutz es "darstellt und dessen.Seitehwände
113 (Mg. 3 und 5-7) konvergierend von einer .weit auf»
nehmenden Öffnung 114 gegen eine enge Austragöffnung
angeordnet sind, um das Snde der Stange H richtig ins
. Kaliber ei&ziifuhrens ■" . ■
Der Sräger 111 .Magert die mit Futen versehen Irieferrolle
22 (üg. 2 und 3) zur Drehung um eine feste Achse j die
Meferrolle ist starr auf einer ¥elle 116 gelagert, die
zwangsweise durch eine über ein Kettenrad 118 auf der ·
Welle 116 und ein Kettenrad 119 auf der hinteren Xroxnmelwelle
37 laufende Kette 117 in Drehung versetzt wird..
Der !rager 111 lagert weiterhin einstellbar die mit Hüten
versehene Ablenkrolle 23 und die Austragführung 25. Sowohl die Ablenkro-lle 23 wie die Führung 25 sind aufjeinem
träger 122 angebracht, der bei 123 schwenkbar auf dem Stützträger 111 gelagert ist. Die Lage der Ablenkrolle
23 und der zugehörigen Kihrung 121 ist durch e±ne
Schraube 124 einstellbar, die auf einen Schraubenbolzen 125 aufgeschraubt wird» der durch das Auge 126 auf dem
' · !rager 111 geführt ist und nach oben auf dem Auge 127
des Schwenkträgers 122 anliegt. Die Vorrichtung umfaßt
vorteilhaft Mittel zur Anzeige der Stellung von Rolle und Pührung 25» beispielsweise den auf dem Schwenkträger ·
\ . 009815/1082 , 18 -
122 angebrachtenZeiger 128, der über einer Skala am festen Eräger 111 spielt.
Der Eräger 111 trägt darüber hinaus die genutete KLeinmrolle
24s äie zwischen einer in durchgezogenen Linien
dargestellten Betriebsstellung und einer in unterbrochenen Linien. (Pig. 2) dargestellten zurückgezogenen
Lage beweglich ist. Die Rolle 24 ist auf einem tragenden Element 131 gelagert, das schwenkbar auf der Srägerstütze
111 am-..'Schwenkzapfen 132 angebracht ist; das
Element 131 besitzt einen Armteil 133 > der von der Crommel
11 fort sich erstreckt und schwenkbar mit der Kolbenstange 134 eines Luftzylinders 135 verbunden ist, welcher
schwenkbar an den festen träger 111 angeschlossen ist. Die ZlemmroHe 24 kann zwischen ihrer Arbelts-und
zurückgezogenen Stellung nach Wunsch aufgrund von Druckluft bewegt werden, die durch Leitungen 136 und 137 zugeführt
wird und durch übliche Regelmittel geregelt wird.
Die Betriebsweise einer erfindungsgemäß aufgebauten Vorrichtung
ist die folgende:
Vorausgesetzt sei, daß die Vorrichtung richtig aufgebaut
und eingestellt ist, auf eine besondere Größe von zu
behandelndem Strangmaterial; dies erreicht man, indem man. das richtige Zieheisen bzw. die richtige Ziehdüse
pZ einsetzt, die richtige Größe und die richtige Art der
009815/1082 - 19 -
Greiferbaelceaeinsätse 54 und 55 wählt- und einführt raifi
die Holle 23 und die !Führung 25 zweckmäßig einstellt«
Bei Arbeitsbeginn wird das Pührungsende flea? Stange E
von. der Ablaufhaspel 2 abgesogen., für den Ziehvorga&g "beispielsweise
durch Anspitzen vorbereitet und doröfe, das
Yorriehtwerk 3, dann über die Eolle 54 und zwischen den
stehenden Rollen 35 und in das Element 29 mit Unförmigem
Querschnitt des Düsenhalterarmes 12 geführt o Das ange=
spitzte Mhrungsende der Stange wird von Hand-oder"Über
geeignete übliche Mechanismen durch die -Pührung 33 uad
die Düse 32 auf dem Diisenhalterarm 12 geführte wonach es
"zwischen die Backen des Greifers 15 eingeführt wird 9
nachdem der Msenhalterarm 12 in die in 3?igo.l dargestellte
Lage Terschwenkt worden ists in der das aas dem Zieheisen
32 Torstehende Stangenmater-ial mit dem Greifer fluchtete
Die Vorrichtung wird dann betätigt, um die Greiferbaeken·
so zu sehließen9 daß sie fest das Ende des Stangenaat@Eia,ls
umfassen*, Eine 'Drehung im Uhrzeigersinn der Irömael 11
wird ,dann ausgelöst9 um die Stange dureh die 2ielieisen
zu ziehen, Während die Sroiamel sich ".dreht» wird das Stan=
genmaterial um die Eroaiael 11 in einer Schraube mit albaeh=
ung .
mender Ieil/gewickelt.8 wobei, der Süsenhalteram'-.über dis Erommelfläche schwenkt- uaö dieser Spiral© fölgts Ms aaeh ein-Saar Bmselilingisngea 0m£ der Sroiaiael ('beis 5 oder β) des Büseahaltgrarssi 12 in der toU aaegeg in ]?ig. 2 dargestelltes. jQ&ge sieh "b©fiM@ta tu &&s äi©
mender Ieil/gewickelt.8 wobei, der Süsenhalteram'-.über dis Erommelfläche schwenkt- uaö dieser Spiral© fölgts Ms aaeh ein-Saar Bmselilingisngea 0m£ der Sroiaiael ('beis 5 oder β) des Büseahaltgrarssi 12 in der toU aaegeg in ]?ig. 2 dargestelltes. jQ&ge sieh "b©fiM@ta tu &&s äi©
ORIGINAL
Stange R auf die Trommel in einer Ebene im wesentlichen'
normal.zur Drehachse der Trommel übergeht. Der Düsenhalterarm wird dann in diese Stellung durch die Stange selbst
beim Aufwickeln auf die Trommel gezogen,
Befindet sich die Stange in dieser Lage, so läßt eine weitere Drehung der Trommel die letzte Windung auf der
Trommel in Berührung mit dem Hing 94 des sich drehenden Pfluges 16 kommen. Aufgrund des Uagungswinkels des sich
drehenden Pflugringes 94 wird die Stange in dem letzten Winkel axial gegen das freie Ende der Trommel gedruckt;
die letzte Wicklung berührt die benachbarte Windung, die ebenfalls axial verschoben wird, usw. Die ursprünglich
offene Stangematerialspirale auf der Trommel wird so geschlossen, daß das Stangenmaterial schließlich auf des?
Trommel in einer einzigen Lage aneinanderstoßender spiralförmiger Wicklungen angeordnet ist, wobei genug Raum am Kopf
der Trommel zwischen der letzten Umwicklung an Stangenmaterial
auf der Trommel und dem Pflugring zur Aufnahme ankommenden Stangenmaterials verbleibt.
Das Ziehen der Stange und das Drehen der Trommel wird fortgesetzt,
bis das lührungsende der Stange sich in der richtigen
Lage befindet, in der es von der Trommel abgenommen wird und von der Trommel zur folgenden Vorrichtung abläuft,
Die Anzahl von Wicklungen an Stangenmaterial auf der Trommel hängt vom Durchmesser der Stange ab, wobei größere Stangen
t) 0 9 8 1 5 / 1 0 8 2
- 21 -
weniger Umwicklungen und kleinere Stangen mehr Umwicklungen erfordern, bevor das iiihrungsende der Stange sich in der
richtigen Lage befindet. Eine Regelung, dielnicht beschrieben
werden braucht, da sie leicht von Fachleuten aufzubauen ist, kann verwandt werden, um für die richtige Anzahl
von Umwicklungen zu sorgen. Vorteilhaft steuert die Regelung auch die Vorrichtung, so daß bei .'czwei Umwicklungen weniger
als es die ausgewählte Anzahl von Umwicklungen an Stabmaterial
ist, bevor das Eührungsende der Spule oder des Bundes entfernt werden soll,(wird^-die Trommel auf eine
Fördergeschwindigkeit abgebremst und die StoG3.8jn.pfer- oder
Bremsrollen 19 werden nach innen bewegt^ um mit den Umwicklungen
an Stangenmaterial auf der Trommel in Berührung zu kommen und so sicherzustellen, daß während der folgenden
Schritte - wenn das ITihrungsende des Stangenmateria'ls
freigegeben wird - nur die wenigen Führungs- oder 3?ördermeter
an Stangenmaterial sich von cfer Trommel abwickeln könnenUud der Rest durch die Bremsrollen gegen die Trommel
gehalten wird, um zu verhindern, daß der Stangenmaterialbund
sich löst und um genug Reibung zu schaffen, damit sichergestellt wird, daß die Stange durch die Zieheisen gezogen
wird, selbst wenn das Mhrungsende der Stange nicht mehr erfaßt ist.
Maefc einer^enau festgelegten Anzahl von Troiamelumsehlingun-
gett» "wenn die Achse X des Greifers etwa 10° über der Ver-β teilt, Öi© clusoh die Achse A der Trommel verläuft t
ORIGINAL INSPECTED 008815/1082-':
läßt die Regelung den. Zylinder 69 auf der Stangenverschiebevorrichtung
20 die Stößel- und Pührungsarme 64 und 65 sich, aus ihrem in Pig. 5 dargestellten zurückgezogenen
Lagen in die in Fig.-6 gezeigte Zwischensteilung
bewegen, in der der Stößelarm 64 zum erstenmal mit dem noch erfaßten Stangenmaterial R in Berührung kommt und
der seitliche Seil 72 des Führungsarmes 65 sich über die Stange hinaus erstreckt. Die Greiferbacken 52 und 53 werden
dann zur Freigabe des Stangenmaterials geöffnet. Der noch unter dem Einfluß des Luftzylinders 69 stehende Stößel-•
arm 64 bewegt sich weiter gegen die Trommel hin und bewegt das Ende des Stsangenmaterials au^&em Greifer heraus
und unter der Führung· 18 hindurch und über das Ende des seitlichen Teiles 72 des Führungsarmes 65 hinweg in die
in Fig. 7 gezeigte Lage. Der Führungsarm 65 wird gegen weitere Bewegung des Tauchkolbens 75 nach innen zurückgehalten.
Gibt der Greifer das Ende der Stange frei, so ist der
Teil der Stange von der links liegenden Stoßdämpferrolle in Fig. 2 zum Stangenende frei und versucht von der Trommel
wegzuspringen. Der Führungsarm 65 verhindert, daß-dieses
Abspringen stattfindet, bis das Ende der Stange sicher zu der Aufnahmeöffnung II4 des trichterförmigen Auslaßführungsteiles 17 des Schutzes 18 bewegt ist.
- 23 009815/1082
ITach einer zusätzlichen.- 2romme!drehung von etwa 45° nett
die Regelung den Luftdruck im Zylinder 69 auf·, wodurch
die !Feder 81 in der Lage ist, die Anordnung der Arme
64 und 65 na'ch außen zu "bewegen, um die Stoßdämpferrollen
19 freizubekommen, wobei die Peder 74 dazu dient, den Arm
64 zu "bewegen, we.nn der !Tauchkolben 75 den Arm unter dem
Einfluß der Feärkraft 81 verschiebt. In der Zwisdsnzeit ist das Pührungsende der Stange im Eontakt
mit den Innenflächen der Auslaßführung 17 gewesen und'
ist durch die Austragöffnung 115 des Auslaßführungsteiles
17 geführt worden sowie längs der Oberteile der angetriebenen Förderrolle 22 und der .einstellbaren Ablenkrolle 23
in die Austragführung 25 geführt worden. Zu diesem Zeitpunkt liegt das ITührungsteil der Stange lose auf diesen Γωΐίβη.
Sobald das Pührungsende der Stange an der angetriebenen
Lieferrolle 22 vorbei ist, veranlaßt die Steuerung den Zylinder 135 >
die zurückziehbare Lieferklemnrolle 24 in die Arbeitslage zu bewegen, um die Stange zwischen Solle
24 und Lieferrolle 22 einzuklemmen. Die Lieferrolle 22 treibt
nun zwangsweise dieStange über die Ablenkrolle 23» die jede
Krümmung geraderichtet·, die das Stangenmaterial aufgrund der Umwicklung um die Trommel u.U. angenommen hat.
Bas Mhrungsende der Stange läuft dann durch die Austragführung
25» die sie zu den Elemmrollen 26 der nachfolgenden Ausrichteinheit 4 führt, ohne daß irgendeine !Tendenz zu
merken ist, daß sich die Umwicklungen des Stangenmaterials
009815/1082
- 24 -
auf der Trommel lösen.
.Sobald die Elemmrollen 26 einen guten Griff an der Stange
zeigen, "betätigt die Regelungen Zylinder 86 und bewegt
die Stoßdämpferrollen 19 von der Trommel weg. Während die
Stoßdampferrollen fort verschwenken, läßt die. Regelung
die Trommel bis auf die vorgewählte Ziehgeschwindigkeit schneller laufenj' der Ziehvorgang wird fortgesetzt, bis
das gesamte Steinmaterial auf der Ablaufhaspel durch die Vorrichtung gezogen worden ist.
Die Steuerung kann auch so ausgelegt sein, daß die Trommel verlangsamt wird und die Stojßdämßferrollen nach innen bewegt
werden, wenn das hintere Ende des Stangenmaterials die Ablaufhaspel verläßt, wodurch die Umwicklungen des Stangenmaterials
auf der Trommel gehalten werden, nachdem das hintere Ende des Stangenmaterials die Zieheisen verläßt,
bis das hintere Ende des Stangenmaterials in den Auslaßführungsteil des Schutzes übergeht.
Die Erfindung wurde zwar mit Bezug auf die Handhabung einer "Metallstange" beschrieben; selbstverständlich kann,
eine solche Vorrichtung aber auoh für anderes 'Material in
Strangform herangezogen werden, beispielsweise Röhren, wobei nur die Steifigkeit so groß eteln muß, daß das freie Ende
nach der Freigabe in der Austragführung geführt werden
Entfernung des freien Endes von der
009815/1082 ■ - 25 -
Irommel können auch, mit anderen Arten von Vorrichtungen als
Ziehvorrichtungen "benutzt werden, "beispielsweise zum Fördern,
"bzw. liefern des entfernten Endes an eine andere als die dargestellte Vorrichtung.
- Patentansprüche -
ORlGINAU INSPfeCTEO
Claims (1)
- Patentansprüche :Vorrichtung zum Ziehen von Stangenmaterial oder dergleichen durch ein Zieheisen und zur Führung' zu einer nachfolgenden Arbeitsstelle, gekennzeichnet durch eine angetriebene Trommel .(11) zum Ziehen des Stangenmaterials (R) durch ein Zieheisen (13); einen von der Trommel (11) getragenen Greifer (15), der das Führungsende des Stangenmaterials nach Verlassen des Zieheisens - erfaßt, wobei durch Drehung der Trommel das Stangenmaterial auf den Tromelumfang aufgewickelt wird; und durch Einrichtungen, die das Führungsende der Stange an einen vorbestimmten Ort führen., nachdem eine bestimmte Anzahl von 1/icklungen auf der Trommel aufgewickelt wurde, bestehend aus einer in der Nähe des Umfangs der Trommel angeordneten Führung (25); und durch ebenfalls von der Trommel getragene Stangenverschiebeeihrichtungen (20), die die Stange zwischen der Trommel und dem Greifer erfassen und die Stange fluchtend mit der Führung bewegen; und durch Einrichtungen, die den Greifer von der Stange lösen, sobald die Verschiebeeinrichtung (20) die Stange erfaßt hat.Vorrichtung nach Anspruch I9 gekennzeichnet, durch einen Sohutz (18) in der Habe'eines Tolles des TSnfanges der Trommel (H)9 wobei die Stangenyersohiebeeinriohtung (20) die Stange au einen bestimmten Ort axial zur Trommel zwischen Schute (16) und Trommel (11) bewegt.Vorrichtung nach .Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeich-. net, daß die Kihrung einen im wesentlichen konvergierenden Durchlaß aufweist.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine angetriebene Rolle (26), die zwangsweise das Stangemaäterial "bewegt, nachdem es vom Greifer (15) freigekommen ist und durch die Führung (25) "bewegt worden ist.Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein zweites hinter der angetriebenen Rolle angeordnetes !Führungselement..Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,1 da-" durch gekennzeichnet, daß die Stangenverschiebeeinriclitung (20) zwei schwenkbar an einem Ende der Trommel gelagerte Hebel (56; 58) aufweist, wobei jjeder dieser Hebel unabhängig gegeneinander bewegbar ist und einer der Hobel einen Heil'aufweist, der in der Lage ist, eine Stange zu erfassen und axial zur fErommel zu bewegen und der andere Hebel einen Seil aufweist, der geeignet ist, über einer Stange zu liegen und die Bewegung des Seiles der Stange radial von der Irommel fort zurückzuhalten, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, die die Hebel miteinander verbinden.28 -009815/10 82Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen' Druckluft- und Eolbenmechanismus (57f 59) zur Bewegung eines der Hebel (58) gegen die Irommel, wobei die nachgiebige Verbindung sswischen den Hebeln dazu dient, den anderen Hebel gegen die Trommel zu bewegen.Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangenverschiebeeinrichtung (20) die Stange axial zur Irommel an einen im wesentlichen mit der !führung fluchtenden Ort bewegt.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einrichtungen (12) zum Halten des Zieheisens unter Bewegung im wesentlichen axial zur Iromel zwischen einer Stellung, in der eine vom Zieheisen zur Srommel übergehende Stange längs einer mit dem Greifer (15) fluchtenden Bahn läuft und einer anderen Stellung, in der die Stange in einer im wesentlichen in einer Ebene normal zur Drehachse der iDrommel (11) fluchtenden Bahn verläuft.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein sich drehendes Pflugelement (16), das die Stangenmaterialumwieklungen auf der Eroinmel (11) axial verschiebt.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet,durch Stoßdämpferrollen (19), die nach I?rei-- 20 009815/1002160224"}gäbe dee Mthrungsendes der Stange (R) durch den Greifer (15) die Stange in Berührung mit der Trommel (11) halten. .009815/10 82
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US58272366A | 1966-09-28 | 1966-09-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1602241A1 true DE1602241A1 (de) | 1970-04-09 |
Family
ID=24330270
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671602241 Pending DE1602241A1 (de) | 1966-09-28 | 1967-09-13 | Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Stab- oder Stangenmaterial |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3470723A (de) |
DE (1) | DE1602241A1 (de) |
FR (1) | FR1549356A (de) |
GB (1) | GB1149288A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3709021A (en) * | 1970-06-25 | 1973-01-09 | Jackman Conlin Ass Inc | Strand processing apparatus |
DE2414134A1 (de) * | 1974-03-23 | 1975-10-02 | Kabel Metallwerke Ghh | Vorrichtung zum ziehen von strangfoermigem gut |
FR2320147A1 (fr) * | 1975-08-08 | 1977-03-04 | Revigny Metallurg | Machine a etirer, dresser, couper et polir |
US4926668A (en) * | 1989-09-18 | 1990-05-22 | Italimpianti Of America Incorporated | Automatic die box positioning for drawblock |
US6109082A (en) * | 1999-06-01 | 2000-08-29 | Rockford Manufacturing Group, Inc. | Automatic set-up wire drawer |
CN111872110A (zh) * | 2020-01-29 | 2020-11-03 | 河北科技大学 | 曲轴驱动式轧钢机 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1094751A (en) * | 1963-10-14 | 1967-12-13 | Marshall Richards Machine Comp | Improvements in and relating to the drawing of metal tubing |
US3280611A (en) * | 1963-11-05 | 1966-10-25 | Fastener Eng Inc | Wire drawing apparatus |
US3319451A (en) * | 1964-07-22 | 1967-05-16 | Blaw Knox Co | Drawing apparatus for tubes or the like |
-
1966
- 1966-09-28 US US582723A patent/US3470723A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-09-11 GB GB41383/67A patent/GB1149288A/en not_active Expired
- 1967-09-13 DE DE19671602241 patent/DE1602241A1/de active Pending
- 1967-09-27 FR FR1549356D patent/FR1549356A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1549356A (de) | 1968-12-13 |
GB1149288A (en) | 1969-04-23 |
US3470723A (en) | 1969-10-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2744287A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum uebergeben eines kopses | |
DE214030C (de) | ||
DE2004669C3 (de) | Fahrbare Vorrichtung zum Ansetzen von Fäden an Ringspinn- oder Ringzwirnmaschinen | |
DE1474987A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Abwickeln und Miteinanderverbinden von bahnfoermigem Material,wie z.B. Papier- und Kunststoffbahnen | |
DE1602241A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Ziehen von Stab- oder Stangenmaterial | |
DE1162157B (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln von fortlaufenden Gewebebaendern in Rollenform | |
DE1449661A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden zweier Streifen | |
DE1104476B (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln von Stranggut, z. B. Draht | |
CH623014A5 (de) | ||
DE102006016967B3 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von Wickelgut | |
EP1072515B1 (de) | Vorrichtung zum Abwickeln von Band in einer Umreifungsmaschine | |
DE20015095U1 (de) | Anlage zum Trocknen und Kühlen und zum anschließenden Aufwickeln oder Querschneiden einer Papierbahn | |
DE3038339C2 (de) | Vorrichtung zum Füllen von Behältern, insbesondere von Güllefässern | |
DE3722974C2 (de) | Drahtspeicher mit Drucksegmenten | |
DE1452221A1 (de) | Vorrichtung zum Ziehen eines Stranges | |
DE2463461C2 (de) | ||
DE1226465B (de) | Vorrichtung zum Wechseln der Aufwickelspulen bei mit grosser Geschwindigkeit arbeitenden Garn- bzw. Fadenwickelmaschinen | |
DE1848868U (de) | Vorrichtung zum verschnueren von paketen od. dgl. | |
DE2627066A1 (de) | Anlage zum kontinuierlichen aufwickeln des fadens auf spulen | |
EP0017645B1 (de) | Einrichtung zum Ausziehen und zum Einbringen eines Anfahrstranges bei einer Stranggiessanlage | |
DE2636914C3 (de) | Schwenkbarer Greiferhalter einer Trommelziehmaschine | |
DE102012215902A1 (de) | Wickelvorrichtung | |
DE1948453A1 (de) | Automatische Wickelmaschine,insbesondere fuer extrudierte Kunststoffbaender | |
DE592899C (de) | ||
DE2502287C3 (de) | Anordnung bei einer Wickelvorrichtung für fadenförmiges Gut |