DE2136440B2 - Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage - Google Patents
Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte FahrzeugbremsanlageInfo
- Publication number
- DE2136440B2 DE2136440B2 DE19712136440 DE2136440A DE2136440B2 DE 2136440 B2 DE2136440 B2 DE 2136440B2 DE 19712136440 DE19712136440 DE 19712136440 DE 2136440 A DE2136440 A DE 2136440A DE 2136440 B2 DE2136440 B2 DE 2136440B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheel
- pressure
- valve
- signal
- encoder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1761—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
- B60T8/17613—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure based on analogue circuits or digital circuits comprised of discrete electronic elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Fahrzeug-Bremsanlage gemäß «
dem Oberbegriff des Patentanspruchs i.
Einrichtungen dieser Art dienen dazu, beim Bremsen das Blockieren und somit das Gleiten der Fahrzeugräder
zu verhindern. Hierbei kann als Kriterium für das Über· oder Unterschreiten der Gleitschwelle beispielsweise
das Maß der Radverzögerung oder auch des zwischen Raid und Fahrbahn auftretenden Schlupfes
genommen werden, Der beim Erreichen der Gleitschwelle jeweils wirksame Bremsdruck entspricht dabei
dem jeweils zum Gleiten fahrenden Bremsdruck,
Bisher bekänntgeword.ene BremsanJagen dieser Gattung
sind mit Bremsdnickmodulierungsorganen ausgerüstet,
cjie den Restdruck entweder bis zu seinem erneuten Wiederanstieg des Bremsdruckes konstanthalten
oder ihn vorzeitig bei einer plötzlichen Überschreitung der Glsitschwelle weiter absinken lassen können.
(DE-OS 15 55 581 und DETOS16 55 432).
Mit Hilfe dieser bekannten Einrichtungen ist es also
möglich, einerseits einen Restdruck am Ende der Bremsdruckabsenkung aufrechtzuerhalten, um dadurch
die Bremskraftaufnahmefähigkeit des Rades beim Wiederanläufen des Rades besser auszunutzen, und
andererseits diesen Restdruck abzubauen, sobald das
Rad, beispielsweise infolge einer plötzlich auftretenden Verschlechterung des Straßenzustandes, erneut ins
Gleiten kommt
Letzteres kaiin aber bei einer zweckmäßigen Bemessung des Restdruckes deswegen kaum auftreten,
weil das Rad während des Konstanthaltens des Restdruckes in der Regel bereits wiederanläuft, so daß
es dann eine Verschlechterung des. Straßenzustandes vertragen kann, ohne daß es dabei ins Gleiten kommt
andererseits wirkt sich aber eine dann plötzlich auftretende Verschlechterung des Straßenzustandes im
Sinne einer Verlangcamung des Wiederanlaufes des Rades aus, was die Bremskraftaufnahmefähigkeit des
Rades im Sinne einer schnellen Abbremsung des Fahrzeuges beeinträchtigt
Es ist weiter aus der bereits erwähnten DE-OS
15 55 581 eine Antiblockierregeleinrichtung bekannt,
mittels welcher bei Blpckierneigung der Fahrzeugräder der Bremsdruck abgesenkt und anschließend ein in den
Radbremszylindern befindlicher Restdruck konstant gehalten wird. Das Konstanthalten des Restdruckes
erfolgt in der Weise, daß nach Abfall des Bremsdruckab- senksignals
das Einlaßventil über ein Zeitglied für eine kurze Zeit erregt gehalten, d.h. geschlossen gehalten
wird. Verschlechtert sich der Straßenzustand während der Bremsdruckhaltephase so weit, daß die Gleitschwelle
wieder erreicht wird, so wird das Magnetauslaßventil vom Bremsdruckabsenksignal erregt und der Restdruck
abgebaut
Schließlich ist aus der DE-OS 19 16518 eine Antiblockierregeleinrichtung mit einem sog. μ-Wert-Detektor
bekannt, welche die Zeit ermittelt, die das Rad benötigt um nach einem Bremsdruckabsenkvorgang die
Wiederanlaufschwellt- zu erreichen. Der ermittelte Wert gibt Aufschluß über die Beschaffenheit der
Fahrbahn und somit über den Reibwert, welcher zwischen Rad und Fahrbahn auftritt In Abhängigkeit
von diesem ermittelten Wert werden die Zeitpunkte der Bremsdruckwiedereinsteuerung und der Bremsdruckabsenkung
für den nächsten Regelzyklus bestimmt Eine Beeinflussung der Bremsdruckabsenkphase durch ein
mögliches nochmaliges Bremsdruckabsenken während ein und desselben Regelzyklus aufgrund sich verschlechternder
Fahrbahn· bzw. Reibwertverhältnisse erfolgt jedoch nicht
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bremsanlagen der eingangs genannten Gattung dadurch
zu verbessern, daß das Rad auch bei einer während des Wiederanlaufens des Rades auftretenden
Verschlechterung des Straßenzustandes schnell wiederanläuft, um die Bremskraftaufnahmefähigkeit des Rades
zu verbessern und somit den Bremsweg des Fahrzeuges unabhängig von der Verschlechterung des Straßenzu-
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch
enthaltenen Merkmale gelöst.
Hierdurch ist es möglich, bei einer Verschlechterung
des Straßenzustandes während des Wiederanlaufens des Rades den Restdruck um ein bestimmtes Maß oder
für eine bestimmte Zeit abzubauen, so daß das Rad trotz der eingetretenen Verschlechterung des Straßenzustandes schnell wiederanlauft. Hierbei wird die Verschlechterung des Straßenzustandes mit Hilfe des Gebers im IQ
Zusammenwirken mit dem ersten Zeitglied dadurch festgestellt, daß die vom ersten Zeitglied vorgegebene
Zeit abläuft, bevor die Wiederanlaufschwelle des Rades erreicht wird. ,
Es ist vorteilhaft, wenn bei einer Gleitschutzeinrichtung mit einem Rädbeschleunigungs- und -verzögerungsgeber, der beim Oberschreiten eines bestimmten
Grenzwertss der die Gleitschwelle des Rades anzeigenden Radverzögerung sowie bei Überschreiten eines
bestimmten Grenzwertes der die Wiederanlaufschwelle des Rades anzeigenden Rädbeschleunigung je ein
Steuersignal zum Schalten der Ventileinrichtung auslöst,
das zweite Zeitglied durch ein vom Geber beim Oberschreiten des bestimmten Grenzwertes dar die
Wiederanlaufschwelle des Rades anzeigenden Radbeschleunigung abgegebenes +6-Signal löschbar ist
Hierdurch ist es möglich, bei einer auf eine Verschlechterung des Straßenzustandes plötzlich folgenden Verbesserung des Straßenzustandes einen
Restdruck sofort wiederherzustellen, um eine möglichst gute Bremskraftausnutzung zu erzielen.
Zweckmäßigerweise ist das erste Zeitglied durch ein vom Geber beim Oberschreiten des bestimmten
Grenzwertes der die Gleitschwelle des Rades anzeigenden Radverzögerung abgegebenes — 6-Signal erregbar
und durch das vom Geber beim Oberschreiten des bestimmten Grenzwertes der die Wiederanlaufschwelle
des Rades anzeigenden Radbeschleunigung abgegebenes+ö-Signal löschbar.
Hierdurch wird erreicht, daß das erste Zeitglied unmittelbar nach Erreichen der Gleitschwelle des Rades
anspricht und somit die Reibbeiwert-Anpassungsschaltung schon vor Beginn des Wiederanlaufens des Rades
im Sinne einer Überwachung des μ-Wertes und somit
des Straßenzustandes während des Wiederanlaufens des Rades aktiviert Wird aber im Normalfall, d. h. bei
normalem Straßenzustand, die Wiederanlaufschwelle des Rades vor Ablauf der Haltezeit des ersten
Zeitgliedes überschritten, so wird dann dieses sofort
wieder gelöscht und somit verhindert daß die so Reibbeiwert-Anpassungsschaltung auf die Ventileinrichtung im Sinne einer weiteren Bremsdruckabsenkung
wirksam wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Einrichtung steht
der Radbeschleunigtrngs- und -Verzögerungsgeber mit der Ventileinrichtung Über das die Reibbeiwert-Anpassungsschaltung mitumfassende logische Schaltung in
Wirkverbindung.
Hierdurch ist es möglich, die vom Radverzögerungsund -beschleunigungsgeber sowie von der Reibbeiwert· eo
Anpassungsschaltung abgegebenen Steuersignale so zu verarbeiten, daß sie auf die Ventileinrichtung funktionsgerecht einwirken können.
Im folgenden ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher
erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine erfindungsgemäße Bremsanlage mit einem Überströmventil und einem Druckschalter,
Figr? eine logische Schaltung zur Steuerung der
Bremsanlage gemäß F i g, l, symbolisch dargestellt,
Fig.3 ein Zeit-Druck-Piagramm zur bremsanlage
gemp Fig, 1 mit den benötigten Signale^
Fig,4 ein weiteres Zeit-Druck-Diagramm zur
Bremsanlage gemäß F ig, I,
Die in der Fig,t gezeigte blockiergeschützte
Bremsanlage weist ein als Schieberventil ausgebildetes Bremsdrucksteuerventil 1 auf, das in einer von einem
Druckluftbehälter 2 zu einem einfachwirkenden Bremszylinder 3 führenden Leitung 4,5,6 angeordnet ist Dem
Bremsdrucksteuerventil 1 ist ein Bremsventil 7 vorgeschaltet
Das Bremsdrucksteuerventil 1 besteht aus einem Ventilgehäuse 8 mit durch Bohrungen 9,10 verbindbaren Kammern 11,12,13 sowie aus einem Ventilschieber
14 mit einem als Verschlußkörper dienenden Bund 16 und einer Führungsstange 17.
Ein erster Betätigungskolben 18 ist mit dem Ventilschiebftr 14 fest verbunden und über ein erstes
Magnetventil 19 beaufschlagbar. Eu>
zweiter Betätigungskolben 20, dessen Koibenfläche groß sr als die des
Betätigungskolbens 18 bemessen ist weist eine Führungshülse 21 auf, in der die Führungsstange 17 des
Ventilschiebers 14 geführt ist Der Ventilschieber 14 und der Betätigungskolben 20 sind unter Zusammendrükkung einer Feder 22 relativ zueinander verschiebbar.
Ihre Verschiebbarkeit ist durch einen als Anschlag für den Betätigungskolben 20 dienenden Absatz 23 des
Ventilschiebers 14 begrenzt Der Betätigungskolben 20 ist über ein zweites Magnetventil 24 beaufschlagbar.
Ent Drosselkolben 25 ist mit einer Aussparung 26 versehen, die mit der Bohrung 9 eine Drossel 9,26 bilden
kann. Der Drosselkolben 25 ist dichtend auf einem Schieberteil 27 und nicht dichtend auf einem Schieberteil 28 mit einem Durchlaß 29 geführt
Eine Rückstellfeder 30 ist auf der einen Seite gegen den Drosselkolben 25 und auf der anderen Seite gegen
das Schieberteil 28 abgestützt Der Drosselkolbt.n 25
und der Ventilüchieber 14 sind unter Zusammendrükkung der Feder 30 relativ zueinander verschiebbar. Ihre
relative Verschiebbarkeit ist einerseits durch den Betätigungskollben 18, andererseits durch einen als
Anschlag für den Drosselkolben 25 dienenden Absatz 31 begrenzt
Das Bremsdrucksteuerventil 1 setzt sich aus einem die Verbindung zwischen dem Druckluftbehälter 2 und dem
Bremszylinder 3 steuernden Belüftungsventil 32, dessen Ventilsitz durch die Bohrung 9 und dessen Verschlußkörper durch den Drosselkolben 25 gebildet ist, und
einem die Verbindung zwischen dem Bremszylinder 3 und der Atmosphäre steuernden Entlüftungsventil 33,
dessen Ventilsitz durch die Bohrung 10 und dessen Verscbhßkörper durch das Schieberteil 16 gebildet ist
zusammen.
In einem am Ventilgehäuse 8 angeordneten Hebengehäuse 39 ist ein Überströmventil 40 untergebracht das
aus einem Tellerventil 41, 42 und einer Drossel 43 besteht Ein Stellkolben 44 ist vom Druck Ps in einer
Speicherkammer 4i beaufschlagbar und gegen eine Feder 46 verschiebbar. Der Ventilteller 42 weist eine
Führungshülse 47 auf und kann gegen den Ventibitz 41 durch eine Feder 48 gedrückt werden, die gegen einen
Bund 56 einer in den Stellkolben 44 eingeschraubten Stellschraube 50 abgestützt ist Die Länge der Feder 48
ist so bemessen, daß die Feder 48 erst nach Erreichen einer bestimmten, vom Druck in der Speicherkammer
45 abhängigen Hubstellung des Stellkolbens 44 vorge-
spannt wird. Die Vorspannung der Feder 46 ist mittels
der Schraube 50 einstellbar.
Die Drossel 43 ist durch eine Blende 51 gebildet, die durch eine Verschlußschraube 52 gehalten ist. Das
Überströmventil 40 steuert die Verbindung zwischen s der Gehäusekammer 13 und der Atmosphäre über
Bohrungen 53,54,55. Bei geöffnetem Ventil 41,42 ist die Gehäusekammer 13 mit der Atmosphäre über Bohrung
55 Frei verbunden. Bei geschlossenem Ventil 41, 42 besteht dagegen zwischen der Gehäusekammer 13 und tu
der Atmosphäre nur noch eine von der Drossel 43 gebildete Verbindung.
Die Speicherkammer 45 ist mit der Gehäusekammer 12 über eine Leitung 60 und ein einstellbares
Droiselrückschlagventil 61 verbindbar, das aus einer
austauschbaren Drosselblende 62 und einem Rückschlagventil 63 mit einstellbarer Federvorspannung
besteht.
In einer Verlängerung des Nebengehäuses 39 ist ein Druckschalter 66 untergebracht, der aus einem Elektroschalter
67 und einem Betätigungskolben 68 mit einem Betätigungsstößel 70 zum Betätigen des Elektroschalters
67 besteht. Der Betätigungskolben 68 ist durch eine Feder 71 belastet, die gegen einen stirnseitigen
Kolbenansatz 72 abgestützt ist Die Vorspannung der Feder 71 ist mittels einer Stellschraube 73 einstellbar.
Eine erste ringförmige Kolbenfläche 74 ist über einen
Anschluß 75 und die Leitung 60 mit dem in der Gehäusekammer 12 herrschenden Druck beaufschlagbar.
Eine zweite, größer als die Kolbenfläche 74 bemessene, Kolbenfläche 77 ist mit dem in der
Speicherkammer 45 gespeicherten Druck beaufschlagbar.
Die Magnetventile 19, 24 des Bremsdrucksteuerventils 1 sind durch den Druckschalter 66 sowie einen
Geber 82 schaltbar, der beim Erreichen bestimmter Radverzögerungs- und -beschleunigungswerte den
Erregerkreis der Magnetventile schließt oder öffnet Die Magnetventile 19,24 stehen mit dem Druckschalter
66 und dem Geber 82 üt er eine in der F i g. 2 symbolisch dargestellte logische Schaltung in Wirkverbindung.
Die logische Schaltung gemäß Fig.2 besteht aus
einem ersten Halteglied 83, das bei der Bremsdruckabsenkung wirksam ist, einem zweiten Halteglied 84, das
beim Bremsdruckanstieg wirksam ist, und aus einer Reibbeiwert-Anpassungsschaltung 85, wobei unter
Reibbeiwert der Reibungskoeffizient zwischen Rad und Fahrbahn zu verstehen ist
Das Halteglied 83 weist ein Zeitglied 86 mit zwei dynamischen Eingängen 87, 88 und einem negierten so
dynamischen Eingang 89 auf. Unter einem dynamischen Eingang ist ein Eingang zu verstehen, an dem ein
Eingangssignal nur beim Obergang von 0 auf 1 oder umgekehrt wirksam ist
Das Halteglied 84 weist ein erstes UND-Tor 90, ein erstes Zeitglied 91 mit einem negierten dynamischen
Eingang 92 und einem statischen Löscheingang 93, ein zweites UND-Tor 94 und ein zweites Zeitglied 95 mit
einem dynamischen Eingang 96 und einem statischen Löscheingang 97 auf. Unter einem statischen Eingang
versteht man einen Eingang, an dem ein Eingangssignal nach Erreichen des Wertes 1 so lange wirksam ist
solange es diesen Wert beibehält
Die Reibbeiwert-Anpassungsschaltung 85 weist ein erstes Zeitglied 98 mit zwei dynamischen Eingängen 99,
iöö und ein zweites Zeitgiied ίΟί mit einem negierten
dynamischen Eingang 102 und einem statischen Löscheingang 103 auf.
Der Druckschalter 66 ist so gebaut, daß er ein Ausgangssignal P immer dann abgibt, wenn der
Elektroschalter 67 geschlossen wird. Der Geber 82 ist so gebaut, daß er beim Erreichen eines bestimmten, die
Gleitschwelle des Rades anzeigenden Drehverzögerungswertes - fr bzw. beim Erreichen eines bestimmten,
die Wiederanlaufschwelle des Rades anzeigenden Drehbeschleunigungswertes + fr je ein Signal - fr bzw.
+ b, beispielsweise durch Betätigen bestimmter Elektroschalter, abgibt
Das P-Signal wird zu je einem Eingang der
UN D-Tore 90,94 zugeführt, wobei der ihm zugeordnete Eingang des UND-Tores 90 negiert ist so daß dieser
Eingang nur ein Signal abgibt solange kein P-Signal an
ihm ansteht.
Die Signale - b bzw. + b werden den Eingängen eines UND-Tores 104 zugeführt, wobei der dem + fr-Signal
zugeordnete Eingang negiert ist so daß dieser Eingang nur ein Signal abgibt solange kein + fr-Signal an ihm
ansteht
Die von den Haltegliedern 83 und 84 abgegebenen Ausgangssignale werden den Eingängen zweier ODER-Tore
105, 106 zugeführt Das vom ODER-Tor 105 abgegebene Ausgangssignal dient zur Steuerung des
Magnetventils 19. Das vom ODER-Tor 106 abgegebene Ausgangssignal wird zusammen mit den vom UND-Tor
104 und von der Reibbeiwert-Anpassungsschaltung 85 einem UND-Tor 107 zugeführt, dessen Ausgangssignal
zur Steuerung des Magnetventils 24 dient
Die Wirkungsweise gemäß den F i g. 1 bis 2 wird nachstehend anhand des Diagramms gernäß der F i g. 3
erläutert. In ihm steilt Vf den zeitlichen Verlauf der
Fahrzeuggeschwindigkeit, Vr den zeitlichen Verlauf der Radgeschwindigkeit Pb den zeitlichen Verlauf des auf
das Rad jeweils wirksamen Bremsdrucks, -6 und + fr den zeitlichen Verlauf der Signale — b bzw. + b, fund B
den zeitlichen Verlauf der Ventilbetätigung, und zwar E für das Entlüftungsventil 33 und B für das Belüftungsventil
32, dar.
Bei nichtbetätigter Bremse befindet sich das Bremsdrucksteuerventil
1 in der in F i g. 1 gezeigten Stellung, in der das Belüftungsventil 32 geöffnet, das Entlüftungsventil
33 geschlossen ist und der Drosselkolben 25 eine nicht drosselnde Stellung einnimmt in der die Drossel 9,
26 unwirksam ist
Wird durch Betätigen des Bremsventils 7 ein Bremsvorgang ausgelöst, so wird der Druckluftbehälter
2 über Leitung 4,5, Gehäusekammer 12 und Leitung 6 mit dem Bremszylinder 3 verbunden und in letzteren ein
entsprechend der Kurve Peo—Pb 1 (F i g. 3) ansteigender
Bremsdruck Pb eingesteuert, der über Leitung 60 · .ld
das öffnende Drosselrückschlagventil 61 in der Speicherkammer 45 gespeichert wird.
Es sei angenommen, daß beim Erreichen des wirksamen Bremsdruckes P"b\ (Zeitpunkt ti') das Rad
eine zum Gleiten führende Drehverzögerung —b erfährt Der Geber 82 spricht nach einer Verzögerungszeit
an und gibt ein — fr-Signal ab, das dem einen Eingang des UND-Tores 104 zugeführt wird. Da an
seinem negierten Eingang kein + fr-Signal ansteht, gibt
das UND-Tor 104 ein Ausgangssignal ab, das dem dynamischen Eingang 87 des Zeitgliedes 86 zugeführt
wird. Das Zeitglied 86 wird wirksam, und sein Ausgangssignal bewirkt über das ODER-Tor 105 das
Umschalten des Magnetventils 19 im Sinne eines Schließen» des Beiüfiungsventils 32 und eines öffnens
des Entlüftungsventils 33 (Zeitpunkt d).
Das —fr-Signal wird ferner dem negierten Eingang
des UND-Tores 107 zugeführt, so daß letzteres kein Ausgangssignal abgibt. Das -fr-Signal wird auch dem
dynamischen Eingang 99 des Zeitgliedes 98 zugeführt, wodurch letzteres wirksam wird und bis zum Ablauf
seiner Haltezeit Z? ein Ausgangssignal abgibt, vorausge- ;
setzt, daß dieses nicht vorher durch ein am zweiten dynamischen Eingang 100 wirksam werdendes + fr-Signal
gelöscht wird. Solange das Ausgangssignal des Zeitgliedes 98 am Eingang 102 des Zeitgliedes 101
ansteht, solange wird kein Ausgangssignal am Zeitglied ι ο
101 abgegeben.
Infolge des Umschalten der Magnetventile 19 und 24
und des dadurch bewirkten Umschaltens des Bremsdrucksteuerventils 1 wird die Verbindung zwischen dem
Druckluftbehälter 3 und der Gehäusekammer 12 unterbrochen und die Verbindung zwischen der
Gehäusekammer 12 und der Gehäusekammer 13 freigegeben. Der Ventilteller 42 wird nunmehr mit dem
in der Gehäusekammer 12 herrschenden Bremsdruck beaufschlagt und vom Ventilsitz 41 unter Zusammendrückung
der Feder 48 abgehoben, so daß das Überströmventil 40 die Gehäusekammer 12 und somit
den Bremszylinder 3 mit der Atmosphäre über das geöffnete Ventil 41, 42 und die Bohrung 55 frei
verbindet, und der im Bremszylinder 3 und in der Gehäusekammer 12 herrschende Bremsdruck entsprechend
der Kurve Pb\ — Pbi rasch abgebaut wird, was insbesondere für Bremsen mit großer Hysterese
vorteilhaft ist, damit das Rad schnell wiederanläuft und somit pine höhere Bremskraftaufnahmefähigkeit
wiedergewinnt.
Durch das Umschalten des Bremsdrucksteuerventils 1 und den dadurch ausgelösten Bremsdruckabbau wird
ferner das Drosselrückschlagventil 61 wieder geschlossen, so daß in der Speicherkammer 45 ein Druck Ps
gespeichert bleibt, der aufgrund der vom Rückschlagventil 61 bewirkten Nacheilung etwas kleiner als Pb ι
bemessen ist Der mit diesem Druck Ps beaufschlagte und dadurch gegen die Feder 46 verschobene
Stellkolben 44 nimmt eine vom Druck Ps abhängige Stellung ein, in der er über den Bund 56 die Feder 48 in
Abhängigkeit vom gespeicherten Druck Ps zusammendrückt
Ist der Bremsdruck so weit gesunken, daß die auf den
Ventilteller 42 wirkende, vom gespeicherten Druck Ps <5
abhängige Belastung der Feder 48 die auf den Ventilteller 42 wirkende Druckbeaufschlagung mit dem
in der Gehäusekammer 13 herrschenden Druck überwindet, so wird der Ventilteller 42 durch die Feder
48 gegen den Ventilsitz 41 wieder gedrückt und somit so das Ventil 41, 42 wieder geschlossen (Bremsdruck Pb 2,
Zeitpunkt ti), wodurch die Gehäusekamtner 13 mit der
Atmosphäre nur noch über die Drossel 43 verbunden ist Dies hat zur Folge, daß der Bremsdruckabbau in
Abhängigkeit von der von der Blende 51 bewirkten Drosselung entsprechend der Kurve Pb2-Pb3 verlangsamt
wird. Hierdurch wird die Bremskraftaufnahmefähigkeit
des Rades während der weiteren Bremsdruckabsenkung besser ausgenutzt
Es sein nunmehr angenommen, daß beim Erreichen des Bremsdrucks Pbz (Zeitpunkt fc) die Raddrehverzögerung
den Wert - fr wieder unterschreitet, so daß das + fr-Signal gelöscht wird. Das vom Zeitglied 86
abgegebene Ausgangssignal bleibt aber aufgrund der für das Zeitglied 86 gewählten Haltezeit Z. weiter
wirksam, so daß das Magnetventil 19 weiter erregt bleibt und das vom ODER-Tor 106 abgegebene
Ausgangssignal an dem entsprechenden Eingang des UND-Tores 107 weiteransteht.
Da einerseits das +fr-Signal gelöscht ist und andererseits die Haltezeit Z? des Zeitgliedes 98
weiterläuft, sind nunmehr Eingangssignale an sämtlichen Eingängen des UND-Tores 107 wirksam, wodurch
letzteres ein Ausgangssignal abgibt, das ein Umschalten des Magnetventils 24 herbeiführt. Hierdurch wird der
Betätigungskolben 20 mit demselben Druck wie der Betätigungskolben 18 beaufschlagt. Der Kolben 20 legt
sich unter Zusammendrückung der Feder 22 an den Absatz 23 des Ventilschiebers 14 an und schiebt diesen
gegen die auf den Betätigungskolben 18 wirkende Beaufschlagungskraft wieder zurück, wodurch das
Belüftungsventil 32 aufgrund der noch laufenden Haltezeit Z\ des Zeitgliedes 86 geschlossen bleibt. Dies
hat zur Folge, daß der im Bremszylinder vorhandene Restdruck Pbs weiterhin wirksam bleibt, während das
Rad wieder anläuft. Hierdurch wird die Bremskraftauf· nahmefahigkeit des Rades am Ende der Bremsdruckabsenkung
besser ausgenutzt.
Ist das Rad wieder so weit angelaufen, daß seine Drehbeschleunigung den Wert + fr überschreitet (Zeitpunkt
(4), so gibt der Geber 82 ein + fr-Signal ab, das einerseits den Eingängen 88, 89 des Zeitgliedes 86,
andererseits den Eingängen 100 und 103 der Zeitglieder 98 bzw. 101 zugeführt wird. Hierdurch bleibt das
Zeitglied 86 weiterhin wirksam, so daß das Magnetventil 19 erregt bleibt, während das Zeitglied 98 dagegen
gelöscht wird. Das Zeitglied 101 wird ebenfalls gelöscht, wenn es vorher ein Ausgangssignal hatte, und das
Magnetventil 24 bleibt erregt. Das Belüftungsventil 32 und das Entlüftungsventil 33 bleiben hierdurch weiter
geschlossen, so daß der Restdruck Pe 3 weiterhin wirksam ist.
Das UND-Tor 90 gibt so lange ein Ausgangssignal ab, solange an seinem einen Eingang das vom Zeitglied 86
abgegebene Ausgangssignal ansteht, während an seinem anderen, negierten Eingang kein P-Signal
wirksam ist Wird jedoch am Ende der Haltezeit Z\ des Zeitgliedes 86 oder bei Ablauf des + fr-Signals das am
nicht negierten Eingang des UND-Tores 90 anstehende Signal gelöscht, so wird das vom UND-Tor 90
abgegebene Ausgangssignal, das am Eingang 92 des Zeitgliedes 91 ansteht, ebenfalls gelöscht, so daß das
Zeitglied 91 ein Ausgangssignal abgibt (Zeitpunkt r5).
Es sei nunmehr angenommen, daß zum Zeitpunkt fs, und zwar vor Ablauf der Haltezeit Zi des Zeitgliedes 98,
die Raddrehbeschleunigung den Wert +fr wieder unterschreitet, so daß das + fr-Signal endet Hierdurch
wird das Zeitglied 86 gelöscht Das Magnetventil 19 wird geöffnet, der Betätigungskolben 18 wird entlastet
und die zusammengedrückte Feder 22 schiebt den Ventüschieber 14 so weit zurück, bis er den Drosselkolben
25 in eine drosselnde Stellung bringt, in der der Druckluftbehälter 2 mit dem Bremszylinder 3 über einen
zwischen der Bohrung 9 und der Aussparung 26 des Drosselkolbens 25 frei werdenden Durchlaß verbunden
wird, so daß die Drossel 9,26 wirksam ist, während das
Entlüftungsventil 33 geschlossen bleibt
Hierbei wird der Drosselkolben 25 einerseits mit dem Druck vor der Drossel, andererseits mit dem Druck
hinter der Drossel beaufschlagt, wobei die resultierende Druckbeaufschlagungskraft entgegen der Kraft der
Rückstellfeder 30 gerichtet ist
Die Rückstellfeder 30 ist so ausgelegt daß die auf den
Drosselkolben 25 wirkende Druckbeaufschlagungskraft die Kraft der Rückstellfeder 30 überwindet und somit
den Drosselkolben 25 in der drosselnden Stellung
festhält, so daß der Wiederanstieg des Bremsdruckes im Bremszylinder 3 entsprechend der Drosselwirkung der
Drossel 9, 26 verlangsamt wird. Hierdurch wird die Bremskraftaufnahmefähigkeit des Rades während des
Wiederanstiegs des Bremsdrucks besser ausgenutzt.
Läuft dagegen die Haltezeit Z2 des Zeitgliedes 98 ab,
bevor das Rad auf dsn Wert + b wieder beschleunigt, so wird dann nach Ablaufen der Haltezeit Z2 das am
Eingang 102 des Zeitgliedes 101 wirksame Signal gelöscht, wodurch auch das Zeitglied 101 ein Ausgangssignal abgibt (Zeitpunkt U). Das Magnetventil 24 wird
entregt und das Entlüftungsventil 33 wird infolge der auf den Betätigungskolben 18 weiterhin wirksamen Beaufschlagungskraft geöffnet, wodurch der Bremszylinder 3
über die Drossel 43 weiter bis zum Atmosphärendruck entlüftet wird. Die Reibbeiwert-Anpassungsschaltung
85 bewirkt also eine weitere Absenkung des Bremsdrukkes immer dann, wenn infolge einer Verschlechterung
des Straßenzustandes das Rad nicht vor Ablauf der Haltszsit Z- des Zsifücdss 98 auf dsn Wert -1- b wieder
beschleunigt. Die weitere Absenkung des Bremsdruckes bewirkt, daß das Rad trotz des verschlechterten
Straßenzustandes schnell wiederanläuft und somit eine höhere Bremskraftaufnahmefähigkeit schnell wiedergewinnt. Dadurch kann der Bremsweg des Fahrzeuges
trotz der Verschlechterung des Straßenzustandes verkürzt werden.
Die Zeit, während der die Reibbeiwert-Anpassungsschaltung 85 das Entlüftungsventil 33 geöffnet hält, wird
durch die Haltezeit Zi des Zeitgliedes 101 vorgegeben.
Letzteres kann aber vorzeitig gelöscht werden, wenn an seinem Eingang 103 ein +ύ-Signal wieder ansteht.
In F i g. 4 sind die Verläufe derselben Größen wie in F i g. 3 für den Fall dargestellt, daß sich während der
Haltezeit des Bremsdruckes der Straßenzustand verschlechtert. Nach Ablauf der Haltezeit Z2 im Zeitpunkt
U' wird, wie oben beschrieben, der Bremsdruck weiter abgesenkt. Da bei besonders glatter Straße kein
+ ö-Signal erscheint, dauert die Absenkung so lange, bis
die Haltezeit Z3 abgelaufen ist (Zeitpunkt is). Anschließend wird wieder Druck eingesteuert. Auch im nächsten
Regelzyklus wird nach Ablauf von Z2 der Druck erneut abgesenkt (Zeitpunkt ig). Dieses Absenken dauert
jedoch diesmal nur so lange, bis im Zeitpunkt tg ein -t-fc-Signal erscheint. Nach Abfall dieses Signals
(Zeitpunkt fio) wird wieder Bremsdruck eingesteuert.
Die nachfolgend gegebenen Erläuterungen beziehen sich wieder auf das Diagramm nach F i g. 3.
Der Wiederanstieg des Bremsdruckes entsprechend der Kurve Pb5—Pb6 wird mit Hilfe des Druckschalters
66 in Abhängigkeit vom jeweils zum Gleiten führenden Bremsdruck wie nachstehend erläutert unterbrochen.
Der in der Speicherkammer 45 gespeicherte Druck Ps, der aufgrund der vom Rückschlagventil 63 bewirkten
Nacheilung etwas kleiner als der bis zum Ankommen des + ö-Signals eingesteuerte Bremsdruck Pb ι bemessen ist, beaufschlagt die größere Kolbenfläche 77 des
Betätigungskolbens 68, dessen kleinere Kolbenfläche 74 vom Druck in der Kammer 12 beaufschlagt wird. Beim
Erreichen des Bremsdruckes Pb$ ist die Summe der auf
die Kolbenfläche 74 wirksamen Druckbeaufschlagungs
kraft und der auf den Ansatz 72 wirksamen Federkraft
der Feder 71 in der Lage, den Betätigungskolben 68 entgegen der auf die Kolbenfläche 77 wirksamen
Druckbeaufschlagungskraft zu verschieben, derart, daß der Elektroschalter 67 betätigt wird und somit ein
Das f-Signal wird dem negierten Eingang des
UND-Tores 90 zugeführt und bewirkt ein Abfallen des Eingangssignals 92 und damit ein Ansprechen des
Zeitgliedes 91. Das P-Signal wird ferner dem einen
Eingang des UND-Tores 94 zugeführt, an dessen anderen Eingang das vom Zeitglied 91 abgegebene
Ausgangssignal nun so lange ansteht, bis die Haltezeit Z5 des Zeitgliedes 91 abgelaufen ist oder bis vor Ablauf
dieser Haltezeit ein neues + 6-Signal wirksam wird.
Das UND-Tor 94 gibt dann ein Ausgangssignal ab.
das dem dynamischen Eingang % des Zeitgliedes 95 zugeführt wird. Das Zeitglied 95 wird wirksam und löst
ein Ausgangssignal aus, das über die ODER-Tore 105 und 106 sowie über das UND-Tor 107 das Magnetventil
19 wieder erregt bzw. das Magnetventil 24 erregt hält. Hierdurch wird das Belüftungsventil 32 wieder geschlossen, während das Entlüftungsventil 33 geschlossen
bleibt (Zeitpunkt f6). Somit wird der Wiederanstieg des
Druckes bei Erreichen eines vom Speicherdruck Ps und
somit von einem zum Gleiten führenden Bremsdruck Pb 1 abhängigen Grenzdruckes Pb% unterbrochen, der
um einen bestimmten Betrag kleiner als der maximale vorher eingesteuerte Bremsdruck Pb ι bemessen ist und
annähernd dem zum Blockieren führenden Druck
entspricht Dieser Betrag hängt von der Nacheilung des
Speicherdruckes Ps gegenüber dem maximalen Bremsdruck Pb\, von der durch die Drossel 62 bewirkten
Senkung des Speicherdruckes Ps zwischen dem Zeitpunkt fi und dem Zeitpunkt fe sowie von der Auslegung
der Kolbenfläche des Betätigungskolbens 68 und der
Feder 71 ab.
Die Sperrung des Bremsdruckes bleibt so lange aufrechterhalten, bis der Verzögerungsgeber 82 infolge
einer neuen übermäßigen Verzögerung des Rades ein
+fc-Signal wieder abgibt (Zeitpunkt h). Hierdurch
werden die Zeitglieder 91 und 95 wieder gelöscht, während das Zeitglied 86 dagegen wirksam wird, so daß
die Einrichtung den gleichen Zustand wie zum Zeitpunkt U wieder einnimmt.
Der nächste Regelzyklus unterscheidet sich vom vorstehend beschriebenen ersten Regelzyklus dadurch,
daß der Schaltpunkt des Oberströmventils 40 entsprechend dem zum Zeitpunkt fe und dem Druck Fs8 infolge
des ständigen Druckverlustes durch die Drossel 62 bei
kleinerem Druck liegt als der Druck PBi im ersten
Regelspiel.
Claims (4)
- Patentansprüche;U BlocjqergeschütTite, druekmitte|betätigte Fahrzeugbremsftnlage, insbesondere für Straßenfahjzeuge, mit einem Geber zum Erfassen einer die Gleitschwelle und die Wiederanlaufschwelle eines Rades anzeigende Größe, sowie einer mit dem Geber in Wirkverbindung stehenden und auf Steuersignale ansprechenden Ventileinrichtung, die ι ο den Bremsdruck bei Oberschreiten der Gleitschwelle bis zu einem Restdruck absenkt und anschließend konstant hält, und mit einer zwischen Geber und Ventileinrichtung angeordneten Reibbeiwert-Anpassungsschaltung, weiche mittels Zeitglieder auf die is Steuersignale entsprechend den sich ändernden Reibbeiwerten einwirkt, dadurch gekennzeichnet,daß die Reibbeiwert-Anpassungsschaltung (85) ein erstes Zeitglied (98) aufweist, das durch den Geber (82) mit Erreicüen der Gleitschwelle erregt wird,
daß ein zweites, dem ersten nachgeschaltetes Zeitglied (101) vorhanden ist, das nach Ablauf einer vom ersteh Zeitglied (98) vorgegebenen Haltezeit (Z2) vor Erreichen der Wiederanlaufschwelle erregbar ist, wobei dann die Ventileinrichtung (1) während der vom zweiten Zeitglied (i 31) vorgegebenen Haltezeit (Z3) in die eine weitere Bremsdruckabsenkung bewirkende Stellung schaltbar ist - 2. Bremsanlage nach Anspruch 1, wobei der Geber auf eine vorgegebene Raddrehverzögerung bzw. Raddrehbeschleunigung anspricht und je ein Steuersignal zum Schalten der VentiltJirichtung erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß, das zweite Zeitglied (101) durch ein vom Geber (82) bii h Oberschreiten des bestimmten Grenzwertes der die Wiederanlaufschwelle des Rades anzeigenden Radbeschleunigung abgegebenes + fr-Signal löschbar ist
- 3. Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zeitglied (98) durch ein vom Geber (82) beim Oberschreiten des bestimmten Grenzwertes der die Gleitschwelle des Rades anzeigenden Radverzögerung abgegebenes -fr-Signal erregbar ist und durch das vom Geber (82) beim Überschreiten des bestimmten Grenzwertes der die Wiederanlaufschwelle des Rades anzeigenden Radbeschleunigung abgegebenes +fr-Signal löschbar ist
- 4. Bremsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der so Geber (82) mit der Ventileinrichtung (1) Ober eine die Reibbeiwert-Anpassungsschaltung (85) mitumfassende logische Schaltung (83,84,85,104,105,106, 107) in Wirkverbindung steht55
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712136440 DE2136440C3 (de) | 1971-07-21 | 1971-07-21 | Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
IT7078571A IT942890B (it) | 1971-07-21 | 1971-11-18 | Dispositivo antislittamento per ruote di veicoli particolarmente di veicoli stradali |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712136440 DE2136440C3 (de) | 1971-07-21 | 1971-07-21 | Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2136440A1 DE2136440A1 (de) | 1973-02-01 |
DE2136440B2 true DE2136440B2 (de) | 1981-04-09 |
DE2136440C3 DE2136440C3 (de) | 1984-09-27 |
Family
ID=5814338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712136440 Expired DE2136440C3 (de) | 1971-07-21 | 1971-07-21 | Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2136440C3 (de) |
IT (1) | IT942890B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2527471C2 (de) * | 1975-06-20 | 1986-09-18 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Antiblockierregelsystem für eine Fahrzeugbremsanlage |
GB2092249B (en) * | 1981-02-04 | 1985-07-03 | Nippon Air Brake Co | Vehicle skid control arrangements |
DE3500745A1 (de) * | 1985-01-11 | 1986-07-17 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und schaltungsanordnung zur anpassung der schlupfregelung an den momentanen reibwert |
DE3810020A1 (de) * | 1988-03-24 | 1989-10-05 | Lucas Ind Plc | Verfahren zum regeln des bremsdruckes in einer abs-fahrzeugbremsanlage |
DE3812903A1 (de) * | 1988-04-18 | 1989-10-26 | Lucas Ind Plc | Verfahren zum regeln des bremsdruckes in einer abs-bremsanlage |
DE3836680A1 (de) * | 1988-10-28 | 1990-05-03 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung fuer ein fahrzeug mit antriebsschlupfregelung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2914359A (en) * | 1955-12-01 | 1959-11-24 | Gordon W Yarber | Anti-skid brake control system |
FR1488970A (fr) * | 1965-05-12 | 1967-07-21 | Westinghouse Freins & Signaux | Procédé et dispositif permettant d'appliquer à une roue mobile se déplaçant sur un chemin de roulement, un couple fonction de l'état d'adhérence de ladite roue surledit chemin de roulement |
DE1555581A1 (de) * | 1966-05-12 | 1970-06-04 | Graubremse Gmbh | Vorrichtung zur Einregulierung des Bremsdruckes zur Erzielung einer Gleitschutzwirkung bei Fahrzeugen |
DE1655432B2 (de) * | 1967-08-03 | 1971-03-04 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Antiblockierregelsystem fuer druckmittelbetaetigte fahr zeugbremsen mit einem einlass und einem auslassventil |
DE1916518C2 (de) * | 1968-09-23 | 1986-12-04 | Kelsey-Hayes Co., 48174 Romulus, Mich. | Steuerschaltung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage |
DE1914765C2 (de) * | 1969-03-22 | 1982-11-11 | Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg | Elektrische Steueranlage für ein blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage |
-
1971
- 1971-07-21 DE DE19712136440 patent/DE2136440C3/de not_active Expired
- 1971-11-18 IT IT7078571A patent/IT942890B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2136440A1 (de) | 1973-02-01 |
DE2136440C3 (de) | 1984-09-27 |
IT942890B (it) | 1973-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1950040A1 (de) | Druckmittelbetaetigte Bremssysteme | |
DE3742682A1 (de) | Bremsensteueranlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE2701866C2 (de) | Steuereinrichtung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE2538335C3 (de) | Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE2151513C2 (de) | Blockierschutzventil für eine druckmittelbetätigte Fahrzeugbremse | |
DE2136440C3 (de) | Blockiergeschützte, druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage | |
DE2824352C2 (de) | Bremsdruckregler für eine blockiergeschützte hydraulische Fahrzeugbremse | |
DE1946635A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verhindern des Gleitens eines Fahrzeugrades beim Bremsen | |
DE2004310B2 (de) | Bremssystem mit einem Dreidrucksteuerventil | |
DE2136447C3 (de) | Gleitschutzeinrichtung für Druckluftbremsanlagen für Fahrzeuge, Insbesondere Straßenfahrzeuge | |
DE69308821T2 (de) | Blockiergeschützte Bremseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE2704986C2 (de) | ||
EP0017260B1 (de) | Schnellbremsbeschleuniger | |
DE2212518A1 (de) | Ventil zur Bremskraftsteuerung in einer Fahrzeugbremsanlage mit Antiblockiersystem | |
DE2224274A1 (de) | Gleitschutzeinrichtung fuer fahrzeugraeder, insbesondere von strassenfahrzeugen | |
CH630850A5 (en) | Rapid braking accelerator for indirectly acting air brakes of rail vehicles | |
DE4126120A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE2102142C3 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE1944610B2 (de) | Gleitschutzeinrichtung mit einem Meßfühler zum Erfassen einer die Gleitschwelle des Rades anzeigenden Größe | |
DE2102143C2 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
DE2106337A1 (de) | Gleitschutzeinrichtung für Fahrzeugräder, insbesondere von Schienenfahrzeugen | |
DE2005631A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Steuerung des Kohlenwasserstoffgehaltes eines Gasstromes | |
DE1814723B2 (de) | Bremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE2410776C2 (de) | Vorrichtung zum Regeln des Bremsdruckes in einem Bremszylinder einer Fahrzeugbremsanlage mit Gleitschutzregelung | |
DE1198400B (de) | Dreidrucksteuerventil fuer Druckmittelbremsen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANNOVER, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |