DE2130407C2 - Verwendung eines aromatischen Polysulfons als Klebstoff - Google Patents

Verwendung eines aromatischen Polysulfons als Klebstoff

Info

Publication number
DE2130407C2
DE2130407C2 DE2130407A DE2130407A DE2130407C2 DE 2130407 C2 DE2130407 C2 DE 2130407C2 DE 2130407 A DE2130407 A DE 2130407A DE 2130407 A DE2130407 A DE 2130407A DE 2130407 C2 DE2130407 C2 DE 2130407C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aromatic
aromatic polysulfone
polymer
repeating units
polysulfone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2130407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130407A1 (de
Inventor
Terence New Barnet Hertfordshire King
John Brewster Letchworth Hertforshire Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2130407A1 publication Critical patent/DE2130407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130407C2 publication Critical patent/DE2130407C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/23Polyethersulfones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/043Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/18Layered products comprising a layer of metal comprising iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J181/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur, with or without nitrogen, oxygen, or carbon only; Adhesives based on polysulfones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J181/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2311/00Metals, their alloys or their compounds
    • B32B2311/30Iron, e.g. steel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2804Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

-SO,
besteht.
Die Erfindung bezieht sich auf aromatische PoIvsjI-fonklebstoffzusammensetzungen.
Aus der britischen Patentschrift 10 16 245 ist bekannt, daß polymere Materialien, die Wiederholungseinheiten der Struktur —Ar—SO;— besitzen, eine gute Haftung auf den Oberflächen von Glas und Metall besitzen und daß sie als thermoplastische Hochtemperaturklebstoffe verwendet werden können. In dieser Strukturformel ist Ar ein zweiwertiger aromatischer Rest, der in der Polymerkette von Einheit zu Einheit variieren kann, wobei mindestens einige der Einheiten Ar die Struktur I
O-
(D
Bestandteile, wie z. B. Füllstoffe, enthalten können. Eines dieser Polymere, welches in der britischen Patentschrift 10 16 245 beschrieben ist, enthält Einheitender Struktur
-SO2-
In der britischen Patentschrift 10 60 546 wird auch festgestellt, daß thermoplastische Polymere, die im wesentlichen aus Wiederholungseinheiten der Formel
(worin Z für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder den Rest eines 4,4'-Bisphenols steht, das ist die zweiwertige Struktur, die durch Wegnahme der zwei Hydroxylwasserstoffatome entsteht) besitzen und wobei in den anderen Einheiten Ar ein Rest von Benzol, Diphenyl oder einem mehrkernigen aromatischen Kohlenwasserstoff mit nicht mehr als zwei aromatischen Kernen ist, derart, daß in den zweiwertigen aromatischen Resten, die zwei Benzolringe enthalten, jeder Benzolring eine der Valenzen aufweist, und wobei schließlich ein oder mehrere der aromatisch gebundenen Wasserstoffatome in einem jeden der zweiwertigen aromatischen Reste durch Halogenatome oder Alkyl- oder Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ersetzt sein können. Es wird weiterhin angegeben, daß die Polymere mit anderen polymeren Materialien gemischt sein können und daß sie andere geeignete bestehen, als Klebstoffe oder Beläge verwendet werden können. In Jieser Strukturformel stellt A eine aromatische Gruppe dar und 10 bis 50% der Einheiten L stellen die Brückengruppe —O— dar und die anderen Einheiten L stellen die Brückengruppe -SO2— dar, wobei jede aromatische Gruppe A an nicht mehr als eine Brückengruppe L, die aus der Brückengruppe — O— besteht, gebunden ist. Von einem der Polymere, die speziell in der britischen Patentschrift 10 60 546 beschrieben sind, wird gesagt, daß es Wiederholungsein· he fen der Formel
SO3-
enthält.
Außerdem ist in der britischen Patentschrift 11 36 766 angegeben, daß thermoplastische Polyarylenpolyäther, die sich aus Wiederholungseinheiten der Formel
—(O- E—O—E'>-
zusammensetzen, nahezu universell haften und daß solche Polymere auf Grund ihres Trage- und/oder Bindevermögens für Bauelemente verwendet werden können. In dieser Strukturformel ist E der Rest eines zweiwertigen Phenols und E' der Rest einer benzoiden Verbindung mit einer inerten Elektronen abziehenden
Gruppe in mindestens einer der ortho- und para-Stellungen der Valenzbir.dungen, wobei die beiden Reste valenzmäßig durch aromatische Kohlenstoffatome an die Äthersauerstoffe gebunden sind. Es wird ausgeführt, daß das Polymer in zweckmäßiger Weise dadurch hergestellt wird, daß man ein Alkalimetalldoppelsaiz eines zweiwertigen Phenols und eine benzoide Dihalogenverbindung, welche die Elektronen abziehende Gruppe enthält, umsetzt. Von einem der spezie'l in der britischen Patentschrift 11 36 766 beschriebenen Polymere wird ausgeführt, daß es aus Wiederholungseinheiten der Formel
zusammengesetzt ist. Von einem anderen der speziell beschriebenen Polymer wird ausgeführt, daß es Einheiten der Formel
besitzt. Die Polymere besitzen ein hohes Molekulargewicht, was sich durch eine reduzierte Viskosität äußert, die vorzugsweise über ungefähr 0,4 liegt.
Thermoplastische Polymere dieser Type können auch durch die in den britischen Patents, 'lriften 11 53 035 und 11 77 183 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Auf alle Angaben in diesen fünf P tentschriften wird hier Bezug genommen.
Gemische derartiger thermoplastischer Polysulfone mit verschiedenen anderen polymeren Materialien werden in den folgenden Patentschriften als brauchbare Klebstoffe bezeichnet:
Weiteres polymeres Material
Patentschrift
Aromatisches I'olycarbonat
Organopolysiloxan
Polyacrylat
aromatische Polyhydroxyäther
aliphatisch fluorsubstituiertc
Polyphenylenoxide
«--Olefin/Acrylnitril/
Mischpolymere
Nitrilgummi
Siloxan/Polysulfon-Block-
mischpolymcrc
brit. 1140961
brit. 1140 961
brit. 11 40 961
brit. 11 40 961
brit. 11 41 030
U.S. 34 71 587
brit. 12 21083
hol!. 68 08 868
holl. 69 04 310
deutsche 19 27 787
Die «aromatischen Polyhydroxyäther« sind thermo= plastische Kondensationsprodukte aus zweiwertigen Phenolen und bifunktionellen Epoxiden, wie /.. B. einem Epihalogenhydrin oder einem Diepoxid.
Gemäß der britischen Patentschrift Il 69 613 können verschiedene Sulfonharze, wie z. B. Polyhydroxy-poly· äther-polysulfone (hergestellt aus einem zweiwertigen Phenol und einem Diglycidyläther eines zweiwertigen
Phenols, wobei eines oder beide Phenole zwei an eine Sulfongruppe gebundene Arylgruppen besitzen), wie auch die oben beschriebenen thermoplastischen Polysulfone in härtbare Epoxyharze (d. h. Epoxyharze, die ein Härtungsmittel enthalten) eingearbeitet werden, um als Klebstoffe verwendet zu werden. Die Zusammensetzungen können Füllstoffe enthalten, wie z. B. Asbest-, Glas-, Bor- oder Kohlenstoff-Fasern, oder pulverisierte Metalle, insbesondere Aluminium. Es wird ausgeführt, daß in diesen Zusammensetzungen das thermoplastische Polysulfon alt. Eindickungsmittel wirkt, wobei die Menge Epoxydharz verringert wird, die aus dem zu verbindenden Bereich entweicht, wenn Druck angelegt wird. Weiterhin wird ausgeführt, daß bevorzugte Polysulfone für die Verwendung in den Zusammensetzungen diejenigen sind, in denen die Wiederholungseinheit Äthergruppen enthalt, aber frei von abhängenden Hydroxylgruppen ist Ähnliche Zusammensetzungen, die zusätzlich ein Mischpolymer aus Äthylen und einem -olefinischen Ester (beispielsweise Alkylacrylat oder -methacrylat. Vinylacetat) enthalten, sind in der deutschen Patentschrift 19 35 115 beschrieben.
Gemische gewisser aromatischer Polysulfone mit anderen Polymeren sind auch in den folgenden Patentschriften beschrieben:
Weiteres polymeres Material
Patentschrift
Polyolefin
Polyphenylenoxid
heißhärtende Harze
Polyvinylchlorid
Polymethylenmethacrylat
U.S. 34 72 810
brit. 11 80 847
franz. 15 79310
brit. 11 96 066
brit. 12 09 718
deutsche 19 44 044
Es wurde nunmehr gefunden, daß Polysulfone mit überwiegend phenolischen Endgruppen (-OH) stark verbesserte Klebeeigensehaften besitzen.
Demgemäß betrifft die Erfindung die Verwendung eines aromatischen Polysulfone, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Polymeren und üblichen Füllstoffen, als Klebstoff, wobei das aromatische Polysulfon ein durchschnittliches Molekulargewicht aufweist, das ausreichend hoch ist, so daß eine reduzierte Viskosität von mindestens 0,3 (gemessen bei 25° C mit einer Lösung in
Dimethylformamid, die 1 g Polymer in 100 cm3 Lösung enthält) entsteht, wobei das Kennzeichen darin liegt, daß das aromatische Polysulfon mindestens 0,2 aromatisch gebundene Hydroxylgruppen je 100 Polymerwiederholungseinheiten enthält.
Die Anzahl der aromatisch gebundenen Hydroxylgruppen je 100 Polymer Wiederholungseinheiten im aromatischen Polysulfon ist vorzugsweise größer als 0,5 (insbesondere größer als 1,0) und in günstiger Weise nicht größer als 3,5 (bevorzugt nicht größer als 3,0).
Aromatische Polysulfone mit Hydroxylendgruppen können aus den in den britischen Patentschriften 11 S3 035 und 1177183 beschriebenen Produkten hergestellt werden, wenn man die anionischen Sauerstoffendgruppen mit Säure behandelt. Alternativ kann ii ein aromatisches Polysulfon mit überwiegend Hydroxylendgruppen durch Umsetzung eines zweiwertigen Phenols (oder seines Alkalimetalldoppelsalzes) mit einer benzoiden Dihalogenverbindung hergestellt werden, wie es in der britischen Patentschrift 11 36 766 (oder genauer in den britischen Patentschriften 10 7& 234 und ! 1 33 56J) beschrieben ist, vorausgesetzt, daß das Alkaümetalldoppelsalz des zweiwertigen Phenols im Überschuß anwesend ist und daß sich an die Polymerisationsreaktion eine Säurebehandlung anschließt. Das gewünschte Polysulfon kann auch durch Selbstkondensation eines Alkalimetallsalzes eines HaIogenophenylsulfonylphenols erhalten werden, wie es in den britischen Patentschriften 11 53 035 und 11 77 183 beschrieben ist, wobei man in Gegenwart einer kleineren Menge eines Alkalimetalldoppelsalzes eines zweiwertigen Phenols arbeitet und eine Säurebehandlung anschließt Bevorzugt werden diejenigen Polymere mit überwiegend Hydroxylendgruppen, die auf der Wiederholungseinheit der Formel I und/oder Il mit bis zu 80% Einheiten der Formel 111
SO2-
SO,—
SO,—
(U)
(ΠΙ)
basieren oder die auf der Wiederholungseinheit der Formel IV
(IV)
basieren, wobei in den Formeln die Wasserstoffatome der aromatischen Ringe gegebenenfalls durch inerte Atome oder Gruppen substituiert sein können.
Die hydroxylhaltigen aromatischen Polysulfone können auf die festen Oberflächen auf den für die Aufbringung von Klebstoffen üblichen Wegen aufgebracht werden. Beispielsweise können sie als Lösungen oder Suspensionen durch Streichen, Imprägnieren, Tauchen oder Spritzen; durch Laminieren eines Films des Polymers mit der Oberfläche; oder durch alle anderen geeigneten Techniken aufgebracht werden, wie z. B. (1) Beschichten durch Schmelzextrusion des Polymers, (2) Pulverbeschichtung oder (3) Wirbelbettbeschichtung einer vorerhitzten festen Oberfläche. Wegen der Verschiedenheit der Beschichtungstechn'ken, die verwendet werden können, ist es klar, daß Oberflächen mit nahezu jeder Form und Größe beschichtet werden können.
Das Verfahren des Verbindens der Oberflächen sollte bei einer ausreichend hohen Temperatur mit einem ausreichend hohen Druck zwischen den Oberflächen ausgeführt werden, damit das aromatische Polysulfon fließt. Es können Stoßverbindungen oder überlappende Verbindungen hergestellt werden, beispielsweise dadurch, daß man die Oberflächen über den Erweichungspunkt des Polymers erhitzt, einen Film aus dem bo aromatischen Polysulfon zwischen die Oberflächen einfügt und die beiden Oberflächen zusammenpreßt und die Bindung gegebenenfalls nach einer weiteren Erhitzung abkühlen läßt. Alternativ kann ein Polysulfonfilm bei Raumtemperaturen zwischen die Oberflächen κ> gelegt werden, worauf diese dann zusammengedrückt und erhitzt werden. Ein ähnliches Verfahren zum Pressen und Erhitzer, ^ann verwendet werden, wenn die Oberflächen wie oben beschrieben mit Polysulfon beschichtet worden sind.
Feste Oberflächen können gemäß der Erfindung unter Bildung eines zweischichtigen Laminats miteinander verbunden werden, und jede gewünschte Anzahl von solchen Laminaten kann in ähnlicher Weise miteinander verbunden werden, um ein mehrschichtiges !.aminat herzustellen, welches gleiche oder ungleiche Schichten aufweist Es wird bevorzugt, daß die mit dem hydroxylhaltigen aromatischen Polysulfcn zu beschichtenden bzw. zu verbindenden Oberflächen durch das aromatische Polysulfon »benetzt« werden. Solche Oberflächen sind z. B. Metalle, Glasoberflächen und natürlich vorkommende und synthetische Harze. Die Oberflächen können in Form von Platten, Filmen, Preßgegenständen, Pulvern, Extrudaten und Fasern vorliegen. Verbunden werden können Metalle, insbesondere Stahl, rostfreier Stahl, Titanstahl, Titan und Aluminium; glasartige Oberflächen, insbesondere Glas, keramische und emaillierte Materialien; Harze, insbesondere Polyester, Polyolefine, Polysulfone, Polyimide und Polyamide; wie auch Kohlenstoff-Fasern und Zellulosematerialien, wie z. B. Holz und Holzprodukte. Eine umfassende Liste von Stoffen, auf denen Polysulfonklebstoffe haften, ist in der britischen Patentschrift 11 36 766 angegeben. Ein weiteres Merkmal der auf diese Weise hergestellten Klebstoffbindungen ist ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Temperaturen, so daß ungleich vielen thermoplastischen Klebstoffen ein verlängerter Gebrauch bei höheren Temperaturen (wie z. B. mehr als 2000C) leicht möglich ist.
Die hydroxylhaltigen aromatischen Polysulfone können mit anderen polymeren Materialien gemischt
werden. UK· / Ii mn denjenigen, die in den oben heschne'vnen Patentschriften angegeben sind, du- sich .ml (iemische w>n l'oksulionen nut '.erschtedcneii anderen p< il \ met L'ti M;iti'ri;ilit'it beziehet. Das hwlro v\lhaltii:e aromatische Poksiillon kanu jnrh icden gewiinsi liten I-iillstoflt-nIhiilton. uic ζ H. AsIn1St (il.is . Bor und kohlenstoll lasern oder pil'· crfonnige Materialien.
I in w ic In ige s Merkmal der ;πί ml.! ι is^lion IOk sultone, die bei der Heschii !llung oder \ erw cndiiiig mn festen Oberflächen gemäß der l-rfiiuliini: \ erv. ι ndet werden sollr'- N1Mt lit . I. ι r i,i. dall die Pok-'i,·;,· Minderten-. HJ I |\d' o\\ ;;'πι<μ"ίι ie T < K * ΙΌ|\ me' ά iedi '!ι ι ί ι ; μ u"- ι ί f ι ι η ■ ι leii ' μΙΜ.γί ° ''''!''."i I)Ie Λμ/,ιμΙ tin im Pokmci anwesenden I Kdrow lgruppc k.iiin beispielsweise Jiifi. h chemische Maßnahmen oder .ins !Magnetisch·, ii kcrnresotianzdaien ei'nitteit werden
Die I rfinduiiL' wird durch du· folgenden He:spit i. tiiih'T crliiiiict ι
It e ι s ρ ι c I I
KtO g (0. U-I MoI) des kahiimsalzes mn 1 (I I ii;oio phenvlsiilfom I) phenol, o.d* g (o.iinjn; MoI) des w ass,·· freien Dikalitimsalzcs mn Bis (4 Iu dn ·\\ phcrr. I) miÜhm (H·.phenol S) im. ! ' >.! ii'de-tilivi ',■» !.! ΟίλίΓ ,. ,,. (Siill'nlaii) will de:· -i!Ur· Vr. t Mol' nr'; ",ünle; '.«■' · ;'■'■ · ' Mill I11Il ΙΊ >!'. Uli1 dl-l N" Ilk ''.Il
SI ) si ι
OM
'ie' zusiellen
■Aiirdcn P..,·
/μ /-"I e:
Pi k met '■ M
dann JJ s"i
'."H i di'i I lei stellun».· des |ΌΙ\ niet ·. His !'.Ml Kc.iklloliSL'iTlllsi !'■ ui:i /e" id Mild abkühlen tre!a».sen. .Mt' ie mi uiediigcen Hid dazw :-i. he·1, ι i L- c w R h I / U e ■ h, ι hi:/' worden w ! ''.esc \> c*
·ι· w urdeii M'
..-I KeM d
de ehe"f.i!
crt
:. 1 e ι
ab:_'ek:.K· Die
L--JMMl ,:-."l I CSlS
.!.inn zw e.mai m:t s-ei!'"!.!em \S .'S,,.·!- belMiide''. w urgtlahi 1 \ol-". l.»-sis;s,iiire eiu'iicll. um ΙΌΙμιη 1 l-.dro\ \ lendgruppen her/tisiellen. I ine wciei i\ mer:s.ition wurde in aliiilicher Wiisc .tMSLviuht: wobei ledoih -ede .ihgennmmene Portion und Jn u. ι bleibende Keakiii tisgemisch i .Stunde bei IVl ( mim MetlvA hlond behandelt wurden, wobei nach einer t \ tr,!k Uni Miid [VockmiMg entsprechende IOk mc e mit MethiAsIcnduiuppci' erhalten wurde. Das ludrowlabje·. 111· i'scmc PoM.'-'i.'r mit dem höchsten Molekuiarue-Aklii t'fsaH CMX' reduzierte \iskosi!.\t \on o.Vi. jcHie^cM !1C1 J") ( :v.it einer Losung in Dime'hylfoi m ar.'''.! die : l' [Ί ■i\ mer ;-i 100 cm'l.tisung eniiiicll. Dtese^ !Ό!·, mi! wies ,:Mt 2.Ϊ ! l'.drow !gruppen ie !oo Pokmer1.·. :cderho:hiigse.inhei!en au' Das entspreihende "MethoWiendLT ;ppen«-Pol\nier besaß eine reduzierte \;skosita: \ο·ι ιι.ττ und enthielt o.tib llvdrowlcrupper ie Ϊ00 Poivmerw icderholungseinheiten.
Die H\dro\sler,dL-riippen und die Methow lendirnippep. auiw eisenden Polymere des <.erbiiebe:ier Reak •!onsgei7!i*ches wurden bei 300 { dtirckserformt. um \Lire zähe F:i!rf.e t.ii annähernd n Jl mm Dicke herzustellen. R.e I :iine wurden in Stucke um .'i mti·. v 1 2.5 mm geschnitten und dadurch ernfettei. daß sie !8 Stunden lang in ein Detergen? eingeweicht wurden Hierauf wurden sie mit destilliertem Wasser gewaschen und bei 140" C im Vakuum getrocknet. Stücke mit den Abmessungen 100 mm χ 25 mm χ 0.9 ■iiiü ,in» lostlrc'em ! f- f< < tr otr \ ', f.i-i S:., ■·[ (( u ■λ R h!s\ erh.illn ■-) (;■·.":. r' H"'i!si· ·,:, ι ■ κ t. ι' ·. I i">'i' s.;i 1''">S) wiirtlen ,r·,: \ ·. · .· .-riduiis.' '"": Si. i'h'a .■!·,.· ·μ\: i'Mies Sciilei't'rtie^ > >'νι :. ;i hlii h !'crcMiiL't ir.: ih .■ k.r'ten 'AMtile: ,1''UeIc.!'. Die Mikkc '* .tilii: I ir :: lo'oa ι li\ ι. ' ι i.i ii!|f 1.''IU" I -ν " ir .!c ' " v'.i ρ :viM:>^ erhM'.dMtli.·'."' w.idiM . ' 'mci .· 'stei·' d.i!' ■■■"' ^1 . ·, de- !Π. ti:, i'lvi hell Poi\ - M llollt I!!: /U:,i"C' "ACi !·'- !rev ν.: h l('i,i:' ■. ■[: L'eicL'l '.».i:\l- ,-ir v\ M i:· IJ '':m··- uberi.ipp'en. I )r^e /Ms.cntne' >· · t ■ · ι; i: ι s.· '·'■ m:i!c : :■ " .-<■:■,.■ Κ'."ι;μκ·γ ziisa M.iic'-L'ehaitc' ir.d ,iie \ ι.·:·"'.: iml1 wi,rdcdad':r, ^ I 1"-L-V^e!1' daHdi·. /v.- :"i-!e"^e '< i'-u : e:MeM. O!e: i" Μιπικν .iiit eine I e-i-pe- al·;;- u ;· Mn ( . dam; '. ϊ Mimmh-' .ι.μ Γ'> ( ' Μ,ί ^-' e't;ii f, ,:'il ί-^ο ( ».■ehalten wur.ie Die \ cbindii!1!/ am;.;·.- au· Κ,ιιιί·1! ί; per.il'.ir ahgekuhü. ;ü:d ,las :bc-s. 'im->-:l'.- Poi\"'i On ά irile enifer-it.
L.'er. '.\ Mrden u'-tcr \ er·.', cr.d· !·'·!: <'
!e-Tcst-MachiriC gep-,:··.. Λ- ■ cne
\·ιν. ! 2.i linn iiüi: i'e'.-'zt Ίιτ '
ivi.; dem amni.ttisv. i'ev ΙΊ-ί-. s,,i·,·:.
pen |C 100 Piii'. iv.e'ά .ede'hoi-.iiig.etnne " worden w,1TCiV \>.:i',:c 'es;>_'e^e'ii. d.n1 >■ e
erücs,. '.·.'.>. " i'L'kc-1 \ e:bi· ,1 .,·ί\ ". ci'i J " I Kd:·. -\^ -g- ,:|i-
(Ourchschnif -■■ '. ' w-l kg) ai.iw lesen. I urv V erbTii'un-je;·. ,!ic mit liem arom.it-schen Polwu'foi' μ·μ Me'h· <\\ \c.\\- gnippcn hergesiel1: wi-rdcn w.ircn. !^•»•aile·1 /üL'scher fes;igkeiten \on SM "ö°. r··^. "»IS i:iui s"f ku (Durchschnitt = 707 kg).
Die Scherfestigkeiten der I ber'appung^v erbindungen wurden werter bei höherer rcnperaiuren und nav'·* einer Alterung -.intersuchi. am den \'onei! Jes ■"' aromatischen Polysulfone mit Hydroxylendgruppen gegenüber dem Polymer mn Methoxyiendgruppen /u demonstrieren.
Scherfestigkeit bei 150 < Scherfestigkeit bei 220 ( Scherfestigkeit bei 150 ( nach bei 150 C
Stunden S14 kg
448 kg
tb~ kg
k»;
41 "K! ki
Ähnliche Verbindungen wurde aus einem Mehr sch ich t laminat hergestellt.
lim die Λη/ahl der Hydroxylgruppen im aromatischen Polysulfon /\i bestimmen, wurde ein Teil des Keaktionsgemisches entnommen und nielhyliert. und das resultierende Polymer wurde aufgearbeitet. Die redu/ierte Viskosität eines jeden Polymers wurde
IO
bestimmt, und es wurde festgestellt, dal! sie mit derjenigen tier unmethylierten Probe übereinstimmte. Die Anzahl der auf iliese Weise hergestellten Methoxylgruppen wurde dann durch magnetische Kernresonanz spektroskopie an Hand des Verhältnisses von Methoxylprotorien zu aromatischen Ringprotonen bestimmt. F'iii die Polymerkette der Struktur
CII1-O-
SO,
-SO,-
O-Cll,
mn KX) Wiederholungseinheiien ist this Verhältnis b Methoxylprotonen auf 8(M) aromatische Kingprotonen. Aus diesem (iruiule wird die Anzahl der Metho.xylgruppeii je KK) Wiederholungseinheiien direkt durch die m.u'ietischen Kernresonanzmessungen angegeben. Die An/arii der Meihoxygnippeti je iOO vv'iedernoiungseinheiten im methylierten Ieil ist die gleiche wie die Anzahl der Hydroxylgruppen ie KKI Wiederholungseinheiten im ursprünglichen umnetlnlierten i'olymer. Fin solches Verfahren ist im allgemeinen zufriedenstellend für die Bestimmung der Hydroxylgnippenkonzentration eines aromatischen Polvsiilfons. wobei (las relative Verhältnis der Methoxylprotonen und der Protonen, die für die Polymer wiederholungsei η heilen charakteristisch sind, durch magnetische Kernresonaiizspektroskopie erhalten werden kann.
Beispiel 2
I Iberlappungsverbindungen wurden durch this in Beispiel I beschriebene Verfahren hergestellt, wobei jedoch Stücke aus rostfreiem Stahl mit einer Dicke von 1.6 μ und ein handelsübliches Sulfon verwendet wurde, das Wiederholungseinheiten der l-'ormel
V-SO-—<:'
s--O
enthielt. Zwei Polysulfonproben wurden verwendet, die beide eine reduzierte Viskosität von 0.41 aufwiesen. Kine Probe enthielt jedoch 0.9 Hydroxylendgruppen je 100 Wiederholungseinheiten, und die andere Probe enthielt 0.1 Hydroxylendgruppen je 100 Wiederholungseinheiten, bestimmt durch das magnetische Kernresonanzverfahren, w ie es in Beispiel 1 beschrieben ist.
Die Scherfestigkeit von Verbindungen, welche mit dem Polysulfon mil 0.9 Hydroxylendgruppen je 100 Wiederholungseinheiten erhalten worden waren, waren 523. 626. 550 und 509 kg (Durchschnitt = 552 kg), während die Scherfestigkeiten, die mit Proben mit 0.1 Hydroxylendgruppen je 100 Wiederholungseinheiten erhalten worden waren. 488. 302. 247 und 103 k_. (Durchschnitt = 285 kg) betrugen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines aromatischen Polysulfone, gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Polymeren -, und üblichen Füllstoffen, als Klebstoff, wobei das aromatische Polysulfon ein durchschnittliches Molekulargewicht aufweist, das ausreichend hoch ist, so daß eine reduzierte Viskosität von mindestens 0,3 (gemessen bei 25°C mit einer Lösung in Dimethylformamid, die Ig Polymer in 100 cm3 Lösung enthält)entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Polysulfon mindestens 0,2 aromatisch gebundene Hydroxylgruppen je 100 Polymerwiederholungseinheiten enthält. ι =>
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Polysulfon 0,5 bis 3.5 aromatisch gebundene Hydroxylgruppen je 100 Polymerwiederholungseinheiten enthält.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Polysulfon aus Wiederholungseinheiten der Formel! oder II alleine oder in Kombination miteinander und/oder bis zu 80% Einheiten der Formel III
Vso,-
/WsO1-
besteht.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Polysulfon aus Wiederholungseinheiten der Formel
DE2130407A 1970-06-19 1971-06-18 Verwendung eines aromatischen Polysulfons als Klebstoff Expired DE2130407C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2990770 1970-06-19
GB3431770 1970-07-15
GB403371 1971-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2130407A1 DE2130407A1 (de) 1971-12-23
DE2130407C2 true DE2130407C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=27254365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2130407A Expired DE2130407C2 (de) 1970-06-19 1971-06-18 Verwendung eines aromatischen Polysulfons als Klebstoff

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3769150A (de)
BE (1) BE768804A (de)
CA (1) CA950771A (de)
CH (1) CH549091A (de)
DE (1) DE2130407C2 (de)
FR (1) FR2095359B1 (de)
GB (1) GB1342589A (de)
HK (1) HK779A (de)
NL (1) NL7108260A (de)
SE (1) SE383756B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3984604A (en) * 1970-06-19 1976-10-05 Imperial Chemical Industries Limited Aromatic polysulphone coated article and bonded structure
US3900548A (en) * 1973-01-24 1975-08-19 Cosden Oil & Chem Co Coextrusion of polystyrene and polysulfones
US4169117A (en) * 1973-03-13 1979-09-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aromatic polysulfone resin solution having perfluorocarbon polymer particles dispersed therein
US4087578A (en) * 1973-05-16 1978-05-02 Bayer Aktiengesellschaft Heat sealable sheet materials
US3953653A (en) * 1975-04-30 1976-04-27 Phillips Petroleum Company Method to treat a poly(arylene sulfide) surface
US4013810A (en) * 1975-08-22 1977-03-22 The Babcock & Wilcox Company Sandwich panel construction
DE2606340C2 (de) * 1976-02-18 1986-06-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verbundmaterial aus aromatischen Polysulfonen
US4183874A (en) * 1976-04-30 1980-01-15 Union Carbide Corporation Silane end-capped polyarylene shaped articles and mixed resins
US4269897A (en) * 1978-12-01 1981-05-26 Voplex Corp. Flexible impact resistant trim and method for manufacture thereof
DE3221785C2 (de) * 1982-06-09 1986-10-23 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Schichtverbundwerkstoff mit metallischer Trägerschicht und Gleit- bzw. Reibschicht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
WO1991018957A1 (en) * 1990-06-08 1991-12-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reworkable adhesive for electronic applications
JP4362878B2 (ja) * 1998-09-25 2009-11-11 住友化学株式会社 熱可塑性芳香族ポリスルホン樹脂
CN115746729A (zh) * 2022-11-24 2023-03-07 芜湖徽氏新材料科技有限公司 一种半导体集成电路封装用耐高温热塑型热熔胶带及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1016245A (en) * 1962-11-06 1966-01-05 Ici Ltd Manufacture of polysulphones
CA965548A (en) * 1963-04-16 1975-04-01 Herward A. Vogel Polyaryloxysulfones and process therefor
US3446654A (en) * 1964-11-12 1969-05-27 Union Carbide Corp Structural elements comprising adherent thermoplastic polyarylene polyether and an adherend and method for making the same
GB1153035A (en) * 1965-09-24 1969-05-21 Ici Ltd Production of Aromatic Polymers and Intermediates therefor
US3471587A (en) * 1967-03-08 1969-10-07 Minnesota Mining & Mfg Fluorinated polyphenylene oxide polymers and blends thereof with polyarylsulfones
GB1177183A (en) * 1967-05-12 1970-01-07 Union Carbide Corp Process for Preparing Polyarylene Polyethers

Also Published As

Publication number Publication date
US3769150A (en) 1973-10-30
BE768804A (fr) 1971-12-21
HK779A (en) 1979-01-12
FR2095359B1 (de) 1975-07-11
DE2130407A1 (de) 1971-12-23
GB1342589A (en) 1974-01-03
NL7108260A (de) 1971-12-21
CH549091A (de) 1974-05-15
CA950771A (en) 1974-07-09
FR2095359A1 (de) 1972-02-11
SE383756B (sv) 1976-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130407C2 (de) Verwendung eines aromatischen Polysulfons als Klebstoff
DE2952440C2 (de) Quervernetzbare Harzzusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung eines Laminats
DE2552455C2 (de) Thermoplastische Klebstoffmasse
DE3314378C2 (de) Epoxyharzzusammensetzung
DE2459447C2 (de) Epoxidgruppenhaltige Addukte auf Basis von Polyesterdicarbonsäuren
DE4206392A1 (de) Haertungsmittel fuer epoxidharze
EP0164059A3 (de) Perfluoralkylgruppen aufweisende Polymere, sie enthaltende Reproduktionsschichten und deren Verwendung für den wasserlosen Offsetdruck
DE3021437A1 (de) Laminierte struktur
DE3004337A1 (de) Grundiermittel
US3375297A (en) Mixtures of polyhydroxyethers and polyarylene polyethers
DE2202168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanaryloxy-Polymeren und die davon abgeleiteten Produkte
DE3150263C2 (de)
DE1520897B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Epoxyäthers
DE1646155A1 (de) Universell haftende thermoplastische Polyarylenpolyaether
DE3602090A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen block-copolyethern
DE2039170B2 (de) Haftvermittler zwischen anorganischen feststoffen und organischen harzen
DE1064178B (de) Klebstoff in Form eines festen, biegsamen selbsttragenden Stabes oder Stranges
DE2719305C2 (de) Silan-Endgruppen aufweisende Polyarylen-Polyäther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2204492A1 (de) Polyamide
DE2747334A1 (de) Anode fuer die kathodische elektrotauchlackierung
EP0795398B1 (de) Folie zur Beschichtung von nachbearbeitbaren Substraten
EP0670351A1 (de) Formmasse
DE1769063A1 (de) Klebstoffe auf Polychloroprenbasis
DE1720363A1 (de) Haertungssystem fuer Epoxidharze
DE1495509B2 (de) Verfahren zum Vernetzen von halogenierten linearen Polyphenylsulfiden- und -sulfoxyden

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination