DE1064178B - Klebstoff in Form eines festen, biegsamen selbsttragenden Stabes oder Stranges - Google Patents

Klebstoff in Form eines festen, biegsamen selbsttragenden Stabes oder Stranges

Info

Publication number
DE1064178B
DE1064178B DEB50552A DEB0050552A DE1064178B DE 1064178 B DE1064178 B DE 1064178B DE B50552 A DEB50552 A DE B50552A DE B0050552 A DEB0050552 A DE B0050552A DE 1064178 B DE1064178 B DE 1064178B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
resinous
weight
phenol
adhesive according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB50552A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Clifford Johnson
Robert Draper Clarke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BB Chemical Co
Original Assignee
BB Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BB Chemical Co filed Critical BB Chemical Co
Publication of DE1064178B publication Critical patent/DE1064178B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J157/00Adhesives based on unspecified polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J157/02Copolymers of mineral oil hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J163/00Adhesives based on epoxy resins; Adhesives based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J9/00Adhesives characterised by their physical nature or the effects produced, e.g. glue sticks
    • C09J9/005Glue sticks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/28Non-macromolecular organic substances
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1036Bending of one piece blank and joining edges to form article
    • Y10T156/1038Hollow cylinder article

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

BUNDESKEtUBLIK DEUTSCHLAiND
DEUTSCHES
KL.22i 2
INTERNAT. KL. C 09 j
PATENTAMJk^ ^
C 09 J -3-H-* 7-
AUSLEGESCHRIFT 1064
I/ Ji ^~J B 50552 IVa/22 i
A N M E L D E T A Gs 30. SEPTEMBER 1958
BEKANNTMACHUNG DEB ANMELDUNG UND AUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT: 27. AU G ü ST 19 5 9
Ein Klebstoff in Form einer dünnen, biegsamen Stange oder eines Stranges, der in einer Auftragsvorrichtung mit direkter Durchleitzuführung zum Verkleben von dünnen Metallplatten oder mit einer Metallschicht belegten Faserstoffolien verwendet werden kann, ist bereits bekannt. Dieser Klebstoff besteht aus einer durch Wärme erweichbaren, innigen Mischung eines Polyepoxydharzes mit einer bei Erwärmung weich werdenden thermoplastischen Grundmasse, die mit dem Polyepoxydharz nicht reagiert. Die bevorzugte thermoplastische Grundmasse ist eine Mischung eines kautschrukartigen Polymerisates, eines Polyäthylens und eines Kohlenwasserstoffharzes, das bei erhöhten Temperaturen zumindest eine begrenzte Wirkung· als Lösungsmittel auf das Polyäthylen ausübt.
Die Erfindung bezweckt, einen verbesserten Klebstoff zu schaffen, der in geheiztem Zustand besonders wünschenswerte Fließeigenschaften hat und in größerem Maße fähig ist, metallische Oberflächen zu benetzen und mit ihnen eine starke Klebverbindung einzugehen.
Der erfindungsgemäße Klebstoffstab oder -strang richtet sich also auf eine bei Erwärmung weich werdende Mischung miteinander verträglicher Bestandteile einschließlich eines PolyamidJharzes und eines Polyepoxydharzes mit einer thermoplastischen Grundmasse. In der bevorzugten Zusammensetzung enthält die Klebmasse ein Phenol. Das Phenol wirkt auf das Polyepoxydharz ein und beschränkt seine Fähigkeit, bei den zum Auftragen des Klebstoffes notwendigen, ziemlich hohen Temperaturen mit dem Polyamidharz gelierende Polyamidepoxydreaktionsprodukte zu bilden. Gleichzeitig stelli das Phenol zusätzliche Hydroxylgruppen zur Verfügung, welche die Polarität der Klebmasse erhöht und ihre Fähigkeit, metallische Oberflächen zu benetzen sowie mit ihnen eine Klebverbindung einzugehen, verbessert. Außerdem ist es möglich, daß weitere gegenseitige Einwirkungen der Bestandteile aufeinander hierbei auftreten, die dazu beitragen, dem Klebstoff die erwünschten Eigenschaften zu verleihen.
Der Klebstoff in Form eines festen, biegsamen, selbsttragenden Stabes oder Stranges bzw. die bei Erwärmung weich werdende Klebmasse enthält gemäß der Erfindung eine im wesentlichen nicht reagierende thermoplastische Grundmasse, die aus einer durch Wärme erweichbaren Mischung von etwa 15 bis 60 Gewichtsprozent eines Polyäthylene von hohem Molekulargewicht, etwa 10 bis 35 Gewichtsprozent eines verträglichen, kautschukartigen Polymerisatmaterials von hohem Molekulargewicht und aus 20 bis 60 Gewichtsprozent eines Bestandteiles besteht, der aus Polyterpenharz, aus harzigen Polymerisations-Klebstoff in Form eines festen, biegsamen selbsttragenden Stabes oder Stranges
Anmelder:
B. B. Chemical Co.,
Boston, Mass. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. A. Bohr, München 5,
Dr.-Ing. H. Fincke, Berlin-Liditerfelde,
Dipl.-Ing. H. Bohr und Dipl.-Ing. S. Staeger,
München 5, Müllerstr. 31, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. Oktober 1957
Eric Clifford Johnson und Robert Draper Clarke,
Somerville, Mass. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
produkten, die durch katalytisohe Polymerisation von Mischungen ungesättigter, durch das Tiefkracken von Erdöl gewonnener Monomere erhalten werden, und
aus dem von Utahkohle abgeschiedenen Harz besteht, und 10 bis 3010Zo des Gewichtes der thermoplastischen Grundmasse einer Vereinigung eines harzigen Polyamids einer polymerischen, eine Vielzahl von doppelte Äthylenbindungen enthaltenden Fettsäure, eines
harzigen Glycidylpolyäthers und eines Phenols mit nur einer OH-Gruppe, wobei die Menge des Phenols zumindest 50% der Menge beträgt, die für stöchiometrische Reaktion mit der Epoxydgruppe des PoIyäthers erforderlich ist.
Die Vereinigung des Polyamidharzes, des Polyepoxydharzes und des Phenols kann zu einer starken, biegsamen, nicht brüchigen Stange \rerarbeitet werden, indem sie mit einer im wesentlichen nicht reagierenden harzigen Grundmasse vermischt wird, insbeson-
dere mit Mischungen von Polyäthylen, polymerischen Butylenmateriadien und Kohlenwasserstoffen, die in erhitztem Zustand beträchtliche Fähigkeit haben, das Polyäthylen aufzulösen. In einer solchen Klebmasse verbessert das polymerische Butylenmaterial ihre
Haftfähigkeit und Biegsamkeit, während das Kofolenwasserstoffharz nicht nur die Haftfähigkeit erhöht, sondern auch als ein Flußmittel wirkt, welches die erwünschten Eigenschaften des Polyäthylens und des I'olymerischen Butylenmaterials miteinander vereinigt.
909 609/407
Das die Neigung zur Gelbildu-ng der Polyamid- und Polyepoxydharzbestandteile der Klebmasse verringerde Phenol verhindert darüber hinaus unerwünschte Oxydation des Polyäthylens und anderer Bestandteile sowie die Zersetzung dieser Bestandteile der Klebinasse bei Lagerung, während des Auftragens und auch: in den durch die Klebmasse gebildeten Klebverbindungen.
Das Gesamtgewicht des Polyäthylens und des Polyamids in dem Klebstoff beträgt vorzugsweise nicht mehr als 60%, damit erwünschte Abbindeeigenschaften und eine »Offenzeit« von 0,24 bis 0,3 Sekunden erhalten werden. Das Gesamtgewicht des Epoxyds und Polyamids beträgt etwa 10 bis etwa 30°/» des Gewichtes des Klebstoffes, so daß die Biegsamkeit und der Sprodigkeitsgrad des Klebstoffes wie erwünscht ausfallen!.
Das Polyamid ist ein harziges Material, das durch die Reaktion polymerisierter. eine Vielzahl doppelter Äthylenverbindungen enthaltender Fettsäuren oder der amiäbildenden Derivate der Fettsäure, z. B. die nur eine OH-Gruppe enthaltenden Alkoholester, die Anhydride oder die Acylhalogenide mit einer organischen aliphatischen, zumindest zwei primäre Aminogruppen enthaltenden Verbindung gebildet wird. Als polymerische Fettsäuren können %. B. die durch thermische Polymerisation von trocknenden oder halbtrocknenden Fettölen hergestellten Fettsäuren verwendet werden, die Glyceride polymerisierbarer Fettsäuren enthalten, wie z. B. Sojabohnenöl, Leinöl, BaumwoUkernöl, Perillaöl, entwässertes Rizinusöl u. dgl. Die polymerischen Glyceride können dann durch Destillation abgesondert und durch Hydrolyse zu polymerischen Fettsäuren umgewandelt werden. Die polymerisieren Fettsäuren oder ihre amidbildenden Derivate werden vorzugsweise mit äquimolekularen Mengen von Aminoverbindungen, wie z. B. Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Hexamethylendiamin, Tetraäthylenpentamin, oder anderen Alkylenpolj'aminen oder auch mit Mischungen dieser Substanzen untereinander oder mit verwandten Verbindungen, wife ζ. B. Monoethanolamin, verbunden. Die Verbindungsdreaktion wird durch das Erhitzen der vermischten Materialien auf eine solche Temperatur herbeigeführt, daß Polyaminolyse der Fettester oder Entwässerung der Polyaminsalze der Fettsäuren leicht stattfindet. Temperaturen von 150 bis 1750C während einer Zeitspanne von einigen Stunden und Temperaturen von 175 bis 225° C während einer Zeitspanne von 20 bis 40 Minuten, unmittelbar bevor das Polyamid aus dem Reaktionsgefäß herausgenommen wird, sind ausreichend. Weitere Einzelheiten dieses harzbildenden Verfahrens sind in der USA.-Patent- -schrift 2 450 940 beschrieben Geeignete Polyamidharze sind solche mit niedrigen Aminwerten (ausgegedrückt in Milligramm KOH äquivalent zu 1 g Harz), vorzugsweise im Bereich von 1 bis 4, und mit Erweichungspunkten im Bereich von 60 bis 150° C.
Eine Anzahl von Polyepoxydharzen kann zur Vereinigung mit dem Phenol und dem Polyamidharz verwendet werden. Üblicherweise sind diese Polyepoxydharze Glycidylpolyäther eines Phenols mit einer Vielzahl von O H-Gruppen, eines Alkohols mit einer Vielzahl von OH-Gruppen oder auch beider Substanzen. Die Polyepoxyde sind komplexe, harzartige Materialien. Sie können durch die Reaktion eines eine Vielzahl von OH-Gruppen enthaltenden Phenols mit einem polyfumktionellen Chlorhydrin, wie z. B. Epichlorhydrin und Glyceroldichlorhydrin, hergestellt werden. Die Menge des in dieser Reaktion verwendeten Cblorhydrinis übersteigt das Molekularäquivalent, des phenolischen Materials mit einer Vielzahl von OH-Gruppen und kann bis zu zweimal soviel betragen als das Molekularäquivalent des phenolischen Materials. Zum Beispiel können 2 Mol Epichlorhydrin mit 1 Mol eines Diphenylolpropans in der Anwesenheit kaustischer Alkalien reagiert werden, wobei die Menge des kaustischen Materials diejenige Menge übertrifft, die zur Verbindung mit dem Halogen des
ίο Epichlorhydrins erforderlich ist. Beim Erhitzen dieser Substanzen auf etwa 1000C bildet sich ein harziges, komplexes, polymerisches Material, das sowohl endständige Epoxygruppen als auch endständige, primäre Hydroxylgruppen enthält. Eine Vielzahl von O H-Gruppen enthaltende Phenole, die zur Bildung dieser Harze verwendet werden können, sind außer Diphenylolpropan. Bisphenol, Hydroquinon, Resorcinol und andere Materialien. Die für die Reaktion von Phenolen und Polyamiden geeigneten komplexen Epoxyde können auch hergestellt werden, indem Phenol mit einer Vielzahl von OH-Gruppen mit einfacheren Polyepoxyden reagiert \verden. Zum Beispiel kann Glyzerin oder Trimethylolpropan mit Epichlorhydrin zu einem einfachen Polyepoxyd reagiert werden, das daraufhin mit zwei OH-Gruppen enthaltenden Phenolen zwecke Bildung geeigneter komplexer Polyepoxydharze umgesetzt wird.
Es wurde festgestellt, daß das Polyamidiharz und das Epoxydharz nur in beschränktem Maße miteinander reagieren, wenn sie zusammen auf Temperaturen erhitzt werden, die ihre Schmelzpunkte nicht wesentlich überschreiten, z. B. auf 1500C, und üblicherweise bei ihrer Herstellung auftreten. Bei höheren Temperaturen, z. B. bei etwa 200° C oder bei einer noch höheren Temperatur, bei der der Klebstoff gewöhnlich aufgetragen wird, reagieren Polyamidharz und Epoxydharz weiter miteinander und gelieren in verhältnismäßig kurzer Zeit. Diese die Verwendung des Klebstoffes beeinträchtigende Gelbildung wird durch die Zugabe des Phenols in den Klebstoff verzögert oder verhindert. Die Hydroxylgruppe des Phenols reagiert mit dem Polyepoxyd bei den ziemlich niedrigen, für die Herstellung der Mischung erforderlichen Temperaturen und bindet die Epoxydgruppen oder maskiert sie wenigstens. Diese gebundenen oder maskierten Epoxydgruppen verringern die wirksame Epoxydkonzentration, so daß bei den. hohen, beim Auftragen des Klebstoffes vorkommenden Temperaturen die Reaktion der Epoxydgruppen mit dem Polyamid, bei welcher Gelbildung eintreten würde, erschwert oder verhindert wird.
Um die erwünschte Verzögerung der Gelbildung zu erhalten, scheint es erforderlich zu sein, zumindest etwa 50% der für stöchiometrische Reaktion mit den Epoxydgruppen notwendigen Menge von Phenol zu verwenden. Jedoch ist es möglich, diesen Betrag von Phenol weit zu überschreiten. Zum Beispiel wurde in einem Klebstoff das Zehnfache der stöchiometri sehen Menge verwendet, ohne daß Schwierigkeiten bemerkbar waren. Hierbei ist irgendein Phenol verwendungsfähig. Ein wegen seiner ausgezeichneten oxydationsverhindernden Wirkung und seiner Verträglichkeit mit anderen Bestandteilen bevorzugtes Phenol ist 2,6-t-Buty 1-4-methylphenol.
Um die Wirkung des Phenole zu veranschaulichen, werden folgende Angaben gemacht: 104 g eines Polyamids mit einer Aminnummer von 3, einem Erweichungspunkt im Bereich von 105 bis 115° C und einer Viskosität bei 1500C von 30 bis 45 Poises wurden geschmolzen. Sobald die Temperatur des
5 6
Polyamids 15O0C erreicht hatte, wurden 69 g eines zwischen 85 und 1250C haben. Andere Kohlenwasser-Epoxydharzes mit einem Schmelzpunkt im Bereich stoffharze, die in geschmolzenem Zustand eine ähnvon 95 bis 15O0C und einem Epoxydäquivalentwert liehe Wirkung haben, sind harzige Po'lymerisationsvon 870 bis 1025 zugegeber;, und die Mischung produkte, die durch katalytisohe Polymerisation aus wurde 10 Minuten lang schnell umgerührt. Nach 5 gemischten, ungesättigten, aus gekracktem Erdöl erdieser Zeitspanne wurde die Temperatur der Mischung haltenen Monomeren gewonnen werden. Ein derartiges schnell erhöht, und Gelbildung fand nach 24 Minuten Kohlenwasserstoffharz ist ein harziges Polymeri- und 10 Sekunden statt. In diesem Augenblick betrug sationsprodukt, das durch katalytische Polymerisation die Temperatur der Mischung 224° C. Diese Ver- einer Mischung ungesättigter Monomeren mit einem fahrensschritte wurden daraufhin wiederholt, jedoch io Molekulargewicht von etwa 90 hergestellt wird, wobei mit der Ausnahme, daß 16 g des 2,6-t-Butyl-4-methyi- diese Mischung im wesentlichen aus Dienen und phenols nach der 10 Minuten lang dauernden Misch- reaktionsfähigen Olefinen besteht, welche durch periode und bevor die Temperatur erhöht wird, zu der Tiefkrackung von Erdöl erhalten werden, einen Er-Mischung zugefügt wurden. Hierbei trat die Gelbil- weichungspunkt von etwa 100° C, ein spezifisches Gedung erst nach 32 Minuten und 47 Sekunden ein, zu 15 vvicht bei 25° C von etwa 0,970 bis 0,975, einen welchem Zeitpunkt die Temperatur der Mischung Brechungsindex bei 2O0C von 1,5116, eine Säurezahl 2230C betrug. Die obenerwähnten Verfahrensschritte von weniger als 1, eine Jodzahl von 120, eine Bromwurden daraufhin noch einmal wiederholt, und zwar zahl von 7,3 und ein Molekulargewicht von etwa wurden 16 g eines 90%igen Phenols an Stelle des 1,100 haben. Ein weiteres Kohlenwasserstoffharz ist 2.6-t-Butyl-4-methylphenols am Ende der 10 Minuten 20 ein fossiles, harzartiges Material, z. B. das von Utahlang dauernden Mischzeit zu der Mischung gegeben. kohle abgeschiedene Harz, das im wesentlichen aus Bei dieser Mischung trat Gelbildung nach einer Zeit- Kohlenstoff und Wasserstoff besteht, ein durchschnittspanne von 31 Minuten und 57 Sekunden ein, und die liches Molekulargewicht von etwa 1000, einen Temperatur der Mischung betrug zu diesem Zeitpunkt Brechungsindex von 1,554, ein spezifisches Gewicht 2100C. Diese Ergebnisse beweisen, daß durch das 35 von etwa 1,03 bis 1,06 und einen Schmelzpunkt von Hinzufügen eines Phenols zu der Mischung eine Ver- et\va 165 bis 18O0C hat. Ein bekanntes, handelszögerung der Gelbildung um 40 bis 50% erzielt wer- übliches Material, welches im wesentlichen aus den kann. Kohlenstoff und Wasserstoff besteht, eine Säurezahl Die bevorzugte thermoplastische Grundmasse ist von 2, ein spezifisches Gewicht von 1,01 bis 1,02 und eine aus etwa 15 bis etwa 60 Gewichtsprozent Poly- 30 einen Schmelzpunkt von 195 bis 2050C hat, ist ebenäthylen, etwa 10 bis etwa 35 Gewichtsprozent eines falls ein geeignetes Kohlenwasserstoffharz,
kautschukartigen, polymerischen Materials von hohem Zu den kautschiukartigen, polymerischen Materialien, Molekulargewicht und etwa 20 bis 60 Gewichtsprozent die imstande sind, die eingangs erwähnten Wirkungen eines Kohlenwasserstoffharzes, das in geschmolzener auszuüben, gehört ein hochmolekulares, kautschuk-Form zumindest begrenzte Lösungswirkung auf das 35 artiges Polyisobutylen, d. h. ein Material mit einem Polyäthylen ausübt, bestehende Mischung. Es ist er- Molekulargewicht von etwa 100 000 sowie ein unter wünscht, Polyäthylenmaterialien von hohem Mole- der Bezeichnung »Butylkautschuk« bekannter Stoff, kulargewicht zu verwenden, wie z. B. solche mit der ein durch Schwefel vulkanisierbares, kautschukeinem Molekulargewicht im Bereich von etwa 7000 artiges Mischpolymerisat ist, das aus Isobutylen und bis 21 000, wobei dieses Molekulargewicht visko- 40 einem Diolefin, gewöhnlich Isopren oder Butadien, in simetrisch unter Verwendung einer Lösung des Poly- den Anteilen von etwa 98 Teilen Isobutylen und etwa äthylens in Tetralin bei 130° C und Berechnung nach 2 Teilen Diolefin besteht. Kautschukartige Mischder Gleichung polymerisate aus Butadien und Acrylnitril, die bis zu
35°/o Acrylnitril enthalten, können ebenfalls ver-
_ Kcm 10 g 10 M/ 45 wendet werden.
~~ 7. Die folgenden Beispiele sind zwecks Erläuterung
der Erfindung angeführt, die jedoch nicht auf die angegebenen Materialien, Mischungsverhältnisse oder
bestimmt wird. In dieser Gleichung ist M das durch- Bedingungen beschränkt ist.
schnittliche Molekulargewicht, nr die relative Vis- 50
kosität, C die grundmolekulare Konzentration des Beispiel I
Polymeren in Tetralin bei der Bestimmungstemperatur Polyäthylen (Molekular-
(= 4 g pro Liter bei 130° C) und Kn, = 4,03 · W-* gewicht 12000) 34 3 Gewichtstedle
prO ,Li*er d«· Lösung bei 130° C. Es ist jedoch auch ^-Pinenpolymerisatharz '
möglich, Polyäthylen von niedrigerem Molekular- 55 r (Schmelzpunkt 115° C) .... 26,5
gewicht zusammen mit solchem von hohem Molekular- Mischpolymerisat aus etwa
gewicht zu verwenden um den Erweichungspunkt zu 98 Tdlen Isobutylen und
verringern und um Fließ- und andere Eigenschaften 9 feilen Isopren 19 6
des Klebstoffes zu verändern. Das Polyäthylenmaterial Polyamidharz (Aminzahl' Ϊ.3, '
erteilt dem Klebstoff Widerstandsfähigkeit sowie be- 60 Erweichungspunkt 105 bis
stimmte Schmelz- und Abbindeeigenschaften, die bei ^j5 oq Viskosität bei 150° C
den in der Industrie üblichen Auitraggeschwindig- ^ 5 ^i5 30 Poises) 7
keiten sehr wichtig sind. Epoxydharz (Schmelzpunkt 95
Die bevorzugte Klasse von Kohlenwasserstoff- bis 105° C, Epoxydäquivalent
harzen, welche im geschmolzenen Zustand eine ge- 65 g^Q ^j3 1095) J jq ^
eignete Lösungswirkung auf das Polyäthylen ausübt, 2,6-t-Butyl-4-methylp'lienoi '.'.'.'. 2 "„
ist die Klasse der Polyterpenharze. insbesondere
/S-Pinenpolymerisate. Diese Polymerisate werden für Das /5-Pinenpolymerisatharz wird in einen Mischer
einen weiten Bereich von Schmelzpunkten hergestellt, der Bauart Werner Pleiderer eingefüllt, dessen
wobei die bevorzugten Polymerisate Schmelzpunkte 70 Temperatur durch in eine Umkleidung des Mischers
7 8
geleiteten Dampf unter einem Druck von 7,03 kg/cm2 wird das Polyisobutylenmaterial dem ^-Pinenpoly-
auf 165° C erhöht wird. Daraufhin wird das Misch- merisatharz in dem Zeitpunkt zugesetzt, in welchem
polymerisat zugegeben und eingemischt und die Tem- Mischpolymerisatmaterial des Beispiels I in den
peratur auf etwa 125 bis 13O0C gesenkt. Mischer eingefüllt wird. Das Polyäthylen mit einem
Das Polyamidharz wird in einen geheizten, mit 5 Molekulargewicht von 21 000 wird der Mischung bei-
einer Rührvorrichtung ausgestatteten Kessel gefüllt gesetzt, nachdem dias Polyamidepoxydmaterial in den
und auf eine Temperatur von 15O0C gebracht. Hierzu Mischer eingefüllt worden ist. Schließlich wird das
wird das Epoxydharz gefügt, und die Mischung wird Polyäthylen mit dem Molekulargewicht von 12 000 in
unter Umrühren 10 Minuten lang erhitzt, damit sie den Mischer eingegeben, und die dann entstehende
schmilzt und eine gleichförmige Mischung entsteht. io Mischung wird bei einer Temperator von 93,3° C
Das geschmolzene Polyamidepoxydmaterial wird stranggepreßt.
dann zu der Mischung des Poly-/?-Pinenharzes und Der stranggepreßte Klebstoff wird in einer bedes Mischpolymerisates in den Mischer der Bauart kannten Auftragvorriohtung mit direkter DurchWerner Pl ei derer gegeben und vermischt. Danach leitzuführang bei einer Temperatur von 204,40C für werden das Phenol und schließlich das Polyäthylen 15 das Verkleben von Aluminiumfolie verwendet,
zugesetzt und eingemischt. Die sich ergebende
Mischung wird bei einer Temperatur von 93,3° C zu
einem Stfang mit einem Durchmesser von 0,635cm Beispiel IV
stranggepreßt. ·,-,,·■,, ,** , , ,
In einer bekannten Auf tragvorrichtung mit direkter ao Polyäthylen (Molekular-
Durchleiteuführung wird der Klebstoff bei einer Tem- _ §echt 1^000) ·; · · · ······ 36 Gewichtsteile
peratur von 204,4° C auf mit Aluminiumfolie belegte Butadienacrylnitnlmischpo y-
Pappbehälter aufgetragen und bildet eine starke Kleb- o ensat (35 °/& Actylnitnl) .. 14,5
verbindung zwischen den Oberflächen solcher Be- P,'n?npo,lymeVSaLrO ^
häher * „ (Schmelzpunkt 125° C) .... 25,7
Polyamidharz (Aminzahl 1,3,
Beispiel II Erweichungspunkt 105 bis
Polyäthylen (Molekular- 115°C Viskosität bei 1500C
gewiicht 12 000) 34,3 Gewichtsteile _ 15 b'? 30 P°isf) , ,· · · · · 13>2
/J-Pinenpolymerisatharz 30 E^J^% (Schme!.zPunkt, 95
(Schmelzpunkt 115° C) .... 26,5 „ b,s 105 C Epoxydaqmvalent
Mischpolymerisat aus etwa „ J*™1"8 }τ> ' V ·········· °,72
98 Teilen Isobutylen und 2,6-t-Butyl-4-methylPhenol .... 1,94
2 Teilen Isopren 19,6 „
Polyamidharz (Aminzahl 1,3, 35 Diese Materialien werden ebenfalls so gemischt, wie Erweichungspunkt 105 bis im Beispiel I beschrieben, und zwar tritt das Butadien-HS^, Viskosität bei 150° C acrylnitrilmisohpolymerisat an die Stelle des Iso-
15 bis 30 Poises) 10,6 „ butylenisoprenmischpolymerisates des Beispiels I. Die
Epoxydharz (Schmelzpunkt 95 Mischung wird bei einer Temperatur von 93,3° C
bis 105° C, Epoxydäquivalent 40 stranggepreßt, und der stranggepreßte Klebstoff wird
870 bis 1025) 7 „ in einer bekannten Auftragvorrichtung mit direkter
2,6-t-Butyl-4-methylphenol 2 „ Durchleitzuführumg bei einer Temperatur von 204,4° C
für das Verkleben von mit Aluminiumfolie belegter
Der Klebstoff wird genauso gemischt und strang- Pappe verwendet,
gepreßt, wie im Beispiel I beschrieben. Er ist für das 45
Verkleben von mit Aluminiumfolie belegten Faser- Beispiel V
stofifsohichtplatten geeignet und bildet hierbei eine .. , , ,,,,,.
starke,· wasserdichte Klebverbindung. Polyäthylen (Molekular-
gewicht 12 000) 30 Gewichtstelle
Mischpolymerisat aus etwa
Beispiel III 98 Teilen Isobutylen und
2 Teilen Isopren 14,7
Polyäthylen (Molekular- ß-Pinenpolymerisat
gewicht 21000) 25,7 Gewichtsteile (Erweichungspunkt 125° C) 26,5
Polyäthylen (Molekular- Polyamidharz (Aminzahl 1,3,
gewicht 12 000) 8,6 „ 55 (Erweichungspunkt 105 bis
Polyisobutylen (Molekular- 115° C, Viskosität bei 1500C
gewicht 64 000 bis 81 000) .. 19,6 „ IS bis 30 Poises) 16,1
^-PJnenpolymerisat Epoxydharz (Schmelzpunkt 95
(Erweichungspunkt 1150C) 26,5 „ bis 150° C, Epoxydäquivalent
Polyamidharz (Aminzahl 1,3, ° 450 bis 525) 10,7
Erweichungspunkt 105 bis 2,6-t-Butyl-4-methylphenol.... 2
115°C, Viskosität bei 1500C
15 bis 30 Poises) 10,6 „ . . .. ...
Epoxydharz (Schmelzpunkt 64 Auch dieser Klebstoff wird nach dem im Beispiel I
bis 76° C, Epoxydäquivalent «5 beschriebenen Verfahren hergestellt und zn einem
450 bis 525) 7 biegsamen Strang bei einer Temperatur von 96,1 C
2,6-t-Buty4-4-methylphenoi'.'.'.'. 2 "„ stranggepreßt. Der Klebstoff wird in einer bekannten.
: Auf tragvorrichtung mit direkter Durchleitzufuhrung
Difese Klebstoffverbindung wird im wesentlichen zum Verkleben von mit Aluminiumfolie belegter
wie im Beispiel I beschrieben gemischt, und zwar 70 Pappe bei einer Temperatur von 204,40C verwendet.
Beispiel VI
29,8
IO
Polyäthylen (Molekulargewicht 12 000) 39,9 Gewichtsteile
Mischpolymerisat aus etwa
98 Teilen Isobutylen und
2 Teilen Isopren 8,8 „
jft-Pinenpolymerisatharz
(Schmelzpunkt 125 0C)
Polyamidharz (Aminzahl 1,3,
Erweichungspunkt 105 bis
115° C, Viskosität bei 1500C
15 bis 30 Poises) 11,9
Epoxydharz (Schmelzpunkt 40
bis 45° C, Epoxydäquivalent
300 bis 375) 8 „
2,6-t-Butyl-4-methylphenol 1,8
Diese entsprechend dem im Beispiel I beschriebenen Verfahren hergestellte Klebstoffmischung wird bei einer Temperatur von 98,90C zu einem biegsamen ao Strang mit einem Durchmesser von 0,634 mm stranggepreßt und zum Verkleben von Aluminiumfolie mit Aluminiumfolie in einer bekannten Auftragvorrichtung mit direkter Durchleitzuführung bei einer Temperatur von 204,4° verwendet. a$

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Klebstoff in Form eines festen, biegsamen, selbsttragenden Stabes oder Stranges, dadurch gekennzeichnet, daß er eine im wesentlichen nicht reagierende thermoplastische Grundmasse enthält, daß diese aus einer durch Wärme erweichbaren Mischung von etwa 15 bis 60 Gewichtsprozent eines Polyäthylens von hohem Molekulargewicht, etwa 10 bis 35 Gewichtsprozent eines vertragliehen, kautschukartigen Polymerisatmaterials von hohem Molekulargewicht und aus 20 bis 60 Gewichtsprozent eines Bestandteiles besteht, der aus Polyterpenharz, aus harzigen Polymerisationsprodukten, die durch katalytische Polymerisation von Mischungen ungesättigter, durch das Tiefkracken von Erdöl gewonnener Monomere erhalten werden, und aus dem von Utahkohle abgeschiedenen Harz besteht, und daß der Klebstoff ferner 10 bis 30 Vo des Gewichtes der thermoplastischen Grundmasse einer Vereinigung eines harzigen Polyamids einer polymerischen, eine Vielzahl von doppelte Äthylenbindungen enthaltenden Fettsäure, eines harzigen Glycidylpolyäthers und eines Phenols mit nur einer OH-Gruppe enthält, wobei die Menge des Phenols zumindes 50% der Menge beträgt, die für stödhiometrische Reaktion mit der Epoxydgruppe des Polyäthers erforderlich ist.
2. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei ihm das relative molare Verhältnis des harzigen Polyamids und des harzigen Glycidylpolyäthers im Bereich von 80 :20 bis 20 : 80 ist.
3. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen harzigen Glycidylpolyester enthält, der aus Phenolen mit einer Vielzahl von OH-Gruppen, Alkoholen mit einer Vielzahl von OH-Gruppen oder Mischungen aus diesen bestehenden Gruppen hergestellt ist.
4. Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinigung des harzigen Polyamids und des Glycidylpolyäthers durch Zusammenschmelzen des harzigen Polyamids und des Glycidylpolyäthers erfolgt, und zwar in Anwesenheit des Phenols bei einer Temperatur und während einer Zeitspanne, die geringer ist als diejenige, bei der eine gelbildende Reaktion stattfinden würde.
5. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als Phenol ein 2,6-t-Butyl-4-methylplienol enthält.
6. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als kautschukartiges Polymerisatmaterial ein kautschukartiges Polyisobutylen von hohem Molekulargewicht enthält.
7. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als kautschukartiges Polymerisatmaterial ein schwefelvulkanisierbares Mischpolymerisat aus 98 Teilen eines Isobutylens und 2 Teilen eines Diolefins enthält.
8. Klebstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er als kautschukartiges Polymerisatmaterial ein bis zu 35°/» Acrylnitril enthaltendes Mischpolymerisat aus Butadien und Acrylnitril enthält.
© 909 609/407 8.59
DEB50552A 1957-10-21 1958-09-30 Klebstoff in Form eines festen, biegsamen selbsttragenden Stabes oder Stranges Pending DE1064178B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US691384A US2912398A (en) 1957-10-21 1957-10-21 Heat softenable adhesive supply bodies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064178B true DE1064178B (de) 1959-08-27

Family

ID=24776344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB50552A Pending DE1064178B (de) 1957-10-21 1958-09-30 Klebstoff in Form eines festen, biegsamen selbsttragenden Stabes oder Stranges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2912398A (de)
DE (1) DE1064178B (de)
FR (1) FR1212507A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3058930A (en) * 1959-09-08 1962-10-16 Kendall & Co Adhesive comprising elastomer and copolymer of endo-diene bicycloheptadiene and a terpene
US3253059A (en) * 1961-03-01 1966-05-24 Union Carbide Corp Hot melt adhesive particularly suited to affixing labels to thermoplastic film overwrap
US3318977A (en) * 1961-05-31 1967-05-09 United Shoe Machinery Corp Thermoplastic adhesives containing polyethylene, isobutylene rubber, tackifier resinand ethylene-vinyl acetate copolymer
US3201498A (en) * 1962-05-02 1965-08-17 Eastman Kodak Co Compositions of polyethylene and ethylene/ethylacrylate copolymers for improved heat sealability
GB1053244A (de) * 1962-08-03 1900-01-01
US3262988A (en) * 1962-12-11 1966-07-26 Union Carbide Corp Composition comprising low density polyethylene and a thermoplastic polyhydroxy polyether giving smooth contour at high extrusion speeds
DE1293321B (de) * 1963-04-29 1969-04-24 Licentia Gmbh Kleiner Elektromotor
US3365727A (en) * 1963-11-12 1968-01-30 Hat Corp America Flocked thermoplastic fabric hat
US3437063A (en) * 1965-07-06 1969-04-08 United Shoe Machinery Corp Methods for making container bodies using thermoplastic adhesive
US3510378A (en) * 1967-03-21 1970-05-05 Fmc Corp Cylinder fabricating machine
US3664901A (en) * 1970-05-28 1972-05-23 Phillips Petroleum Co Apparatus for sealing paperboard containers
US3882816A (en) * 1972-09-22 1975-05-13 Western Electric Co Apparatus for forming layers of fusible metal on articles
US3899913A (en) * 1974-05-10 1975-08-19 Dow Chemical Co Sheet wrapper
US4385166A (en) * 1980-03-24 1983-05-24 Sun Chemical Corporation Printing inks based on poly(amide-ester) resins

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL68092C (de) * 1947-06-11
US2772247A (en) * 1951-11-20 1956-11-27 American Can Co Anti-blocking adhesive composition containing polyethylene, tackifying resin, and a polyvinyl ester
BE518342A (de) * 1952-03-11 1900-01-01
US2798833A (en) * 1954-02-25 1957-07-09 Lapsensohn Lewis Sheet metal composition material

Also Published As

Publication number Publication date
US2912398A (en) 1959-11-10
FR1212507A (fr) 1960-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455443C3 (de)
DE2552455C2 (de) Thermoplastische Klebstoffmasse
EP0195218B1 (de) Schmelzkleber
DE1064178B (de) Klebstoff in Form eines festen, biegsamen selbsttragenden Stabes oder Stranges
DE2741268A1 (de) Klebstoffsysteme mit einem bisaminopiperazin enthaltenden polyamid- haerter
DE2262025A1 (de) Epoxyharzmassen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3901279A1 (de) Verwendung von polyamidoaminen als haerter fuer epoxidharze und diese enthaltende haertbare mischungen
DE2841751A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyhydroxypolyaetherharzen
DE2552518A1 (de) Thermoplastische klebstoffmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1916174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vorverlängerten, epoxidgruppenhaltigen Addukten und deren Verwendung
DE1595484B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ricinusölpolyglycidyläthern und deren Verwendung zur Herstellung einer härtbaren Masse
DE3240285A1 (de) Waermehaertbare zusammensetzungen
EP0131842B1 (de) Flüssiger Epoxidharzhärter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1942653B2 (de) Verfahren zur Herstellung von epoxidgruppenhaltigen Addukten aus Polyglycidylverbindungen und sauren Polyestern alphatisch-cycloaliphatischer Dicarbonsäuren und ihre Anwendung
DE2221227A1 (de) Epoxyharzmassen
DE2429992C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Vergießungen und Abdichtungen
DE2139573B2 (de)
DE1040235B (de) Verfahren zum Haerten von harzartigen Polyepoxyverbindungen durch Phenol-aldehydkondensationsprodukte
DE1594253C3 (de) Verfahren zum Verkleben von Fliesen mit einer Unterlage und Mittel zur Durchführung des Verfahrens auf Basis von Epoxidharz
DE2235910A1 (de) Haertbare epoxiharzzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE1158255B (de) Verwendung von Mischungen aus Polyamiden und haertbaren Epoxydverbindungen zur Herstellung von Formkoerpern, einschliesslich Flaechengebilden
DE3688436T2 (de) Hitzehaertbare zusammensetzung.
EP0566822A2 (de) Flexible Härter
DE2227350A1 (de) Verfahren zum herstellen von umsetzungsprodukten aus copolymerisaten und epoxidverbindungen
AT257948B (de) Verfahren zum Härten eines Polyepoxyds