DE2128377A1 - Hydrolysierbare Teilester von Heparin - Google Patents

Hydrolysierbare Teilester von Heparin

Info

Publication number
DE2128377A1
DE2128377A1 DE19712128377 DE2128377A DE2128377A1 DE 2128377 A1 DE2128377 A1 DE 2128377A1 DE 19712128377 DE19712128377 DE 19712128377 DE 2128377 A DE2128377 A DE 2128377A DE 2128377 A1 DE2128377 A1 DE 2128377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
heparin
esters
acids
organic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712128377
Other languages
English (en)
Inventor
Jean; Fournier Pierre Dr.; Paris Mardiguian
Original Assignee
Societe dEtude et dExploitation de Marques Mar-Pha, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dEtude et dExploitation de Marques Mar-Pha, Paris filed Critical Societe dEtude et dExploitation de Marques Mar-Pha, Paris
Publication of DE2128377A1 publication Critical patent/DE2128377A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/006Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence; Gellans; Succinoglycans; Arabinogalactans; Tragacanth or gum tragacanth or traganth from Astragalus; Gum Karaya from Sterculia urens; Gum Ghatti from Anogeissus latifolia; Derivatives thereof
    • C08B37/0063Glycosaminoglycans or mucopolysaccharides, e.g. keratan sulfate; Derivatives thereof, e.g. fucoidan
    • C08B37/0075Heparin; Heparan sulfate; Derivatives thereof, e.g. heparosan; Purification or extraction methods thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5816Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KDLN-LINDENTHAL PETER-KINTGEN-STHASSE 2 Λ
Köln, den 6.6.71
Eg/Ax
SOCIETB D'ETUDE ET D'EXPLOITATION DE MARQUES MAR-PHA 7, Rue Biscornet, Paris 12e, Frankreich
Hydrolysierbare Teilester von Heparin
Heparin ist ein Polysaccharid, das aus Einheiten von a-D-Gluo urons ä ure und 2-Amino-2-desoxy-a-D-glucose "besteht, die durch 1,4-Bindungen verbunden sind, und Schwefelsäureestergruppen enthält« Diese aus verschiedenen Geweben von Säugetieren extrahierte natürliche Substanz ist ein Medikament, das seit etwa 30 Jahren wegen seiner Wirkung^ auf ^ine„.grp.ße.Jlahl,..y.P.n..e.nz.ymatischen Mechanismen des Organismus, hauptsächlich diejenigen der Blutgerinnung und des Lipidstoffwechsels, verwendet wird0 Es hat jedoch den Nachteil einer sehr schnellen Ausscheidung aus dem Organismus und erfordert daher zur Sicherstellung einer konstanten konzentration im Blut eine Verabreichung durch stetige intravenöse Perfusion öder auf intramuskulärem oder subkutanen Wege, und in diesem Pail ruft seine große gerinnungshemmende Wirkung häufig die Bildung starker Hämatome hervor.
Gegenstand der Erfindung sind Teilester von Heparin und ungiftigen, physiologisch unbedenklichen organischen Säuren, die entweder inaktiv sind oder selbst eine eigene therapeutische Wirkung unabhängig von der gerinnungshemmenden Wirkung haben können«, Diese neuen Produkte haben eine sehr geringe gerinnungshemmende Wirkung im Vergleich zu derjenigen des Heparins, jedoch kann diese
109851/1850
in zunehmendem Maße und völlig durch eine klinische oder enzymatische Hydrolyse wieder hergestellt werden· Ferner ist es durch Wahl gewisser langkettiger Fettsäuren zur Veresterung des Heparins möglich, die Bedingungen der Absorption des Heparins durch den menschlichen Organismus zu modifizieren.
Die Erfindung ist insbesondere auf Monoester von Heparin und organischen ungiftigen, physiologisch unbedenklichen Säuren gerichtet, die vorzugsweise aus den folgenden Gruppen gewählt werden:
a) Säuren, die selbst eine Wirkung auf den Stoffwechsel der Lipide haben, ζ .B0 4-Chlorphenoxyisobuttersäure, 4-Chlorphenoxyessigsäure, Cholinsäure, Nicotinsäure, N-Oxynicotinsäure, Pyridylessigsäure und N-Oxypyridylessigsäure.
b) Fettsäuren mit wenigstens 16 C-Atomen, die in Lipiden lösliche, oral verabreichbare Heparlüester zu bilden vermögen, z.B„ Linolsäure und a-Suifopalmitinsäureo
c) Aminosäuren, die- labile, leicht hydrolysierbare Heparinester zu bilden vermögeη0
Das Heparin kann in diesen Monoestern in Form von Alkali-, Magnesium-, Calcium^, Aminosalzen oder quaternären ™ Ammoniumsalzen vorliegen.
Die Erfindung umfaßt ferner ein Verfahren zur Herstellung der oben genannten Teilester von Heparin durch direkte Veresterung eines quaternären Ammoniumsalzes von Heparin bei einer Temperatur von 00C oder darunter in Gegenwart eines dehydratisierenden Mittels aus der Gruppe der Carbodiimide, insbesondere Dicyclohexylcarbodiimid oder Di-p-nitrophenylcarbodiimid, in einem organischen wasserfreien Lösungsmittel, das keine Hydroxylgruppen enthält, insbesondere Methylenchlorid, Chloroform, Aceton, Äther, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran und Dioxan sowie in
109851/1850
Gegenwart eines großen Überschusses einer der oben genannten organischen Säuren«
Die Veresterung verläuft glatt und kann an einer oder mehreren Hydroxylgruppen der Cetrasaccharidkomponente des Heparins erfolgen:
COO
H OSO
.worin.η einen Wert von 10 bis 15 hat, ohne eine Depolymerisation oder Des ulf at at ion am Stickstoff iia Eeparinmolekül hervorzurufen«
Die gerinnungshemniende' Wirkung der erhaltenen Ester hängt ferner vom Veresterungsgrad ab. Durch Einstellung des Veresterungsgrades ist es somit möglich, einen Eeparinester herzustellen, dessen gerinnungshemmende .Wirkung in vitro mehr 'oder veniger aufgehoben ist. Ss ist interessant, daß diese gerinnungshemmende Wirkung im menschlichen Organismus durch Hydrolyse allmählich wieder hergestellt wird, vie die in den folgenden Beispielen beschriebenen gezielten Verseifungsversuohe zeigen· Auf Grund dieser Tatsache können die Heparinester gemäß der Erfindung uoao als Antikoagulantien mit Retardeffekt,' Mittel gegen Hyperlipämie oder Plypercholesterinämie verwendet werden·. Sie haben etwa die gleiche !oxizität und die gleiche gerinnungshemmende Wirkung wie Heparin, jedoch darüber hinaus einen Retardeffekt·
1098 5 1/18BO
BAD ORIGINAL
Beispiel 1 Ester von Heparin und 4-OhlorphenoxyiBobuttersäure
Zu einer mit einem Eisbad gekühlten Lösung von 5,16 g des Heparinsalzes von Hyamin 1622 (Benzäthoniumchlorid, Hersteller Rohm and Haas) in 50 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird eine Lösung von 12,5 g Dicyclohexylcarbodiimid als dehydratisierendes Mittel in 50 ml wasserfreiem Methylenchlorid gegebene Zu der erhaltenen, in einem Eisbad gekühlten Lösung, durch die Stickstoff geleitet wird, wird langsam eine Lösung von 13g p-Chlorphenoxyisobuttersäure in 80 ml wasserfreiem Methylenchlorid gegebene Die Zugabe dauert etwa 45 Minuten, wobei das Reaktionsgemisch bei O0O gehalten wird. Das Gemisch wird 48 Stunden im Kühlschrank gehalten«
Nach Filtration zur Entfernung des ausgefällten Harnstoffs wird unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur eingedampfte Der erhaltene Rückstand wird in Äther aufgenommen. Man filtriert, wäscht den unlöslicKen"Besfändteil mit Äther und trocknet dann unter vermindertem Druck, wobei man den 4-Chlorphenoxyisobuttersäureester des Heparinsalzes von Hyamin erhält.
Zur Herstellung des wasserlöslichen Salzes werden 10 g des erhaltenen Produkts in 84 ml 95$igem Alkohol gelöst« Zur Lösung- werden 20 ml einer 16,75?6igen Natriumacetatlösung gegeben. Die gebildete Fällung wird abfiltriert, mit 95#igem Alkohol gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Hierbei werden 1,03 g des 4-Chlorphenoxyisobuttersäureesters von Natriumheparinat erhalten»
Elementaranalyse : 1,73$ Stickstoff
12?δ Schwefel 3,1# Chlor
Für die vollständige Veresterung einer einzigen Hydroxylgruppe der letrasacchari^komponente des Heparins werden die folgenden entsprechenden Werte berechnet:
109851/1850
Sticks-toff, 11,18$ Schwefel, 2,5# Chlor«,
Die Verbindung zeigt das charakteristische TJltraviolettspektrum mit 3 Maxima bei 270, 273 und 277' mu (siehe O
! 10»16 bei 277 71 (in
Das Infrarotspektrum zeigt die für die Estergruppe charakteristische Bande bei 5»8 ax (siehe Fige2).
Gerinnungshemmende Wirkung: 16,5 IU/mg (gegenüber 130 IU/ mg für Heparin in Form des Natriumsalzes„
Verseifung
In einem Eisbad werden bei O0O unter Rühren und unter Stickstoff allmählich 0,484 g des in der oben beschriebenen Weise hergestellten Esters in 20 ml 1n-Natriumhydroxyd gelbst. Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden wird das Heparinsalz von Hyamin durch Zugabe von 10 ml einer 10bigen wässrigen Hyaminlösung ausgefällte Die Fällung wird durch Dekantieren abgetrennt, mit Wasser gewaschen und dann in 27»5 ml 95$igem Alkohol gelöst. Zur Ausfällung des Natriumsalzes von Heparin werden langsam 6,7 ml 15$iges Natriumacetat zugesetzt. Das Natriumsalz wird unter Phosphorsäure-Vakuum getrocknete Hierbei werden 0,285 g eines Produkts erhalten, das 75 IU/mg (gegenüber 16,5 IU/mg für den Ausgangsester) aufweist«
Die charakteristische gerinnungshemmende Wirkung des Heparins wird somit durch Hydrolyse des Esters wiederhergestellte
Beispiel 2 Ester von Heparin mit' Linolsäure
Zu einer mit einem Eis- und Salzbad gekühlten Lösung von 2,13 g des Heparinsalzes von Hyamin 1622 in 30 ml wasserfreiem Methylenchlorid wird eine Lösung von 5,15 g
109851 / 1850
Dicyclohexylcarbodiimid in 20 ml wasserfreiem Methylenchlorid gegeben. Zur erhaltenen lösung, die auf -100C gekühlt und von Stickstoff durchströmt wird, wird tropfenweise eine Lösung von 7 g Linolsäure in 15 ml wasserfreiem Methylenchlorid gegeben» Die Zugabe dauert 2 Stunden und 20 Minuteno Anschließend wird eine weitere Stunde gerührt, worauf der ständig unter Stickstoff gehaltene Kolben 48 Stunden in einem Kühlschrank gehalten wird»
Die gebildete Fällung wird abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck bei Raumtemperatur eingedampft» Der pastenförmige Rückstand wird in Äthyläther aufgenommen. Man filtriert, wäscht den unlöslichen Bestandteil mit
Äther und trocknet dann unter vermindertem Druck, wobei man 2,32 g des Linolsäureester3 des Heparinsalzes von Hyamin erhält.
Das wasserlösliche Natriumsalz wird wie folgt erhalten: Zu einer Lösung von 1 g des in der oben beschriebenen Weise hergestellten Esters in 25 ml 95$igem Alkohol werden 6 ml einer 16,6$igen Natriumacetatlösung gegeben. Man läßt 3 Stunden ausfällen, filtriert die Fällung ab, wäscht mit 20 ml 95$igem Alkohol und trocknet unter Phosphorsäure-Vakuum. Hierbei werden 0,330 g des Linolsäureesters von Natriumheparinat erhaltene
Ψ Analyse:
Schwefelgehalt: 10,65$
Stickstoffgehalt: 1,82$
S/N-Atomverhältnis: 2,55
UV-Spektrum: Maximum bei 260 nm
(siehe Fig»3) '
Infrarotspektrum: Esterbande bei 5,8 ja (siehe Fig.4)
Gerinnungshemmende Wirkung: 15 IU/mg (gegenüber
130 IU/mg bei
Heparin in Form des Natriumsalzes)·
10 9 8 5 1/18 5 0
Verseifung
In einem Bad werden "bei O0C unter Stickstoff allmählich Ο#4·24 g des in der oben beschriebenen Weise hergestellten Esters unter Rühren in 18 ml 1n-Natriumhydroxyd gelöst. Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden wird das Heparinsalz von Hyamin durch Zugabe von 8,75 ml einer wässrigen 10bigen Hyaminlösung ausgefällt. Die Fällung wird durch Dekantieren isoliert, mit Wasser gewaschen und dann in 50 ml 95$igem Alkohol gelöst. Durch langsame Zugabe von 4- ml 25#igem Natriumacetat wird das Natriumsalz von Heparin ausgefällt. Das Salz wird unter Phosphorsäure-Vakuum getrocknet. Hierbei werden 0,4-03 g eines Produkts · mit 115 IU/mg erhalten (gegenüber 15 IU/mg für den Ausgangsester),
Die charakteristische gerinnungshemmende Wirkung des Heparins wird somit durch Hydrolyse des Esters wiederhergestellt.
Die pharmakologischen Eigenschaften der Heparinester gemäß der Erfindung werden durch'Messung der Koagulierungszeit bei einem Kaninchen von 3,5 kg nach Verabreichung der Ester festgestellt.
Intravenöse Verabreichung
Ester von Heparin und 4-Chlorphenoxyisobuttersäure (Beispiel 1)
Dosis: 200 Iü/kg
Die maximale Wirkung wird nach einer Stunde festgestellt und hält über 4· Stunden hinaus an (Kurve von Pig,5, die die Koagulierungszeit in Minuten (als Ordinate) in Abhängigkeit von der Zeit nach der Injektion in Stunden (als Abszisse) darstellt).
Intramuskuläre Verabreichung
Ester von Heparin und Linolsäure (Beispiel 2) Dosis: 800 IU/kg
109851 / 1 8BO
Die maximale Wirkung wird nach 2 Stunden festgestellt und hält über 7 Stunden hinaus an (Kurve von Pig.6).
Subkutane Verabreichung
Produkt von Beispiel 2: 400 IU/kg
in Kombination mit Natriumheparinat: 400 ITJ/kg Die maximale Wirkung tritt nach 4 Stunden ein„ Die Wirkung ist nach 7 Stunden noch stark (Kurve von Fig„7)o
In allen Fällen haben die Heparinester eine längere Wirkungsdauer als Heparin und rufen kein Hämatom hervor» Sie können allein oder in Kombination mit Heparin verabreicht werden«
109851/1850

Claims (4)

Patentansprüche
1) Verfahren zur Herstellung von hydrolysierbaren Teil-
tern von Heparin mit einer ungiftigen, physiologisch unbedenklichen organischen Säure, dadurch gekennzeichnet, daß man ein quaternäres Ammoniumsalz von Heparin mit einem großen Überschuss einer organischen Säure bei einer Temperatur von O0C oder darunter in Gegenwart eines dehydratisierenden Mittels aus der Gruppe der Carbodiimide in einem organischen wasserfreien, keine Hydroxylgruppen enthaltenden Lösungsmittel in Berührung bringt«
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine der folgenden Säuren verwendet:
a) Säuren, die selbst eine Wirkung auf den Stoffwechsel der Lipide ausüben, nämlich 4-Chlorphenoxyisobuttersäure, 4-Chlorphenoxyessigsäure, Cholinsäure, Nicotinsäure, N-Oxynicotinsäure, Pyridylessigsäure und N-Oxypyridylessigsäure;
b) wenigstens 16 C-Atome enthaltende Fettsäuren, die in Lipiden lösliche Heparinester zu bilden vermögen und oral verabreicht werden können, z.B. Linolsäure und a-Sulfopalmitinsäure, und
c) leicht hydrolysierbare Aminosäuren, die labile Heparinester zu bilden vermögen.
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Dehydiatisierungsmittel Dicyclohexylcarbodiimid oder Di-p-nitrophenylcarbodiimid verwendet0
4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als organisches Lösungsmittel Methylenchlorid, Chloroform, Aceton, Äther, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran oder Dioxan verwendet»
10985 1/1850
Le
erseife
DE19712128377 1970-04-14 1971-06-08 Hydrolysierbare Teilester von Heparin Withdrawn DE2128377A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1768770 1970-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2128377A1 true DE2128377A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=10099457

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117980 Pending DE2117980A1 (de) 1970-04-14 1971-04-14 Kunststoffilm mit elastischer Verstärkung als Einreißkante
DE19712128377 Withdrawn DE2128377A1 (de) 1970-04-14 1971-06-08 Hydrolysierbare Teilester von Heparin

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712117980 Pending DE2117980A1 (de) 1970-04-14 1971-04-14 Kunststoffilm mit elastischer Verstärkung als Einreißkante

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3759439A (de)
CA (1) CA959460A (de)
DE (2) DE2117980A1 (de)
GB (1) GB1355036A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422407A1 (de) * 1984-06-16 1986-03-06 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Verwendung von heparinderivaten zur selektiven extrakorporalen praezipitation von low-density-lipoproteinen aus vollserum oder plasma
US4703042A (en) * 1984-05-21 1987-10-27 Bodor Nicholas S Orally active heparin salts containing multivalent cationic units
EP0256880A2 (de) * 1986-08-20 1988-02-24 Miami University Alkylesters of Heparin mit niedrigem Molecular Gewicht

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440100C2 (de) * 1984-11-02 1994-02-10 Willi Kramer Verpackung sowie Verfahren zum Verpacken eines Stapels von Filmkarten mit einer solchen Verpackung und Einsetzen desselben in eine Filmkartenkassette einer Filmkartenkamera
US4595103A (en) * 1985-01-18 1986-06-17 Owh Yoon C Envelope
US4664263A (en) * 1985-06-24 1987-05-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Divisible tape tab for opening a container
US4954383A (en) * 1988-07-29 1990-09-04 Southwall Technologies, Inc. Perforated glue through films
US4898477A (en) * 1988-10-18 1990-02-06 The Procter & Gamble Company Self-expanding flexible pouch
US5215381A (en) * 1990-04-17 1993-06-01 Wade Steven E Opening device for flexible packaging
US5127065A (en) * 1990-04-17 1992-06-30 Wade Steven E Opening device for flexible packaging
US5378066A (en) * 1990-04-17 1995-01-03 Greenbrier Innovations, Inc. Opening device for flexible packaging
JP2895176B2 (ja) * 1990-07-30 1999-05-24 味の素株式会社 易引き裂き性フィルム及びそれから作られたパウチ
US5184896A (en) * 1991-10-11 1993-02-09 The Procter & Gamble Company Self-expanding flexible pouch including improved extensible stay to maximize opening
US5984088A (en) * 1993-06-11 1999-11-16 3M Innovative Properties Company Easy open package and method of making same
US5620095A (en) * 1993-06-11 1997-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Orthopedic casting material and hermetic package
GB2308349A (en) * 1995-12-19 1997-06-25 Bpb Industries Plc A paper sack with a tear strip
TW359652B (en) * 1998-01-05 1999-06-01 Tecksom Int Ltd Easy tear bag this invention discloses a bag having a front part, a rear part, and two up-and-down parallel material strips therebetween
CZ20002528A3 (cs) 1998-01-05 2001-12-12 Tecksom International Limited Sáček
US6679629B1 (en) 1999-11-23 2004-01-20 Aparellaje Electrico, S.A. Device for manually opening flexible packages
ES1044599Y (es) * 1999-11-23 2000-09-16 Aparellaje Electrico Sa Dispositivo para la apertura manual de envases flexibles.
US6585413B1 (en) * 2001-10-16 2003-07-01 International Bioproducts Incorporated System for a sterile collection bag
WO2004045981A1 (en) * 2002-11-20 2004-06-03 Luc Marcel Lafond Removable slit cover for flexible plastic containers
EP1508530A1 (de) * 2003-08-18 2005-02-23 Nestec S.A. Flexible Verpackung und Herstellungsverfahren
EP1666361A1 (de) * 2004-11-16 2006-06-07 E.I. du Pont de Nemours and Company Aufreissbeutel
US20060280386A1 (en) * 2005-06-10 2006-12-14 Bublitz Todd F Flexible bag with dual-purpose detachable closures
US8056287B2 (en) * 2006-05-15 2011-11-15 Ultrafab, Inc. Weatherstrip with releasable protective covering
GB2499258A (en) * 2012-02-13 2013-08-14 British American Tobacco Co Various Wrappers with Tear Strips for Multiple Containers
MY177322A (en) * 2012-10-03 2020-09-11 Toppan Printing Co Ltd Refillable container
CN106185031A (zh) * 2016-08-22 2016-12-07 刘小兵 拉绳式开启塑料薄膜包装
CN112061578A (zh) * 2020-09-07 2020-12-11 厦门创凯工贸有限公司 一种易撕医疗检验袋

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3088654A (en) * 1961-01-09 1963-05-07 Milprint Inc Opener for commodity container
US3146912A (en) * 1962-05-14 1964-09-01 Louis S Twersky Package opening means
FR1359938A (fr) * 1963-03-29 1964-04-30 Becco Fabrique De Confiserie M Sachet en matière plastique avec dispositif d'ouverture par déchirure
US3341108A (en) * 1964-01-20 1967-09-12 Quaker Oats Co Easy opening bag
US3446632A (en) * 1965-10-23 1969-05-27 P Le Van Wayne Food merchandising package for a toaster-heated food product
US3616990A (en) * 1969-05-01 1971-11-02 Joseph J Powell Easy-tear arrangement for stretchable plastic film

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703042A (en) * 1984-05-21 1987-10-27 Bodor Nicholas S Orally active heparin salts containing multivalent cationic units
DE3422407A1 (de) * 1984-06-16 1986-03-06 B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen Verwendung von heparinderivaten zur selektiven extrakorporalen praezipitation von low-density-lipoproteinen aus vollserum oder plasma
EP0256880A2 (de) * 1986-08-20 1988-02-24 Miami University Alkylesters of Heparin mit niedrigem Molecular Gewicht
EP0256880A3 (en) * 1986-08-20 1988-12-14 Miami University Heparin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
DE2117980A1 (de) 1972-10-19
US3759439A (en) 1973-09-18
CA959460A (en) 1974-12-17
GB1355036A (en) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128377A1 (de) Hydrolysierbare Teilester von Heparin
DE2833898C2 (de)
DE2332878C2 (de) Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen
EP0330134A1 (de) Modifizierte Cellulose für biocompatible Dialysemembranen IV und Verfahren zu deren Herstellung
DE3045786A1 (de) Stabile s-adenosyl-l-methionin-formulierung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2513842A1 (de) 3-amino-dihydrothiophenon-2-derivate und ihr herstellungsverfahren
US3835112A (en) Heparin esters
DE2425983B2 (de) Sulfonsaeuresalze von acylcholinen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE4223471C2 (de) Stärkezwischenprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verfahren zu dessen Weiterverarbeitung
DE1041038B (de) Verfahren zur Herstellung von wenig toxischen Salzen von basischen Streptomyces-Antibiotika
DE935843C (de) Verfahren zur Herstellung eines blutgerinnungshemmenden Mittels
DE933450C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Salzes von Penicillin G
DE2629643C2 (de) Fraktion natürlicher Polyanionen, Verfahren zu deren Gewinnung und diese enthaltende therapeutische Präparate
DE2336397A1 (de) Alkylester von polyen-antibiotika
DD202431A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen freie carboxygruppen enthaltenden hexiten
DE560037C (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern
DE823914C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisalzen des Penicillins
DE1925229A1 (de) Prostansaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT235475B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, wasserlöslicher, therapeutisch verwendbarer Salze des Hydrocortisons
DE870563C (de) Verfahren zur Herstellung von Cholinabkoemmlingen
DE972336C (de) Verfahren zur Gewinnung von stabilen, besonders fuer die Oraltherapie geeigneten Penicillinen
CH322809A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Salzes von Penicillin G
CH242051A (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen coffeinhaltigen Präparates.
DE1911429A1 (de) Lipophile Puryl-(6)-histaminderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2037292A1 (de) Methylentetracychnester und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal