DE2124589C3 - Anthrapyrimidin-Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Anthrapyrimidin-Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE2124589C3
DE2124589C3 DE2124589A DE2124589A DE2124589C3 DE 2124589 C3 DE2124589 C3 DE 2124589C3 DE 2124589 A DE2124589 A DE 2124589A DE 2124589 A DE2124589 A DE 2124589A DE 2124589 C3 DE2124589 C3 DE 2124589C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
dihydroxy
parts
blue
anthraquinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2124589A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124589A1 (de
DE2124589B2 (de
Inventor
Heinz Dr. 6710 Frankenthal Eilingsfeld
Gerd Dr. 6700 Ludwigshafen Schwantje
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2124589A priority Critical patent/DE2124589C3/de
Priority to CH688572A priority patent/CH558820A/de
Priority to CH1449474A priority patent/CH559229A5/xx
Priority to US252031A priority patent/US3862944A/en
Priority to NL7206672A priority patent/NL7206672A/xx
Priority to DD163030A priority patent/DD96715A5/xx
Priority to IT50309/72A priority patent/IT957918B/it
Priority to GB2308272A priority patent/GB1394613A/en
Priority to BE783650A priority patent/BE783650A/xx
Priority to FR7217933A priority patent/FR2138127B1/fr
Publication of DE2124589A1 publication Critical patent/DE2124589A1/de
Publication of DE2124589B2 publication Critical patent/DE2124589B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124589C3 publication Critical patent/DE2124589C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/02Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic ring being only condensed in peri position
    • C09B5/16Benz-diazabenzanthrones, e.g. anthrapyrimidones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

in der zwei der Reste X je eine Hydroxylgruppe und das dritte X eine Alkylaminogruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, in der ein oder zwei Wasserstoffatome durch Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen, Cyan, Carbonamid, Alkoxycarbonyf mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen, Sulfonamid oder Pyrrolidon-2-yl-l substituiert sein können, eine Phenylaminogruppe, in der ein oder zwei Wasserstoffatome durch Chlor, Brom, Hydroxy, Trifluormethyl, Nitro, Sulfonamid, Carbonamid, Alkoxycarbonyl mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen, Alkyl und/oder Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen substituiert sein können, eine Phenylthiogruppe. eine aliphatische Acylaminogruppe mit 2 bis 6 C-Atomen im Acylrest, in dem ein oder zwei Wasserstoffalome durch Chlor, Brom, Alkoxy oder Alkyl mit 1 oder 2 C-Atomen substituiert sein können, eine cycloaliphatische Acylaminogruppe mit 7 oder 8 C-Atomen im Acylrest, eine Benzoylaminogruppe, in der ein oder zwei Wasserstoffatome durch Chlor, Brom, Alkoxy und/oder Alkyl mit 1 oder 2 C-Atomen Substituiert sein können, oder eine N'-Alkylureidogruppe mit 2 bis 5 C-Atomen im Alkylrest bedeutet. 2. Anthrapyrimidin-Farbstoffe der Formel
R1
X O N
Die Erfindung betrifft neue Farbstoffe auf der Basis von Anthrapyrimidinen für synthetische Fasern.
Die Erfindung betrifft neue Farbstoffe der allgemeinen Formel
R- ! Λ
X O X
XOX
in der zwei der Reste X je eine Hydroxylgruppe und das dritte X eine Alkylaminogruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, in der ein oder zwei Wasserstoffatome durch Hydroxyl, Alkoxy mit 1 bis 3 C-Atomen, Cyan. Carbonamid, Alkoxycarbonyl mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen, Sulfonamid oder Pyrrolidon-2-yl-l substituiert sein können, eine Phenylaminogruppe. in der ein oder zwei Wasserstoffatome durch Chic
Brom, Hyd.oxy, Trifluormethyl, Nitro, Sulfonamid, Carbonamid, Alkoxycarbonyl mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen, Alkyl und oder Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen substituiert sein können, eine Phenylthiogruppe, eine aliphatische Acylaminogruppe mit 2 bis 6 C-Atomen im Acylrcsl, in dem ein oder zwei Wasserstoffatome durch Chlor, Brom, Alkoxy- oder Alkyl mit 1 oder 2 C-Atomen substituiert sein können, eine cycloaliphatische Acylaminogruppe mit 7 oder 8 C-Atomen im Acylrest, eine Benzoylaminogruppe, in der ein oder zwei Wasserstoffatome durch Chlor, Brom, Alkoxy und/oder Alkyl snit 1 oder 2 C-Atomen, substituiert sein können, oder eine N'-Alkylurcidogruppe mit 2 bis 5 C-Alomcn im Alkylrest bedeutet.
Von besonderem technischen Interesse sind Farbstoffe der Formel
X' N N
in der das eine X' cine I lydioxvlui'lippe und das andere X' eine Phenylaminogruppe bedeutet, wobei ein oder zwei Wassersloffalonie im l'henylresl durch Chlor, Brom, Trilluormethyl. Nitro-. Sulfonamid. ('arhonamid. Alkoxycarbonyl mit insgesamt 2 Ins 5 ('-Atomen.
Alkyl und.oder Alkoxy mit I oder 2 ('-Atomen suhstitLiiert sein können.
Die neuen Farbstoffe färben synthetisches l-'asermaterial aus linearen aromatischen Polyestern und Celluloseacetat nach den üblichen Färliemclhoden
In tiefen blauen bis rolviolctten Farbtönen. Die Färbungen besitzen gute bis hervorragende Feinheiten.
Für X kommen als gegebenenfalls substituierte Alkylaminogruppen beispielsweise Methylamino, Ethylamino, η-Propylamine, n-Bulylamino, ,.-Carbonylniethoxy-äthylamino, /i-Curbonyläthoxy-äthylamino, ,,•-Carbonylbuloxy-älhylamino, /i-Carbonyi-•i'-hydroxyäthoxy-äthylamino, /»•-Carbonyl-jr-chloräthoxyäthylamino, /-'-Carbonylamino- äthylamino, ,; - (Carbonyl - N,N - dimcthylamino) - äihylamino. rt - (RN - Dimethylsulfonamido) - äthylamino. (; - SuI-fonatnido - äthylamino, /»' - Cyanäthylamino. ,; - Hydroxyäthylamino, /i'-Mcthoxyäthylamino, j.'-Äthoxyäthylaniino, ,.'-n-Butoxyäthylamino und ,■; (Pyrrolidon-2-yl-2)-äthylamino in Betracht. ,5
Als gegebenenfalls substituierte Phenylaminogruppen sind beispielsweise
2-, 3- oder 4-Chlorphenylamino, 2-. 3- oder 4-Methylphenylamino, 2-, 3- oder 4-Mcthoxyphenylamino.
2-, 3- oder 4-Äthoxyphenylamino.
2-, 3- oder 4-Hydroxyphenylamino.
2,4-Dichlorphenylamino,
3,4-Dichlorphenylamino. 2J
2-Methyl-4-chlorphcnylamino.
4-Chlor-2-mcthyl-phenylamino.
4-Chlΰr-2-mcthoxyphenylamino, 4-Methoxy-2-chlorphenylamino.
2,4-Dimethoxyphenylamino.
4-(/>-Hydroxyälhyl)-phenylarriino, 3-Trifluormethylphcnylamino.
3-Sulfonamido-phenylamino.
3-(;-Melhoxy-propylaminosulfonamido)-phenylamino,
3-(N'-[,i-Methoxy]-äthylsulfonamido)-phenylamino,
3-(Morpholino-sulfonyl)-phcnylamino. 3-(N'-lsobutylsulfonamido)-phenylamino, 3-(N'-[;-Athoxy]-propylsulfonamido)-phenylamino,
3-(N'-Äthyl-sulfonamido)-phenylamino, 3-Methoxycarbonyl-phenylamino. 3-Äthoxycarbonyl-phenylamino, S-fN'-Methylcarbonamidol-phenylamino, 3-(N-,N'-Dimethylcarbonamido)-phenylamino. 3-(N'-n-Butylcarbonamido)-phenylamino oder 3-Nitro-4-methylphenylamino
zu nennen.
Für X kommen als gegebenenfalls substituierte Acylaminogruppcn beispielsweise Acetylamino, Propionylamino, n- oder i-Butyrylamino. Chloracetamino, Bromacetamino. /J-Chlorpropionylamino, .i-Chlorpropionylamino. ,i-Brompropionylamino, Phenoxyacetamino. Dichloraeetamino, ;-C hlorbulyrylamino, (i-Äthyl-capronylamino. ,(-Methoxy-propionylamino.
tPhenoxy-bulyrylamino. I k-xahydroheir/oylamino. in/.oylamiuo. 2-. 3- oder 4-Clilorben/nylaniino. J-. 3- oder 4-Meihoxybt'n/oylamino. 3- (Hier 4-Brom- ^cn/oylamino. 2-. 3- oder 4-Melhylben/oylaniino in Betracht.
Als N'-Alkyluieidogruppc ist für X beispielsweise Hie N'-Butylureido-. N'.N'-Dimethylureido-. N'-,-Wethoxypropyl-ureido- und N.N'-Diäthylureidopuppe /11 nennen,
Die neuen Verbindungen der Formel I können beispielsweise nach dem in der deutschen Patentschrift 1 159 456 beschriebenen Verfahren aus substituierten l-ormamidinen der allgemeinen Formel
R1
X O NH-CH=N
1 A-λ
R2
(Π)
XOX
in der X die obengenannte Bedeutung hat, R1 und R2 gleiche oder verschiedene niedere Alkylgruppen, wie Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl und ΑΘ ein HaIogenanion bedeutet, durch Einwirkung von Ammoniumsalzen schwacher Säuren in Lösungsmitteln hergestellt werden. Als Lösungsmittel dienen solche, die Salze stickstoffhaltiger Basen lösen, wie Glykol, Diglykol, Propylenglykol, Glykolmonoalkyläther wie Glykolmonomethyl-, monoäthyl- oder -monobutyläther oder N-Methylpyrrolidon.
Als Ammoniumsalze schwacher Säuren sind z. B. Ammoniumformiat, Ammoniumacetat oder Ammoniumcarbonat geeignet.
Der Ringschluß der Verbindungen (11) erfolgt durch Rühren der Suspension in den genannten Lösungsmitteln bei 20 bis 150 C, vorzugsweise bei 70 bis 120° C.
Die Formamidinderivate der Formel 11 werden in an sich bekannter Weise aus «-Amino-anthrachinonderivaten der allgemeinen Formel
X O NH7
(IH)
XOX
in der X die obengenannte Bedeutung hat, und Ν,Ν-Dialkylformamidhalogeniden bei 20 bis 100 C erhalten. Dabei kann das Formamidhalogenid direkt zugegeben oder aber vorteilhafterweiüe in situ in Gegenwart des Aminoanthrachinons 111 aus N,N-Dialkylformamid und chlorierenden Mitteln wie Thionylchlorid oder Phosphortrichlorid hergestellt werden. Dabei findet gleichzeitig die Umsetzung zu (II) statt. Die Umsetzung zum Formamidinderivat 11 erfolgt zweckmäßigerweise in inerten Lösungsmitteln wie Benzol,Toluol. Xylol. Chlorbcnzol oder Dichlorbenzol bei Temperaturen zwischen 20 und 100'C.
Die Reaklionsparlner, das a-Amino-anthrachinonderivatlll und das Formamidhalogenid setzt man zweckmäßigerweise im Molverhältnis 1 : 1,1 bis 1 :2.5 ein Dies gilt auch für den Fall, daß das Formamidhalogenid in situ z. B. aus N.N-Dimethylformamid und Thionylchlorid oder Phosphortrichlorid in der Reaktionsmischung hergestellt wird.
Als «/-Aminoanlhrachinonderivate der Formel !Il kommen beispielsweise in Betracht:
1.5-nihydroxy-4-propionylaminii-8-amino-
anihraeliinon.
l,S-Dihydroxy-4-(,;-carbäthoxy-äthylaniino)-
5-amino-anthrachinon.
1.5-Dih ydroxy^-acelamino-S-aminoanthrachinon.
Ui-Dihydroxy-^chloracetamino-S-amino-
anthrachinon, l,5-Dihydroxy-4-(/>'-chlorpropionylamino)-
8-amino-anthrachinon, I,5-Dihydroxy-4-(n-butyrylamino)-8-amino-
anthrachinon, l,5-Dihydroxy-4-(i-butyrylamino)-8-amino-
anthrachinon, !,S-Dihydroxy^-tetrahydrobenzoylamino-
8-amino-anlhrachinon, l,5-Dihydroxy-/i-hydroxyäthylamino-8-amino-
anlhrachinon, l,5-Dihydroxy-4-/>'-methoxyälhylamino-
8-amino-anthrachinon, l,5-Dihydroxy-4-(/i-carbäthoxy-äthylamino)-
8-amino-anlhrachi non, I,5-Dihydroxy-4-(/i-cyanä'thyIamino)-8-amino-
anthrachinon, l,5-Dihydroxy-4-/f-(pyrrolidon-2-yl-l)-äthyl-
amino-8-amino-anlhrachinon, !,S-Dihydroxy^-anilino-S-amino-anlhrachinon, 1,5-Dihydroxy-4-(4'-anisidino)-, bzw. (2'-anisidino)-8-amino-anthrachinon, l,5-Dihydroxy-4-(2'-methylanilino)-8-amino-
anthrachinon, l,5-Dihydroxy-4-(3'-methylphenyl-amino)-
8-amino-anthrachinon, l,5-Dihydroxy-4-(4'-methylanilino)-8-amino-
anthrachinon, l,5-Dihydroxy-4-(2'-chloranilino)-8-aminoanthrachinon,
anthrachinon. l,5-Dihydroxy-4-(4'-äthoxypheitylamino)-
8-amino-anlhrachinon, l,5-Dihydroxy-4-(2',4'-dimethoxyphenylamino)-
8-amino-anlhrachinon. l,5-Dihydroxy-4-(3'-carboäthoxyphenylamino)-
8-amino-anthrachinon, !,S-Dihydroxy^-phenoxyacetamino-S-amino-
anthrachinon, !,S-Dihydroxy^-bcnzoylamino-S-amino-
anthrachinon, l,8-Dihydroxy-4-(4'-mcthoxybenzoylamino)-
5-amino-anlhrachinon, l,8-Dihydroxy-4-(3'-chlorbcnzoylamino)-
5-amino-anlhrachinon, l,5-Dihydroxy-4-(N'-n-bulylureido)-5-amino-
anthrachinon, l,8-Dihydroxy-4-/i-(carbonylamino)-äthylamino-
5-amino-anlhrachinon, l,8-Dihydroxy-4-/'i-(N',N'-dimethylsulfonainido)-
äthylamino-5-amino-anthrachinon, l,8-Dihydroxy-4-(4'-anisidino)-5-amino-
anthrachinon, l,8-Dihvdroxy-4-(4'-methyianilino)-5-amino-
anlhrachinon, l,8-Dihydroxy-4-(4'-/i'-hydiOxyälhylanilino)-
5-amino-anthrachinon, 1,8-Dihydroxy-4-(3'-anisidino)-5-amino-
anlhrachinon. I.S-Dih vdioxy-4-(.V-sulfonamido-phcnylamino)-
5-amino-anlhrachinon, 1,8-Dihydroxy-4-phi:nyllhio-5-amino-
anlhrachiium. l.8-l)ihydroxy-4-(3'-n-butyli;arbonamidophcnylamino)-5-aniino-anthrachin(in.
l,8-Dihydroxy-4-(3'-trifluormethylphenyl:imino)
anthrachinon,
l,8-Dihydroxy-4-(3'-nitro-4'-mcthyI-phenyl-
amino)-5-amino-anthrachinon,
l^-Dihydroxy-S-acetamino-S-amino-
anthrachinon,
l^-Dihydroxy-S-chloracctamino-S-amino-
anthrachinon,
I ^-Dihydroxy-S-n-butyrylamino-, bzw.
-S-i-butyrylamino-S-amino-anthrachinon,
M-Dihydroxy-S-phcnoxyacctamino-S-amino-
anthrachinon,
l^-Dihydroxy-S-bcnzoylamino-S-amino-
anthrachinon,
l,4-Dihydroxy-5-(4'-methoxybenzoylamino)-
8-amino-anthrachinon und
l,4-Dihydroxy-5-(N'-n-butylurcido)-8-amino-
anlhrachinon.
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben von linearen Polyestern und Celluloseacetat. Hierzu sind vor allem die Derivate des !,S-Dihydroxy-S.lO-anthrapyrimidine, des 4,5-Dihydroxy-8,10-anthrapyrimidini und deren Gemische geeignet.
Aus der französischen Patentschrift 776 776 sind 4- oder S-Amino-hydroxy-l^-anthrapyrimidinc bekannt, die Polyester in violetten Farbtönen anfärben In der französischen Patentschrift 811464 werden 4-Amino- 1,9-anthrapyrimidinfarbstoffe beschrieben die Polyester gelb anfärben. Die mit diesen Farbstoffer enthaltenen Färbungen weisen eine deutlich schlechtere Thermofixierechtheit auf als Färbungen, die mil Farbstoffen nach der Erfindung erhalten werden Außerdem weisen Färbungen mit den in der französischen Patentschrift 811 464 beschriebenen 4-Amino-1,9-anthrapyrimidinen eine deutlich schlechtere Lichtechtheit auf als Färbungen mit Farbstoffen nach dci Erfindung.
Die im folgenden genannten Teile beziehen sich au] das Gewicht.
Beispiel 1
19,5 Teile 1,5 - Dihydroxy - 4 - propionylamino-8-aminoanthrachinon werden in einer Mischung aus 240 Teilen Chlorbenzol und 9,2 Teilen Dimethylformamid gerührt. Bei Raumtemperatur tropft man 10,7 Teile Thionylchlorid ein und erhitzt anschließend 2 Stunden auf 70° C. Bei Raumtemperatur wird abgesaugt und der Rückstand mit Aceton gewaschen.
Der noch acctonfeuchtc Rückstand wird bei Raumtemperatur in eine Mischung aus 30 Teilen Ammoniumacetat und 250 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther eingetragen. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird 4 Stunden auf 75" C erhitzt Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff hat die Formel
HO N N
HN O OH
Er färbt Polyester in kräftigen roten Tönen an. Ausbeute: 18,2 Teile eines dunkelbraunen Pulvers.
Beispiel 2
25,2 Teile 1,8-Dihydroxy-4-(/i-carbälhoxy-äthylamino)-5-amino-anthrachinon werden in einer Mischung aus 250 Teilen Toluol und 9,2Teilen Dimethylformamid gerührt. Bei Raumtemperatur tropft man 10,7 Teile Thionylchlorid ein und erhitzt anschließend 2 Stunden auf 700C. Nach dem Abkühlen wird abgesaugt und der Rückstand mit Aceton gewaschen.
Der noch acetonfeuchle Rückstand wird bei Raumtemperatur in eine Mischung aus 25 Teilen Ammoniumformial und 250 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther eingetragen. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird 3 Stunden auf 700C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 23,4 Teile des Farbstoffs dci Formel
H5C2O — C — H2C — H2C — NH N N
HO
der Polyester in kräftigen blauen Tönen anfärbt.
Analog der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeits weise erhält man die in der folgenden Tabelle aufge führten Farbstoffe:
Bei
spie!
Y — HNOCCH2CH CH3 — HNOC-^ηΛ
3
4
5
6
— HNOCCH3
— HNOCCH2Cl
— HNOCCH2CH2Cl
— HNOCCH2CH2CH3
— OH
/CH3 — OH
7 — OH
-OH
8 -OH
— HNCH2CH2OH
-HNCH2CH2OCH3
-NHCH2CH2CO2C2H5
- OH
9
10
11
12
13
14
15
16
17
-OH
— OH
— OH
-OH
-OH
— OH
HNOC-K O >—OCH
NHCONH — (CH2J3CH3 Rotviolett
OH Blau
OH Blau
OH Blau
NHCH2CH2CONH2 Blau
509 623/
Farbton auf linearem Polyester
Rotviolett Rotviolett Rotviolett Rotviolett
Rotviolett
Rotviolelt Rotviolett Rolviolett Rotviolett Rotvioletl
Bespiel
18 19
26 27 28
29
30 31 32
33 34 35
36
37
Fortset/uim
-HNCH1CIlCN
HNCH2CH2-N
— OH
-HNOCCHCI2
— HNOCCH2CH2Ch2CI
— OH
-HNOCCH2CH2OCh3
OH
-HNOCN(CHj)2
— HNOCN(C2Hs)2
— HNOCNHCH2CH2CH2OCh3 -HNOCNHCh2CH2-
— HNCH2CH2CH2CH3
— OH
— HNCH2CH2OCH2CH2CH2Ch3
— HNCH2Ch2CO2CH2CK2CH2CH3
— OH
-OH
— H NCH2CH2CO2N'
CH,
CH3
HNCH2CH2SO2NH,
Beispiel
25Tei!e 1.5 - Dihydroxy -4-anilino ■ ,S -amino m thrachmon werden in einer Mischuns aus '"oTe,l"n Toluol und !,Teilen Dimethylformamid I " Bei Raumtemperatur tropft man ΠΤ-ii,. ·£ ■ , Chlorid ein und erhitzt aLhSen'd ^11 ^^
ix) L. Be Kaum nnniTitnr ,.,;_.ι ι lul
- OH
— OH
CH3
HNCH2Ch2CO2CH2CH2CI
— OH
— OH
Ku hliui jul Imt-.irem
Man Blau
CH3 -OH Blau
-OH Rotviolett
-HNOCCH(C2H5)(CH2)3CH3 Rotviolett
-OH Rot violett
- HNOCCH2CH2CH2O -^O } Rotviolett
-OH Rotviolelt
~0H Rotviolett
OH Rotviolett
-OH Rotviolett
-OH
-HNCH2CH2OC2H5
OH
Rotviolett
OH
-HNCH2CH2CO2CH1CH^h
Blau
Blau
Blau
Blau
Blau
Blau
Blau
Blau
t JmT "Γ1"'11 .;lCclonlt--i'chte Rückstand wird bei Raum· 3 -r m αΠ° Mis^uny aus 25 Teilen Ammoth ΐ -Γ1"" lmd 25OTcilcn Ä'hylenKlvkolmonomc-Run, 1"'η^1πι^η· Nach einst ündiuem Rühren bei N ch I PL7u,1Ur wird Stunden auf KX) C erhitzt. suHM η .' t bk,ühlcn ;luf Raumlempcratur wird abgcirocin,, ' Mcthan»' ""J Wasser gewaschen und ge-
Der erhaltene Farbstoff hat die Formel
HO N N
OH
IO
NH
und färbt Polyester in kräftigen blauen Tönen an. Ausbeute: 20,2Teile eines dunkelblauen Pulvers.
Beispiel 39
22,6 Teile eines Gemisches aus etwa gleichen Teilen 1,5 - Dihydroxy - 4 - ρ - anisidino - 8 - amino - an- jo thrachinon und 1,8 - Dihydroxy - 4 - ρ - anisidino-S-amino-anlhrachinon werden in einer Mischung aus 210 Teilen Xylol und 9,2 Teilen Dimethylformamid gerührt. Bei Raumtemperatur tropft man 10,7 Teile Thionylchlorid ein und erhitzt anschließend 2 Stunden auf 700C. Bei Raumtemperatur wird abgesaugt und der Rückstand mit Aceton geVaschen.
Der noch acetonfeuchte Rückstand wird bei Raumtemperatur in eine Mischung aus 25 Teilen Ammoniumformiat und 250 Teilen Äthylenglykolmonomethyläthcr eingetragen. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird 3 Stunden auf 100° C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Farbstoffgemisch, das aus den Farbstoffen der Formeln
40
O OH
HN N N
Λ Λ. Υ
HO O OH
55
formamid gerührt. Hei Raumtemperatur tropft man d.7 Teile I hionylehlorid ein und erhitzt anschließend 2 Stunden auf 70' C. Bei Raumtemperatur wird abgesaugt und der Rückstand mit Aceton gewaschen.
Di-r noch acetonfeuchle Rückstand wird bei Raumtemperatur in eine Mischung aus 12,5 Teilen Amrnoniumformiat u'nd 125 Teilen Athylenglykolmonomethyläther eingetragen. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird 3 Stunden auf 10O0C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Das erhaltene Farbstoffgemisch, das die Farbstoffe der Formeln
H.NO,S
HO
J
N N
A /\
0 J
Y Y Y
HN O OH
H2NO2S
HO O OH
enthält, färbt Polyester in kräftigen blauen Tönen an Ausbeute: 14,9 Teile.
Beispiel 41
27.5 Teile 1,8 - Dihydroxy - 4 - m - chloranilino· 5 - amino - anthrachinon werden in einer Mischung aus 250 Teilen Toluol und 11 Teilen Dimethylform amid gerührt. Bei Raumtemperatur tropft man 13 Teilt Thionylchlorid ein und erhitzt anschließend 2 Stunder auf 701C. Bei Raumtemperatur wird abgesaugt unc der Rückstand mit Aceton gewaschen.
Der noch acetonfeuchte Rückstand wird bei Raum temperatur in eine Mischung aus 25 Teilen Ammo niumformiat und 250 Teilen Äthylenglykolmonoäthyl äther eingetragen. Nach einstündigem Rühren be Raumtemperatur wird 3 Stunden auf 1200C erhitzt Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird abge saugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und ge trocknet. Man erhall 23.1 Teile des Farbstoffs de Formel
besteht, färbt Polyester in kräftigen blaugrünen Tönen *n. Ausbeule: 17.4Teile eines blauen Pulvers.
Beispiel 40
I 5.4 Teile eines Gemisches aus etwa gleichen Teilen 1.5-Dihydroxy-4-(3-sulfonamido-anilinol-S-amino-•mhrachinon und 1.8-Dihydroxy-4-(3-sulfonamido-•nilino)-5-amino-anihrachinon werden in eine Milchung aus 125 Teilen Toluol und 5,3 Teilen Dimethyl-NH
Cl
HO O OH
der Polyester in kräftigen blauen Tönen anfärbt.
13
14
Analog der im Beispiel 41 beschriebenen Arbeitsweise erhält man die in der folgenden Tabelle gerührten Farbstoffe:
/\
ZNN
Beispiel
49
HN
H3C
— HN CH3
y'
-HN
CH,
— OH
— OH -HN
Cl -HN
Cl
-HN
H,CO
Y O OH
— OH
— OH
-OH
-HN
CH1
-HN
CH2CH2OH
-OH
— OH
-OH
Farbton auf Polj'cste
Blau
Blau
Blau
Blau
Blau
Blau
Blau
Blau
Fortsetzung
Bei
spiel
Y — OH -HN Cl
/
/ — ΗΝ
\
\ -OH ζ OCH3 ToJ NO2 Farbton
auf Polyester
— ΗΝ
N. /Ä
— S
\
— ΗΝ
\
50 H3CO \
OCH3
\ \ \/\
CH3
Blau
-OH — ΗΝ
\
51 — ΗΝ
\ /\
-OH \ Blau
OC2H5 — ΗΝ
\
\/ -OH -OH \
52 — ΗΝ Blaugrün
OCH3
-OH
53 -OH Blaugrün
— ΗΝ SO2NH2
/\ /
-OH
54 CO2CH3 Blau
-OH
55 Blauviolett
56 CONH(CH2J3CH3
/\ /
Blau
57 CF3 Blau
58 Blau
59 Blau
Beispiel 60
k)
21,6 Teile 1,4 - Dihydroxy - 5 - amino - 8 - ([I - chlorpropionylamino) - anthrachinon werden in einer Mischung aus 250 Teilen Toluol und 9,2 Teilen Dimethylformamid gerührt. Bei Raumtemperatur tropft man 10,7 Teile Thionylchlorid ein und erhitzt anschließend 2 Stunden auf 70° C. Bei Raumtemperatur wird abgesaugt und der Rückstand mit Aceton gewaschen.
Der noch acetonfeuchte Rückstand wird bei Raumtemperatur in eine Mischung aus 25 Teilen Ammoniumformiat und 250 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther eingetragen. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wird 3 Stunden auf 700C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird abgesaugt, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet. Der erhaltene Farbstoff der Formel
HO N N
HO
NH — CO — CH2 — CHXl
färbt Polyester in kräftigen roten Tönen an. Ausbeute: 17,9 Teile.
18
Analog der im vorstehenden Beispiel beschriebenen Arbeitsweise erhält man die in der folgenden Tabelle aufgeführten Farbstoffe:
/\ HO N N
Bei
spiel
χ -HNCOCH2CH \
CH3
Farbion
61 — HNOCCH3 — HNCOCH2O —\Oy> Rotvioiett
62 -HNOCCH2Cl -HNC0-<g> Rotviolett
63 — HNOCCH2CH2CH3 — HNCO-\ O/— OCH3 Rotviolelt
CH3 — HNCONH—(CH2)3CH3
64 Rotviolett
65 Rotviolelt
66 Roivioiett
67 Rotviolett
68 Rotviolell

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Anthrapyrimidin-Farbstoffe der Formel
    O X
    40
    45
    in der das eine X' eine Hydroxylgruppe und das andere X' eine Phenylaminogruppe bedeutet, wobei ein oder zwei Wasserstoffatome im Phcnylrcst durch Chlor, Brom, Trifluormethyl, Nitro-, SuI-fonamid, Carbonamid, Alkoxycarbomyl mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen, Alkyl und oder Alkoxy mit 1 oder 2 C-Atomen substituiert sein können.
    3. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der allgemeinen Formel im Anspruch I, in der X die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, dadurch gekennzeichnet, daß man N,N-Dialkylformamidinderivate der allccmcincn Formel
    in der X die obengenannte Bedeutung hat, R' und R2 einen niederen Alkylrest und A ein Halogcnanion bedeutet, in Gegenwart von organischen zur Lösung von Salzen stickstoffhaltiger Basen befähigten Mitteln Ammoniumsalze schwacher Säuren einwirken läßt.
DE2124589A 1971-05-18 1971-05-18 Anthrapyrimidin-Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2124589C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2124589A DE2124589C3 (de) 1971-05-18 1971-05-18 Anthrapyrimidin-Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH688572A CH558820A (de) 1971-05-18 1972-05-04 Verfahren zur herstellung von neuen farbstoffen der anthrapyrimidinreihe.
CH1449474A CH559229A5 (de) 1971-05-18 1972-05-04
US252031A US3862944A (en) 1971-05-18 1972-05-10 Certain pyrimidine-containing dyestuffs
DD163030A DD96715A5 (de) 1971-05-18 1972-05-17
IT50309/72A IT957918B (it) 1971-05-18 1972-05-17 Coloranti per fibre sintetiche
NL7206672A NL7206672A (de) 1971-05-18 1972-05-17
GB2308272A GB1394613A (en) 1971-05-18 1972-05-17 Anthrapyrimidine dyestuffs
BE783650A BE783650A (fr) 1971-05-18 1972-05-18 Colorants pour fibres synthetiques
FR7217933A FR2138127B1 (de) 1971-05-18 1972-05-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2124589A DE2124589C3 (de) 1971-05-18 1971-05-18 Anthrapyrimidin-Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124589A1 DE2124589A1 (de) 1972-11-30
DE2124589B2 DE2124589B2 (de) 1974-10-03
DE2124589C3 true DE2124589C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=5808218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124589A Expired DE2124589C3 (de) 1971-05-18 1971-05-18 Anthrapyrimidin-Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3862944A (de)
BE (1) BE783650A (de)
CH (2) CH558820A (de)
DD (1) DD96715A5 (de)
DE (1) DE2124589C3 (de)
FR (1) FR2138127B1 (de)
GB (1) GB1394613A (de)
IT (1) IT957918B (de)
NL (1) NL7206672A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3830019A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 3-aryl-isobutylalkoholen
JP2004190007A (ja) * 2002-11-27 2004-07-08 Konica Minolta Holdings Inc 色素およびインクジェット記録液

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159456B (de) * 1960-06-02 1963-12-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Anthrapyrimidinen

Also Published As

Publication number Publication date
IT957918B (it) 1973-10-20
NL7206672A (de) 1972-11-21
DE2124589A1 (de) 1972-11-30
DD96715A5 (de) 1973-04-05
FR2138127B1 (de) 1980-02-22
CH559229A5 (de) 1975-02-28
DE2124589B2 (de) 1974-10-03
BE783650A (fr) 1972-11-20
FR2138127A1 (de) 1972-12-29
GB1394613A (en) 1975-05-21
CH558820A (de) 1975-02-14
US3862944A (en) 1975-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1245003C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1148341B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2124589C3 (de) Anthrapyrimidin-Farbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1156527B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen
DE1946459A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen
DE1644435C3 (de)
DE1644566A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Anthrachinonfarbstoffen und Mischungen davon
DE2902485A1 (de) 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1952536A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE2116555A1 (en) Blue anthraquinoid dispersion dyes - with improved colour and thermofixing props
CH635123A5 (de) Gemisch von 6/7-halogen-anthrachinonverbindungen und deren herstellung.
AT234872B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Küpenfarbstoffe
DE1768788A1 (de) Antrachinonfarbstoffe
DE941381C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1644535C (de) Substituierte alpha-Pheny!aminoanthrachinonfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1235475B (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1644543C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1200456B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-kuepenfarbstoffen
DE1644551C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Anthrachinonfarbstoffen
AT281224B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Anthrachinonfabrstoffen
DE1644545C (de) Saure Anthrachinonfarbstoffgemische, deren Herstellung und Verwendung
DE2015587B2 (de) In wasser schwer loesliche anthrachinonfarbstoffe und deren verwendung
DE1944094A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser schwer loeslichen Nitrofarbstoffen
DE1644543A1 (de) Verfahren zur Herstellung saurer Anthrachinonfarbstoffe
DE1253381B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonkuepenfarbstoffen der Phthaloylacridonreihe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete disclaimer