DE2123759A1 - Möbel mit zwei parallelen seitlichen Wangen - Google Patents

Möbel mit zwei parallelen seitlichen Wangen

Info

Publication number
DE2123759A1
DE2123759A1 DE19712123759 DE2123759A DE2123759A1 DE 2123759 A1 DE2123759 A1 DE 2123759A1 DE 19712123759 DE19712123759 DE 19712123759 DE 2123759 A DE2123759 A DE 2123759A DE 2123759 A1 DE2123759 A1 DE 2123759A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheeks
furniture
rods
parts
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712123759
Other languages
English (en)
Other versions
DE2123759B2 (de
DE2123759C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P A4 7b 51-00 Antrag
Original Assignee
Franz Voss, Metallwarenfabrik, 5760 Neheim-Hüsten
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Voss, Metallwarenfabrik, 5760 Neheim-Hüsten filed Critical Franz Voss, Metallwarenfabrik, 5760 Neheim-Hüsten
Priority to DE19712123759 priority Critical patent/DE2123759C3/de
Publication of DE2123759A1 publication Critical patent/DE2123759A1/de
Publication of DE2123759B2 publication Critical patent/DE2123759B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2123759C3 publication Critical patent/DE2123759C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B31/00Service or tea tables, trolleys, or wagons
    • A47B2031/004Service or tea tables, trolleys, or wagons having four vertical uprights
    • A47B2031/005Service or tea tables, trolleys, or wagons having four vertical uprights with movable trays

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

PATENTANWALT Aktenzeichen:
DiPL.-iNG.CONRAD KOCHLlNG
Bankkonto: commenbank AG, Hagen Anm. Fa. Franz Voss , Metallwarenfabrik
Pottscheckkonto: Dortmund 5989 Telegramme: Petentkodiling Hagenweitf 376
Fernruf 81164 Wagenberger Str· 55
Lfd. Nr. 5810/71
vom IQ.. Mal 19.7.1
"Möbel mit zwei parallelen seitlichen Wangen"
Die Erfindung betrifft ein als Tisch, Regal oder dergleichen verwendbares Möbel mit zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten seitlichen, zueinander drängbaren Wangen und mindestens zwei mit Abstand voneinander sich zwischen den Wangen erstreckenden und an letzteren gehalterten Tragteilen·
Bei einem bekannten, als Regal, Bank oder dergleichen verwendbaren Möbel mit zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten seitlichen Wangen und mindestens zwei im Abstand voneinander sich zwischen den Wangen erstreckenden Tragteilen mit stirnseitigen, den Wangen in der Form angepaßten Verbindungsstücken, über die die Tragteile mit den Wangen verbunden sind, ist an jedem Ende der Wangen je eines der Tragteile angeordnet, wobei die Verbindungsstücke an diesen beiden Tragteilen als Einstecktaschen ausgebildet sind, in die die Wangenenden eingesteckt sind, und wobei die eingesteckten Enden und die entsprechenden Innenseiten der Taschen quer zur Längserstreckung der Wangen verlaufende Nuten und in diese zur Herstellung der Verbindung einrastende Vorsprünge aufweisen, und wobei ferner leicht lösbare Haltemittel angeordnet sind, die die Vorsprünge in den Nuten eingerastet halten.
Hierbei besteht der Nachteil, daß der Abstand der zwischen den Wangen sich erstreckenden Tragteile voneinander von der Länge
2098 A 8 /0074
der "Wangen bestimmt ist.
Darüberhinaus sind derartige Möbel noch verhältnismäßig aufwendig·
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Möbel eingangs beschriebener Art zu vereinfachen und gleichzeitig Möglichkeiten zu schaffen, die es zulassen, den Abstand der Tragteile voneinander unabhängig von der Länge der Wangen zu wählen·
t Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß die Tragteile, die in an sich bekannter Weise als Platten mit mindestens zwei parallel verlaufenden Randteilen ausgebildet sind, mit diesen Randteilen in an den einander zugewandten Seiten der Wangen angeordnete Rinnen unmittelbar und formschließend eingreifen und mindestens ein unterhalb der oberen Tragplatte angeordneter und an den Wangen angreifender, an sich bekannter Zuganker vorgesehen ist.
Auf diese Weise erhält man ein in der Raumform bisher unerreicht einfaches Möbel, das auch von Laien schnell und bequem zusammengesetzt werden kann·
Zudem gestattet der Erfindungsgegenstand auch die Verwendung von Platten, z.B. aus Glas, ohne daß zur Halterung dieser an den Wangen bisher notwendige Mittel und/oder Maßnahmen erforderlich sind. Auch ist es nunmehr möglich, die Tragplatten ohne Manipulationen , z.B, stufenartig anzuordnen. Eine die Fertigung vereinfachende, stabile Ausführunpsform geringen Eigengewichtes ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen aus jeweils mindestens zwei, zueinander etwa gleich-
2 0 9 8 A H / 0 0 7 L
gerichteten Stäben bestehen, diese zur Bildung der Rinnen in Höhe der Tragteile jeweils mindestens zwei, die Wangenstäbe überbrückende Querstäbe haben, und daß unter jeder Tragplatte ein längenveränderbarer Zuganker angeordnet ist, der an Klammern angreift, die sich an den Außenseiten der Querstäbe abstützen und diese mindestens teilweise umgreifen. Dabei hat es sich zur Erzielung einer einfachen Form für die Klammer als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn beim vorbeschriebenen Gegenstand unter den jeweils eine Rinne bildenden Querstäben ein weiterer Querstab angeordnet ist, zwischen diesem und dem unteren Rinnenquerstab der Zuganker hindurchragt und an einer alle drei Querstäbe überbrückenden Klammer angreift·
Weiterhin kennzeichnet sich eine vorteilhafte und erfinderische Ausgestaltung einer vorbeschriebenen Einzelheit dadurch, daß die Wangen jeweils aus einem U-förmig gebogenen Stab bestehen, dessen freie Enden nach unten gerichtet sind, wobei der Steg der U-förmig gebogenen Stäbe die obere Tragplatte überragen kann, woraus sich ohne zusätzliche Mittel gut zugängliche Handhaben ergeben.
Eine unter Umständen bevorzugte und erfinderische Variante des vorbeschriebenen Gegenstandes besteht darin, daß beide Wangen aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten, U-förmig gebogenen Stäben bestehen, die so angeordnet sind, dal: deren Stere die Tragolatten überbrücken, und deren freie Schenkelendteile nach unten gerichtet sind» Eine vorteilhafte und erfinderische, die Standfestigkeit und Formfestigkeit des vorbeschriebenen Gegenstandes erhöhende 'Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß
209848/0074
an den freien Schenkelendteilen der U-förmig gebogenen . Stäbe mindestens je ein quer verlaufender Holm angeordnet ist, an welchen vorzugsweise ferner zwei mit Abstand voneinander angeordnete Laufrollen oder dergleichen vorgesehen sind ο
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
^ Figo 1 einen Tisch in der Torderansicht,
teilweise aufgebrochen,
Fig« 2 desgleichen in Seitenansicht,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform perspektivisch dargestellt.
Diese Tische bestehen im wesentlichen jeweils aus zwei parallel mit Abstand voneinander angeordneten Wangen 1 + 2 und zwei Tragplatten 3 + 4- sowie zwei Zugankern 5+6.
In den Fig. 1+2 ist jede Wange 1 bezw. 2 aus einem U-förmig gebogenen Rundstab gebildet, dessen Steg 7 die obere Trag-" platte 5 überragt und dessen Schenkelenden an einem quer verlaufenden Holm 8 befestigt sindo An den nach unten abgewinkelten Holmendteilen sind lenkbare Laufrollen 9 befestjgji.
Zur lösbaren Befestigung der rechteckigen Tragplatten 3 + 4-sind an den Innenseiten beider Wangen 1+2 für jede Tragplatte drei parallel und mit Abstand übereinander angeordnete Querstäbe 10,11,12 befestigt, von welchen die Querstäbe 10, jeweils paarweise eine Rinne 13 bilden, in die der jeweils zugewandte Randteil einer Tragplatte 3 bezw. 4- eingesteckt ist.
2098A8/0074
Zwischen den Wangen 1 +2 und dicht unter jeder Tragplatte 3 »4-sind die Zuganker 5 bezw0 6 angeordnet, mit deren Hilfe die Wangen 1 + 2 über die an den Querstäben 10 + 12 angreifenden Klammern 14- durch Anziehen der Schraubenmuttern 15 zueinandergedrückt und dabei die Tragplatten 3+4- festgeklammert werden können·
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Tisch sind beide Wangen 1+2 aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten, etwa U-förmig gebogenen Rundstäben gebildet, wobei die Stege 7 die Tragplatten 3»4- überbrücken»
Zur Befestigung der Tragplatten 3 + 4- an den Wangen 1 + 2 dienen die gleichen Mittel wie bei dem in den Fig. 1+2 gezeigten Tisch.
Die Rundstäbe, Querstäbe und Holme bestehen aus Metall, die Tragplatten hingegen sind oberflächenbeschichtete Holzplatten oder dergleichen.
Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung für Tragplatten aus Glas«
Alle neuen in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
209848/007U

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Als Tisch, Regal oder dergleichen verwendbares Möbel mit zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten, seitlichen, zueinander drängbaren Wangen und mindestens zwei mit Abstand voneinander sich zwischen den Wangen erstreckenden und an letzteren gehalterten Tragteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragteile, die in an sich bekannter vVeise als Platten (3^) mit mindestens zwei ^ parallel verlaufenden Randteilen ausgebildet sind, mit diesen Randteilen in an den einander zugewandten Seiten der Wangen (1,2) angeordnete Rinnen (13) unmittelbar und formschließend eingreifen und mindestens ein unterhalb der oberen Tragplatte (3) angeordneter und an den Wangen (1,2) angreifender, an sich bekannter Zuganker (5) vorgesehen ist.
  2. 2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (1,2) aus jeweils mindestens zwei zueinander etwa gleichgerichteten Stäben bestehen, diese zur Bildung der Rinnen (13) in Höhe der Tragteile (3»^) jeweils mindestens zwei die Wangenstäbe/iberbrückende Querstäbe (10,11) haben, und daß unter jeder Tragplatte (3^) ein längenveränderbarer Zuganker (5*6) angeordnet ist, der an Klammern (14) angreift, die sich an den Außenseiten der Querstäbe abstützen und diese mindestens teilweise umgreifen,
  3. 3. Möbel nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter den jeweils eine Rinne (13) bildenden Querstäben (10,11) ein weiterer Querstab (1?) angeordnet ist, zwischen diesem und dem unteren Kinnen—
    209848/007A
    querstab (11) der Zuganker (5 "bezw. 6) hindurchragt und an einer alle drei Querstäbe überbrückenden Klammer (14) angreift.
  4. 4-, Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (1,2) jeweils aus einem U-förmig gebogenen Stab bestehen, dessen freie Enden nach unten gerichtet sind»
  5. 5· Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Wangen (1,2) aus zwei mit Abstand voneinander angeordneten, U-förmig gebogenen Stäben bestehen (Fig.3), die so angeordnet sind, daß deren Stege (7) die Tragplatten überbrücken, und deren freie Schenkelendteile nach unten gerichtet sind.
  6. 6. Möbel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Schenkelendteilen der U-förmig gebogenen Stäbe mindestens je ein quer verlaufender Holm (8) angeordnet ist, an welchen vorzugsweise ferner zwei mit Abstand voneinander angeordnete Laufrollen (9) oder dergleichen vorgesehen sinde
    Dipt.-lno. CunH ΚδίΜίησ
    209848/007
DE19712123759 1971-05-13 1971-05-13 Als Tisch oder Regal verwendbares Möbel Expired DE2123759C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123759 DE2123759C3 (de) 1971-05-13 1971-05-13 Als Tisch oder Regal verwendbares Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712123759 DE2123759C3 (de) 1971-05-13 1971-05-13 Als Tisch oder Regal verwendbares Möbel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2123759A1 true DE2123759A1 (de) 1972-11-23
DE2123759B2 DE2123759B2 (de) 1974-12-12
DE2123759C3 DE2123759C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=5807766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712123759 Expired DE2123759C3 (de) 1971-05-13 1971-05-13 Als Tisch oder Regal verwendbares Möbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2123759C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2123759B2 (de) 1974-12-12
DE2123759C3 (de) 1975-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE2545478C3 (de) Türblatt
DE2256045C3 (de) Geländer, Schutzzaun od. dgl
DE2123759A1 (de) Möbel mit zwei parallelen seitlichen Wangen
AT223343B (de) Möbel, insbesondere Büromöbel
DE2507298C2 (de) Lagerregal mit an ihren Frontseiten und Stirnseiten abgekanteten Fachböden aus Blech
DE7118716U (de) Möbel mit zwei paraHelen seitlichen Wangen
DE1183215B (de) Loesbare Verbindung von Pfosten und Tragschienen fuer Lagergestelle, Regale od. dgl. mit Tragstuecken
DE1196829B (de) Regal zum Stapeln von Waren
DE3021098A1 (de) Regalwagen als putz- und arbeitswagen, insbesondere fuer krankenhaeuser und hotels
AT303295B (de) Rahmengestell
DE1779519A1 (de) Anbausystem fuer Regale und Gerueste aus Elementen,die sich sowohl aufeinander- wie aneinanderfuegen lassen
DE7621152U1 (de) Bausatz fuer regale zur lagerung sperriger koerper
DE2233577C3 (de) Liegenrahmen
AT214101B (de) Zerlegbares Regal, Schrank od. dgl.
DE1654705C (de) Metallprofilträger für Regale mit senkrechter Tragwand
DE2730401A1 (de) Steckbares regal
DE1803107A1 (de) Regal aus Metall
DE2647040A1 (de) Matratze mit in matratzenquerrichtung verlaufenden federelementen
DE2009779C (de) Möbel mit zwei parallel im Abstand voneinander angeordneten seitlichen Wangen
DE1654666C3 (de) Bausatz für den Aufbau von Möbelstucken
DE1731239U (de) Rostartige warenabstellflaeche insbesondere fuer dekorations- bzw. lagerzwecke.
DE1840560U (de) Zerlegbares regal.
DE1905885A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zu einer Einheit zusammengefassten Bauelementen
DE7017549U (de) Regal.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee