DE2120915A1 - Sprühkopf fur Aerosolbehälter - Google Patents

Sprühkopf fur Aerosolbehälter

Info

Publication number
DE2120915A1
DE2120915A1 DE19712120915 DE2120915A DE2120915A1 DE 2120915 A1 DE2120915 A1 DE 2120915A1 DE 19712120915 DE19712120915 DE 19712120915 DE 2120915 A DE2120915 A DE 2120915A DE 2120915 A1 DE2120915 A1 DE 2120915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray head
actuating member
head according
actuator
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712120915
Other languages
English (en)
Inventor
Lewis A New York N Y Micaleff (VStA) P
Original Assignee
Leeds & Micallef, New York, N Y (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leeds & Micallef, New York, N Y (V St A) filed Critical Leeds & Micallef, New York, N Y (V St A)
Publication of DE2120915A1 publication Critical patent/DE2120915A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • B65D83/224Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable
    • B65D83/226Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable preventing initial depression of the actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • B65D83/224Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable
    • B65D83/228Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable consisting of a rupturable connection between actuator element and actuator cap or skirt, e.g. tear strips or bridges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

Anmelderin: Leeds 6: Kicallef Stuttgart, den 14. April 1971 350 Fifth Avenue P 2276 X/P Hev/ York 10001 , H. Y.
Vereinigte Staaten
von Amerika
Sprühkopf für Arosolbehu.lter
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sprühkopf für Ärosol-Behälter, die unter Druck stehendes flüssiges Kedium enthalten und am oberen T3ehälterende mit einem aus der Oberflächenebene herausetehenden, durch Niederdrücken betätigbaren Ventilröhrchen versehen sind, mit dem eine Sprühdüse beim Versprühen des in dem Behälter befindlichen Mediums in Verbindung steht, und mit einer auf dem Behälter aufgesteckten Kappe.
BAD OR)GtNAL
209819/0507
Unter Ärosol-Behältern werden Behälter mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit verstanden, deren Inhalt zerstäubt und versprüht werden kann. Diese Behälter sind mit einem Ventilröhrchen versehen, das aus dem oberen Ende des Behälters herausragt. Es ist ein Bedienungsglied vorgesehen, das mit dem Ventilröhrchen in !Eingriff kommt und es zum Öffnen des Ventiles axial niederdrückt oder in anderer Weise verschiebt. Das Betätigungsglied ist zumeist als auf das Ventilröhrchen aufgesteckter Kopf ausgebildet, der einen mit dem Ventilröhrchen in Verbindung stehenden Durchgang aufweist, der in eine !Tine oder Sprühdüse mündet. Beim niederdrücken des Betätigungegliedes fließt der Behälterinhalt zunächst durch das Ventilröhrchen, dann durch den Durchgang und wird anschließend durch die Düse ausgesprüht. Diese bekannten Konstruktionen weisen verschiedene ITachteile auf. So ist die an dem Betätigungsglied angeordnete Sprühdüse offen zugänglich. In der Luft befindlicher Staub und Keime und andere Verunreinigungen können sich an der Sprühdüse niederschlagen und werden dann bei der nächsten Benutzung des Behälters mit dem Behälterinhalt versprüht, was unangenehme Folgen haben kann. Außerdem kann der Rückstand in der Sprühdüse sich absetzen oder verfestigen und die Düse verstopfen. Um dies zu vermeiden, v/erden zsätzliche Schutzkappen vorgesehen, die jedoch unnötigerweise die Herstellungskosten und den Verkaufspreis erhöhen. Außerdem können diese Kappen, die ein getrenntes Teil darstellen, verloren gehen oder nach dem Gebrauch nicht wieder aufgesteckt v/erden, wodurch sie ihre Schutzfunktion nicht mehr ausüben.
•A BAD ORIGTNAL
2098 19/050 7
Ein weiterer Ilachteil der bekannten Anordnungen liegt daran, daß sie im allgemeinen nicht gegen unbefugte oder ungewollte Benutzung gesichert sind. Ist eine Kappe zum Schutz des Betätigungsgliedes für das Ventilröhrchen vorgesehen, so muß diese Kappe leicht entfernbar sein, um eine bequeme Benutzung des Jirosol-Behälters zu ermöglichen. Jedoch ermöglicht die leichte Entfernbarkeit der Kappe auch einem Kunden, den Ärosol-Belvilter auszuprobieren und dadurch den Inhalt des Behälters zu vermindern zum Nachteil desjenigen, der den Behälter schließlich kauft.
Ein v/eiterer Nachteil der bekannten Anordnungen liegt darin, daß im allgemeinen die Sprührichtung der Düse nicht sehr deutlich anzugeben ist. Häufig geht der Benutzer derartiger A'rosol=Behälter nicht sehr sorgfältig um oder er bemerkt nicht, dai? die Düse sich nicht in der gewünschten Sprührichtung befindet, so daß der versprühte Behälterinhalt das gewünschte Zielgebiet völlig verfehlt. Das ist nicht nur eine Verschwendung sondern kann auch schädlich sein. Nachteilig ist schließlich bei den bekannten Konstruktionen noch, daß der obere Bereich des Behälters sich nicht gut für das Anbringen von Preismarkierungen oder Preisetiketter; eignet, solun "O sich die Behälter noch in den Versandkarton befinden. Es war daher häufig erforderlich, die Sprühbehülter entsprechend zu behandeln, was zusätzliche Kosten verursacht. Schließlich hat sich auch herausgestellt, daß bei vielen bekannten Arosol-Behältern der obere Bereich so gestaltet ist, daß kein sicheres Stapeln der Behälter aufeinander möglich ist. Schließlich ist es noch bei vielen bekannten Ärosol-Behältern von Ilachteil, daß zum Betätigen des Ventilröhrchens ein relativ hoher Kraftaufwand erforderlich ist.
BAD ORIGINAL
2098Ί9/0507
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Sprühkopf für Ärosol-Behälter zu schaffen. Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Kappe ein schwenkbares Betätigungsglied trägt, das durch eine äußere, an einem Ende angreifende Druckkraft aus einer Ruhelage in eine Betriebslage verschwenkbar ist, daß an dem Betätigungsglied ein Pedereleraent angreift, das eine das Betätigungsglied in der !Ruhestellung haltende Kraft liefert, und daß Sprühdüse und Ventilröhrchen voneinander getrennt und durch das Betätigungsglied eine Kopplung zwischen der Sprühdüse und dem Ventilröhrchen herstellbar ist.
Besondere Vorteile des Anmeldungsgegenstandes liegen darin, daß eine geringe Betätigungskraft erforderlich ist, da das schwenkbare Betätigungsglied eine hebelartige Übersetzung bilden kann. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es, das Betätigungsglied so auszubilden, daß es sowohl das Ventilröhrchen als auch ein Abdeckglied betätigt. Wird ein Ende des Betätigungsgliedes niedergedrückt, so wird die Düse in ihre Betriebsstellung gehoben und das zuvor die Düse in der Ruhestellung abdeckende Schutzglied wird nach unten verschwenkt und gibt die Sprühdüse frei. Das Betätigungoglied und das Abdeckglied wirken so zusammen, daß die Sprühdüse bei der Benutzung selbsttätig freigelegt wird. Ferner wirken das Betätigungsglied und das Verschlußglied selbsttätig in der V/eise zusammen, daß in der Ruhelage die Sprühdüsenöffnung gegen Verschmutzungen geschützt ist, wenn der Ärosol-Behälter nicht im Gebrauch ist* Dabei ist es durch die Erfindung möglich, diese Eigenschaften und Vorteile ohne zusätzliche getrennte Schutzkappen und daher sehr preiswert zu erzielen«
2098Ί9/0507
Es ist bei dem erfindungsgemäßen Sprühkopf möglich und bei Ausführungsformen der Erfindung vorgesehen, daß das Betätigungsglied "schwimmend" in der Kappe gelagert ist, die ihrerseits auf dem Arosol-Behälter aufsteckbar und gegebenenfalls einrastbar ist. Dabei kann ein Ende des als Hebel ausgebildeten Betätigungsgliedes durch das Verschlußglied für die Sprühdüse federnd unterstützt sein. Ebenso kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Betätigungsglied mit seitlich vorstehenden Vorsprüngen versehen sein, die in Aussparungen geführt und ,renalten sind, die die Gestalt nach unten offener Schlitze aufweisen, die in der Kappe eingearbeitet sind. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Betätigungsglied um integral angeformte Zapfen schwenkbar, die in zwei weitere nach unten offene Schlitze in der Kappe eingreifen. In einer weiteren Ausführungsform ist das Betätigungsglied mit Vorsprüngen versehen, die mit ähnlich geformten, nach unten offenen Schlitzen in der Kappe zusammenwirken. "W---:;! v/eisen die Vorsprünge ^ine Oberflächenform in der Art auf, daß sie eine Äbrollbewegung beim Verschwenken durchführen, wie es bei Kurvenscheiben der Fall ist. Beiden Konstruktionen ist gemeinsam, daß der Betätigungshebel in den Schlitzen der Kappe in gewissem Umfang frei bewegbar ist. v
In vorteilhafter VIfeise können bei einem erfindungsgemäßen Sprühkopf Mittel zum Verhindern des ungewollten oder unbefugten Versprühena vorgesehen sein. Es ist hierzu an das Betätigungsglied ein Vorsprung angeformt, der an der Kappe zur Anlage kommt und das Niederdrücken des Betätigungsgliedes verhindert. Dieser Vorsprung ist vorteilhafterweise so ausgebildet, daß er von dem Käufer vor
209819/0507
2120315
dem ersten Benutzen des Irosol-Behälters angehoben und abgerissen oder abgebrochen werden kann. Ss kann dann das Betätigungsglied in üblicher Y/eise niedergedrückt werden, weil bei entferntem Vorsprung ein genügender Zwischenraum zwischen dem Betätigungsglied urd der Kappe vorhanden ist, um die Schwenkbewegung des Betätigungsgliedes su ermöglichen»
In v/eiterer Ausgestaltung des Anmeidungsgegenstandss ist das Betätigungsglied mit konvergierenden Seitenwänden vorgesehen, wobei die Sprühdüse an dem engeren Ende des Batätigungsgliedes angebracht ist. Diese Konstruktion ergibt eine augenscheinliche Anzeige der Sprührichtung. Schließlich ist es auch möglich, die Oberfläche der Kappe und die Oberfläche des Betö,tigungsgliedes in etwa eine Ebene zu bringen9 wodurch es in vorteilhafter V/eise ermöglicht ist, Preisaufdrucke auf die Behälter aufzubringen,, solange sich diese noch in dem Transportbehälter befinden» Außerdem ermöglicht diese im wesentlichen flache Oberfläche λγοιι Betätigungsglied und Kappe ein sicheres Stapeln der A'rosol-Behälter aufeinander. Vorteilhaft ist schließlich» daß bei all diesen Vorteilen sich der erfindungsgemäße Sprühkopf sehr preiswert herstellen läßt.
V/eitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungstoeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigern
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines selbst-
rückstellenden Sprühkopfes gemäß der Erfindung, in der die gegenseitige räumliche Zuordnung verschiedener Komponenten gezeigt ist, Pig. 2 eine Teilseitenansicht einer der Pig« 1 entsprechenden Anordnung an einem Irosol-Behälter,
BADORIQINAL ./· '/
-■■=■-?■-. -ι*-= 2098 1 9/0507
Pig. 3 in vergrößertem Maßstab einen Schnitt nach der Linie 3/3 der Pig. 2,
Pig. 4 in vergrößerter Darstellung eine teils weggekrochen, teils im Schnitt nach der Linie 4/4 der Fig. 2 gezeigte"leilseitenaiisicht, in der sich die Teile in der normalen Ruheposition oder unwirksamen Lage befinden,
Pig. 5 eine teils geschnittene Seitenansicht -Ihnlich Pig. 4, in der der Sprühkopf in Virksteilung steht,
Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6/6 der Fig. 4, Pig. 7 einen Schnitt nach der Linie 7/7 der Fig. 6,
Fig. 8 in vergrößerter Darstellung die Unteransicht eines erfindungsgemäßen Betätigungshebels,
Fig. 9 eine vergrößerte, teilweise dargestellte, teils geschnittene Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig.10 teils in der Ansicht, teils im Schnitt in vergrößerter Darstellung ähnlich Fig. 4 eine andere Ausführungsform in der Ruhelage oder unwirksamen Position, und
Fig. 11 in vergrößerter, teils im Schnitt wiedergegebener Darstellung, ähnlich wie ?ig. 5, die geänderte Ausführungsform des Sprühkopfes in einer.. Zwischenstellung zwischen der in Fig. dargestellten Ruhelage und der '..'iriCstellung (Fig. 5).
■r
In Fig. 1 sind die Hauptbestandteile der erfindungsgemäßen Anordnung 10 dargestellt. Die Anordnung 10 umfaßt eine Ka^pe 12, einen elastischen Abschnitt 14 und ein Betätigungsglied 16. Obwohl der Einfachheit halber der Abschnitt 14 als getrenntes Bauelement beschrieben ist, das in geeigneter .eice mit der Kappe 12 verbunden ist, versteht es sich, daß die
2Ü9b ι 9/0507
BAD ORIGINAL
212031b
Kappe 12 und der Abschnitt 14 zusammen einstückig geformt sein können, v/ie es bei einer bevorzugten Aus führung sf orm der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist.
Die Kappe 12 umfaßt einen Mantel 20, dessen äußeres unteres Ende so bemessen ist, daß es stramm in eine ringförmire I.'iulde G paßt j die am oberen Ende eines üblichen Ärosol-Behälters A angeformt ist. Eine obere, stirnseitige Oberfläche 22 der Kappe 12 ist im wesentlichen flach ausgebildet und umfaßt einen quer durch die Mitte verlaufenden Kanal 24, der durch zwei einander gegenüberliegende ebene *.;andabschnitte 26 begrenzt ist, die voneinander einen Absland aufweisen, der sich in Längsrichtung des Kanales ändert. Der Kanal 24 endet beidseitig an dem iJantel 20 der Kappe Die V/andabschnitte 26 weisen paarweise gegenüberliegende, nach unten offene Aussparungen auf, wobei ein Paar an Aussparungen 50 im Bereich des breiteren Ende des Kanales und ein anderes Paar von Aussparungen 52 im Bereich des engeren Endes des Kanales 24 vorgesehen ist. Außerdem weisen die ',/andabschnitte 26 ein Paar einander gegenüberliegend angeordneter Vorsprünge 54 auf, die in das Innere des Kanales 24 ragens in dessen schmälerem iJndbereien sie vorgesehen sind.
V/ie bereits erwähnt, ist das untere Ende des Llantels 20 so bemessen, daß es in eine ringförmige Mulde eines A'rosol-Behälters eingesetzt werden kann« Ss ist jedoch wünschenswert, zusätzliche Befestigungsmittel vorzusehen,- un ein zufälliges Entfernen der Kappe zu verhindern und ein einfaches und vorzugsweise maschinelles Bestücken von Ä'rosol-Behältern mit der Kappe zu ermöglichen„
•A
2098Ί9/0507
Wie am besten in den Figuren 3» 6 und 7 gezeigt, ist ein Ringabschnitt 36 integral mit der Kappe 12 geformt, der sich von der Unterseite der Kappe 12 nach unten erstreckt. Der Ringabschnitt 36 bildet einen fast vollständigen Kreis, der lediglich im Bereich des schmalen Endes des Kanales 24 offen ist, um eine freie Bewegung des schmalen Endes des Abschnittes 14 zu ermöglichen. In diesem Zusammenhang ist festzustellen, daß Bereiche 38 der V/and ab schnitte 26, die sich innerhalb des Durchmessers des Ringabschnittes 36 befinden, kürzer ausgebildet sind als die übrigen Bereiche der Wandabschnitte 26, die sich bis zu der durch das untere Ende des Ringabschnittes 36 gegebenen Ebene erstrecken. Die Y/andbereiche 3-3 sind so dimensioniert, daß sie bei auf einen Ärosol-Behälter aufgestockter Kappe an dem oberen Ende des Ärosol-Behälters zur Anlage kommen.
An das untere Ende des Ringabschnittes 36 ist eine nach innen gerichtete Lippe 40 angeformt, die so bemessen ist, daß aie das kreisförmig^,, das Ventilröhrchen uR.-jebende schalenförmige Deckelteil hintergreift. Wird die Kappe 12 nach unten gepreßt, so daß sich der untere Rand des Mantels 20 in der kreisringförmigen Mulde des Behälters befindet, so legt sich die Lippe 40 des Ringabschnittes 36'selbsttätig unter den Flansch des Deckelteiles, so daß die Kappe 12 abziehenden Kräften widersteht.
Der zweite wesentliche Bestandteil der die vorliegende Erfindung bildenden Anordnung 10 ist der elastische Abschnitt 14, der bevorzugt zusammen mit der Kappe 12 einstückig aus Kunststoff hergestellt ist, falls der verwendete Kunststoff die erforderliche Flexibilität und Federungseigenschaft aufweist. Wie insbesondere in Fig. 3 gezeigt ist, weist der
•A 209819/0507
elastische Abschnitt 14 eine etwa keilförmige Go c 1JaIt auf und umfaßt einen Pußteil 46, der in Bereichen 48 integral nit den './aiidabschnitten 26 verbunden sein karu., zwei ir. Abstand voneinander vorgesehene und aufeinander zu verlaufende Seitenabschnitte 5O9 die von Pußteil 46 ausgehen, sowie einen Grundkörper 52
abschnitten 50 aus weg erstreckt. Sine Kante 52a des =Jrunü— körpers 52, die Seitenabschnitte 50 und der Pußteil 46 begrenzen eine Öffnung 54·
Je eine Vertiefung 56 ist in jeder der Seiten des Grundkörpers 52 an den Stellen vorgesehen, daß sie mit den aus den 7/andabschnitten 26 nach innen voretehenden Vorsprängen 34 zusammenwirken. Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, sind der elastische Abschnitt 14 und die Kappe 12 mit einen passenden Zwischenraum zwischen den konvergierenden Seiten des Abschnittes 14 una den unter dem etwa gleichen V/inkel konvergierenden '..'and ab schnitt en 26 versehen» Ebenso ist zwischen den Vertiefungen 56 und den Vorsprüngen 34 ein freier Zwischenraum vorgesehen. Gemäß einem wesentlichen Llerkma,! der vorliegenden Erfindung umfaßt der Abschnitt 14 einen Düsendeckel 5J, der sich vom vorderen Ende des Grundkörpers 52 nach oben erstreckt.
Der Abschnitt 14 ist außerdem mit Biegestellen 60 versehen, die an dem Verbindungspunkt der Seitenabschnitte 50 und des Fußteiles 46 vorgesehen sind. Schließlich sind, wie aus den Pig. 4 und 5 ersichtlich, die Oeitenabachnitte 50 unter einem stumpfen V/inkel zu den Pußteil 46 und der Grundkörper 52 unter einem entgegengesetzten stumpfen V/inkel zu den Seitenabschnitten 50 vorgesehen. Der Fußteil 46 ist derart mit
209819/0507
den '..'andabschnitten 26 verbunden oder mit innen zuca:."rr.eii-.■^eforiut, urJ:. die Öffnung 54 in dem Abschnitt 14 eich über dc-i-£ Yentilrlihrchen dec Ä'roßül-3ehälters befindet. In der normalen HuLela ;e oder unwirksamen Position ist die Düse bedeckt (?i,;;. 4) und der Grundkörper 52 befindet sich in einer in: wesentlichen horizontalen Lat:e, in der sich seine obere Oberfläche in ebener Anlage an der Unterseite des
s 16 befindet,
Das 3c tfiüij-iin^öfjlicQ 1G wirkt sowohl rr.it der Kappe 12 als auch mit der: Abschnitt 14 zusammen und v/eist eine etv,ra dreieckförr.ije Gestalt auf (Piß. β). Seine Seiten 62 konvertieren in etwa demselben V.'inkel wie die ./anaabschnitte 26 der Kappe 12 und die Seitenabschnitte bO des Abschnittes IA und enden an de;r. vorderen oder düsenseiti.;:en Ende 6-;. Bas rückwärtige oder breitere ände 66 der im wesentliche!: flachen oberen Oberfläche dient als ?in~ertiruckauflaf;e des netUti^unjc^liedes. Von den beiden 3eti;.ti^unsr~liedseiter. 62 erstrecken sich nahe dem iCnde 66 Vorspringe 6B nach außen, die i.vit den Aussparungen 30 in den /andabschnitten 26 der Kappe 12 zusammenwirken. In ähnlicher '.,'eise erstrecker, sich Zylinderabschnitte 70 von den beiden Betäti^un^s^lied-Geiten 62 zv/ischen dessen Enden nach aui?en, die nit den en 32. der ",/andabschnitte 26 zusammenwirken.
In den ?irr. ζ und 5 ist ferner dargestellt, da:? an der Unterseite des Betäti^un^sgliedes 16 eine nach unten versteher.de Labe 72 vorgesehen ist, die nit einer Bohrung 74 versehen Ivz. Die Bohrun;: 74 steht unmittelbar mit einer Durch.-an'sbuhrun 76 in Verbindunr, die.in dem Körper des Betäti^un^s lieäes 16 vorgesehen ist und die in eine übliche Sprühdüse 7S :r.-"näet, die vorzugsweise niit einem üblichen profilierten Spra;,r-!Jii".3:-t:; zum Verspr"hon des Ürosol-Behälter-Inhaltes in 3pray-?02\"r;
BAD ORIGINAL
209819/0&Ü7
-12- 2120315
versehen ist. Die Düse 73 ist also bevorzugt als Sprühdüse ausgebildet. Die "Bohrung 74 ist' so bemessen, do.ri sie bei niedergedrückten Betätigungsglied 16 unmittelbar an dem oberen Ende des Ventilröhrchens V zur Anlage kommt, so daf; in der Betriebsstellung (Fig. 5) der Inhalt des Behälters durch das Ven'tiIröhrchen V, die Bohrung 74, die Durchgangsbohrung 76 und die Düse 78 entleert v/erden kann.
Sicherheit gegen unbefugtes und ungewolltes Aussprühen v/ird durch die in den Fig. 1 und 2 in ausgezogenen und in der Fig. 4 in unterbrochenen Linien dargestellten I.iaßriahmen erzielt. Das Betätigungsglied 16 v/eist an seinem breiten Ende eine nach unten gezogene Stirnfläche 80 auf, die so angeordnet ist, daß ihre äußere Oberfläche sich innerhalb .der Hülle befindet, die durch die innere Oberfläche des Uantels 20 definiert ist. An die Stirnfläche 80 ist nach außen vorspringend eine Verlängerung 82 integral angeformt, die sich an der Außenfläche des Mantels 20 entlang erstreckt0 Eine Abkröpfung 84 zwischen der Verlängerung 32 und der Stirnfläche BO befindet sich oberhalb einer Plante 86 des LTantels 20 und verhindert daher eine Abwärtsbewegung des Endes 66 des Betätigungsgliedes 16. Es kann sorait der A'rosol-Behälter nicht unbeabsichtigt oder unbefugt benutzt werden. Der erste befugte Benutzer muß die Verlängerung anheben und zusammen mit der Abkröpfung 64 abbrechen, ehe das Betätigungsglied 16 hinunter gedruckt werden lcarm. Diese Konstruktion hindert einen unbefugten Benutzer am Entnehmen von Proben und damit an der Verminderung des Inhalts.
Es ist hier anzuführen, daß das Betätigungsglied 16 nach der endgültigen Montage und vor der ersten Benutzung in
2 0 9 8 19/0507 BAD ORIGINAL
den !Canal 24 (Fig. 1 und 2) mit nur so viel Zwischenraum paßt, um eine freie Bewegbarkeit des Betätigungsgliedec 16 zu gewährleisten. Die obere Oberfläche 22 der Kappe 12 und eine obere Oberfläche 83 des Betätigungsgliedes 16 sind im wesentlichen flach ausgebildet und fluchten zueinander, wodurch eine gut markierbare oder etikettierbare Oberfläche vorhanden ist, solange sich die Behälter in dem Versandkarton befinden; außerdem ist dadurch eine sichere Standfläche zum Stapeln der Behälter übereinander gegeben. Aus der vorstehenden Beschreibung ist der Umstand offensichtlich, daß ein Richtungsanzeiger in Form des keilförmigen Betätigungsgliedes 16 ohne zusätzliche Kosten gegeben ist.
In der vorstehend beschriebenen und dargestellten Ausführungsform sind stabartige Zylinderabschnitte 70 vorgesehen, die sich seitlich aus dem Betätigungsglied 16 heraus erstrecken und mit ähnlich gestalteten, verlängerten Aussparungen 32 in den Y/aniabschnitten 26 der Kappe 12 zusammenwirken. Diese Konöwuktion ermöglicht eine Schwenkbewegung des Betätigungsgliedes 16 um die Achsen der Zylinderabschnitte 70. Es ist jedoch die vorliegende Erfindung nicht auf diese Konstruktion beschränkt, sondern es kann beispielsweise auch die in Fig. 9 dargestellte Gestaltung verwendet werden;mit Ausnahme der nachfolgend beschriebenen Anordnung der Drehgelenke sind die übrigen Komponenten dieselben wie die der erstbeschriebenen Ausführungsform und werden daher nicht nochmals beschrieben«
Wie Fig. 9 zeigt, sind flache seitliche Vorsprünge 90 vorgesehen,, die in Richtung der Längserstreckung des Betätigun gliedes 16 länglich geformt sind. Aussparungen 92 sind von
209819/0507
-H-
ähnlicher Gestalt, mit in gleicher Veise gerundeten Ecken wie bei den Yorsprüngen. Es können dabei entv/eder die Vorsprünge 90 eine bogenförmige obere Oberfläche aufweisen, die mit einer geraden Kante der Aussparung 92 zusammenwirkt, oder es liegen an der bogenförmigen Kante in der Aussparung 92 eine flache obere Oberfläche aufweisende Vorsprünge 90 an. Schließlich können auch sowohl die obere Oberfläche der Vorsprung 90 als auch die damit zusammenwirkenden Kanten "der Aussparung 92 bogenförmig gewölbt sein. Unabhängig davon* welche dieser Kombinationen ausgewählt wird, dienen die Vorsprünge als Drehlager für das Betätigungsglied 16« Das Betätigungsglied führt eine Schwenkbewegung um das Drehgelenk mit den Vqr,sprüngen 90 durch, die mit den Aussparungen 92 wie Hocken'zusammenwirken.
Zum Zusammenbau der einzelnen Komponenten wird die dem Kunststoffmaterial innewohnende Federungseigenschaften benutzt, die es ermöglicht, das Betätigungsglied 16 in den Kanal 24 einzuführen, der im oberen Bereich der Kappe 12 eingeformt ist. Hierzu ist zu bemerken, daß in zusammengebautem Zustand die Vorsprünge 68 an dem breiteren Ende des Betätigungsgliedes 16 in die Aussparungen 30 an dem ι breiteren Ende des Kanales 24 eingreifen, und daß die seitlichen Vorsprünge.70 bzw, 90 t um die das Betätigungsglied 16 verschwenkt, sich in den zugeordneten Aussparungen 32 bzw. 92 befinden. Ebenso befinden sich die sich nach innen erstreckenden Vorsprünge 34 am engeren Ende des Kanälen in den Vertiefungen 56 an den Seitenkanten des elastischen Abschnittes 14. Die Vorsprünge 68 an dem breiteren Ende dec Betätigungsgliedes 16 und die Vorsprünge 70 bzw. 90 in der Nähe seines schmalen Endes ergeben zusammen mit den entsprechenden Aussparungen 30, '52 bzw. 92 eine Schwenkbegrenzung für das Befätigungs^lied 16,
BAD ORIGINAL 209819/0507
dessen Aufwärtsbewegung sie begrenzen. Die Kappe 12 kann nun auf den Arosol-Behälter aufgesteckt werden, wobei die Lippe 40 des Ringabschnittes 36 sich verspannend mit den schalenförmigen Deckelteil für das Ventilröhrchen in !Eingriff kor/.mt. Zur -Benutzung der Anordnung verden zunächst die Verlängerung 82 und die Abkröpfung 34 an der äußeren Stirnfläche 80 des Beiätiguugs liedes 16 abgerissen. Es kann dann das Betätigungsglied 16 an dem breiteren Ende 66 niedergedrückt werden, wobei das schmale Ende 68 auf das Ziel weist. 'Tie aus den ?ig. 4 und 5 ersichtlich, bewegt sich das rechte bzw. breitere linde des Betätigungsgliedes 16 nach unten und schwenkt im Uhrzeigersinn um das Schwenklager, und die 17abe 72 an der Unterseite des Betätigungsgliedes 16 kommt auf dem Ventilröhrchen V zur Anlage. Bei weiterer Bewegung in der gleichen Richtung wird das Ventilröhrchen V niedergedrückt oder in anderer \7eise verschoben. Es wird dadurch die Sprühdüse 7ö des Betätigungsgliedes in Verbindung mit dein Behälterinneren gebracht.
Sobald das Betätigungsglied 16 durch der. ?ingerdruck eines Benutzers im Uhrzeigersinn bewegt wird, bewegt sich der elastische Abschnitt H in Gegenuhrzeigersinn aus seiner unwirksamen, in Fig. 4 gezeigten Position heraus, in der der Büsendeckel 58 sich vor der Sprühdüse 78 befindet und der G-rundkörper 52 des Abschnittes 14 sich in Oberflächenkontakt mit der Unterseite des Betätigungsgliedes befindet. Der Bereich 94 des Betätigungsgliedes (Pig. 4, 5 und 3) tritt in Umgriff nit der Kante 52a der öffnung 54 in der. Abschnitt 14. Bewegt sich nun das Betätigungsglied i:a Thrzeijersinn (aus der in ?ig. 4 dargestellten lage in ?,μ.β in ?ig. 5 dargestellten lage), so biegt sich der Abschnitt K
209819/0507 ■;
BAD ORIGINAL
bei mit den "„'and ab schnitten 26 verbundenen Fußteil des Abschnittes 14 entlang den Biegestellen 60 und es bewegt sich insbesondere der Düsendeckel 58 im Gegenuhrzeigersinn, wodurch die Sprühdüse 78 des Betätigungsgliedes 16 freigelegt wird. Die entgegengesetzten Schwenkbewegungen des Betätigungsgliedes 16 und des Abschnittes 14 verlaufen im wesentlichen sinultan und, wie in den dargestellten Ausführungsforrnen, erfolgt die Bewegung des VentilröhrchensV nur kurz darauf. Es versteht sich jedoch, da-?, die Erfindung auch Ausführungsformen umfassen soll, bei denen die i«abe unmittelbar auf dem Ventilröhrchen auch in der Ruhelage oder der unwirksamen Lage aufsitzt. Ss ist offensichtlich, daß bei einem Nachlassen des Pingerdruckes auf das breite
3nde 66 des Betätigungsgliedes 16 wegen der elastischen Eigenschaften des Abschnittes 14 dieser sich von der in Fig. i? gezeigten Virklage in die unwirksame oder Ruhelage nach Fig. 4 zurückbewegt.
".7ie aus den vorstehenden Erläuterungen ersichtlich ist eine sehr einfache, preiswert und wirkungsvolle Anordnung.zum. Betätigen des Yentilröhrchens V eine.-. Xrosol-Behälters geschaffen. Ein in nur einer Richtung ausgeübter Fingerdruck verursacht entgegengesetzte . S chwenkber;e/jungen der Sprühdüse 73 und des Betätigungsgliedes 1.6. Hin Nachlassen des Fingerdruckes ergibt ein selbsttätiges Zurückkehren der Komponenten in ihre ursprüngliche, nicht wirk π ame Ruhelage." wegen der Elastizität des Abschnittes 14.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung (Fig, 4.^;,führt dao Betätigungsglied 16 eine Schwenkbewegung um eine-, •.'iJ-re.h achse aus, wogegen in einer anderen, in v'i.·-,. 9 dargestellten Aur>ffährungüform eine ü üützpunktanordnur, -. eine kurvenocheiben-
9819/0507 . "■ -^ BAD ORWWAU
_ 17 v-
artige Abrollschwenkbewegung des Betätigungsgliedes 16 ergibt. In beiden Ausführungsf orinen ist das Betätigungcglied 16 frei beweglich, von dem elastischen Abschnitt getragen, weil· die vorderen und rückwärtigen seitlichen Vorsprünge 63, 70 bzw. 90 des Betätigungagliedea 16 in länglichen, einseitig offenen Aussparungen 30, 32 bzw. gehalten sind. Die geschlossenen oberen Enden der Aussparungen 30, 32 bzw, 92 verhindern zusammen mit der durch den Abschnitt 14 auf das Betätigungsglied 16 ausgeübten Federkraft, daß das Betätigungsglied 16 unbeabsichtigt sich aus seiner Lage löst und sorgen außerdem für eine Einscannung des Betätigungsgliedes 16, damit es sich nicht relativ zur Klappe 12 bewegt. Die nach innen gerichteten Vorsprünge 34 an den konvergierenden 7andabschnitten 26 der Kappe 12 wirken zusammen mit geeignet positionierten Vertiefungen 56 an dem elastischen Abschnitt 14» um einen ähnlichen Sciiwenkbewegungen verhindernden Effekt für den Abschnitt 14 zu erzeugen.
Bei den abgewandelten, in den Pig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsformen ist ein Sprühbehälter 10-10 gezeigt, der im wesentlichen in gleicher './eise wirkt wie der nach den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen. Er weist eine Kappe 10-12, einen elastischen Abschnitt 10-14 und ein Betätigungsglied 10-16 auf. So weit in den Pig. 10 und keine Bezugszeichen vorgesehen sind, gelten die entsprechenden in den S1Ig. 4 und 5 verwendeten Bezugszeichen.
Die Ausführungsform nach den Pig. 10 und 11 umfaßS eine Sicherheitsanordnung, die den Sprühbehälter gegen unbefugtes Benutzen sichert', um einen Schutz gegen unbedachtes Benutzen, beispielsweise durch ein Kind, zu bieten.
19/0507 bad ORIGINAL
21 2Q915
Zu diesem Zweck weist das Betätigungsglied 1Ü-16 eine rückwärts vorspringende Käse 101 auf, die mit einer unteren Auflagefläche Ί02 versehen ist. Die Kappe 10-12 weist eine obere Auflagefläche 103 auf. Yfie in Fig. 11 dargestellt ist j kommen die Oberflächen 102 und 103 in einer mittleren Position zwischen der Euheposition (Fig. 4, 10) und der Betriebsposition (Fig. 5) des 3etätigungsgliedes aneinander als Anschlagflächen zur Anlage.
'.Venn also eine Person, beispielsweise ein Kind, das Betätigungsglied10-16 mit einer Kippbewegung nach unten drückt, um es in Wirkstellung zu bringen (Fig. 5), wird das Betätigungsglied 10-16 in einer mittleren Lage arretiert (Fig. 11), nachdem es nur um den Anfangsteil des Inbetriebnahmeweges gekippt worden ist.' Dieser Anfangsteil des Kippweges reicht, wie in Fig. 11 gut zu erkennen ist, nicht aus, um Inhalt aus dem Behälter A zu entnehmen. '
In dieser Zwischenstellung bewegt sich das Betatigungsglied 10-16 selbst bei fortgesetztem nach unten wirkendem Druck nicht, da das zur Anlagekoramen der Flächen 102 und 103 aufeinander diese Bemühungen vereitelt. Ein Kind wird daher, nach einigen Versuchen, an diesen Punkt aufgeben.
Der Erwachsene, der den Ärosol-Behälter benutzen will, schiebt das Betätigungsglied 10-16 in der liichtung des Pfeiles F nach vorn, bis die iiase 101 von der Anschlagfläche 103 freikommt. Danach kann der Benutzer den nach unten gerichteten Druck aufrecht erhalten, um die Kippbewegung bis zur Betriebslage (Fig. 5') zu vervollständigen.
4098 19/0607 BAD OWG.NAL
Um die Vorwärtsbewegung in Richtung des Pfeiles P zu ermöglichen, sind Aussparungen 10 32 gegenüber den Aussparungen 32 der seither beschriebenen Ausfvhrungsformen verbreitert, um für Zylinderabschnitte 10-70 einen "."er; in Rieh tun?; des Pfeiles F freizugeben. In gleicher 'weise sind auch Aussparungen 10-30 verbreitert, um einen entsprechenden V'eg von Vorsprüngen 10-68 freizugeben. Außerdem weist die vordere Kante der Aussparung 10-30 einen kurvenförmigen Verlauf 104 auf, dessen Zweck darin besteht, die Vorsprünge 10-68 in die Ruhelage (Pig. 10) zurückzuführen, wenn das Betätigungsglied 10-16 durch den elastischen Abschnitt 10-14 rückgestellt wird. γ
■ν
!,lit Ausnahme der Unterbrechung in der Zwischenstellung und der erforderlichen Vorwärtsbewegung in Richtung des Pfeile* ? in der Zwischenstellung ist die 'Jirkungs weise der Ausführungsformen nach den Pig. 10 und 11 im wesentlichen dieselbe wie die der vorgehend beschriebenen Ausführungsformen. "«Mhrend der Rückbewegung ist das Betätigungsglied 10-16 kurz vor seiner Rückkehr in die Ruhelage unter der Druckkraft des elastischen Abschnittes 10-14 durch die Kurvenfläche 104 und das vordere linde der Vorsprünge 10—οβ geführt, die wie eine Kurvensteuerung wirken.
JfJs versteht sich, dai die Erfindung nicht auf die dargestellten Aue-fiihrungsbeispiele beschränkt ist, sondern Abweichungen dnvon möglich sind, ohne den Rahmen der 3rfii.-dung au verlassen. Insbesondere ist es möglich, einzelne der Srfinaur^Ts;nerkr;ale für sich oder zu mehreren beliebig kombiniert :;u verwenden.
7098 ι 9/0507 · -
BAD ORIGINAL
Vorteilhaft sind bei der erfindungsgemäßen Anordnung die im wesentlichen ebene obere Oberfläche, die das Auszeichnen der Aerosol-Behälter im Ver— sandkarton- und das sichere Stapeln der Behälter ermöglicht. Außerdem wirkt das Betätigungsglied durch seine Gestaltung als Richtungsanzeiger. Schließlich ist auch die Wahrscheinlichkeit unbeabsichtigter oder unbefugter Benutzung eingeschränkt.
2098 1 9/ÖS07

Claims (17)

  1. Patentansprüche
    ( 1.,Sprühkopf für Arosol-Behälter, die unter Druck stehendes flüssiges Medium enthalten und am oberen Behälterende mit einem aus der Oberflächenebene hervorstehenden, durch niederdrücken betätigbaren Ventilröhrchen versehen sind, mit dem eine Sprühdüse beim Versprühen des in dem Behälter befindlichen Mediums in Verbindung steht, und mit einer auf dem Behälter aufgesteckten Kappe, dadurch gekennzeichnet, dai3 die Kappe (12) ein schv/enkbares Betätigungsglied (16) trägt, das durch eine, äußere, an einem Snde angreifende druckkraft aus einer Ruhelage in eine Betriebslage verschwenkbar ist, daß an dem Betätigungsglied (16") ein Federelement (14) angreift, das eine das Betätigungsglied in der Ruhestellung haltende Kraft liefert,und daß Sprühdüse (78) und Ventilröhrchen (V) voneinander getrennt und durch das Betätigungsglied (16) eine Kopplung zwischen der Sprühdüse und dem Ventilröhrchen herstellbar ist.
  2. 2. Sprühkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (16) eine Durchgangsbohrung (76) aufweist, deren Anfang zur Aufnahme des Mediums aus den Behälter mit dem Ventilröhrchen (V) in Eingriff bringbar ist und an deren Ende die Sprühdüse (78) vorgesehen ist,
  3. 3. Sprühkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (14) derart vorgespannt ist, daß das Betätigungsglied (16) ohne äußere Krafteinwirkung sicher in der Ruhestellung gehalten ist.
    20 98 19/0507 bad original
  4. 4. Sprühkopf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (14) -beim "Betätigen des Tiet'ltigungs,-;liedes (16) eine zusätzliche Vorspannkraft ergibt und - daß diese Vorspannkraft zum Rückstellen des Betätigungsgliedes (16) nutzbar und ausreichend ist.
  5. 5. Sprühkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (16) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, an dem an wenigstens einem seiner Hebelarme das Eederelernent (14) angreift und ihn in die Ruhelage drückt,
  6. 6« Sprühkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch, gekennzeichnet, daß das JPederelement als einseitig eingespannte Blattfeder (14) gestaltet ist, die an der Kappe (12) befestigt ist und an der Unterseite des einen Endes des Betätigungsgliedes (ί6) anliegt.
  7. 7· Sprühkopf nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement an seinem Ende mit einem abstehenden Vorsprung (58) versehen ist, der die Sprühdüse (78) abdeckt, solange sich das Betätigungsglied (16) in seiner Ruhelage befindet, und daß das Betätigung glied- (16) mit dem Vorsprung (58) in der Art in "'irkv.erbindung steht, daß in Betriebstellung des Betätigungsgliedes (16), wenn das Ventil geöffnet ist und Medium versprüht, der Vorsprung (58) vor der Sprühdüse (78) wegbewegt ist. -
  8. 8. Sprühkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (78) an dem dem Betätigungsende abgewandten Ende des Betätigungsgliedes (16) angebracht ist, das beim Betätigen nach oben verschwenkt
    2098 19/0507
  9. 9. Sprühkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekonnzeichnet, daß das Federclemenfc (14) einstückig mit der Kappe (12) ausgebildet int.
  10. 10. Sprühkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied (16) in der Kappe (12) in einem Kanal (24) versenkt angeordnet ist, und daß die Oberflächen von Betätig^ngs-
    glied (16) und Kappe (12) etwa in einer Ebene liegen.
  11. 11. Sprühkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an d';S Betätigungsglied (16) Vorsprünge angeformt sind, die in Aussparungen der Kappe (12) eingreifen, so daß sie eine Schwenkbewegung de.s Betätigungsgliedes in einer Richtung zulassen, wogegen sie sie in Richtung auf die Ruhestellung hin begrenzen.
  12. 12. Sprühkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kappe (12) Führungen für das Pederelement (14) und/oder das Betätigungsglied (16) vorgesehen sind.
  13. 13». Sprühkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine lösbare Sicherheitssperrvorrichtung vorgesehen ist, die die Schwenkbewegung des Betätigungsgliedes (16) in einer Zwischenstellung begrenzt, in der das Ventilröhrchen (V) noch nicht betätigt ist.
  14. 14. Sprühkopf nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kappe (12) und an den Betätigungsglied (16) in der Zwischenstellung miteinander in Eingriff kommende Anschlagflächen (102, 103) vorgesehen sind und daB das Betätigungsglied (16) zum Lösen der Sicherheitssperrvorrichtung (102, 103) quer zu der Schwenkbewegung ver-
    20 98 1 9/0'S-W·--;■--/ v
    BAD ORIGINAL
    schiebbar ist, so daß die Anschlagflächen voneinander freikommen. ■
  15. 15. Sprühkopf nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kurven- oder Kulissenführung (104) für das Betätigungsglied (1.6) vorgesehen ist, die bei der durch das Federelement (14) hervorgerufenen Rückführbewegung das 3etätigungs,;;lied in seine Ruhelage zurückleitet.
  16. 16. Sprühkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der ersten Inbetriebnahme die Schwenkbewegung des Betätigungsgliedes (16) durch einen abreiß- oder äbbrechbaren Vorsprung (82, 84) gesperrt ist.
  17. 17. Sprühkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß zwischen das Betatigungsglied (16) zum Betätigen des Ventilröhrchens und den die Düse (78.) abdekkenden Vorsprung (58) das Federelement (14) in Wirkverbindung zwischengeschaltet ist».
    2098 19/0507
    L e e r s e i t e
DE19712120915 1970-08-07 1971-04-28 Sprühkopf fur Aerosolbehälter Pending DE2120915A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6197770A 1970-08-07 1970-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2120915A1 true DE2120915A1 (de) 1972-05-04

Family

ID=22039431

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717116498U Expired DE7116498U (de) 1970-08-07 1971-04-28 Spruehkopf fuer aerosolbehaelter
DE19712120915 Pending DE2120915A1 (de) 1970-08-07 1971-04-28 Sprühkopf fur Aerosolbehälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717116498U Expired DE7116498U (de) 1970-08-07 1971-04-28 Spruehkopf fuer aerosolbehaelter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3642179A (de)
AT (1) AT309310B (de)
BE (1) BE770489A (de)
CA (3) CA946339A (de)
CH (1) CH527647A (de)
DE (2) DE7116498U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024650A1 (de) * 2008-05-21 2010-04-08 Wella Aktiengesellschaft Behälter mit einem Verschlusselement für eine Sprühdüse

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917127A (en) * 1972-02-16 1975-11-04 Larson Lab Inc Aerosol can and actuating cap
IT963878B (it) * 1972-08-10 1974-01-21 Coster Tecnologie Speciali Spa Cappuccio erogatore con tasto particolarmente per bombole di aereosol
US3991916A (en) * 1974-07-01 1976-11-16 Bon F Del Automatic closure device for the discharge of a foam product from a pressurized container
US4013231A (en) * 1974-10-17 1977-03-22 Veldhoven George E Van Aerosol can nozzle and cap assembly
DE7514807U (de) * 1975-05-07 1975-08-28 Aerosol Inventions Dev Zerstaeubungs- und Betaetigungskopf fuer Aerosol-Verpackungen
US4171758A (en) * 1977-04-11 1979-10-23 S. C. Johnson & Son, Inc. Child-safe actuator for pressurized container
US4424920A (en) * 1980-06-17 1984-01-10 Canyon Corporation Push-button type sprayer
US4333589A (en) * 1980-06-30 1982-06-08 Sunbeam Plastics Corporation Child-resistant overcap for a pressurized container
FR2504096A1 (fr) * 1981-04-16 1982-10-22 Aerosol Inventions Dev Diffuseur-coiffe simplifie pour conditionnement aerosol
GB2162901B (en) * 1984-06-15 1988-10-19 Hansil Limited Dispensing apparatus
US4752020A (en) * 1986-05-07 1988-06-21 Franz Grueter Pressurized dispensing container
FR2609003B1 (fr) * 1986-12-30 1989-12-01 Oreal Dispositif permettant le conditionnement d'un produit et sa distribution par la manoeuvre d'un bouton-poussoir associe a un applicateur tubulaire
CA1305106C (en) * 1987-01-16 1992-07-14 Stuart Douglas Woodman Portable fire extinguisher
FR2654079B1 (fr) * 1989-11-07 1992-04-10 Valois Poussoir d'actionnement d'un distributeur de produits pateux.
US5105988A (en) * 1990-06-15 1992-04-21 Calmar Inc. Protector cap and wiper for dispenser discharge orifice
CA2030297A1 (en) * 1990-11-20 1992-05-21 Telekesi Laszlo Dispensing head and method for applying foamy product on a skin surface
US5503303A (en) * 1994-10-14 1996-04-02 S. C. Johnson & Son, Inc. Dual function self-pressurized aerosol actuator overcap
FR2731211B1 (fr) * 1995-03-03 1997-04-11 Oreal Dispositif d'actionnement d'un mecanisme de distribution tel qu'une valve equipant un recipient pressurise de type aerosol
AU1137597A (en) * 1996-01-06 1997-08-01 Kurt Rudolf Sprayable material dispenser device
US5918777A (en) * 1996-02-21 1999-07-06 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Dispensing package for viscous liquid product
US6241128B1 (en) 1998-12-22 2001-06-05 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Dispenser package for fluent products and method of manufacture
US6394323B2 (en) 1999-08-24 2002-05-28 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Dispenser package for fluent products and method of manufacture
US6311878B1 (en) 2000-01-07 2001-11-06 Owens-Brockway Plastics Products Inc. Dispensing package for fluent products
US6655607B2 (en) * 2000-04-06 2003-12-02 Eduardo Vazquez Spray can adaptor
US6405898B1 (en) * 2000-11-16 2002-06-18 The Gillette Company Dispenser for a foaming product
DE20105952U1 (de) * 2001-04-05 2002-08-14 Goldwell Gmbh Schutzkappe für Aerosoldosen
US6908017B2 (en) * 2003-06-05 2005-06-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Aerosol over cap with flip-up closure
US20050082314A1 (en) * 2003-10-21 2005-04-21 Macierowski Glenn E. Spray actuator collar for spray canisters
US20070051754A1 (en) * 2005-09-08 2007-03-08 Strand Toralf H Button actuated mechanism for a dispensing canister
DE102007049614B4 (de) * 2007-03-15 2015-03-05 Aptar Dortmund Gmbh Abgabevorrichtung
US20080290120A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Helf Thomas A Actuator cap for a spray device
US8240523B2 (en) * 2007-06-04 2012-08-14 Shrader Canada Limited Cap with recessed portion
ES2436002T3 (es) 2008-06-20 2013-12-26 Aptar Dortmund Gmbh Dispositivo de distribución
DE102008038654B4 (de) * 2008-08-12 2019-09-19 Aptar Dortmund Gmbh Abgabekopf mit schwenkbarem Ventilelement
DE102009030627B4 (de) 2009-06-25 2020-03-12 Aptar Dortmund Gmbh Ventil und Abgabevorrichtung
US8459510B2 (en) 2010-07-20 2013-06-11 David S. Smith America, Inc. Dispenser assembly
US8690026B2 (en) 2011-10-25 2014-04-08 David S. Smith America, Inc. Fluid dispensing assembly
CN107690412B (zh) 2015-04-06 2020-05-05 约翰逊父子公司 分配系统
US10124952B2 (en) * 2016-07-14 2018-11-13 Williams Company Enterprises, Llc Aerosol can actuator lever for selective dispensing
US10377558B2 (en) 2016-07-14 2019-08-13 Williams Company Enterprises, Llc Pressurized canister actuator

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982448A (en) * 1959-11-30 1961-05-02 Henry K Leonard Closures for dispensing containers
US3169672A (en) * 1963-01-23 1965-02-16 Clayton Corp Of Delaware Locking actuator cap for valved dispenser
US3323695A (en) * 1965-09-22 1967-06-06 Oel Inc Concealed spout assembly
US3531026A (en) * 1969-03-14 1970-09-29 Risdon Mfg Co Actuator-overcap for aerosol dispensers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024650A1 (de) * 2008-05-21 2010-04-08 Wella Aktiengesellschaft Behälter mit einem Verschlusselement für eine Sprühdüse

Also Published As

Publication number Publication date
CA945523A (en) 1974-04-16
DE7116498U (de) 1971-12-16
US3642179A (en) 1972-02-15
CH527647A (de) 1972-09-15
AT309310B (de) 1973-08-10
BE770489A (fr) 1971-12-01
CA946339A (en) 1974-04-30
CA943107A (en) 1974-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120915A1 (de) Sprühkopf fur Aerosolbehälter
DE60133073T2 (de) Abgabeeinheit für die gleichzeitige Abgabe von zwei Produkten
EP1708936B1 (de) Adapter für aerosoldosen
DE60202779T2 (de) Vorrichtung zur besprühung eines entfernten zielbereichs oder einer entfernten fläche
DE60301829T2 (de) Ausgabevorrichtung für einen Behälter mit einem Ventil
DE2436887C3 (de) Mittels eines Seilzugs betatigbare Sprühvorrichtunnng
EP1471013B9 (de) Sprühkappe
DE1400726B2 (de) Abgabevorrichtung fuer einen aerosolzerstaeuberbehaelter
DE3121238A1 (de) "abgabekappe fuer druckbehaelter und damit versehener druckbehaelter"
DE8316737U1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE3125418A1 (de) Bedienungssichere verschlusslasche fuer zapfpumpen
DE3244645A1 (de) Abgabekappe fuer einen druckbehaelter
DE2208071B2 (de) Vorrichtung fuer die abgabe von wenigstens zwei getrennt in einer aerosoldose befindlichen produkten
DE60006301T2 (de) Ausgabekopf zur Ausgabe eines unter Druck stehenden Stoffs sowie eine mit einem solchen Ausgabekopf versehene Ausgabevorrichtung
DE2607859A1 (de) Betaetigungskappe fuer unter druck stehende behaelter
DE2714457B2 (de) Kappe fur einen Handzerstauber
DE2331981A1 (de) Betaetigungskappe fuer aerosol-behaelter
EP1092650B1 (de) Schutzkappe für eine Betätigungsvorrichtung sowie Aufbewahrungs- und Abgabesystem für fliessfähige Medien
DE2417650A1 (de) Einstueckiger spruehkopf fuer aerosolbehaelter mit ventil
DE2327158A1 (de) Praesentationskappe fuer einen druckbehaelter
DE2705031A1 (de) Kippventil, z.b. fuer aerosolbehaelter
DE7536240U (de) Tuerdrueckergarnitur mit rueckholfeder
DE1482533A1 (de) Griffflasche fuer Behaelterdeckel mit einem durch Schwaechungslinien begrenzten Aufreissstreifen
DE2202909B2 (de) Als Garantieverschluß ausgebildeter Aufsatz fur Druckgaspackungen
DE2441369C3 (de) Betätigungskappe mit Sprühkopf für Sprühdosen