DE2202909B2 - Als Garantieverschluß ausgebildeter Aufsatz fur Druckgaspackungen - Google Patents

Als Garantieverschluß ausgebildeter Aufsatz fur Druckgaspackungen

Info

Publication number
DE2202909B2
DE2202909B2 DE19722202909 DE2202909A DE2202909B2 DE 2202909 B2 DE2202909 B2 DE 2202909B2 DE 19722202909 DE19722202909 DE 19722202909 DE 2202909 A DE2202909 A DE 2202909A DE 2202909 B2 DE2202909 B2 DE 2202909B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment according
protective cap
dome
rotary handle
radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722202909
Other languages
English (en)
Other versions
DE2202909A1 (de
DE2202909C3 (de
Inventor
Herbert Dr. 6243 Falkenstein Meuresch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Praezisions-Ventil 6234 Hattersheim GmbH
Original Assignee
Deutsche Praezisions-Ventil 6234 Hattersheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Praezisions-Ventil 6234 Hattersheim GmbH filed Critical Deutsche Praezisions-Ventil 6234 Hattersheim GmbH
Priority to DE19722202909 priority Critical patent/DE2202909C3/de
Priority to FR7301875A priority patent/FR2168527B1/fr
Priority to GB285773A priority patent/GB1411890A/en
Priority to NL7300791A priority patent/NL7300791A/xx
Publication of DE2202909A1 publication Critical patent/DE2202909A1/de
Publication of DE2202909B2 publication Critical patent/DE2202909B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2202909C3 publication Critical patent/DE2202909C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/40Closure caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • B65D83/224Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable
    • B65D83/226Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable preventing initial depression of the actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/75Aerosol containers not provided for in groups B65D83/16 - B65D83/74
    • B65D83/757Tamper-indicating means
    • B65D83/7575Separate tamper-elements

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen als Garantieverschluß ausgebildeten Aufsatz für Druckgaspakkungen, der den Betätigungskopf umgibt und zumindest aus zwei Teilen besteht, von denen eine Schutzkappe nach Zerstören von Sollbruchstegen von der Druckgaspackung abnehmbar ist (deutsches Gebrauchsmuster 1 807 458).
Es ist bekannt, Druckgaspackungen für die Abgabe sehr verschiedener Medien zu verwenden, beispielsweise für Parfüms, desodorierende Mittel, Haarfestiger, Rasierschaum, Schlagsahne, Schuhputzmittel u. dgl. Hierbei besteht für den Kunden ein Interesse daran, eine garantiert volle Packung zu erhalten. Aus diesem Grund ist es bekannt, solche Druckgaspackungen mit einem Garantieverschluß zv. versehen, der ein Abreißteil aufweist, welches entfernt werden muß, damit der Betätigungsknopf zu;
3 4
Abgabe des Behälterinhalts niedergedrückt werden Kappe verlaufen (deutsches Gebrauchsmuster
kann. 6 947 719). Sie kann auch in Umfangsrichtung zwi-
Bei dem bekannten Aufsatz der obengenannten sehen dem vergrößerten Umfang des Betätigungs-Art (deutsches Gebrauchsmuster 1807 458) ist der knopf es und dem Dom verlaufen, um eine axiale Betätigungsknopf von einer kegelstumprtörmigen 5 Verstellung des Betätigungskopfes zu verhindern Schutzkappe überdeckt. Die Schutzkappe trägt einen (deutsches Gebrauchsmuster 7 005 606).
ringförmigen Außenflansch, der mit einem weiteren Bekannt ist auch ein zusammendrückbarer Behäl-Teil iu der Form eines flachen Ringes, z. B. durch ter (USA.-Patentschrift 3 587 937), der oben einen Nieten, verbunden ist. Der Inncnrand des flachen festen Deckel mit Schlitz trägt. Durch diesen Schlitz Ringes greift unter einen gerollten Rand des Behäl- io schiebt sich ein von einer Membran gehaltener Austers der Druckpackung. Im Flansch der Schutzkappe trittsstutzen, wenn der Behälter zusammengedrückt oder im flachen Ring sind Materialschwächungsstel- wird. Auf eine mit Warzen versehene, leicht konische len oder Sollbruchstege vorgesehen, die beim Abrei- Umfangsfläche des festen Deckels ist eine Schutzßen der Schutzkappe zerbrechen. kappe aufsetzbar.
Bei einer solchen Konstruktion müssen die Soll- 15 Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, einen
bruchstege eine vorgegebene Mindeststärke haben, Aufsatz der eingangs beschriebenen Art anzugeben,
damit die Schutzkappe nicht versehentlich durch die bei dem die Zerstörbarkeit der Sollbruchstege mittels
bei der Montage oder beim Versand auftretenden geringerer Anstrengung und einfacherer Handhabung
Kräfte abgerissen wird. Umgekehrt muß der Kunde erfolgt.
verhältnismäßig große Kräfte aufbringen, um die 20 Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge-
Schutzkappe abreißen zu können. Nach dem Abrei- löst, daß der weitere Teil ein den Betätigungskopf
ßen ist die Schutzkappe nicht mehr verwendbar, da umgebender Dom ist, der die Schutzkappe wenig-
sie sich nicht oder nur mit großen Schwierigkeiten stens teilweise axial führt, daß die Schutzkappe über
auf die Druckgaspackung aufsetzen läßt. bei einer Relativdrehung zwischen Schutzkappe und
Ähnliche Nachteile gelten für eine bekannte 25 Dom abscherbare Sollbruchstege mit mindestens Schutzkappe (britische Patentschrift 1217 313), die einem am Dom angebrachten Befestigungselement mit einem unteren Klemmring die Rollnaht zwischen verbunden ist und daß im wesentlichen oberhalb und dem Behälter und dem Deckel der Druckgaspackung unterhalb der Sollbruchstege je ein Drehgriff vorgeumgreift. Durch Abreißen einer Lasche kann der sehen ist, der durch die Umfangsfläche der Schutz-Klemmrand an einer Stelle unterbrochen werden, so 30 kappe und des Doms bzw. des Befestigungselements daß er sich radial aufweiten kann. Nur auf diese gebildet ist.
Weise ist ein Entfernen der Schutzkappe möglich. Bei dieser Konstruktion werden die Sollbruchstege Bei dieser Konstruktion muß der Klemmring so sta- durch eine relative Drehbewegung zwischen dem bil ausgebildet sein, daß er beim Aufsetzen der oberen und dem unteren Drehgriff getrennt. Da es Schutzkappe auf die Druckgaspackung nicht zerstört 35 sehr unwahrscheinhch ist, daß eine solche Beanspruwird. Entsprechend große Kräfte müssen auf die La- chung während der Montage und während des sehe aufgebracht werden, um diesen Klemmring zu Transports auftritt, genügen in der Regel verhältniszerstören, mäßig kleine Querschnitte der Sollbruchstege. An-
Bei einem weiteren bekannten Aufsatz (USA.-Pa- dererseits erlauben aber die beiden Drehgriffe die
tentschrift 3 539 078) ist ein den Betätigungsknopf 40 Anwendung verhältnismäßig großer Kräfte, so daß
umgebender Dom vorgesehen. Die obere Stirnwand Sollbruchstege mit den üblichen Querschnitter, oder
des Betätigungsknopfes liegt in der gleichen Höhe sogar mit noch größeren Querschnitten von jedem
wie eine Stirnwand des Doms. Beide Stirnwände sind Kunden bequem zerstört werden können. Die
über Sollbruchstege mit in der Fuge zwischen Dom Schutzkappe ist infolge der axialen Führung auf dem
und Betätigungsknopf verlaufenden Rippen verbun- 45 Dom auch nach dem Zerstören der Sollbruchstege
den. Erst wenn die Rippen mittels einer Lasche her- weiter verwendbar. Die Schutzkappe kann recht
ausgerissen und dadurch die Sollbruchstege zerstört dünnwandig hergestellt werden, da sie sich bei BeIa-
werden, läßt sich der Betätigungsknopf niederdrük- stungen, z. B. beim Drehen, wenigstens teilweise ra-
ken. dial am Dom abstützen kann.
Bekannt ist auch ein Aufsatz (USA.-Patentschrift 50 Es empfiehlt sich, den Drehgriffen einen möglichst 2 982 448), der aus einem den Betätigungsknopf um- großen Radius zu geben, um bei gegebener Handgebenden, am Behälter der Druckgaspackung zu be- kraft ein entsprechend großes Abreiß-Drehmoment festigenden Dom und einer auf den Dom aufgesetz- erzeugen zu können. Insbesondere sollte der obere ten Schutzkappe besteht. Die Schutzkappe greift mit Drehgriff einen Radiup haben, der größer als der Raeinem Fortsatz in die Austrittsöffnung des Betäti- 55 dius des Ventilträgers und vorzugsweise etwa gleich gungskopfes und ist an der gegenüberliegenden Seite dem Radius des Behälters ist. Und der untere Drehmit einer Lasche versehen, die eine Sollbruchstelle griff sollte einen Radius haben, der etwa gleich dem aufweist und jenseits der Sollbruchstelle mit dem Radius des Behälters ist. Wenn der untere Drehgriff Dom verschweißt ist. Auch hier muß die Sollbruch- radial geringfügig über den Behälter übersteht, erzielt stelle so bemessen sein, daß sie den bei der Montage 60 man den zusätzlichen Vorteil, daß die in einem Kar- und beim Transport auftretenden Kräften widerste- ton nebeneinander angeordneten Behälter durch den hen kann. Dies bedeutet andererseits, daß der Kunde unteren Drehgriff im Abstand gehalten werden, also verhältnismäßig große Kräfte aufbringen muß, um ohne Zwischenstege verpackt werden können,
die Schutzkappe entfernen zu können. Eine konstruktiv einfache Lösung ergibt sich,
Des weiteren gibt es Aufsätze mit Abreißlaschen. 65 wenn die Sollbruchstege auf einem Kreis liegen, des-
Die Abreißlasche kann in Umfangsrichtung der sen Radius gleich dem Radius des oberen Drehgriffs,
Schutzkappe verlaufen (deutsches Gebrauchsmuster dem Radius des unteren Drehgriffs oder einem da-
7 108951). Sie kann in der Symmetrieebene der zwischenliegenden Wert ist.
Für den praktischen Gebrauch hat es sich als Die Erfindung wird nachstehend an Hand in der
zweckmäßig erwiesen, wenn der untere Drehgriff Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele eine Höhe von mindestens 0,5 cm, vorzugsweise von näher erläutert. Es zeigt
2 bis 3 cm, und wenn der obere Drehgriff eine Höhe F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Aus-
von mindestens 0,5 cm, vorzugsweise von 2 bis 3 cm, 5 führungsform der Erfindung,
hat. Derartige Drehgriffe lassen sich bequem von der F i g. 2 eine Draufsicht auf Schutzkappe und Befe-
Hand ergreifen und relativ gegeneinander drehen. stigungselement,
Des weiteren kann wenigstens ein Drehgriff eine die F i g. 3 einen Schnitt gemäß der Linie A-A einer
Griffigkeit erhöhende Profilierung, z. B. eine Riffe- Abwandlung, dargestellt als Abwicklung,
lung, haben. i° F i g. 4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür 2weier weiterer Ausführungsbeispiele, und
gesorgt, daß die Schutzkappe eine etwa senkrecht zur F i g. 5 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
Achse verlaufende Stützfläche aufweist, der eine ent- einer nochmals abgewandelten Ausführungsform,
sprechende Auflagefläche am Dom zugeordnet ist. Ein Behälter 1 ist mit einem Deckel 2 versehen,
Beispielsweise kann die Auflagefläche durch eine 15 der in seiner Mitte einen Ventilträger 3 aufweist. Das Stufe am Dom und die Stützfläche durch eine ent- Ventil hat einen nach außen ragenden hohlen sprechende Ringfläche der Schutzkappe gebildet Schaft 4, auf welchen ein Betätigungskopf 5 aufgesein. Statt dessen kann die Auflagefläche durch Teile setzt isi. Dieser Betätigungskopf hat einen axialen der Oberseite des Doms und die Stützfläche durch Austrittskanal 6, einen Querkanal 7 und eine Ausden Kappenboden gebildet sein. Auf diese Weise 20 trittsöffnung 8. Wird mit dem Finger auf die Fläche 9 werden die Sollbruchstege vor einer Belastung durch des Betätigungskopfs 5 gedruckt, so wird der axiale Kräfte geschützt, da diese axialen Kräfte Ventilschaft 4 nach unten geschoben und das Ventil durch Anliegen der Stützfläche an der Auflagefläche zur Abgabe eines Produkts aus dem Behälter 1 geabgefangen werden. Insbesondere können solche öffnet.
axialen Kräfte aufgenommen werden, wie sie beim as Der Betätigungskopf 5 ist von einem Dom 10 um-Aufeinanderstapeln mehrerer Druckgaspackungen geben, der eine äußere Wand 11 und eine innere auftreten. Wand 12 aufweist, die über eine obere Stirnwand 13
Um die Stapelbarkeit zu erleichtern, ist es zweck- miteinander verbunden sind. Die äußere Wand 11 mäßig, daß der Schutzkappenboden kleiner als der bildet im unteren Teil einen unteren Drehgriff 14 Behälterboden ist und eine etwa senkrecht zur Achse 30 und im oberen Teil eine Führungsfläche 15. Beide verlaufende Stapelfläche bildet. Diese Stapelfläche sind über eine Stufe 16 miteinander verbunden. Die braucht nicht durchgehend zu sein. Es genügt, wenn innere Wand 12 trägt drei nach innen gerichtete Vorsie durch wenigstens drei Auflagepunkte definiert ist. Sprünge 17, die auf der Oberseite des Randes des
Ferner sollte die Schutzkappe etwa zylindrisch Ventilträgers 3 zur Auflage kommen, und Krallen 18, sein. Dies erleichtert die Bildung des Drehgriffs. Das 35 die unter diesen Rand des Ventilträgers 3 greifen. Im Wiederaufseizen der Schutzkappe ist unabhängig von Bereich der Austrittsöffnung 8 ist die innere Wand der Winkellage. Außerdem ergibt sich ein formschö- 12 vollständig und die äußere Wand 11 in Höhe der nes Aussehen. Führungsfläche 15 in Umfangsrichtung unterbro-
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das chen.
Befestigungselement ein Ring, der mit dem Dom zu- 40 Der Dom 10 ist über ein Gelenk 19 mit dem Betäsammenwirkende Befestigungsvorsprünge trägt. tigungsteil 5 verbunden, so daß diese Teile einstückig Diese Befestigungsvorsprünge können beispielsweise aus Kunststoff gespritzt werden können,
nach innen gerichtete Zähne sein, die hinter Wider- Eine Schutzkappe 20 hat etwa zylindrische Umlagerflächen am Dom rasten. Die für den Rastvor- fangswände 21 und einen ebenen Boden 22. Sie ist gang erforderliche Elastizität ist bei den für solche 45 mit der Umfangswand 21 axial auf der Führungs-Betätigungsaufsätze üblichen Kunststoffen vornan- fläche 15 des Doms 10 geführt und stützt sich mit ihden. rer Stirnfläche 23 am offenen Ende auf der Stufel6
Die Befestigungsvorsprünge können aber auch ab. Die Schutzkappe 20 trägt einen Flansch 24, in nach unten gerichtete, gegebenenfalls mit einem ver- welchem ein Schlitz 25 verläuft, so daß drei Solldickten Kopf versehene Stifte sein, die durch Löcher 50 bruchstege 26 verbleiben. Außerdem bildet der in einer Stufe des Doms greifen. Insbesondere kann Flansch ein ringförmiges Befestigungselement 27, das die Schutzkappe am unteren Ende einen Flansch auf- nach unten ragende Befestigungsstifte 28 trägt, weisen, in dem die Sollbruchstege ausgebildet sind welche durch entsprechende Löcher 29 in der Stufe und der an seiner Unterseite die Stifte trägt. In weite- 16 greifen. Da die Stifte 28 einen verdickten Kopf rer Ausgestaltung kann die Stufe des Doms in Um- 55 haben, halten sie das Befestigungselement 27 sichel fangsrichtung zu den Löchern hin geneigt sein. am Dom. Die Zylinderfläche 21 ist gleichzeitig ein
Sodann ist es günstig, wenn der untere Drehgriff oberer Drehgriff.
vom Befestigungselement gebildet ist, die Sollbruch- Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Hö-
stege auf einem Kreis etwa mit dem Radius dieses hen der beiden Drehgriffe 14 und 21 etwa gleich Drehgriffs liegen und das Befestigungselement nach 60 Der untere Drehgriff hat eine Höhe von 25 mm, dei dem Zerstören der Sollbruchstege längs des Behälters obere eine Höhe von 22 mm. Der Durchmesser de; nach unten verschiebbar ist. Hierbei kann das Befe- unteren Drehgriffs 14 ist etwas größer als der Durch stigungselement am unteren Ende eine Kiemmvor- messer des Behälters 1. Er steht radial über den Be richtung aufweisen, mit der es auf den unteren Be- halter über und greift über den Behälter 1 und Dek hälterrand rastet 65 kel2 miteinander verbindenden Rand. Der Durch
Für die Gegenstände der Unteransprüche 2 bis 20 messer des oberen Drehgriffs 21 ist etwas geringe wird nur in Verbindung mit dem Gegenstand des als der Behälterdurchmesser, aber wesentlich größe Anspruchs 1 Schutz begehrt als der Durchmesser des Ventilträgers 3. Die Durch
7 8
messerverkleinerung der Kappe 20 ist so gewählt, 34 frei. Es kann dann längs des Behälters nach unten
daß darüber ein weiterer Behälter 1 gestapelt werden verschoben werden, bis die Doppelzähne 35 zwi-
kann, wie es gestrichelt angedeutet ist, wobei die Bo- sehen sich den unteren Behälterrand rastend aufneh-
denvertiefung 30 dieses Behälters die ebene Stirn- men. Dies ergibt einen zusätzlichen ästhetischen Ef-
fläche 22 der Schutzkappe gerade übergreift. 5 fekt und eine erhöhte Standfestigkeit des Behälters.
Die beiden Drehgriffe 14 und 21 haben eine so Darüber hinaus ist der Dom 10 vom Befestigungsele-
große Fläche, daß sie bequem von den Fingern er- ment 33 befreit.
griffen und relativ gegeneinander gedreht werden Die Sollbruchstege 32 beim rechten Ausführungskönnen. Bei einer solchen Drehbewegung zerbrechen beispiel, die inmitten des Flansches liegen, werden in die Sollbruchstege 26, wodurch der Garantiever- io ähnlicher Weise zerstört. Hier bleibt aber das Befeschluß gelöst wird. Alsdann kann die Schutzkappe 20 stigungselement 33 an Ort und Stelle,
bequem abgenommen und nach Gebrauch wieder In F i g. 5 ist ein Aufsatz gezeigt, bei dem der Dom aufgesetzt werden. Das ringförmige Befestigungsele- 10 wiederum den unteren Drehgriff 14 bildet. Die ment 27 bleibt hierbei am Dom 10. Irgendwelche Stufe 37 ist schmaler als in F i g. 1; ihre Breite entaxialen Kräfte, die während des Transports oder der 15 spricht etwa der Wandstärke der Schutzkappe 20, die Lagerung auf die Schutzkappe 20 ausgeübt werden, wiederum einen oberen Drehgriff 21 bildet. Diesmal können die Sollbruchstege 26 nicht beeinträchtigen, dient die Oberseite 38 des Doms 10 als Auflageda diese axialen Kräfte durch das Aufliegen der fläche für den Kappenboden 22, um axiale Kräfte so-Stirnfläche 23 auf der Stufe 16 abgefangen werden. fort von der Kappe auf den Dom ableiten zu können.
Das Anbringen der Schutzkappe 20 am Dom 10 20 Als Befestigungselement dient ein hochkant stehengeschieht einfach dadurch, daß die Stifte 28 in die der Ring 38, der einige nach innen gerichtete Zähne Löcher 29 eingeführt und dann durch auf das ring- 39 aufweist, welche in entsprechende Widerlagerverförmige Befestigungselement 27 wirkende Axial- tiefungen 40 des Doms 10 einrasten. Zwischen kräfte so weit verschoben werden, bis die Verdik- Schutzkappe 20 und Befestigungselement 38 befindet kung hinter die Unterseite der Stufe 16 rastet. 25 sich ein in der Zylinderfläche liegender Ringspalt 41,
Bei der Ausführungsfoim nach Fig. 3 ist die der durch Sollbruchstege 42 unterteilt ist. In Fig. 5 Oberseite 31 der Stufe 16 in Umfangsrichtung zu den ist der untere Drehgriff 14 mit einer Riffelung verse-Löchern 29 hin leicht geneigt. Auf dieser geneigten hen, um die Griffigkeit zu erhöhen. Ähnliche Ober-Oberfläche 31 gleiten die Stifte 28, gegebenenfalls flächenprofilierungen können auch bei den Ausfühunter einer Rüttelbewegung, automatisch zu den Lö- 30 rungsbeispielen der übrigen Figuren vorgesehen werchern 29 hin. Es ist daher nicht notwendig, bei der den.
axialen Zuführung der Schutzkappe 20 darauf zu Statt eines ringförmigen Befestigungselements kön-
achten. daß die Stifte 28 mit den Löchern 29 ausge- nen auch mehrere anders geformte Befestigungsele-
richtet sind. mente vorgesehen werden. Beispielsweise können die
In F i g. 4 sind links und rechts zwei verschiedene 35 Befestigungselemente lediglich aus Stiften entspre-
Ausführungsformen gezeigt. Der Dom 10 und die chend den Stiften 28 bestehen, wenn diese in ihrem
Schutzkappe 20 haben eine ähnliche Form wie in oberen Teil als Sollbruchstege ausgebildet sind.
Fig. 1. Ferner schließt an die Kappe 20 ein Ring- Hierzu ist es nur notwendig, die Sollbruch Stege so zu
flansch 24 an. In ihm ist ein Ringspalt 32 mit den bemessen, daß sie der bei der Montage auftretenden
Sollbruchstegen vorgesehen, an welcher ein Befesti- 40 axialen Druckbeanspruchung widerstehen, der bei
gungselement 33 anschließt. Dieses besteht aus Lösen des Garantieverschlusses auftretenden Scher-
einem einen unteren Drehgriff 34 bildenden Zylin- beanspruchung aber nicht standhalten. Es ist auch
derteil, an dessen unterem Ende Zähne 35 vorgese- nicht erforderlich, daß die Drehgriffe annähernd zy-
hen sind, die hinter die untere Stirnfläche 36 des lindrisch sind. Die gleichen Effekte lassen sich auch
Doms 10 rasten können. Links sind Doppelzähne 35, 45 mit Mchrkant-Drehgriffen erzielen, die eine erhöhte
rechts Einfachzähne 35' gezeigt. Das Kunststoffmate- Griffigkeit haben.
rial des Befestigungselements 33 ist so gewählt, daß Zur axialen Führung der Schutzkappe 20 auf der
auf Grund der Materialelastizität die Rastbewegung Führungsfläche 15 genügt es, wenn eine sehr lose
möglich ist. Bei dieser Konstruktion ist es nicht not- Gleitpassung vorhanden ist, wobei auch ein größeres
wendig, daß das Befestigungselement 33 drehfest am 50 Spiel nicht stört. Des weiteren reicht es aus, wenn die
Dom 10 befestigt ist; eine Drehfestigkeit kann aber Schutzkappe nur über einen Teil ihrer Höhe und nur
leicht dadurch erzielt werden, daß an der Stirnfläche an Stellen des Umfangs vom Dom geführt wird.
36 Radialnuten vorgesehen sind, in welche Zähne 35 In den Ausführungsbeispielen ist der Dom 10 mit
eingreifen. einer inneren Wand 12 am Behälter 1 befestigt. Die
Nach dem Zerstören der im Unken Ausführungs- 55 Befestigung kann statt dessen oder zusätzlich auch
beispiel am äußeren Umfang des Ringflansches 24 mit der äußeren Wand 11 erfolgen. Es können daher
liegenden Sollbruchstege durch Relativdrehung der auch Dome mit nur einer Umfangswand verwendet
Drehgriffe 21 und 34, wird das Befestigungselement werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (20)

Patentansprüche:
1. Als Garantieverschluß ausgebildeter Aufsatz für Druckgaspackungen, der den Betätigungskopf umgibt und zumindest aus zwei Teilen besteht, von denen eine Schutzkappe nach Zerstören von Sollbruchstegen von der Druckgaspackung abnehmbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Teil ein den Betätigungskopf umgebender Dom (10) ist, der die Schutzkappe (20) wenigstens teilweise axial führt, daß die Schutzkappe über bei einer Relativdrehung zwischen Schutzkappe und Dom abscherbare Sollbruchstege (26, 42) mit mindestens einom am Dom angebrachten Befestigungselement (27, 33, 38) verbunden ist und daß im wesentlichen oberhalb und unterhalb der Sollbruchstege je ein Drehgriff (14, 21, 34) vorgesehen ist, der durch die Umfangsfläche der Schutzkappe und des Doms bzw. des Befestigungselements gebildet ist.
2. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Drehgriff (21) einen Radius hat, der größer als der Radius des Ventilträgers (3) und vorzugsweise etwa gleich dem Radius des Behälters (i) ist.
3. Aufsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Drehgriff (14, 34) einen Radius hat, der etwa gleich dem Radius des Behälters (1) ist.
4. Aufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Drehgriff (14) radial geringfügig über den Behälter (1) übersteht.
5. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstege (26, 42) auf einem Kreis liegen, dessen Radius gleich dem Radius des oberen Drehgriffs (21), dem Radius des unteren Drehgriffs (14, 34) oder einem dazwischenliegenden Wert ist.
6. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, 4= dadurch gekennzeichnet, daß der untere Drehgriff (14, 34) eine Höhe von mindestens 0,5 cm, vorzugsweise von 2 bis 3 cm, hat.
7. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Drehgriff (21) eine Höhe von mindestens 0,5 cm, vorzugsweise von 2 bis 3 cm, hat.
8. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Drehgriff (14) eine die Griffigkeit erhöhende Profilierung hat.
9. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (20) eine etwa senkrecht zur Achse verlaufende Stützfläche (23, 22) aufweist, der eine entsprechende Auflagefläche (16, 38) am Dom (10) zugeordnet ist.
10. Aufsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche durch eine Stufe (16) am Dom (10) und die Stützfläche durch eine entsprechende Ringfläche (23) der Schutzkappe (20) gebildet sind.
11. Aufsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche durch Teile der Oberseite (38) des Doms (10) und die Stützfläche durch den Kappenboden (22) gebildet sind.
12. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzkappenboden (22) kleiner als der Behälterboden (30) ist und eine etwa senkrecht zur Achse verlaufende Stapelfläche bildet.
13. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (20) etwa zylindrisch ist.
14. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (27, 33, 38) ein Ring ist, der mit dem Dom (10) zusammenwirkende Befestigungsvorsprünge (28, 35, 39) trägt.
15. Aufsatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorsprünge nach innen gerichtete Zähne (35, 37) sind, die hinter Widerlagerflächen (36, 40) am Dom (10) rasten.
16. Aufsatz nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsvorsprünge nach unten gerichtete, gegebenenfalls mit einem verdickten Kopf versehene Stifte (28) sind, die durch Löcher (29) in einer Stufe (16) des Doms greifen.
17. Aufsatz nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (20) am unteren Ende einen Flansch (24) aufweist, in dem die Sollbruchstege (26) ausgebildet sind und der an seiner Unterseite die Stifte (28) trägt.
18. Aufsatz nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (16) des Doms (10) in Umfangsrichtung zu den Löchern (29) hin geneigt ist.
19. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Drehgriff (34) vom Befestigungselement (33) gebildet ist, die Sollbruchstege auf einem Kreis etwa mit dem Radius dieses Drehgriffs liegen und das Befestigungselement nach dem Zerstören der Sollbruchstege längs des Behälters (1) nach unten verschiebbar ist.
20. Aufsatz nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (33) am unteren Ende eine Klemmvorrichtung (35) aufweist, mit der es auf den unteren Behälterrand rastet.
DE19722202909 1972-01-21 1972-01-21 Als Garantieverschluß ausgebildeter Aufsatz für Druckgaspackungen Expired DE2202909C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202909 DE2202909C3 (de) 1972-01-21 1972-01-21 Als Garantieverschluß ausgebildeter Aufsatz für Druckgaspackungen
FR7301875A FR2168527B1 (de) 1972-01-21 1973-01-19
GB285773A GB1411890A (en) 1972-01-21 1973-01-19 Spray head for a pressurized dispensing container
NL7300791A NL7300791A (de) 1972-01-21 1973-01-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722202909 DE2202909C3 (de) 1972-01-21 1972-01-21 Als Garantieverschluß ausgebildeter Aufsatz für Druckgaspackungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2202909A1 DE2202909A1 (de) 1973-08-02
DE2202909B2 true DE2202909B2 (de) 1973-10-31
DE2202909C3 DE2202909C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=5833677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202909 Expired DE2202909C3 (de) 1972-01-21 1972-01-21 Als Garantieverschluß ausgebildeter Aufsatz für Druckgaspackungen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2202909C3 (de)
FR (1) FR2168527B1 (de)
GB (1) GB1411890A (de)
NL (1) NL7300791A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2521875A1 (fr) * 1982-02-24 1983-08-26 Valve Precision Sarl Chapeau diffuseur pour recipients pressurises
DE3340869A1 (de) * 1983-11-11 1985-05-23 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Austragvorrichtung, insbesondere schubkolben-pumpe fuer wirkstoff-gefaesse
RU2155150C1 (ru) * 1999-06-08 2000-08-27 Коняхин Дмитрий Юрьевич Пробка-сифон для выдачи газированного напитка и способ формирования клапана пробки-сифона
CN108146832A (zh) * 2017-12-20 2018-06-12 卢金梁 一种酒瓶的瓶口瓶盖连接结构

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2064493A6 (de) * 1969-09-16 1971-07-23 Wassilieff Victor

Also Published As

Publication number Publication date
NL7300791A (de) 1973-07-24
DE2202909A1 (de) 1973-08-02
DE2202909C3 (de) 1974-05-22
GB1411890A (en) 1975-10-29
FR2168527B1 (de) 1977-02-04
FR2168527A1 (de) 1973-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2291315B1 (de) Sicherungselement für ein verschlusselement
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
DE2114156B2 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel aus Blech, insbesondere Dosendeckel
DE1432141A1 (de) Behaelterdeckel
EP0210138A2 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieband
DE2120915A1 (de) Sprühkopf fur Aerosolbehälter
DE2553835B2 (de) Endwand für eine Dose
WO1997005034A1 (de) Ausgabebehälter mit schieberventil und originalitätssicherung
DE2446237A1 (de) Aerosoldruckdose
EP0295423A2 (de) Verpackung mit Öffnungsvorrichtung
DE1809000C3 (de) Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech
DE1266655B (de) Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen
DE2202909C3 (de) Als Garantieverschluß ausgebildeter Aufsatz für Druckgaspackungen
DE1432081C3 (de) Behälter
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE2425951C3 (de) Einstückig ausgebildeter Sprühkopf für eine Aerosol-Druckdose und Form zu seiner Herstellung
EP0121040A1 (de) Faltschachtel
DE1500619B1 (de) Schutzkappe fuer einen Spruehkopf
DE1905343A1 (de) Verschlusskappe fuer einen Behaelter
EP3344559B1 (de) Getraenkedosenverschluss sowie doseneinheit aus getraenkedose und verschluss
DE3223286C2 (de) Aufreißdeckel für Dosen mit einem im Verhältnis zum Deckeldurchmesser kleinen, durch Kerblinie begrenzten Aufreißbereich
DE1500619C (de) Schutzkappe für einen Sprühkopf
DE602004010508T2 (de) Zapfen für Getränkebehälter
DE2114156C3 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel aus Blech, insbesondere Dosendeckel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)