DE3125418A1 - Bedienungssichere verschlusslasche fuer zapfpumpen - Google Patents

Bedienungssichere verschlusslasche fuer zapfpumpen

Info

Publication number
DE3125418A1
DE3125418A1 DE19813125418 DE3125418A DE3125418A1 DE 3125418 A1 DE3125418 A1 DE 3125418A1 DE 19813125418 DE19813125418 DE 19813125418 DE 3125418 A DE3125418 A DE 3125418A DE 3125418 A1 DE3125418 A1 DE 3125418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump according
sleeve
dispensing pump
arms
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813125418
Other languages
English (en)
Inventor
Larry Lee 64063 Lee's Summit Mo. Hudson
James Phillip 66083 Spring Hill Kan. Workman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Realex Corp
Original Assignee
Realex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Realex Corp filed Critical Realex Corp
Publication of DE3125418A1 publication Critical patent/DE3125418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Handpumpen und insbesondere die Art und Weise s in der das niederdrückbare Kopfstück solcher Pumpen in der oberen Position gesperrt wird»
Ein Beispiel für eine Sperre des oben sperrenden Typs kann in der US-PS 3 590 691 von Wallace F0 Magers gefunden werdenο Darin wird eine Sperrhülse oder ein Sperrband gezeigt,, das direkt unterhalb des Betätigungskopfstücks der Pumpe gelegen ist und das um den Druckkolben herum in und aus einer Position gedreht werden kann^ in der die Hülse das Niederdrücken des Kopfstücks sperrtρ um einen Teil der von der Pumpe gesteuerten Substanz abzugeben. Die spezielle Vorrichtung soll die ganze Zeit während der Nutzungszeit auf der Pumpe bleiben und dient in erster Linie als eine geeignete Vorrichtung, durch die der Benutzer gegen eine zufällige Entleerung eines Produkts !fahrend der Nichtbenutzungszeit der Pumpe geschützt ist.,
Während die Vorrichtung der genannten Patentschrift für den beabsichtigten Zweck sehr brauchbar ist, ist es zeitweilig erwünscht g sogar diese spezielle Vorrichtung unwirksam zu machen und die Benutzung zumindest auf temporärer Basis auszuschließen,, Beispielsweise ist es bei d@r Lagerung für Verkaufszwecke vor dem Verkauf erwünscht j, eine unzulässige oder zufällige Entsperrung der Pumpe und nachfolgende Entleerung ihres Inhalts zu vermeiden,, Jedoch ist eine Sperrep wie sie in der US=PS 3 590 691 beschrieben ist9 bereits von ihrer Art her leicht zugänglich und leicht bedienbarp so daß es leicht zu einer solchen Entleerung vor dem Verkauf des.Produkts kommen kann0 -
Weiterhin ist es schwierig, sicherzustellen, daß ein Verschluß des lösbaren Typs immer in geeigneter Weise -während des Transports gelagert wird, um eine zufällige Entleerung des Produkts beim Stürzen oder anderem Handhaben zu vermeiden.
Dementsprechend ist es ein wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, Verwendung finden kann in Verbindung mit einer abnehmbaren Sperre des Typs wie in dem vorgenannten Patent, um als bedienungssichere zeitweilige Übersperre zu dienen, die normalerweise zur Zeit der ersten Benutzung der Pumpe entfernt und fortgeworfen werden kann.
Ein weiteres wichtiges Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Sperrklemme für Handpumpen, deren erfinderisches Prinzip die Vorrichtung nicht auf die Verwendung als Übersperre wie oben begrenzt, sondern gleichermaßen auch die Situation betrifft, wo die Sperre, wenn auch zeitweilig, die einzige Sperre für die Pumpe ist. In solchen Fällen kann die Sperre entweder vor dem Einbau des Entleerungskopfes auf die Pumpe aufgeschoben werden oder nach dem kompletten Zusammenbau der Pumpe auf die Pumpe geklemmt werden, Je nach der Konstruktion der Pumpe undinsbesondere der Natur der Strukturen, die mit der Sperre zusammenarbeiten, um die letztere an ihrer Stelle zu halten und ihre Befestigungsart nicht äußeren Einflüssen auszusetzen und unzugänglich zu machen. In der Ausführungsform, die in den Zeichnungen beispielhaft gezeigt ist, benötigt die Sperrklemme eine kooperative Struktur auf der bereits bestehenden, permanenten und abnehmbaren Sperre, um die Übersperrklemme in der gewünschten Weise an Ort und Stelle zu halten, es ist jedoch
noch einmal zu unterstreichen, daß eine solche Anordnung lediglich ein Beispiel ist für die Art und Weise, in der die erfindungsgemäße Sperre konstruiert und verwendet werden kann..
Ein weiterer wichtiger Gegenstand der vorliegenden Erfindung^ bei der sie als eine Art Übersperre verwendet wirds wie bereits bei den vorgenannten Zielen erwähnt wurde, ist die Schaffung einer solchen Ausführungsform, die sehr leicht und schnell auf bereits bestehende Pumpen aufgebracht werden kannj, wodurch die Notwendigkeit zur Umkonstruktion bereits bestehender Pumpen oder derer permanenter Sperren zur Aufnahme der erfindungsge·= mäßen Vorrichtung vermieden wird.
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung einer Sperre, die nach dem Einbau nur extrem schwierig su entfernen ist, wenn nicht die Sperre durch .Ziehen einer Bruchnase zerstört wird9 so daß nach menschlichem Ermessen darauf vertraut werden kann, daß ein möglicher unbefugter Benutzer auch von einer . extrem leichten Entnahme des Produkts abgehalten w±rd„
Xfeiterhin ist es ein weiteres wichtiges Ziel der vorliegenden Erfindungj, eine Bruchnase su schaffen^ die so in das Gesamtform der Sperre integriert ist, so daß sie zur Freisetzung und Entfernung der Sperre von der Pumpe, wenn dies ScBo im folgenden Yerkauf gewünscht ist, leicht bedient werden kanno
Weitere wichtige Ziele umfassen die Herstellung einer Klemme 0 die infolge ihres symmetrischen Aufbaues leicht befestigbar istp deren umfassende Arme sich automatisch ausspannen und die Pumpe festhalten s wenn eine Kraft auf die Spitzen der Ame ausgeübt wirdg sowie die Klemmbefestigungsart der Sicherung der Pumpeο
Die Erfindiang wird im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher erläutert, wobei alle beispielhaft beschriebenen Merkmale erfindungswesentlich sind.
Fig. 1 ist eine teilweise Vorderansicht und teilweise vertikale Querschnittsansicht einer Handpumpe und einer daran befestigten Sperrklemme entsprechend den Prinzipien der vorliegenden Erfindung, wobei die Klemme in diesem Beispiel in Art einer Übersperre für eine bestehende permanente abnehmbare Sperre auf der Pumpe gezeigt wird und wobei die Pumpe mit der Sperre von der Art ist, wie sie in dem bereits erwähnten Patent beschrieben und beansprucht ist.
Fig. 2 ist eine teilweise Vorder- und Querschnittsansicht der Pumpe, bei der die Übersperrklemme entfernt ist, in der gezeigt wird, wie der Pumpenkopf zum Pumpen niedergedrückt ist.
Fig. 3 ist eine teilweise Querschnittsansicht der Pumpe und Klemmeinrichtung entlangder Linie 3-3 der Fig. 1.
Fig. 4 und 5 sind vergrößerte teilweise Querschnittsansichten der um 90° zueinander gedrehten Klemmen jeweils entlan, der Linien 4-4 und 5-5 dieser Figuren, und
Fig. 6 ist eine Vorderansicht der permanenten, abnehmbaren Sperrhülse, die mit der Pumpe assoziiert ist.
Die Pumpe 10 hat ein geriffeltes, randartiges Verbindungsstück 12, das die Pumpe 10 an eine Gewindeverbindung auf dem Hals eines geerdeten Behalters (nicht gezeigt) in einersolchen Stellung anpaßt, daß das Tauchrohr 14 abwärts in den Inhalt eines
Behälters eingetaucht wird.» Ein Druckkolben 16 wird koaxial von dem oberen Teil des Verbindungsstücks 12 aufgenommen und geht beim Niederdrücken des Abflußkopfes 18P der an dem oberen Ende des Druckkolbens 16 befestigt istj, eine Wechselwirkung zum Tauchrohr 14 hin und von ihm weg eino Das Tauchrohr ist selbst= verständlich röhrenförmig und arbeitet mit Ventil-= und Feder= Strukturen (nicht gezeigt) innerhalb des oberen Teils des Rohres 14 so zusammenp daß beim Niederdrücken des Druckkolbens 16 ein Teil des Inhalts nach oben durch das Innere des Druckkolbens 16 hindurch und aus dem Kopf 18 durch die Öffnung 20 in deren Schnabel 22 gepumpt wirdp wobei der Druckkolben 16 während des aufwärts gerichteten Rücktaktes die nächste Charge zum Pumpen während des nachfolgenden Abwärtstaktes anzieht„
Die Pumpe 10 kann mit ihrem Kopf 18 in der oberen Position der Figo 1 durch einen permanenten^ lösbaren Verblockungszylinder 24ο der den Druckkolben 16 zwischen dem Kopf 18 und der obersten
12 ringförmigen Fläche 25 auf dem Verbindungsstück umgibt g selektiv gesperrt werden» Der Zylinder 24 3b.at ©Inen an der Außenseite befindlichen Schlitz 26P der sich vertikal In einer von seines Seitenwänden von der Oberkante 28 afcxtfärts bis sm einem aus einem Stück bestehenden Ring 50 erstreckte Der Kopf 18 hat einen diskontinuierlichen sich um den Umfang erstreckenden Schlitz 32p der in ihm In vertikaler Ausrichtung mit dem Zylinder 24 angeordnet ist0 raid der aufrechte Steg 54 Im Kopf 18P der den Schlitz 32 diskontinuierlicSi macht 0 ist von einer solchen Größep daß er Innerhalb des Schlitzes 26 des Zylinders 24 aufgenommen werden kam^ wenn der letztere so gedreht wlrdp daß er mit des beiden Strukturen fluchtet0 wodurch der Kopf 1S9 wie in FIgρ 2 gezeigt ist 0 niedergedrückt werden kanno !fahrend einer solchen Depression wird die Seitenwand des Zylinders 24 Innerhalb des
- ίο -
Schlitzes 32 aufgenommen, während der Steg 34 innerhalb des Schlitzes 26 aufgenommenwird.
Wenn andererseits der Zylinder 24 so gedreht wird, daß er den" Schlitz 26 unter dem Steg 34 wegbewegt, führen Versuche zum Niederdrücken des Kopfes 18 lediglich dazu, daß der letztere die obere Kante 28 des Zylinders 24 berührt. Infolgedessen sperrt der Zylinder 24 an dem Kopf 18, wenn der Ring 30 des Zylinders 24 gegen die Fläche 25 kommt, wenn versucht wird, den Kopf 18 niederzudrücken. Daraus ist ganz offensichtlich, daß der Zylinder 24 in Art einer permanenten, obwohl abnehmbaren, Sperre wirkt, um den Kopf 18 in der voll oberen Position zu halten.
Erfindungsgemäß kann ein abnehmbarer Riegel 36 auf die Pumpe 10 geklemmt werden, um als schützender "Überriegel" ("overlock") für den Zylinder 24 zu dienen und den Zugang zu dem letzteren zu verhindern, wenn nicht der Riegel 36 von dem Benutzer vor der ersten Inbetriebnahme der Pumpe 10 in zwei Teile zerlegt wird. Dabei umfaßt der Überriegel 36 eine geschlitzte Hülse 38, die ein Paar gewölbter, sich um den Umfang erstreckender Arme 40 und 42 aufweist. Die Arme 40, 42 sind an einem Ende durch eine Verbindung 44 verbunden und laufen an ihrem gegenüberliegenden Ende in jeweils freie Spitzen 46 und 48 aus. Jede Spitze 46, 48 trägt einen nach innen gewendeten Haken und auch, eine sich verjüngende nach außen weisende Nockenfläche 52, die so angeordnet ist, daß die Oberflächen 52 gegenseitig radial einwärts in bezug auf den durch die Arme 40, begrenzten Ringraum konvergieren. Jeder Arm 40, 42 ist weiterhin mit einem internen bogenförmigen Verstärkungsring 54 etwa auf der Mitte zwischen den oberen und unteren Kanten 56
und 58 bzw„ den entsprechenden Armen 4QS 42 versehenp wobei die Verstärkungsringe 54 sich longitudinal von den Armen 40ß 42 über eine wesentliche Entfernimg in entgegengesetzten Richtungen von dem Mittelpunkt jeder der Arme erstrecken»
Der Riegel 36 umfaßt weiterhin eine Bruchnase 6O0 die radial auswärts aus der Hülse 38 von der Verbindung 44 zwischen den beiden Armen 40D 42 hervorragte Die Hase 60 ist mit der Hülse 38 einstückig;, jedoch ist die Verbindung 44 so ausgestaltet g daß zwei Schwachstellenlinien 62 und 64 an den jeweiligen Verbindungen der Arme 40p 42 mit der Nase 60 vorhanden sind» So= mit kann bei einer hinreichend genügenden manuellen Handhabung bzwο Kraftanwendung an der Nase 60 die letztere von dem Riegel 38 entweder an einer oder beiden der Schwachstellenlinien 64 entfernt werden^ wobei die Verbindung 44 zerstört wird und dadurch die Hülse 38 in zwei Teile auseinandergetrennt wird.
Obgleich die Schwachstellenlinien (Sollbruchstellen) 62„ 64 so ausgestaltet sindD daß die Nase 60 von der Hülse entfernt werden kannp sind sie trotzdem stark genug9 daß sie ein ge= wisses Maß an Bewegen der Arme 4O0 42 gegeneinander, und voneinander weg erlauben^ was insbesondere während der· Anbringung der Hülse 36 wichtig ist9 wie kurz "beschrieben werden solle Zunächst jedoch muß ©rwähnt werden,? daß die Hülse 36 Vorzugs= weise aus einem synthetischen Harzmaterial9 wie 2oB„ einem der bekannten ABS~Harzep hergestellt werden kann,,
der Riegel 36 auf der Pumpe installiert werden sollp spielt
es keine RoIIe9 ob d©r Zylinder 24 im der versperrten nicht versperrten Stellung istp es igt lediglich ©rforderlies daß der Kopf 18 völlig in der oberen Stellung ist0 wobei der
Zylinder 24 völlig frei liegt. Der Riegel 36 kann dann so an seiner Nase 60 ergriffen werden, daß die Nockenflächen 52 im Zylinder 24 in horizontaler Ausfluchtung mit dem Teil des Zylinders 24 oberhalb des Ringes 30 gegenüberliegen. Beim Vorrücken des Riegels 36 zum Zylinder 24 und beim Eingriff des letzteren mit den Flächen 52 werden die letzteren dazu gebracht, die Arme 40, 42 scharnierartig um die Schwachstellenlinien 62, 64 auseinanderzuspreizen, während der Zylinder in die Hülse 38 eintritt. Wenn die Arme 40, 42 den Zylinder 24 völlig umschlossen haben, kann der Riegel 36 (falls erforderlich) um den letzteren gedreht werden, bis die Haken 50 sich allgemein in Linie mit dem Schlitz 26 des Zylinders 24 befinden. Danach kann jeder der Arme 40, 42 radial einwärts in die Aushöhlung der Spitzen 46, 48 niedergedrückt werden, bis die Haken 50 in den Schlitz 26 einschnappen und durch die gegenüberliegenden vertikalen Kanten 26a und 26b des Zylinders 24, der den Schlitz 26 begrenzt, festgehalten werden.
An diesem Punkt wird der Riegel 36 fest auf den Zylinder 24 in der in Fig. 3 gezeigten Weise zurückgehalten, wobei jegliche Spannungslosigkeit zwischen der Hülse 38 und dem Zylinder 24 von den internen Verstärkungsringen 54 abgefangen wird, da sie fest gegen die Seitenwände des Zylinders 24 drücken. Unter diesen Bedingungen liegen, wie am besten in der Fig. 1 gezeigt ist, die jeweiligen oberen und unteren Kanten 56 und 58 der Hülse 38 an der oberen Oberfläche 18a des Kopfes 18 und der oberen Oberfläche 30a des Ringes 30 am Zylinder 24 an. Infolgedessen "blockiert die Hülse 38 den Kopf 18 und verhindert dessen Niederdrücken ohne Rücksicht auf die Drehposition des Zylinders 24 hinsichtlich des Stegs 34. Es ist in der Tat offensichtlich, daß der Zylinder 24 dabei in jede
gewählte Position gedreht werden kannj, ohne daß dies irgendeinen Einfluß auf die Möglichkeit hatp daß der Riegel 36 das Niederdrücken des Kopfes 18 verhinderte
Es ist sehr wichtig^ daßp sobald der Riegel 36 in seinen Platz auf dem Zylinder 24 eingeschnappt ±st? die Vorrichtung9 durch die der Riegel 36 an seiner Stell© gehalten wird9 äußeren Ein» flüssen nicht ausgesttzt ist und völlig unzugänglich ist« In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß di© Haken 50 in den Schlitz 26 des Zylinders 24 hineinragen und daß dort wenig oder gar kein Platz ist ^ daS die Haken 50 goBo mit einem Messerblatt oder einem anderen scharfen Instrument verbogen ■werden können^ um di© Hülse 38 freizugeben,= Infolgedessen kann es für alle praktischen Zweck© 0 wem einmal der Riegel 36 eingebaut ist j nur dadurch entfernt werfen daß die Bruchnase 60
anderweitig so entfernt wirdp daß si© von der Hülse 38 ge« trennt wird und di© Verbindung 44 zwischen d©n 'lraen 4O0 42 zerstört wirdo Die sieh ®rgebend@n stparaten Teil© können dann einfach weggeworfen werdenp wenaeh d©r Zylinder 24 sich in der geeigneten.Lage befindet und der Kopf 18 g« einem Pompentakt niedergedrückt werden kamo
Es ist wesentliehp daß9 ©bwoKL ä®r Ri©g©l 36 star Ve^iendung in Verbindung mit dem Zylinder 24 als t©mporlr©r und entfernbares S8tlberriegelli11 beschrieben xfurdej, die vorliegende Erfindung da= durch nicht begrenzt werden sollD da dies lediglich b@iepiel~ haft beschrieben isto Der allgem©ine ErfiBdungsgedank© der vorliegenden Erfindung umfaßt vi@lm©Sar ameh den FaIl9 in ü.@m die Hüls® 38 kontinuierlich istp anstatt gespalten zu sein0
wie gezeigt wurde, wobei der Riegel 36 vor dem Einbau des Kopfes durch Niedergleiten der Hülse 38 über das freie Ende des Druckkolbens 16 und des Zylinders 24 installiert wird. Weiterhin ist es nicht erforderlich, daß der Riegel 36 in Verbindung mit einem zweiten Riegel verwendet wird, d.h. dem Zylinder 24. In dieser Beziehung ist es möglich, daß kein solcher Verblockungszylinder 24 in der Pumpe 10 erforderlich ist, wobei dann der Riegel 36 die einzige Sperrvorrichtung ist, die temporär oder in anderer Weise in Verbindung mit der Pumpe 10 verwendet wird. Dabei kann die Hülse 38, wie oben beschrieben, kontinuierlich sein, oder der Druckkolben 16 kann mit einer geeigneten Struktur versehen sein, die mit den Haken 50 zusammenwirkt, um den Riegel 36 in dem Fall, daß die Hülse 38 in der hier gezeigten Weise gespalten ist, in seiner Stellung zu halten.
Eine entfernbare, einstückige Sperrklemme kann auf einer Zapfpumpe direkt unterhalb des niederdrückbaren Pumpenkopfes eingerastet werden, um das Niederdrücken des Kopfes zu sperren, solange die Klemme an ihrer Stelle ist. Die Sperre kann an einer als Übersperre dienenden permanenten, selektiv betätigbaren Sperre befestigt werden, die ohne genaue Abgrenzung in der Pumpe verbleiben soll, warn eine zufällige Flüssigkeitsabgabe in Zeiten des Nichtgebrauch^ verhindert werden soll, wobei die Klemme in diesem Fall dazu dient, den Zugang zur permanenten Sperre zu verhindern. Die spezielle Art und Weise, in der die Klemme an ihrer Stelle einrastet, ist äußeren Einflüssen nicht ausgesetzt und praktisch nicht zugänglich, wodurch eine Entfernung der Klemme oder Betätigung der Pumpe, ohne zuerst die Bruchnase zu ziehen, die die Klemme in Hälften spaltet und dieselben von der Pumpe freisetzt, verhindert wird.

Claims (18)

  1. Dr.Fueta,Der.Heinere -:·* ; "- '-■ - .:. 3125418
    Patentanwälte
    Postfach 700345
    SchneckentiöfstraSe 27
    Frankfurt am Main 70
    Tetefon (0611)617079
    26. Juni 1981 Ha/Ra»
    Realex Corporation, Kansas City^ Missouri 64141 / U„S«,Ac
    Bedienungssichere Verschlußlasche für Zapfpumpen
    Patentansprüche
    Zapfpumpe mit einem Paar gegenüberliegender Oberflächen.;, die während eines Zapfdrucktaktes entlang der Achse eines Zwischenteils relativ zueinander "bewegbar sind, gekennzeichnet durch einen lösbaren Riegel zum Verhindern dieser Bewegung^ bestehend auss
    einer Hülse um das Zwischenteil herum raid zwischen den Oberflächen in sperrender Beziehung zn diesen^ wobei die Hülse eine Verbindung zwischen einem Paar von ohne sie davon trennbaren Teilen aufweist, und eine Nase an dieser Verbindung, die lediglieh "bei einer hinreichenden manuellen Betätigung wirksam wird und die Verbindung zerstört und dabei die Hülse freisetzt»
  2. 2. Zapfpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 9 daß die Hülse diskontinuierlich ist und ein Paar gegenüberliegen= der freier Enden aufweist, wobei das Pumpenteil Vorrichtungen aufweist 9 die mit den freien Enden zusammenwirken 0
    JLCi-J. J-C?£3 L·&LiJiJ-CLJL i*^&& q VJ^JUJLl U.JL^
    3T25418
  3. 3. Zapf pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden an einer Außenseite der Teile liegen, wobei die Verbindung auf der gegenüberliegenden Außenseite der Teile gelegen ist.
  4. 4. Zapfpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes freie Ende einen nach innen gewandten Haken aufweist, wobei das Pumpenteil eine Struktur enthält, die die Haken festhält.
  5. 5. Zapfpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenteil einen Schlitz hat, der durch ein Paar gegenüberliegender Kanten, die sich in bezug auf den Weg der relativen Bewegung der Oberfläche longitudinal erstrecken, begrenzt wird, wobei die Kanten die Haltestruktur begrenzen.
  6. 6. Zapf pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken/nicht freiliegenden, im wesentlichen nicht zugänglichen Positionen gelegen sind.
  7. 7. Zapf pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase und die Hülse einstückig ausgeführt sind.
  8. 8. Zapfpumpe, gekennzeichnet durch einen niederdrückbaren Druckkolben mit einem Betätigungskopf an seinem einen Ende, eine normalerweise stationäre Oberfläche, beabstandet unterhalb des Kopfes und einen permanenten, ringförmigen abnehmbaren Riegel, der den Druckkolben zwischen dem Kopf und der Oberfläche umgibt, wobei der Riegel in und aus einer gesperrten Position drehbar ist, in der er ein Niederdrücken des Kopfes verhindert, sowie ein temporärer, abnehmbarer Überriegel, enthaltend:
    eine geschützte Hülse mit einem Paar sich um den Umfang erstreckender gewölbter Arme, die den Riegel in sperrender Beziehung gegenüber dem Kopf hinsichtlich der Depression des letzteren umgeben,
    wobei die Arme ein Paar freier Spitzen an ihrem freien Ende und eine klappbare Verbindung an ihrem gegenüberliegenden Ende aufweist, die ein Biegen der Arme während des anfänglichen Einbaues des Uberriegels in der Pumpe erlauben, Rückhaltevorrichtungen an den Armen, die mit Strukturen an dem Riegel zusammenarbeiten, um die Arme in der umgebenden und blockierenden Beziehung zu halten, und eine Nase, die mit den Verbindungen verbunden ist und so bedienbar ist, daß sie die letzteren bei einer hinreichenden manuellen Betätigung zerstört, wodurch der Überriegel von der Pumpe freigesetzt wird.
  9. 9. Zapf pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet 9 daß die Rückhaltevorrichtung verdeckt und unzugänglich ist& "wenn der Überriegel eingebaut ist.
  10. 1Oo Zapf pumpe nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur auf dem Riegel eine am Rand befindliche Öffnimg aufweist, die durch ein Paar gegenüberliegender Kanten begrenzt wird, wobei die Rückhaltevorrichtung ein Paar von nach innen gewendeten Haken für die Kanten aufweist..
  11. ο Zapf pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet p daß die Haken auf den Spitzen angebracht sind.
  12. 12. Zapf pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitzen mit Nockenvorrichtungen versehen sind, die so ausgebildet sind, daß sie die Arme spreizen, wenn die Nockenvorrichtung durch den Riegel während des Einbaues des Überriegels in Eingriff genommen wird.
  13. 13. Zapfpumpe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenvorrichtung ein Paar sich verjüngender, gegenseitig und radial einwärts konvergierender Oberflächen umfaßt.
  14. 14. Zapfpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme, die Verbindungen und die Nase integral miteinander verbunden sind.
  15. 15. Zapfpumpe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine Schwachstellenlinie zwischen mindestens einem der Arme und dem Nocken aufweist.
  16. 16. Zapf pumpe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken radial auswärts aus der Hülse hervorragt, wobei die Schwachstellenlinie sich am inneren radialen Ende des Nockens befindet.
  17. 17. Zapf pumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel mit einem Paar gegenüberliegender Oberflächen ausgestattet ist, die mit der stationären Pumpenoberfläche einerseits und der Hülse andererseits zusammenwirken können, wobei die Hülse zwischen dem Kopf und der mit der Hülse in Eingriff tretenden Oberfläche angeordnet ist.
  18. 18..Zapfpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Arme von gleicher Länge sind.
DE19813125418 1980-06-30 1981-06-27 Bedienungssichere verschlusslasche fuer zapfpumpen Withdrawn DE3125418A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/164,306 US4377106A (en) 1980-06-30 1980-06-30 Tamper-resistant locking clip for dispensing pumps

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3125418A1 true DE3125418A1 (de) 1982-03-11

Family

ID=22593900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813125418 Withdrawn DE3125418A1 (de) 1980-06-30 1981-06-27 Bedienungssichere verschlusslasche fuer zapfpumpen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4377106A (de)
AU (1) AU7236781A (de)
CA (1) CA1150688A (de)
DE (1) DE3125418A1 (de)
FR (1) FR2485645A1 (de)
GB (1) GB2082264B (de)
NZ (1) NZ197505A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384660A (en) * 1981-07-27 1983-05-24 Realex Corporation Tamper-proof clip for uplocking plungers of pump dispensers
US4524888A (en) * 1981-07-30 1985-06-25 Canyon Corporation Dispenser
US4479589A (en) * 1982-06-07 1984-10-30 Realex Corporation Plunger lock for manual dispensing pump
US4767058A (en) * 1986-06-30 1988-08-30 Chesebrough-Pond's Inc. Spray head comprising cap member with rotatable/depressible valve held by frangible locking collar
US4811900A (en) * 1986-06-30 1989-03-14 Chesebrough-Pond's Inc. Spray apparatus
GB9117717D0 (en) * 1991-08-16 1991-10-02 English Glass Co Ltd Dispenser pumps
US5975370A (en) * 1998-03-16 1999-11-02 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-evident plunger-hold-down attachment for pump dispenser
JP2002224124A (ja) * 2001-02-06 2002-08-13 Olympus Optical Co Ltd 結紮装置
US6595486B2 (en) * 2001-09-06 2003-07-22 Discount Refrigerants, Inc. Non-refillable valve
US6971381B2 (en) * 2003-01-17 2005-12-06 Stanley C. Langford Actuation inhibitor for metered dose inhalers
US20060055495A1 (en) * 2004-09-15 2006-03-16 Rategh Hamid R Planar transformer
GB0508945D0 (en) * 2005-05-03 2005-06-08 Checkley Leslie F Radiator push button vent valve
US7350526B2 (en) * 2006-03-07 2008-04-01 Mccabe Kathleen Disposable toothbrush assembly
FR2907434B1 (fr) * 2006-10-20 2009-01-09 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide.
EP2077132A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung, Aufbewahrungsvorrichtung und Verfahren zur Abgabe einer Formulierung
JP5670421B2 (ja) 2009-03-31 2015-02-18 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング コンポーネント表面のコーティング方法
EP2432531B1 (de) 2009-05-18 2019-03-06 Boehringer Ingelheim International GmbH Adapter, inhalationseinrichtung und zerstäuber
IT1395574B1 (it) * 2009-09-14 2012-10-16 Guala Dispensing Spa Dispositivo di erogazione
EP2504051B1 (de) 2009-11-25 2019-09-04 Boehringer Ingelheim International GmbH Zerstäuber
US10016568B2 (en) 2009-11-25 2018-07-10 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
JP5715640B2 (ja) 2009-11-25 2015-05-13 ベーリンガー インゲルハイム インターナショナル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ネブライザ
GB0922534D0 (en) * 2009-12-24 2010-02-10 Reckitt & Colman Overseas Hand held trigger sprayer
US9943654B2 (en) * 2010-06-24 2018-04-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
CN102452511A (zh) * 2010-11-01 2012-05-16 丁要武 具有安全卡子的乳液泵
EP2694220B1 (de) 2011-04-01 2020-05-06 Boehringer Ingelheim International GmbH Medizinisches gerät mit behälter
US9827384B2 (en) 2011-05-23 2017-11-28 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizer
GB2491576A (en) * 2011-06-03 2012-12-12 Ya-Tsan Wang A push-type dispenser nozzle with the spring located outside the fluid path
WO2013152894A1 (de) 2012-04-13 2013-10-17 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber mit kodiermitteln
EP3030298B1 (de) 2013-08-09 2017-10-11 Boehringer Ingelheim International GmbH Vernebler
ES2836977T3 (es) 2013-08-09 2021-06-28 Boehringer Ingelheim Int Nebulizador
PL3139984T3 (pl) 2014-05-07 2021-11-08 Boehringer Ingelheim International Gmbh Nebulizator
CN106232166B (zh) 2014-05-07 2020-04-14 勃林格殷格翰国际有限公司 喷雾器
CN106255554B (zh) 2014-05-07 2021-05-04 勃林格殷格翰国际有限公司 容器、喷雾器及用途
DE102016105998A1 (de) * 2015-09-23 2017-03-23 Rpc Bramlage Gmbh Spender für flüssige bis pastöse Massen
CN107380696A (zh) * 2017-07-21 2017-11-24 深圳市婴缘健康有限公司 一种乳液瓶
IT201800007341A1 (it) 2018-07-19 2020-01-19 Pompa manuale con elemento di sicurezza

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097758A (en) * 1961-07-21 1963-07-16 Irvin J Gershen Pilfer proof cap for aerosol containers
CH391590A (de) * 1962-01-26 1965-04-30 Cohen Victor N Betätigungsvorrichtung für einen Aerosolbehälter
US3173585A (en) * 1962-10-29 1965-03-16 Kahn Samuel Measuring dispensing valve for aerosol container
US3250436A (en) * 1963-12-31 1966-05-10 Albert J Kurtz Pouring spout assembly for a dispensing container
US3325054A (en) * 1965-10-23 1967-06-13 Seaquist Valve Co Aerosol valve actuator with means to prevent its accidental actuation
US3367540A (en) * 1966-02-24 1968-02-06 Valve Corp Of America Dispenser with one-piece tamperproof actuator
US3422996A (en) * 1966-11-25 1969-01-21 Valve Corp Of America Safety actuator cap for hand-held dispensers
US3590691A (en) * 1969-06-26 1971-07-06 Cook Chem Co Locking clip for hand pumps
BE753828A (fr) * 1969-10-21 1971-01-25 Segmuller A G Couvercle de bouteille lavable
US3650428A (en) * 1970-04-09 1972-03-21 V C A Corp Tamperproof closure device
FR2165766B1 (de) * 1971-12-30 1976-09-03 Wassilieff Victor
GB1441270A (en) * 1973-05-07 1976-06-30 Bowater Packaging Ltd Containers
US3860148A (en) * 1973-04-06 1975-01-14 Sage Products Inc Liquid container
US4071173A (en) * 1976-11-22 1978-01-31 Vca Corporation Cover enclosing flat sided button for actuation prevention
US4318498A (en) * 1980-05-12 1982-03-09 Realex Corporation Uplocking dispensing pump

Also Published As

Publication number Publication date
GB2082264A (en) 1982-03-03
FR2485645A1 (fr) 1981-12-31
NZ197505A (en) 1984-02-03
US4377106A (en) 1983-03-22
CA1150688A (en) 1983-07-26
GB2082264B (en) 1983-12-14
AU7236781A (en) 1982-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125418A1 (de) Bedienungssichere verschlusslasche fuer zapfpumpen
DE2934711C2 (de)
EP0431347B1 (de) Mündungsverschluss für eine Austragkartusche
EP0524279B1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
DE3238827A1 (de) Spendepumpe
EP0605678A1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement.
DE3926024C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von fließfähigem Füllgut durch eine flexible Wand eines Beutels
WO1996026122A1 (de) Verschlusskappe mit fangband
EP2670683B1 (de) Klappdeckelverschluss mit betätigungsteil und originalitätssicherung
DE3226910A1 (de) Schutzklammer
DE2707464A1 (de) Behaelter zur aufbewahrung wenigstens zweier produkte getrennt voneinander vor ihrer abgabe
WO2009150058A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
DE102005038929A1 (de) Abgabeverschluß
EP2162172A1 (de) Einweginjektor mit mindestens einem druckstab und einer verschlusskappe
CH397457A (de) Verschluss an einer Flasche
EP2034820A1 (de) Köderbox
EP3956238B1 (de) Behälterverschluss
EP0907573A2 (de) Verschluss für kunststofftube
DE10025265A1 (de) Klappdeckelverschluss mit Originalitätssicherung
EP2753554A1 (de) Klappdeckelverschluss mit betätigungsteil und originalitätssicherung
EP0648681A1 (de) Messlöffel-Befestigung in Metallbehältern
DE60010534T2 (de) Flüssigkeits- Abgabevorrichtung mit einer leicht ausstellbaren Rastverbindung
EP0151225B1 (de) Schutz- und Originalitätssicherungskappe für eine handbetätigte Austragsvorrichtung
EP1174359B1 (de) Verschluss für ein Behältnis
WO2001046032A2 (de) Klappdeckelverschluss mit originalitätssicherung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GOERTZ, H., DIPL.-ING. FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-I

8139 Disposal/non-payment of the annual fee