EP0431347B1 - Mündungsverschluss für eine Austragkartusche - Google Patents

Mündungsverschluss für eine Austragkartusche Download PDF

Info

Publication number
EP0431347B1
EP0431347B1 EP90121528A EP90121528A EP0431347B1 EP 0431347 B1 EP0431347 B1 EP 0431347B1 EP 90121528 A EP90121528 A EP 90121528A EP 90121528 A EP90121528 A EP 90121528A EP 0431347 B1 EP0431347 B1 EP 0431347B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mouthpiece
base
cartridge
closure according
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90121528A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0431347A1 (de
Inventor
Wilhelm A. Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0431347A1 publication Critical patent/EP0431347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0431347B1 publication Critical patent/EP0431347B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00509Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the bayonet type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/0052Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/325Containers having parallel or coaxial compartments, provided with a piston or a movable bottom for discharging contents

Definitions

  • the invention relates to a muzzle closure for a discharge cartridge for multicomponent systems, with at least two parallel plugs protruding from a common base, which plugs fit into adjacent discharge channels in the muzzle of the cartridge according to the preamble of claim 1.
  • a mouth closure of this type for a discharge cartridge for two-component systems is known from DE-OS 20 17 292 .
  • two parallel plugs which protrude from it are provided on a common base and fit into two discharge channels opening out next to one another in the mouthpiece of a cartridge.
  • the dimensions of the discharge channels are exactly matched to the outer dimensions of the plugs and the two-part base also consists of a base plate and an insert piece rotatably mounted thereon, which is designed as a further sealing surface.
  • the plugs themselves are combined as a cap with an internal thread and this is connected to the cartridge via an external thread of an attachment; ie the base with the two protruding plugs is screwed into the discharge channels by a screwing movement for the purpose of closing. This then results in a large sealing surface over which it is to be prevented that neither one nor the other component escapes during or after the closing process.
  • muzzle closure is known, for example, from US Pat. No. 3,828,980. In that case, it is a cartridge that is manufactured with a sealed mouth that remains closed during the sale and storage of the filled cartridge. Only when the contents of the cartridge are used is the muzzle tip cut off in order to open the discharge channels. The simply designed closure part is only used when the cartridge is only partially emptied and the mouth has to be closed temporarily, i.e. only for a short time.
  • Another generic muzzle closure is known from EP publication no. 0 261 466. If such a closure is to be used for a cartridge manufactured with open discharge channels, it is used immediately after it has been filled and must then close reliably during the entire storage period until the contents are used by the consumer.
  • the closure part is not subject to vibrations, pressure surges on the cartridge contents, temperature fluctuations, etc., such as occur during storage and transport loosens, its plugs should be stuck in the discharge channels with considerable pressure. However, this would make it considerably more difficult for the user to insert the closure and, in particular, to remove it. In addition, with the frequently occurring, non-circular or corner cross sections of the discharge channels, it is not easy to produce the required exact fit between the channel and plug cross sections.
  • bottle stopper systems are also known, for example ( US Pat. No. 3,215,298 ), which have a circumferential sealing cone in the actual closure area.
  • the latter is surrounded by an elastic material and is designed such that, with increasing internal pressure, it increasingly lies against the inner surface of the rounded bottle neck that lies against the outside.
  • progressively acting anchor means prevent the conical part from being pushed out of its sealing function.
  • Such systems have a large sealing surface in the actual sealing area, but are very expensive to manufacture and are therefore not suitable for simple and inexpensive mass devices.
  • closure caps without such plugs are used, which are either designed as screw caps or for bayonet fastening.
  • the sealing takes place on a flat end face of the mouthpiece, into which the discharge channels open side by side.
  • the sealing cap In the case of two-component or multi-component cartridges with two or more discharge channels, the sealing cap must contain an elastic sealing insert, which is pressed against the sealing surface on the front. It must namely be avoided with certainty that the material components stored separately in the cartridge and in the closely adjacent discharge channels reaching as far as the sealing surface mentioned come into contact with one another.
  • the object of the present invention is to design a muzzle closure of the type mentioned at the beginning, that it avoids the difficulties mentioned, meets all requirements, is simple and inexpensive to manufacture and is easy to use.
  • a muzzle closure according to claim 1.
  • Such a muzzle closure can be produced simply and efficiently, preferably in one piece (although multi-part designs are not excluded). Since the seal is mainly created by edge pressure at the mouth edges of the channels, a high pressure in the cross section of the plug is not necessary. This allows easy insertion and removal of the closure on the one hand, but on the other hand the anchor means engaging on the cartridge ensure a high level of functional reliability.
  • the mouth closure 20 according to FIGS. 1 and 3 is intended to close the mouth fitting 3 of a two-component discharge cartridge 10 according to FIG. 2.
  • the material components of the two-component system - for example a resin and a hardener - are filled into storage cylinder 2 of the cartridge by the manufacturer and stored separately therein.
  • the two storage cylinders 2 are separated by an intermediate wall 9 and each have a discharge channel 4. Both discharge channels 4 extend side by side in the mouthpiece 3 up to its end face 6.
  • Corresponding parallel plugs 14 of the mouth closure 20, which are adapted to the cross section of the channels 4, are used to close the channels 4.
  • storage cylinders 2, discharge channels 4 and sealing plugs 14 are provided in a corresponding number.
  • the cylinders 2, the discharge channels 4 and the suitable plugs 14 can have the same or different cross-section. Not infrequently - as shown - the cross-section is angular, ie the plugs 14 have longitudinal edges, which practically makes it impossible to use O-rings or the like for sealing.
  • the mouth closure 20 has the purpose of filling the cartridge during to guarantee a secure closure of the muzzle channels during the entire storage time and the distribution of the cartridge until the cartridge content is used and, above all, to prevent mutual contact of the material components in the muzzle area.
  • the plugs 14 protrude in parallel from a common base 11, which in the embodiment according to FIGS. 1 to 3 is designed as a handle plate.
  • Anchoring means are connected to the base 11 and are intended for engagement on the cartridge 10 in order to axially secure the inserted closure 20. 1 and 3, two legs 17 extending approximately parallel to the stopper 14 are formed on the edge of the handle plate 11 forming the base. These can spring transversely to the stopper 14 and have locking cams 18 at the free ends.
  • the anchor means 17, 18 thus formed cooperate with bayonet bases 7, which are formed on the front side of the cartridge 10 on both sides of the mouth piece 3.
  • bayonet bases 7 are known to later hold a discharge nozzle, in particular the tube of a static mixer, in the extension of the outlet nozzle 3 when the contents are discharged through the channels 4.
  • the plugs 14 When the muzzle closure 20 is put on, the plugs 14 are axially inserted into the channels 4, whereupon the latching cams 18 slide over the bayonet base 7 while the legs 17 are deflected, and finally engage behind them. As a result, the underside of the handle plate 11 is held against the end face 6 of the mouth piece 3.
  • the plugs 14 keep the channels 4 free from the stored material components; If the closure is already inserted before the material components are filled in, the plugs 14 also prevent air inclusions which could otherwise form in the outlet channels 4.
  • the actual sealing of the mouth during long-term storage does not primarily take place by fitting the plugs 14 in the channels 4, but rather along the mouth edge 5 of each channel, specifically by means of a special measure, as described in detail with reference to FIG. 4 is explained.
  • the plugs 14 each have a circumferential thickening 15 at the transition to the base 11. This thickening 15 comes to bear tightly against the mouth edge 5 of the discharge channel 4 in question as soon as the mouth closure 20 is fully inserted and is held on the cartridge 10 by the anchor means.
  • the circumferential thickening 15 at the base of each plug 14 can, as shown in FIG. 4, be designed as a conical bevel; Other configurations are also conceivable, for example in the form of a rounded fillet or a transition radius from the plug 14 to the base 11 5 slightly deformed by the circumferential thickening 15, or the mouth edge 5 is pressed into the thickening 15 while deforming it.
  • a circumferential sealing bead 19 can be provided as an additional seal, which is integrally formed on the stopper 14 at a certain distance from the base 11. Such a bead brings about an additional seal by radial pressure against the inner wall of the discharge channel 4.
  • the cross section of the plugs 14 and that of the discharge channels 4 can have an asymmetry, for example by providing a surface 14 'or 4' on one side. Such an asymmetry prevents the interchanged insertion of the plugs 14 into the channels 4 (by 180 ° against 1 twisted mouth closure 20).
  • the measure is expedient if the mouth closure is used by the user of the cartridge to close the mouth again after the cartridge has been partially emptied. This prevents cartridge contents adhering to the stopper 14 from coming into contact with the other material component when it is reinserted.
  • resilient legs 17a connected to the base 11a are again provided as anchor means.
  • the free ends of the legs 17a have hooks 18a which engage behind the bayonet base 7 on the cartridge 10. Since the legs 17a start from a cover plate 16 arranged at a distance from the base 11a, they are longer than in the example according to FIGS. 1 to 3.
  • the closure according to FIGS. 5 and 6 is secured against unintentional pulling away from the cartridge 10: around the closure
  • the resilient legs 17a must first be pressed against one another by hand in order to release the hooks 18a from engagement with the bases 7.
  • a cylindrical collar 13 which surrounds the stopper 14, protrudes from the base 11a and overlaps the mouth piece 3.
  • Such a collar offers additional security in order to ensure the tightness of the closure, if, for example, lateral forces act on the closure part 20a during transport, which could push it wrong.
  • the embodiment of a mouth closure 20b according to FIGS. 7 and 8 is formed in two parts.
  • a first part has the base 11b, from which the plugs 14 and a collar 13 surrounding them protrude.
  • the second part is designed as a bolt 21 which engages over the base 11b and is rotatably mounted thereon.
  • a central centering cam 26 engages in a corresponding recess on the base 11b.
  • the bolt 21 is provided with two diametrically opposed bayonet anchors 23 with lugs 24, the latter intended for engaging behind the bayonet base 7 on the cartridge 10 are.
  • the latch 21 has gripping surfaces 22 for rotary actuation. When the latch 21 is in the position indicated by dash-dotted lines in FIG.
  • the plugs 14 can be inserted axially into the discharge channels, and by rotating the latch 90 °, the lugs 24 engage under the bayonet bases 7.
  • the closure 20b is then securely anchored to the cartridge 10;
  • the lugs 24 can be provided with a suit on their upper side in order to increase the axial pressure on the base 11b.
  • the mouth closure 20c according to FIGS. 9, 10 and 11 is again made in one piece.
  • Two legs 33 running approximately parallel to the plugs 14 are provided as anchor means. These each have a hook 34 at one end and a grip cam 35 at the other end. In between, in a central area, they are resiliently connected to a plate 31 which is formed on the lower edge of the collar 13 projecting from the base 11c.
  • the cartridge 10a, for which the closure 20c is intended has an end plate 7a, which connects the end sides of the cartridge cylinders 2 and protrudes on both sides of the mouth piece 3 (seen in FIG. 10). When the mouth closure 20c is inserted, the hooks 34 engage behind the end plate 7a mentioned, as a result of which the closure is axially secured.
  • the two legs 33 are pressed against one another by hand on the grip cams 35, as a result of which the hooks 34 are released and the closure can be removed. Openings 32 in the plate 31 facilitate the resilient bending of the plate edges connected to the legs 33 when the legs are actuated.
  • a projection 36 projecting upward from the base 11c serves as a stop when the handle cams 35 are pressed together.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mündungsverschluss für eine Austragkartusche für Multikomponentensysteme, mit mindestens zwei von einem gemeinsamen Sockel abstehenden, parallelen Stopfen, welche in nebeneinanderliegende Austragkanäle im Mündungsstutzen der Kartusche passen gemäß dem Obebegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Mündungsverschluss dieser Art für eine Austragskartusche für Zweikomponentensysteme ist aus der DE-OS 20 17 292 bekannt. Bei dieser Vorrichtung sind auf einem gemeinsamen Sockel zwei von diesem abstehend angeordnete parallele Stopfen vorgesehen, welche in zwei nebeneinander mündende Austragskanäle im Mündungsstutzen einer Kartusche passen. Bei dieser Ausführung sind die Abmessungen der Austragskanäle genau an die Aussenabmessungen der Stopfen angepasst und ferner besteht der zweiteilige Sockel aus einer Grundplatte und einem darauf drehbar gelagerten Einsatzstück, das als weitere Dichtfläche ausgebildet ist.
    Die Stopfen selber sind als mit einer Kappe mit Innen-Gewinde zusammengefasst und diese wird über ein Aussen-Gewinde eines Ansatzes der Kartusche mit dieser verbunden; d.h. durch eine schraubende Bewegung wird der Sockel mit den zwei abstehenden Stopfen zum Zwecke des Verschliessens in die Austragungskanäle eingeschraubt. Dabei ergibt sich dann eine grosse Dichtfläche, über die verhindert werden soll, dass weder die eine noch die andere Komponente während oder nach dem Verschliessvorgang austritt.
  • Die grosse vorgesehene Dichtfläche und das langsame Einschrauben der sehr gut schliessenden Stopfen hat sich nun aber in der Praxis als nachteilig erwiesen, denn meistens kann bei der Benutzung der Austragskartusche nicht verhindert werden, dass kleine Reste der Austragsstoffe an den als Dichtflächen vorgesehenen Stellen hängen bleiben und dann beim Verschliessen zum Verkleben neigen, sodass das Wiederöffnen der Kartusche erschwert wird.
    Ein weiterer Nachteil des sehr dichten, langsamen Verschliessens hat sich insofern herausgestellt, dass die in den Austragskanälen noch vorhandenen Sauerstoffreste nicht mehr austreten können, sondern beim Verschliessen eingeschlossen werden. Solche Sauerstoffanteile können zu Beschädigungen der einzelnen Komponenten des Multikomponenten-Systems führen.
  • Ein weiterer Mündungsverschluss ist beispielsweise aus der US-Patentschrift Nr. 3 828 980 bekannt. In jenem Fall handelt es sich um eine Kartusche, welche mit einer versiegelten Mündung hergestellt wird, die während dem Vertrieb und der Lagerung der gefüllten Kartusche verschlossen bleibt. Erst bei Verwendung des Kartuscheninhalts wird die Mündungsspitze abgeschnitten, um die Austragkanäle zu öffnen. Das einfach gestaltete Verschlussteil wird lediglich dann verwendet, wenn die Kartusche nur teilweise geleert wird und die Mündung vorübergehend, also nur für kurze Zeit, verschlossen werden muss. Ein weiterer gattungsgemässer Mündungsverschluss ist aus der EP-Veröffentlichungsschrift Nr. 0 261 466 bekannt. Wenn ein solcher Verschluss für eine mit offenen Austragkanälen hergestellte Kartusche verwendet werden soll, wird er gleich nach dem Füllen derselben eingesetzt und muss dann während der gesamten Lagerdauer bis zur Verwendung des Inhalts beim Verbraucher zuverlässig dicht schliessen. Damit das Verschlussteil sich auch bei Erschütterungen, Druckstössen auf den Kartuscheninhalt, Temperaturschwankungen usw., wie sie bei Lagerung und Transport auftreten, nicht lockert, müssten seine Stopfen mit erheblicher Pressung in den Austragkanälen festsitzen. Dadurch würde aber sowohl das Einsetzen des Verschlusses wie auch insbesondere dessen Entfernung durch den Verwender erheblich erschwert. Ausserdem ist es bei den häufig vorkommenden, nicht kreisförmigen bzw. Ecken aufweisenden Querschnitten der Austragkanäle nicht einfach, die erforderliche genaue Passung zwischen den Kanal- und Stopfen-Querschnitten herzustellen.
  • In der Verschlusstechnik sind auch beispielsweise Flaschenstöpsel Systeme bekannt (US-PS 3,215,298) die im eigentlichen Verschlussbereich einen umlaufenden Dichtkonus aufweisen. Dieser ist dabei vom einem elastischen Material umgeben und so ausgebildet, dass er bei zunehmendem Innendruck sich zunehmend an die aussenanliegende Innenfläche des abgerundeten Flaschenhalses anlegt. Entsprechende ebenfalls progressiv wirkende Ankermittel verhindern dabei ein Abdrängen des konischen Teiles aus seiner Dichtfunktion. Solche Systeme haben im eigentlichen Dichtbereich eine grosse Dichtfläche, sind hingegen in der Herstellung sehr teuer und daher für einfache und billige Masseneinrichtungen nicht geeignet.
  • Anstelle von Mündungsverschlüssen mit Stopfen, die in die Austragkanäle hineinragen, werden auch Verschlusskappen ohne solche Stopfen verwendet, die entweder als Schraubkappe oder für Bajonett-Befestigung ausgebildet sind. Die Abdichtung erfolgt in diesem Fall an einer ebenen Stirnfläche des Mündungsstutzens, in welche die Austragkanäle nebeneinander einmünden. Im Falle von Zweikomponenten- oder Mehrkomponenten-Kartuschen mit zwei oder mehreren Austragkanälen muss die Verschlusskappe eins elastische Dichtungseinlage enthalten, welche gegen die stirnseitige Dichtfläche gepresst wird. Es muss nämlich mit Sicherheit vermieden werden, dass die in der Kartusche getrennt lagernden, in den eng benachbarten Austragkanälen bis zur genannten Dichtfläche reichenden Materialkomponenten miteinander in Berührung kommen. Bereits beim Einsetzen der Förderkolben in die gefüllten Zylinder der Kartusche können erhebliche, jedoch unterschiedliche Drücke auf die Materialkomponenten entstehen, wobei das Risiko besteht, dass Material aus dem einen in den anderen Austragkanal übertritt. Die Herstellung und Montage einer solchen Dichtungseinlage verursacht jedoch zusätzliche Kosten, die bei einem billigen Wegwerfteil durchaus ins Gewicht fallen. Ausserdem ist es oft schwierig, für die Dichtungseinlage einen Werkstoff zu finden, welcher einerseits ohne Ermüdung dauerelastisch und anderseits gegen alle in der Kartusche gelagerten, teilweise chemisch reaktiven Materialkomponenten gleichermassen beständig ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Mündungsverschluss der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass er bei Vermeidung der erwähnten Schwierigkeiten allen Anforderungen genügt, einfach und billig herzustellen und leicht zu bedienen ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Mündungsverschluß gemäß Anspruch 1 gelöst. Ein solcher Mündungsverschluss lässt sich einfach und rationell, vorzugsweise einteilig herstellen (wenn auch mehrteilige Ausführungen nicht ausgeschlossen sind). Indem die Abdichtung hauptsächlich durch Kantenpressung an den Mündungskanten der Kanäle zustande kommt, ist eine hohe Pressung im Querschnitt der Stopfen nicht erforderlich. Dadurch ist einerseits ein leichtes Einsetzen und Entfernen des Verschlusses möglich, anderseits gewährleisten jedoch die an der Kartusche eingreifenden Ankermittel eine hohe Funktionssicherheit.
  • Verschiedene vorteilhafte Ausführungsvarianten des erfindungsgemässen Mündungsverschlusses sind in den Ansprüchen 2 bis 13 angegeben.
  • Nachstehend werden verschiedene Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel in Stirnansicht von der Stopfenseite her gesehen,
    Fig. 2
    zeigt die zu verschliessende Kartusche mit dem Mündungsstutzen in Stirnansicht,
    Fig. 3
    zeigt die Kartusche nach Fig. 2 im Längsschnitt mit dem eingesetzten Mündungsverschluss gemäss Fig. 1,
    Fig. 4
    ist eine Detaildarstellung in grösserem Massstab eines einzelnen, noch nicht vollständig in den Austragkanal eingesetzten Stopfens,
    Fig. 5
    zeigt eine weitere Ausführungsform, in die Kartuschenmündung eingesetzt und im Längsschnitt,
    Fig. 6
    zeigt den Mündungsverschluss nach Fig. 5 in Ansicht von oben,
    Fig. 7
    veranschaulicht eine dritte, zweiteilig gestaltete Ausführungsform, in der Kartuschenmündung eingesetzt und im Längsschnitt,
    Fig. 8
    zeigt den Mündungsverschluss nach Fig. 7 in Ansicht von oben, wobei der eine Teil des Verschlusses um 90° gedreht sowie Teile der Kartusche strichpunktiert angedeutet sind,
    Fig. 9
    ist die Stirnansicht, von der Stopfenseite her gesehen, eines vierten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 10
    ist ein Längsschnitt durch den Mündungsverschluss nach Fig. 9, und
    Fig. 11
    ist die Seitenansicht zu Fig. 10, wobei in beiden Figuren die Kartusche strichpunktiert angedeutet ist.
  • Der Mündungsverschluss 20 nach Fig. 1 und 3 ist dazu bestimmt, den Mündungsstutzen 3 einer Zweikomponenten-Austragkartusche 10 nach Fig. 2 zu verschliessen. Die Materialkomponenten des Zweikomponentensystems - z.B. ein Harz und ein Härter - werden vom Hersteller in Vorratszylinder 2 der Kartusche eingefüllt und darin getrennt gelagert. Die beiden Vorratszylinder 2 sind durch eine Zwischenwand 9 getrennt und weisen je einen Austragkanal 4 auf. Beide Austragkanäle 4 erstrecken sich nebeneinander im Mündungsstutzen 3 bis zu dessen Stirnfläche 6. Zum Verschliessen der Kanäle 4 dienen entsprechende parallele Stopfen 14 des Mündungsverschlusses 20, welche dem Querschnitt der Kanäle 4 angepasst sind. Im Falle von Materialsystemen mit mehr als zwei Komponenten sind jeweils Vorratszylinder 2, Austragkanäle 4 und Verschlussstopfen 14 in entsprechender Zahl vorgesehen. Je nachdem, ob die Komponenten im Verhältnis 1:1 oder in einem anderen Mengenverhältnis ausgetragen werden sollen, können die Zylinder 2, die Austragkanäle 4 und die passenden Stopfen 14 gleichen oder unterschiedlichen Querschnitt haben. Nicht selten ist - wie dargestellt - der Querschnitt eckig, d.h. die Stopfen 14 weisen Längskanten auf, was die Verwendung von O-Ringen oder dergleichen zur Abdichtung praktisch verunmöglicht. Der Mündungsverschluss 20 hat den Zweck, vom Abfüllen der Kartusche an während der gesamten Lagerzeit und dem Vertrieb der Kartusche bis zur Verwendung des Kartuscheninhalts einen sicheren Verschluss der Mündungskanäle zu gewährleisten und dabei vor allem auch eine gegenseitige Berührung der Materialkomponenten im Mündungsbereich zu verhindern.
  • Die Stopfen 14 stehen parallel von einem gemeinsamen Sockel 11 ab, welcher beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 3 als Griffplatte ausgebildet ist. Mit dem Sockel 11 sind Ankermittel verbunden, welche zum Eingriff an der Kartusche 10 bestimmt sind, um den eingesetzten Verschluss 20 axial zu sichern. Gemäss Fig. 1 und 3 sind am Rand der den Sockel bildenden Griffplatte 11 zwei etwa parallel zu den Stopfen 14 verlaufende Schenkel 17 angeformt. Diese können quer zu den Stopfen 14 federn und weisen an den freien Enden Rastnocken 18 auf. Die so gebildeten Ankermittel 17, 18 wirken mit Bajonettsockeln 7 zusammen, welche auf der Stirnseite der Kartusche 10 beidseits des Mündungsstutzens 3 angeformt sind. Solche Bajonettsockel 7 dienen bekanntermassen dazu, später beim Austragen des Inhalts durch die Kanäle 4 eine Austragsdüse, insbesondere das Rohr eines statischen Mischers, in Verlängerung des Mündungsstutzens 3 festzuhalten.
  • Beim Aufsetzen des Mündungsverschlusses 20 werden die Stopfen 14 in die Kanäle 4 axial eingeführt, worauf die Rastnocken 18 unter Durchfederung der Schenkel 17 über die Bajonettsockel 7 gleiten und schliesslich hinter diesen einrasten. Dadurch wird die Unterseite der Griffplatte 11 gegen die Stirnseite 6 des Mündungsstutzens 3 gehalten. Die Stopfen 14 halten dabei die Kanäle 4 von den eingelagerten Materialkomponenten frei; wird der Verschluss bereits vor dem Einfüllen der Materialkomponenten eingesetzt, so verhindern die Stopfen 14 auch Lufteinschlüsse, die sich sonst in den Mündungskanälen 4 bilden könnten. Die eigentliche Abdichtung der Mündung während der Langzeit-Lagerung erfolgt jedoch nicht in erster Linie durch die Passung der Stopfen 14 in den Kanälen 4, sondern entlang der Mündungskante 5 jedes Kanals, und zwar durch eine besondere Massnahme, wie sie im einzelnen anhand der Fig. 4 erläutert wird.
  • Wie aus der grösseren Teildarstellung nach Fig. 4 an einem einzelnen Stopfen 14 ersichtlich ist, weisen die Stopfen 14 am Uebergang zum Sockel 11 je eine umlaufende Verdickung 15 auf. Diese Verdickung 15 kommt an der Mündungskante 5 des betreffenden Austragskanals 4 zum dichten Anliegen, sobald der Mündungsverschluss 20 vollständig eingesetzt ist und durch die Ankermittel an der Kartusche 10 gehalten wird.
  • Die umlaufende Verdickung 15 an der Basis jedes Stopfens 14 kann, wie in Fig. 4 dargestellt, als konische Anschrägung ausgeführt sein; denkbar sind auch andere Ausgestaltungen, etwa in Form einer gerundeten Kehlung bzw. ein Uebergangsradius vom Stopfen 14 zum Sockel 11. Je nachdem, ob der Werkstoff des Mündungsverschlusses 20 härter ist als derjenige der Kartuschenmündung 3 oder umgekehrt, wird beim satten, dichten Anliegen die Mündungskante 5 durch die umlaufende Verdickung 15 etwas verformt, oder die Mündungskante 5 wird unter Verformung der Verdickung 15 in diese hineingedrückt.
  • Als zusätzliche Abdichtung kann gemäss Fig. 4 ein umlaufender Dichtungswulst 19 vorgesehen sein, der am Stopfen 14 in einigem Abstand vom Sockel 11 angeformt ist. Ein solcher Wulst bewirkt eine zusätzliche Abdichtung durch radiale Pressung gegen die Innenwand des Austragkanals 4.
  • Die nur aus Fig. 4 ersichtlichen und vorstehend beschriebenen Details bezüglich der umlaufenden Verdickung 15 (und gegebenenfalls des zusätzlichen Dichtungswulstes 19) werden an allen Verschlussstopfen 14 und in Verbindung mit allen hier beschriebenen Ausführungsvarianten des Mündungsverschlusses vorausgesetzt. In der Fig. 4 ist strichpunktiert auch noch ein vom Sockel 11 abstehender Kragen 13 angedeutet, welcher weiter unten im Zusammenhang mit den weiteren Ausführungsbeispielen beschrieben wird. Gemäss Fig. 1 und 2 kann der Querschnitt der Stopfen 14 bzw. derjenige der Austragkanäle 4 eine Unsymmetrie aufweisen, indem z.B. jeweils einseitig eine Fläche 14' bzw. 4' vorgesehen ist. Eine solche Unsymmetrie verhindert das vertauschte Einsetzen der Stopfen 14 in die Kanäle 4 (mit um 180° gegen über Fig. 1 verdrehtem Mündungsverschluss 20). Die Massnahme ist zweckmässig, wenn der Mündungsverschluss vom Verwender der Kartusche dazu benützt wird, nach teilweiser Entleerung der Kartusche die Mündung nochmals zu verschliessen. Es wird dadurch verhindert, dass an den Stopfen 14 anhaftender Kartuscheninhalt beim erneuten Einsetzen mit der jeweils anderen Materialkomponente in Berührung kommt.
  • Bei der Ausführungsvariante eines Mündungsverschlusses 20a nach Fig. 5 und 6 sind als Ankermittel wiederum federnde, mit dem Sockel 11a verbundene Schenkel 17a vorgesehen. Die freien Enden der Schenkel 17a weisen Haken 18a auf, welche die Bajonettsockel 7 an der Kartusche 10 hintergreifen. Indem die Schenkel 17a von einer im Abstand zum Sockel 11a angeordneten Deckplatte 16 ausgehen, sind sie länger als beim Beispiel nach Fig. 1 bis 3. Der Verschluss nach Fig. 5 und 6 ist gegen unbeabsichtigtes Wegziehen von der Kartusche 10 gesichert: Um den Verschluss 20a zu entfernen, müssen zuerst die federnden Schenkel 17a von Hand gegeneinander gedrückt werden, um die Haken 18a aus dem Eingriff an den Sockeln 7 zu lösen.
  • Wie die Fig. 5 zeigt, steht vom Sockel 11a ein die Stopfen 14 umgebender, zylindrischer Kragen 13 ab, welcher den Mündungsstutzen 3 übergreift. Ein solcher Kragen bietet zusätzliche Sicherheit, um die Dichtheit des Verschlusses zu gewährleisten, wenn etwa während des Transports seitliche Kräfte auf das Verschlussteil 20a wirken, welche es schiefdrücken könnten.
  • Die Ausführungsform eines Mündungsverschlusses 20b nach Fig. 7 und 8 ist zweiteilig ausgebildet. Ein erster Teil weist den Sockel 11b auf, von welchem die Stopfen 14 und ein diese umgebender Kragen 13 abstehen. Der zweite Teil ist als Riegel 21 ausgebildet, welcher den Sockel 11b übergreift und auf diesem drehbar gelagert ist. Ein mittiger Zentriernocken 26 greift in eine entsprechende Vertiefung am Sockel 11b ein. Der Riegel 21 ist mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Bajonettankern 23 mit Ansätzen 24 versehen, welch letztere zum Hintergreifen der Bajonettsockel 7 an der Kartusche 10 bestimmt sind. Zur Drehbetätigung weist der Riegel 21 Griffflächen 22 auf. Wenn der Riegel 21 sich in der in Fig. 8 strichpunktiert angedeuteten Stellung befindet, können die Stopfen 14 in die Austragkanäle axial eingesetzt werden, und durch Drehung des Riegels um 90° gelangen die Ansätze 24 zum Eingriff unter den Bajonettsockeln 7. Der Verschluss 20b ist dann an der Kartusche 10 sicher verankert; in an sich bekannter Weise können die Ansätze 24 an ihrer Oberseite mit Anzug versehen sein, um die axiale Pressung auf den Sockel 11b zu erhöhen.
  • Der Mündungsverschluss 20c nach Fig. 9, 10 und 11 ist wiederum einteilig ausgeführt. Als Ankermittel sind zwei etwa parallel zu den Stopfen 14 verlaufende Schenkel 33 vorgesehen. Diese weisen je am einen Ende einen Haken 34 und am andern Ende einen Griffnocken 35 auf. Dazwischen, in einem mittleren Bereich, sind sie federnd mit einer Platte 31 verbunden, welche am unteren Rand des vom Sockel 11c abstehenden Kragens 13 angeformt ist. Die Kartusche 10a, für welche der Verschluss 20c bestimmt ist, weist eine Stirnplatte 7a auf, welche die Stirnseiten der Kartuschenzylinder 2 verbindet und zu beiden Seiten des Mündungsstutzens 3 (in Fig. 10 gesehen) auskragt. Bei eingesetztem Mündungsverschluss 20c hintergreifen die Haken 34 die genannte Stirnplatte 7a, wodurch der Verschluss axial gesichert ist. Zum Lösen des Verschlusses werden die beiden Schenkel 33 an den Griffnocken 35 von Hand gegeneinander gedrückt, wodurch die Haken 34 freikommen und der Verschluss abgezogen werden kann. Durchbrechungen 32 in der Platte 31 erleichtern das federnde Verbiegen der mit den Schenkeln 33 verbundenen Plattenränder beim Betätigen der Schenkel. Ein vom Sockel 11c nach oben ragender Ansatz 36 dient als Anschlag beim Zusammendrücken der Griffnocken 35.

Claims (13)

  1. Mündungsverschluss (20) für eine Austragkartusche (10) für Multikomponentensysteme, mit mindestens zwei von einem gemeinsamen Sockel (11) abstehenden, parallelen Stopfen (14), welche in nebeneinanderliegende Austragkanäle (4) im Mündungsstutzen (3) der Kartusche (10) passen, mit dem Sockel (11) verbundene, zum Eingriff an der Kartusche (10) bestimmte Mittel (17, 18; 23, 24; 33,34) zur axialen Sicherung des Verschlusses (20) vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, dass diese Mittel Teile der die Kartusche hintergreifenden Ankermittel sind und dass die Stopfen (14) am Uebergang zum Sockel (11) je eine umlaufende Verdickung (15) aufweisen, die zum dichten Anliegen an den Mündungskanten (5) der genannten Austragkanäle (4) bestimmt sind.
  2. Mündungsverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankermittel (17, 18; 23, 24) zum Hintergreifen von Bajonettsockeln (7) ausgebildet sind, welche an der Kartusche (10) beidseits des Mündungsstutzens (3) angeformt sind.
  3. Mündungsverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankermittel (33, 34) zum Hintergreifen einer an der Kartusche (10a) angeformten Stirnplatte (7a) ausgebildet sind.
  4. Mündungsverschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Sockel (11) zwei etwa parallel zu den Stopfen (14) verlaufende, quer zu diesen federnde Schenkel (17, 17a, 33) verbunden sind, deren freie Enden als Rastnocken (18) oder hakenförmig (18a, 34) ausgebildet sind.
  5. Mündungsverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (11) als Griffplatte ausgebildet ist, an deren Rand die Schenkel (17) angeformt sind.
  6. Mündungsverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit hakenförmigen Enden (18a, 34) ausgebildeten Schenkel (17a, 33) zum Lösen des Hakeneingriffs manuell betätigbar sind.
  7. Mündungsverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (33) je am einen Ende mit einem Haken (34) und am andern Ende mit einem Griffnocken (35) ausgebildet und dazwischen federnd mit dem Sockel (11c) verbunden sind.
  8. Mündungsverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Sockel (11b) ein diesen übergreifender Riegel (21) drehbar gelagert und mit einander diametral gegenüberliegenden Bajonettankern (23, 24) versehen ist.
  9. Mündungsverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung der Stopfen (14) am Uebergang zum Sockel (11) durch eine konische Anschrägung (15) oder eine gerundete Kehlung gebildet ist.
  10. Mündungsverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfen (14) im Abstand vom Sockel (11) einen umlaufenden Dichtungswulst (19) aufweisen.
  11. Mündungsverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vom Sockel (11) ein die Stopfen (14) umgebender, zum Uebergreifen des Mündungsstutzens (3) bestimmter Kragen (13) absteht.
  12. Mündungsverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Austragkanälen (4) angepasste Querschnitt der Stopfen (14) eine Unsymmetrie (14') aufweist.
  13. Mündungsverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der den Austragkanälen (4) angepasste Querschnittt der Stopfen (14) unrund ist bzw. eine oder mehrere Ecken aufweist.
EP90121528A 1989-12-04 1990-11-10 Mündungsverschluss für eine Austragkartusche Expired - Lifetime EP0431347B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4328/89 1989-12-04
CH432889 1989-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0431347A1 EP0431347A1 (de) 1991-06-12
EP0431347B1 true EP0431347B1 (de) 1995-04-05

Family

ID=4274026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90121528A Expired - Lifetime EP0431347B1 (de) 1989-12-04 1990-11-10 Mündungsverschluss für eine Austragkartusche

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5137182A (de)
EP (1) EP0431347B1 (de)
DE (1) DE59008848D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8596499B2 (en) 2010-05-04 2013-12-03 Heraeus Medical Gmbh Cartridge system with rotatable closure and dispensing tube
US8608030B2 (en) 2010-05-04 2013-12-17 Heraeus Medical Gmbh Cartridge system with compressed gas cartridge
US9095871B2 (en) 2010-05-04 2015-08-04 Heraeus Medical Gmbh Cartridge system and dispensing tube for said cartridge system

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578897B1 (de) * 1992-07-17 1996-09-25 Wilhelm A. Keller Kartuschenaufsteckstopfen
US5413253A (en) * 1993-12-06 1995-05-09 Coltene/Whaledent, Inc. Static mixer
US5609271A (en) * 1995-01-25 1997-03-11 Wilhelm A. Keller Mixer and multiple component dispensing device assembly and method for the aligned connection of the mixer to the multiple component dispensing device
US5918772A (en) 1995-03-13 1999-07-06 Wilhelm A. Keller Bayonet fastening device for the attachment of an accessory to a multiple component cartridge or dispensing device
US6769574B1 (en) 1995-03-13 2004-08-03 Mixpac Systems Ag Dispensing assembly having coded attachment of an accessory to a multiple component cartridge or dispensing device using differently sized inlets and outlets
DE69605642T2 (de) * 1996-02-21 2000-05-11 Wilhelm A Keller Mittel zur richtigen Befestigung einer Mehrkomponentenkartusche auf einem Austraggerät
DE29912890U1 (de) * 1999-07-23 1999-09-16 Prestele Eugen Zweikomponentenkartusche
US6286722B1 (en) 2000-01-31 2001-09-11 Ultradent Products, Inc. Delivery tip locking collars and related systems
US6398761B1 (en) 2001-01-19 2002-06-04 Ultradent Products, Inc. Double syringe barrels with ported delivery ends
DE20106406U1 (de) * 2001-04-12 2002-08-22 Sulzer Chemtech Ag Winterthur Verschluß für eine Zweikomponenten-Kartusche
US6484904B1 (en) 2001-05-21 2002-11-26 Tah Industries, Inc. Two-component cartridge system
US20040033466A1 (en) * 2002-08-15 2004-02-19 Kerr Corporation Single dose dental restorative material delivery system and method
US6874661B2 (en) * 2003-03-28 2005-04-05 Illinois Tool Works Inc. Stabilizing cap for dual-compartment adhesive dispensing cartridge
WO2004105856A1 (de) * 2003-06-03 2004-12-09 Mixpac Systems Ag Anschluss für ein röhrchen an einen mischer
ES2336919T3 (es) * 2003-09-01 2010-04-19 Sulzer Mixpac Ag Dispositivo de descarga con tapon de cierre y anillo de enclavamiento con medios de conexion a bayoneta.
DE102004030407A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-19 Heraeus Kulzer Gmbh Kartusche für pastöse Materialien
CN1980748A (zh) * 2004-07-08 2007-06-13 米克斯派克系统公开股份有限公司 包括注射器或套筒,封盖及混合器的分配装置
ES2344026T3 (es) * 2006-03-24 2010-08-16 Medmix Systems Ag Dispositivo de distribucion con accesorios que pueden fijarse de forma desmontable.
JP5014912B2 (ja) * 2007-07-31 2012-08-29 株式会社吉野工業所 2連式注出器
DE102010019222B4 (de) 2010-05-04 2013-11-07 Heraeus Medical Gmbh Austragsvorrichtung für Kartuschen
DE102010019224B3 (de) 2010-05-04 2011-10-13 Heraeus Medical Gmbh Austragsvorrichtung für pastöse Massen
DE102010019220B4 (de) 2010-05-04 2015-03-26 Heraeus Medical Gmbh Kartuschensystem mit verbundenen Förderkolben
CA2746283A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-10 Sulzer Mixpac Ag Childproof closure for a dispensing apparatus
DE102011119357A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Heraeus Medical Gmbh Mehrkomponenten-Kartuschensystem mit verschiebbaren Verschlüssen in den Kartuschen
US10099838B2 (en) * 2015-04-13 2018-10-16 Nordson Corporation Fluid cartridge system and method of using a fluid cartridge system
CN107282376A (zh) * 2017-08-15 2017-10-24 蒋海龙 发泡枪安装结构和发泡胶出胶设备和发泡枪

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1170639A (fr) * 1957-04-05 1959-01-16 Bouchon en une seule pièce pour bouteilles ou analogues
US3215298A (en) * 1962-05-28 1965-11-02 Thomas N Shaffer Bottle stopper
US3143255A (en) * 1963-01-28 1964-08-04 Harry R Leeds Captive plug dispensing closure
US3351242A (en) * 1966-02-09 1967-11-07 Continental Can Co Dispensing closure
US3506157A (en) * 1968-12-11 1970-04-14 Joseph Dukess Pronged closure device for multiple compartment squeeze tube
DE2017292A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-21 Dukess, Joseph William, Mamaroneck, N.Y. (V.St.A.) Verschluß in Verbindung mit einem zusammendrückbaren Behältnis
US3773227A (en) * 1972-01-07 1973-11-20 Clark Manuf Co Childproof overcap for aerosol cans
FR2186399B1 (de) * 1972-05-31 1976-10-29 Oreal
US3828980A (en) * 1972-11-06 1974-08-13 Chem Dev Corp Dispenser for precisely metered dispensing of viscous fluids
US3863814A (en) * 1973-11-01 1975-02-04 Jewel J Shelton Safety cap for aerosol cans
DE3763941D1 (de) * 1986-09-14 1990-08-30 Wilhelm A Keller Doppel-austragkartusche fuer zweikomponentenmassen.
US4974756A (en) * 1989-07-14 1990-12-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Double barrel dispensing container and cap therefor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8596499B2 (en) 2010-05-04 2013-12-03 Heraeus Medical Gmbh Cartridge system with rotatable closure and dispensing tube
US8608030B2 (en) 2010-05-04 2013-12-17 Heraeus Medical Gmbh Cartridge system with compressed gas cartridge
US9095871B2 (en) 2010-05-04 2015-08-04 Heraeus Medical Gmbh Cartridge system and dispensing tube for said cartridge system

Also Published As

Publication number Publication date
US5137182A (en) 1992-08-11
EP0431347A1 (de) 1991-06-12
DE59008848D1 (de) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0431347B1 (de) Mündungsverschluss für eine Austragkartusche
EP1763405B1 (de) Austraganordnung, mit einer spritze oder kartusche, einer verschlusskappe und einem mischer
EP0364527B1 (de) Doppelkammer-behälter
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE3626154A1 (de) Messbecherverschluss und verfahren zum montieren des verschlusses
DE3402478A1 (de) Auslaufsperre fuer behaelter, insbesondere fuer tuben, und anwendungen
DE4412041A1 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien, insbesondere für den Austrag in nur einem Hub
EP0727191A2 (de) Behälter zum Lagern und Ausbringen einer Dentalmasse
EP1926669A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
EP2906475A1 (de) Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses
EP0636104B1 (de) Anordnung zum nachfüllen eines behälters
DE3215522C2 (de)
DE3912137A1 (de) Aus kunststoff bestehende verschlusskappe fuer einen behaelter
DE2510257A1 (de) M verschlusskombination fuer flaschen und behaelter
DE102009018718B4 (de) Tubenverpackung
DE19505805C2 (de) Produktaufnahmebehälter für fließ- und/oder schüttfähige Produkte
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE3347843A1 (de) Mehrkomponenten-kartusche
DE3829356A1 (de) Selbstschliessender behaelter-verschluss
DE7017905U (de) Siegelverschluss fuer behaelter aus kunststoff, insbesondere kanister.
DE10236378C1 (de) Abfallbehälter
EP0912412B1 (de) Schraubkappe
DE8808369U1 (de) Drehverschluß für Behälter
DE2603963C3 (de) Blutentnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910905

K1C3 Correction of patent application (complete document) published

Effective date: 19910612

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930415

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008848

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950511

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950626

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MIXPAC SYSTEMS AG

Free format text: WILHELM A. KELLER#GRUNDSTRASSE 12#6343 ROTKREUZ (CH) -TRANSFER TO- MIXPAC SYSTEMS AG#GRUNDSTRASSE 12#6343 ROTKREUZ (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20091120

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20091119

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20101109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101110