EP2034820A1 - Köderbox - Google Patents
KöderboxInfo
- Publication number
- EP2034820A1 EP2034820A1 EP07764707A EP07764707A EP2034820A1 EP 2034820 A1 EP2034820 A1 EP 2034820A1 EP 07764707 A EP07764707 A EP 07764707A EP 07764707 A EP07764707 A EP 07764707A EP 2034820 A1 EP2034820 A1 EP 2034820A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bait
- bait box
- telescopically extendable
- box according
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M25/00—Devices for dispensing poison for animals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M25/00—Devices for dispensing poison for animals
- A01M25/002—Bait holders, i.e. stationary devices for holding poisonous bait at the disposal of the animal
- A01M25/004—Bait stations, i.e. boxes completely enclosing the bait and provided with animal entrances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M1/00—Stationary means for catching or killing insects
- A01M1/02—Stationary means for catching or killing insects with devices or substances, e.g. food, pheronones attracting the insects
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M1/00—Stationary means for catching or killing insects
- A01M1/20—Poisoning, narcotising, or burning insects
Definitions
- the subject of the present invention relates to a disposable bait box, in particular for small rodents, an associated use soeie an associated manufacturing method.
- a whole range of methods are used for pest control.
- the simplest option at first is to lay out a bait in the form of a solid or gel directly in the pest-infested areas, so that the pests are attracted by the bait and then killed by the active ingredient contained in the bait.
- Solid baits can be easily designed or scattered while liquid or pasty baits are usually applied with a metering gun or syringe in appropriate places.
- the disadvantage of this method is that not only the pests can come into contact with the bait, but also other animals and humans. Since the baits are usually provided with poisons, such as a blood coagulant, this is particularly undesirable, for example, if there is a risk that infants come into contact with the poison.
- bait boxes in which the bait is introduced so that the bait is not directly accessible on the one hand and on the other hand protected against external influences .
- disposable bait boxes for example made of cardboard, which may be disposed of with bait residues after use if necessary.
- Such a bait box is known for example from US 3,750,326.
- reusable bait boxes are known that can be refilled with bait.
- WO 2005/107451 relates to a bait box made of plastic, containing at least 1 lateral access adapted to the pest to be controlled, and at least 1 overhead Einhellöffhung, adapted to the filling with bait gel.
- US 4,349,982 discloses a plastic bait box with side accesses and an overhead opening which is suitable for refilling pourable baits.
- DE-A 195 01 892 discloses an upwardly open bait box without lateral access, which is covered by a spaced, possibly transparent film.
- WO 02/102147 and US 5,136,803 describe bait boxes in different versions, the Cover can be opened to reload the bait and for inspection and additionally have devices for fixing baits in block form.
- WO 2005/107450 relates to a bait box adapted to the use of bait blisters.
- the bait box has means for receiving a bait or bait received in the bait box.
- the bait is received in the bait box in such a way that falling out of the bait is largely precluded, for example, via the at least one opening.
- the bait is, for example, Parafin-embedded cereals with an anticoagulant as an active ingredient.
- the bait box is characterized in that the bait box is configured to have at least a portion which is telescopically extendable from a retracted position to an extended position, thereby increasing the volume of the bait box.
- the bait box thus preserves the protection of the bait from unauthorized access from the outside or from impairments due to contamination and contamination during the displacement of the telescopically displaceable section. Due to the telescopic displacement, the bait box before the "activation", ie in retracted position of the telescopically extendable portion, a comparatively small size, which is particularly advantageous in storage, during transport or proves in the presentation in shops, since especially in the latter, the space required for cost reasons is only limited available. It has also surprisingly been found that although it has heretofore been assumed that a telescopic portion, inter alia due to the moving parts, affects the stability of the bait box, the resulting stability is more than sufficient and far exceeds that of simple cardboard boxes.
- the telescopically extendable section or the increase in volume for example, designed so that only in the extended position, the bait box is increased so that the pest in question is able to penetrate due to its dimensions in the box, or.
- the telescopic section has, for example, side walls, which are designed to be displaceable relative to fixed walls of the bait box or side walls, which are folded up like a bellows.
- Telescope principle can lead to such inexpensive boxes that this box does not need to be reused, but represents a disposable item, but at the same time also the packaging of the
- a further opening can be provided for introducing the bait into the bait box.
- this further opening is configured lockable.
- insects for example insects, codling moths, aphids, blue pine beetle, bark beetle, German cockroach, oak beetle,
- Spongy spinners sapwood beetles, termites, grape moths, whiteflies, Saateule, snails, or to small mammals, such as small rodents, such as mice or rats.
- the bait box is designed for controlling mice or rats.
- the means for receiving the bait or bait and the at least one opening in the remaining Section of the bait box arranged or vice versa is thereby achieved that during the displacement of the telescopically extendable section from the retracted position to the extended position, the distance between the bait and the at least one opening is increased.
- the protection against unauthorized access from the outside for example, of small children or from pollution through pollution and contamination by weather conditions can be further increased.
- prevents a finger inserted into the opening is able to touch the bait.
- the bait box is closed in an advantageous embodiment, except for the opening or openings for the access of the pest. This ensures that the bait is accessible only to the pest and beyond the bait is only accessible when the bait box is destroyed consuming.
- Another aspect is the recognition that the bait should be sold completely shielded by the consumer. This seems to be an important prerequisite for successfully selling a bait as a consumer product over the long term. Furthermore, this shape of the bait box, which also represents the packaging at the same time, ensures that incorrect operation can not lead to animals being able to reach the bait which are not target animals, for example sparrows.
- the cardboard boxes known from the prior art are in comparison unsuitable to reliably shield the bait from children. So these can not meet the requirement to deliver the bait safely and avoid any form of misuse.
- An important objective of the invention is precisely to ensure the safety aspect.
- the inventors have recognized that this aspect justifies providing a bait box that is a little more expensive than a box box but inexpensive compared to complicated refillable boxes, and which also approximately approximates the stability of the last-mentioned boxes.
- the bait is received in the bait box.
- "Activation" of the bait box thus only requires displacement of the telescopically extendable section, thus excluding a person's contact with the bait in a particularly secure manner, thus resulting in another cost saving aspect, since the bait box simultaneously forms a package for the bait This further reduces the price, which also leads to the realization that the box's durability and longevity need not be taken into account, which also helps to use a telescope principle.
- a safety closure of the opening prior to the "activation" of the bait box can be dispensed with, since the additional nesting of the bait in the bait box by the telescopically extendable section can reliably prevent access to the bait
- a special locking means or a predetermined breaking point is provided.
- the telescopically extendable section is cuboid except for an open side surface and telescopically inserted into a side wall of the bait box, so that the open side surface faces the interior of the bait box.
- a stop for the extended position of the telescopically extendable section is provided.
- two opposite openings in the bait box which are arranged so that at least in the extended position of the telescopically extendable section a view through the bait box is ensured.
- the bait box has an elongated, cuboid shape, in the narrow sides of which the openings are located to form a corridor. It has surprisingly been found in several field trials that such an arrangement of the openings, for entering the bait box by the rodent, especially the rat, is necessary, since such an arrangement seems to accommodate the escape behavior of rodents.
- the bait box has according to a further advantageous embodiment, a printing surface and / or an eyelet for hanging.
- the eyelet is integrated into the bait box.
- the bait box preferably consists of a plastic material. Furthermore, the bait box preferably consists of a biodegradable material, for example cellulose fibers. This does not exist
- Such a bait box has the property of not even having to be disposed of outdoors, since the bait box decomposes automatically after a designated time. Also, such a box, which consists of degradable materials, be composted. The realization of being able to use degradable material is closely linked to the idea of offering a disposable item. The professional world has not yet thought of this.
- a transparent section for example in the telescopically extendable section, is provided in the bait box.
- the at least one opening has a diameter of about 6 cm.
- means are provided for locking the telescopically extendable section in the extended position.
- means are provided for locking the telescopically extendable section in the extended position.
- insertion of the telescopically extendable portion can be prevented.
- locking lugs are provided which engage inside the bait box behind the extended side walls of the telescopically extendable portion and block them so.
- the cuboid body of the bait box has a length of about 20 cm and a height and width of about 8-9 cm.
- the openings as entrance hatches for the rats have a diameter of about 6 cm and are arranged opposite to the narrow sides of the bait body.
- the telescopically extendable section with the bait is centered in one longitudinal side of the body so that one must reach at least 6 cm into the passage before the edge of the section can be reached. This is a suitable length to ensure child safety, so that children can not reach with their fingers to the bait.
- the invention further relates to a use of the bait box in one of the previously described embodiments in which, in order to activate the bait, the telescopically extendable section of the bait box is moved from the retracted position to the extended position. It further relates to a use of the bait box as packaging of a bait.
- a method for producing the bait box in one of the previously described embodiments is concerned, wherein the bait box is at least partially produced by deep-drawing or injection molding, preferably deep-drawing, and optionally a bait is introduced.
- the bait box is at least partially produced by deep-drawing or injection molding, preferably deep-drawing, and optionally a bait is introduced.
- a base plate that is made in the thermoforming process becomes.
- an upper part which forms the passage of the bait box together with the plate.
- the upper part is also produced in the deep-drawing process.
- plate and shell are welded or glued together.
- the telescopically displaceable section is produced by deep drawing or injection molding.
- the fourth part which is optionally needed, is the bait.
- a lid having at least one opening pivotally supported by a bait on a substantially flat base plate so as to form a bait box in a closed state the bait is located. If the lid is folded back, it is achieved that the space requirement is minimized.
- the lid cooperates with packaging the bait to be removed or opened to provide access to the bait to activate it. In this embodiment, in particular the space requirement is in the foreground.
- FIG. 1 shows a plan view of the bait box according to the invention 1.
- the base plate 9 forms the bottom of the bait box 1.
- an eyelet 10 for suspending the bait box 1, in particular at a sales stall or shelf.
- With the base plate 9 is a side walls 11 and the lid of the bait box forming upper part glued or welded.
- In the narrow sides of the bait box 1 there are openings 2, 3 opposite one another, through which a rodent, for example a rat, can reach the bait box 1 arranged in the bait box 1 in the "activated" state of the bait box 1 the longitudinal side wall of the bait box 1 is slidably inserted in a telescopically extendable section 6.
- the section 6 is also parallelepipedic and open towards the interior of the bait box 1.
- the bait 4 At the bottom of the telescopically extendable section 6 is the bait 4 and joins the section 6 when the section 6 is moved from the retracted position 12 to the extended position 13 (shown in phantom)
- the stop 5 limits the movement of the telescopically extendable section 6.
- locking means 7 (only indicated in the figure) in shape a latch provided, a pushing back of the telescopically extendable n section 6, once the extended position has been reached. Falling out of the bait 4 in the telescopically extendable section 6 is largely prevented by a web 8 on section 6 or by a device from above the bait holds and prevents falling out.
- the bait 4 In the retracted position 12, the bait 4 is additionally nested by the side walls of the section 6 in the bait box 1 and it is a reaching the bait 4 through the openings 2, 3 prevented.
- the extended position 13 (“activated" bait box) is the Although bait 4 is accessible to a rodent but not accessible due to the (greater) distance between the openings 2, 3 and the bait 4 by a finger inserted into the opening 2, 3.
- Figures 2 to 5 show a further embodiment of the invention.
- Figure 2 shows a section through a plastic molding, from which the base body is formed for a bait box. Shown is a section through walls 21, 22, 23 and 24 of the base body to be formed. These four walls are connected by predetermined bending edges 25. If the molded part, in particular made of plastic, is bent by 90 degrees at the predetermined bending edges and if the two correspondingly obliquely shaped ends of the walls 21 and 24 are welded or glued together, then a parallelepipedic body is provided which has round openings 2 and 3 on two opposite walls , To provide such round openings 2 and 3, the walls 21, 22, 23 and 24 are provided on two corresponding opposite sides with approximately triangular walls 26.
- the wall 22 has a rectangular cutout 27. Through this rectangular recess 27 through a portion of the bait box can be pulled out from a retracted position to an extended position telescopically.
- Figures 3 and 4 show in section the bait box with the base body, which has been formed from the molding of Figure 2.
- FIG. 5 shows a three-dimensional view.
- FIG. 3 illustrates that the walls 21, 22, 23 and 24 have grooves and niches, which cause the telescopically extendable portion 6 is held in the retracted position initially by a press fit and finally in the extended position by positive engagement
- the telescopically extendable section 6 has laterally projecting pedestals 28 at one end. These sockets 28 are initially clamped, so held by a press fit through niches that are present in the body. This ensures that the telescopically extendable section 6 does not accidentally get from the retracted position to the extended position.
- For cutting 27 towards the telescopically extendable section tapers 6. As a result, this section can be taken for example by hand through the recess 27 through and pulled out.
- the walls of the telescopically extendable portion 6 are initially resiliently compressed during extraction and / or the walls 21 and 23 are initially pressed apart resiliently.
- the base 28 finally reach against stops 29 and the extended position is reached.
- the telescopically extendable section 6 consists of two parts, which are container-shaped. To the bottom of the container, both parts are tapered. The upper edge of at least one of the two containers forms the base 28. The two containers are grooved into one another. In this case, the inner container is shorter than the outer container and has an opening at the bottom. As a result, a gap between the two bottoms of the container is formed. In this space 30, a bait 4 is introduced, which is located in a bag. Through the opening of the inner container through a pest can get to the bait. The bait is kept so particularly reliable, especially if its diameter exceeds the diameter of the opening of the inner container.
- the outer container which is part of the telescopically extendable section 6, can still have recessed grips 31 so as to facilitate the gripping and pulling out of the telescopically extendable section 6.
- Grooves in the walls can cooperate in one embodiment with the telescopically extendable section, that this is guided by it. This ensures the proper handling of the bait box further improved.
- Such a bait box is preferably delivered welded, for example in a plastic package. This ensures that the bait box or bait is protected until it is used, such as against moisture.
- the two ends of the walls 24 and 21 can be permanently connected to each other by welding or gluing.
- a special feature of this embodiment is that the telescopically extendable section in its retracted position does not protrude from the main body. This results in a salable cuboid box without protruding parts, which u. a. the storage of such boxes is facilitated.
- FIGS. 6 to 10 show a further embodiment of the invention.
- FIG. 6 shows a molded part for forming a basic body, in which only three walls 32, 33 and 34 are connected to one another via predetermined bending edges 25.
- the wall 34 has a circular recess 27. Through this, the telescopically extendable section 6 is pulled out.
- Each of the two outer walls 32 and 34 is adjoined by a V-shaped section 35 approximately at right angles thereto and is integrally connected thereto.
- the V-shaped portions 35 are welded or glued together when the predetermined bending edges 25 are bent accordingly.
- Figure 7 illustrates the assembled state in section with a telescopically extendable section 6 therein.
- the ends of the walls 32 and 34 are provided with walls 26 which are approximately rectangular and have such a semicircular recess as to provide openings 2 and 3 therefrom the main body is formed.
- the V-shaped portions 35 creates a surface on which the bait box is preferably placed.
- the telescopically extendable portion 6 has at its closed end a lateral lever-like portion 36, which is shown in Figure 8 6 in section.
- a three-dimensional representation of the lever-like section 36 is shown in FIGS. 9 and 10.
- the telescopically extendable portion In the retracted position of the telescopically extendable portion is glued to the base body.
- the adhesive force is selected so that the adhesion breaks through a rotational movement of the lever-like portion 36. It can then be pulled out of the telescopically extendable section 6.
- the lever-like portion 36 is preferably rotated by 90 degrees so that it also serves as a pillar for the bait box.
- Figure 10 illustrates this list of bait box.
- the extended position of the telescopically extendable section is achieved by reaching a stop.
- FIGS. 11 to 14 illustrate a further embodiment of the invention.
- Figure 11 shows a section through a plastic molding with two predetermined bending edges 25, from which the body is formed for a bait box.
- the two predetermined bending edges adjoin a wall 22 with an approximately square recess 27.
- At the wall 22 with the recess 27 border two angular sections 21, 24 and 25, 24a.
- the immediately adjacent to the wall 22 section 21 and 23 forms the base body in each case a wall.
- each case at right angles adjoining approximately half as long section 24 a and 24 b is connected to another wall of the body, such as by welding or gluing, u this purpose, there are at the ends of sections 24 a and 24 b further outward angled portions 37, which are connected to each other, for example, by gluing or welding.
- a preferably flexible cover 38 is clamped for the telescopically extendable portion 6 between the two regions 37, as Figure 12 illustrates in section.
- the cover 38 initially protects the bait against moisture.
- the telescopically extendable portion 6 is initially held so as to be clamped in its retracted position.
- edge regions 40 of the section 6 are located on the outside of the body. It is so again a cuboid shape without outwardly projecting parts before desired.
- the edge portions 40 can be easily grasped to telescopically pull the portion 6 outwardly.
- An outwardly projecting base 41 of the portion 6 serves as a stop against the wall 22 of the body when the extended position is reached. Adjoining the base 41 is a region 42, which effects a clamping attachment of the telescopically extendable section 6 in its extended position, as FIG. 13 illustrates.
- the bait 4 has a hole in the middle. Through the hole two internal clamping elements 39 of the telescopically extendable portion 6 are inserted therethrough. The bait is held in section 6 as appropriate.
- FIG. 14 shows, triangular-shaped open sections 2, 3 remain at the two ends of the main body, through which a bad animal can enter the bait box.
- FIG. 14 further clarifies that by providing corresponding recesses 43, it is possible to prevent the angled regions 37 from projecting outwardly only slightly or not at all.
- the sections 37 may be provided with holes 44 for connecting the sections 37 together by rivets or the like.
- Figures 15 to 18 illustrate a further embodiment.
- the telescopically extendable portion 6 tilts when reaching the extended position down and reaches with one end 45 of the bottom, as Figure 17 shows , It ensures a safe state of the bait box even in the extended position.
- Figures 6 to 10 shown embodiment is also ensured here so that the bait box does not tilt when entering the section 6 by a pest or pest and so the pest to
- FIG. 15 Another special feature is a sealing label 48, which is clamped in a retracted position between the base body and portion 6 via an initially pretensioned rubber-like band, as FIG. 15 illustrates. If the section 6 is pulled out a little, then the sealing label 48 is no longer clamped and can be catapulted further outwardly by a slot provided in the main body and effected by the rubber-like band 49. An intermediate position achieved thereby is illustrated in FIG. 16. In this way, it is signaled whether a bait box is in delivery state or whether it has already been activated. So can be differentiated from unused bait boxes used, even if the section of an already used bait box was brought back to the retracted position for reasons of space.
- the main body shown in Figures 15 to 18 consists of a container 49 which has been firmly closed with a lid 50.
- such a seal 48 can be drawn into the base body by pulling the section 6 away, by suitably fixing it to the section 6.
- This telescopically extendable section forms, for example in plan view, a circular segment which can be pivoted about a vertical axis so that it disappears in the box or closes with the outside. Up, down, and out, this part is closed, only one side is at least partially open. In the inactive state, the open (radial) side closes with an inner wall of the main body of the bait box. Only when swinging out the bait from the interior of the box is accessible.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Köderbox (1) mit Mitteln zur Aufnahme eines Köders oder mit einem aufgenommenen Köder (4) in der Köderbox (1) mit wenigstens einer Öffnung (2, 3), um einen Zugang für einen Schädling, insbesondere für ein Kleinnagetier, zu dem Köder (4) bereitzustellen. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass die Köderbox (1) so gestaltet ist, dass sie wenigstens einen Abschnitt (6) aufweist, der von einer eingezogenen Stellung (12) in eine ausgezogene Stellung (13) teleskopartig ausziehbar ist, wobei dabei das Volumen der Köderbox (1) vergrößert wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung der Köderbox bei der zur Aktivierung des Köders der teleskopartig ausziehbare Abschnitt der Köderbox von der eingezogenen Stellung in die ausgezogene Stellung verbracht wird. Sie betrifft ferner eine Verwendung der Köderbox als Verpackung eines Köders. Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung der Köderbox betroffen.
Description
Köderbox
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Einweg-Köderbox, insbesondere für Kleinnagetiere, eine zugehörige Verwendung soeie ein zugehöriges Herstellungsverfahren.
Zur Schädlingsbekämpfung werden eine ganze Reihe von Methoden eingesetzt. Die zunächst einfachste Möglichkeit besteht darin, einen Köder in Form eines Feststoffes oder eines Gels direkt in den von Schädlingen befallenen Bereichen auszulegen, so dass die Schädlinge durch den Köder angelockt werden und anschließend durch den in dem Köder enthaltenen Wirkstoff getötet werden. Feste Köder können dabei einfach ausgelegt oder verstreut werden, während flüssige oder pastöse Köder meistens mit einer Dosierpistole oder Spritze an entsprechenden Stellen aufgebracht werden. Der Nachteil dieser Methode besteht jedoch darin, dass nicht nur die Schädlinge mit dem Köder in Berührung gelangen können, sondern auch andere Tiere und Menschen. Da die Köder meist mit Giften, beispielsweise einem Blutgerinnungsmittel, versehen sind, ist dies dann besonders unerwünscht, wenn beispielsweise die Gefahr besteht, dass Kleinkinder mit dem Gift in Berührung kommen. Andererseits besteht ein weiterer Nachteil darin, dass der Köder nicht gegen Umwelteinflüsse geschützt ist, so dass der Köder sehr schnell seine Wirkung verlieren kann. Beispielsweise ist eine derartige einfache Auslegung eines Köders im Außenbereich oft nicht möglich, da beispielsweise durch Regen oder Witterungseinflüsse die Wirkung des Köders sehr schnell nachlässt. Ferner ist es nachteilig, dass nach einiger Zeit, wenn der Wirkstoff des Köders seine Wirkung verliert, der verbliebene Rest des Köders wieder entfernt werden muss.
Um den beschriebenen Sicherheitsproblemen und sonstigen Nachteilen abzuhelfen und die Wirkung des Köders über eine längere Zeit sicherzustellen, ist es bekannt, Köderboxen zu verwenden, in denen der Köder eingebracht ist, so dass der Köder einerseits nicht direkt zugänglich ist und andererseits gegenüber äußeren Einflüssen geschützt ist. Bei den bekannten Köderboxen werden einerseits Einweg-Köderboxen, beispielsweise aus Pappe, benutzt, die nach dem Gebrauch ggf. mit Köderresten zusammen entsorgt werden. Eine derartige Köderbox ist beispielsweise aus der US 3,750,326 bekannt. Zum anderen sind auch wiederverwendbare Köderboxen bekannt, die mit Köder wiederbefüllt werden können. So betrifft die WO 2005/107451 eine Köderbox aus Kunststoff, enthaltend mindestens 1 seitlichen Zugang, angepasst an den zu bekämpfenden Schädling, und mindestens 1 oben liegende Einfüllöffhung, angepasst and die Befüllung mit Ködergel. Die US 4,349, 982 offenbart eine Köderbox aus Kunststoff mit seitlichen Zugängen und einer oben liegenden Öffnung welche geeignet ist, schüttfahige Köder nachzufüllen. DE-A 195 01 892 offenbart eine nach oben offene Köderbox ohne seitliche Zugänge, die durch eine beabstandete, ggf. durchsichtige Folie bedeckt ist. WO 02/102147 und US 5,136,803 beschreiben Köderboxen in unterschiedlichen Ausführungen, deren
Deckel sich zum Nachfallen des Köders und zur Kontrolle öffnen lässt und die zusätzlich Vorrichtungen zum Fixieren von Fraßködern in Blockform aufweisen. Die WO 2005/107450 betrifft eine Köderbox, die an die Verwendung von Köder-Blistern angepasst ist.
Diese bekannten Köderboxen weisen jedoch den Nachteil auf, dass ein komplizierter und damit stabiler Aufbau verwendet wird, um Schutz des Köders und Zugang für die Schädlinge miteinander zu vereinbaren und gleichzeitig eine ausreichende Stabilität der Köderbox gegen mechanische
Belastungen von außen zu erreichen und häufiges Öffnen und Schließen zu gewährleisten. Der dazu erforderliche komplizierte Aufbau führt oft zu erheblichen Schwierigkeiten bei der Herstellung, beim
Transport, bei der Lagerung oder bei der Präsentation beim Verkauf, was zu einem entsprechenden Kosten- und Arbeitsaufwand führt. Diese Boxen sind nahezu ausschließlich für den professionellen
Anwender konzipiert.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine, insbesondere für die Einmalverwendung geeignete, Köderbox bereitzustellen, die sich dadurch auszeichnet, dass sie vergleichsweise preiswert herzustellen und Platz sparend ist und gleichzeitig ausreichender Schutz des Köders vor unbefugtem Zugriff von außen oder vor Beeinträchtigungen durch Verschmutzung und Verunreinigungen gewährleistet ist.
Die vorliegende Aufgabe wird durch eine Köderbox gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Die nebengeordneten Ansprüche betreffen vorteilhafte Verwendungen sowie ein Herstellungsverfahren.
Die erfindungsgemäße Köderbox weist Mittel zur Aufnahme eines Köders oder einen in der Köderbox aufgenommenen Köder auf. Der Köder ist beispielsweise so in der Köderbox aufgenommen, dass ein Herausfallen des Köders beispielsweise über die wenigstens eine Öffnung weitgehend ausgeschlossen ist. Bei dem Köder handelt es sich beispielsweise um in Parafin eingebettete Cerealien mit einem Blutgerinnungshemmer (Antikoagulant) als Wirkstoff. Es ist ferner wenigstens eine Öffnung, um einen Zugang für einen Schädling, insbesondere für ein Kleinnagetier zu dem Köder bereitzustellen, vorgesehen. Die Köderbox zeichnet sich dadurch aus, dass die Köderbox so gestaltet ist, dass sie wenigstens einen Abschnitt aufweist, der von einer eingezogenen Stellung in eine ausgezogene Stellung teleskopartig ausziehbar ist, wobei das Volumen der Köderbox vergrößert wird. Die Köderbox behält also bei der Verschiebung des teleskopartig verschiebbaren Abschnitts den Schutz des Köders vor unbefugtem Zugriff von außen oder vor Beeinträchtigungen durch Verschmutzung und Verunreinigungen bei. Durch die teleskopartige Verschiebung weist die Köderbox vor der „Aktivierung", d.h. bei eingezogener Stellung des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts, eine vergleichsweise kleine Größe auf, was sich als besonders vorteilhaft bei der Lagerung, beim Transport
oder bei der Präsentation in Geschäften erweist, da insbesondere bei letzterem der erforderliche Platz aus Kostengründen lediglich eingeschränkt zur Verfügung steht. Es hat sich zudem überraschend gezeigt, dass obwohl bisher angenommen wurde, dass ein teleskopartiger Abschnitt u.a. aufgrund der beweglichen Teile die Stabilität der Köderbox beeinträchtigt, die erhaltene Stabilität mehr als ausreichend ist und bei Weitem die von einfachen Pappboxen übersteigt. Folglich ist der Schutz des Köders vor unbefugtem Zugriff von außen beispielsweise von Kleinkindern oder vor Beeinträchtigungen durch Verschmutzung und Verunreinigungen durch Witterungseinflüsse in ausreichendem Maße gegeben. Der teleskopartig ausziehbare Abschnitt bzw. die Volumenvergrößerung ist beispielsweise so ausgelegt, dass erst in der ausgezogenen Stellung die Köderbox so vergrößert ist, dass der betreffende Schädling aufgrund seiner Abmessungen in die Box einzudringen vermag, bzw. . Der teleskopartige Abschnitt weist beispielsweise Seitenwände, die gegenüber feststehenden Wänden der Köderbox verschiebbar ausgestaltet sind oder Seitenwände auf, die balgenartig zusammengefaltet werden.
Der Fachmann hat daher bisher nicht daran gedacht, das Teleskopprinzip einsetzen zu können, da er an sehr robusten Boxen interessiert war. Eine Erfindung beruht also u.a. auf der Erkenntnis, dass ein
Teleskopprinzip zu derart preiswerten Boxen führen kann, dass diese Box nicht wieder verwendet werden muss, sondern einen Wegwerfartikel darstellt, gleichzeitig aber auch die Verpackung des
Bekämpfungsmittels sein kann. Es kommt dann nicht mehr auf besondere Langlebigkeit des Produktes an. Vor diesem Hintergrund war es möglich, ein Teleskopprinzip einzusetzen bzw. daran zu denken, dieses einsetzen zu können.
Weist die Köderbox lediglich Mittel zur Aufnahme eines Köders auf, kann eine weitere Öffnung zur Einbringung des Köders in die Köderbox vorgesehen sein. Bevorzugt ist diese weitere Öffnung verschließbar ausgestaltet.
Bei den Schädlingen handelt es sich um Insekten, beispielsweise Ameisen, Apfelwickler, Blattläuse, Blauer Kiefernprachtkäfer, Borkenkäfer, Deutsche Schabe , Eichenprachtkäfer,
Eichenprozessionsspinner, Eichenwickler, Fichtengespinnstblattwespe, Floh, Fransenflügler (Thripse),
Fruchtschalenwickler, Gemeiner Holzwurm, Kiefernbuschhornblattwespe, Kieferneule,
Kiefernspanner, Kleine Fichtenblattwespe, Kornkäfer, Laus, Maikäfer, Milbe, Motte, Nonne,
Schwammspinner, Splintholzkäfer, Termiten, Traubenwickler, Weiße Fliege, Saateule, Schnecken, oder um Kleinsäugetiere, wie etwa Kleinnagetiere, beispielsweise Mäuse oder Ratten. Bevorzugt ist die Köderbox zur Bekämpfung von Mäusen oder Ratten ausgelegt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind im teleskopartig ausziehbaren Abschnitt die Mittel zur Aufnahme des Köders oder der Köder und die wenigstens eine Öffnung im verbleibenden
Abschnitt der Köderbox angeordnet oder umgekehrt. Dadurch wird erreicht, dass bei der Verschiebung des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts von der eingezogenen Stellung in die ausgezogene Stellung der Abstand zwischen Köder und der wenigstens einen Öffnung vergrößert wird. Durch diese eine Abstandsvergrößerung bewirkende Maßnahme, kann der Schutz vor unbefugtem Zugriff von außen beispielsweise von Kleinkindern oder vor Beeinträchtigungen durch Verschmutzung und Verunreinigungen durch Witterungseinflüsse zusätzlich gesteigert werden. Ferner wird in einer Ausgestaltung beispielsweise verhindert, dass ein in die Öffnung eingeführter Finger den Köder zu berühren vermag.
Die Köderbox ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung bis auf die Öffnung beziehungsweise Öffnungen für den Zugang des Schädlings verschlossen. Dadurch ist sicher gestellt, dass der Köder nur für den Schädling zugänglich ist und darüber hinaus der Köder nur erreichbar ist, wenn die Köderbox kraftaufwendig zerstört wird.
Ein weiterer Gesichtspunkt ist nämlich die Erkenntnis, dass der Köder insgesamt vollkommen abgeschirmt vom Verbraucher verkauft werden sollte. Dies erscheint eine wichtige Voraussetzung zu sein, um einen Köder langfristig erfolgreich als Konsumartikel verkaufen zu können. Ferner gewährleistet diese Form der Köderbox, die gleichzeitig auch die Verpackung darstellt, dass auch eine Fehlbedienung nicht dazu führen kann, dass Tiere an den Köder gelangen können, die keine Zieltiere sind, so zum Beispiel Spatzen. Die aus dem Stand der Technik bekannten Pappschachteln sind im Vergleich ungeeignet, den Köder vor Kindern zuverlässig abzuschirmen. Diese können also nicht die Anforderung erfüllen, den Köder sicher auszuliefern und jede Form der Fehlbedienung zu vermeiden. Eine wichtige Zielsetzung der Erfindung ist also gerade, den Sicherheitsaspekt zu gewährleisten.
Die Erfinder haben erkannt, dass dieser Aspekt es rechtfertigt, eine Köderbox bereitzustellen, die im Vergleich zu einer Pappbox etwas teurer aber im Vergleich zu komplizierten, wieder befüllbaren Boxen preiswert ist und so aber auch annähernd die Stabilität der letzt genannten Boxen aufweist.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Köder in der Köderbox aufgenommen. Zur „Aktivierung" der Köderbox bedarf es so lediglich der Verschiebung des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts. Der Kontakt einer Person mit dem Köder ist so auf besonders sichere Weise ausgeschlossen. Damit ergibt sich ein weiterer Aspekt der Kostenersparnis, da die Köderbox gleichzeitig eine Verpackung für den Köder darstellt. Dies reduziert weiter den Preis. Hieraus resultiert ferner die Erkenntnis, dass auf besondere Haltbarkeit und Langlebigkeit der Box nicht geachtet werden muss. Diese Erkenntnis trägt also zusätzlich dazu bei, ein Teleskopprinzip einsetzen zu können.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind in der eingezogenen Stellung des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts der Köder oder die Mittel zur Aufnahme des Köders zusätzlich, beispielsweise durch Seitenwände des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts, verschachtelt und somit über die Öffnung unzugänglich. Dadurch kann ein Sicherheitsverschluss der Öffnung vor der „Aktivierung" der Köderbox entfallen, da durch die zusätzliche Verschachtelung des Köders in der Köderbox durch den teleskopartig ausziehbaren Abschnitt ein Zugriff auf den Köder sicher unterbunden werden kann. Zur Verriegelung des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts in der eingezogenen Stellung ist in einer Ausgestaltung ein spezielles Verriegelungsmittel oder eine Sollbruchstelle vorgesehen.
Bei einer weiteren, vorteilhaften Ausfuhrungsform ist der teleskopartig ausziehbare Abschnitt bis auf eine offene Seitenfläche quaderförmig und in eine Seitenwand der Köderbox teleskopartig ausziehbar eingesetzt, so dass die offene Seitenfläche dem Innern der Köderbox zugewandt ist. Dadurch kann die Köderbox aufgrund ihrer vergleichsweise einfachen Geometrie besonders preiswert hergestellt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Anschlag für die ausgezogene Stellung des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts vorgesehen. Dadurch kann ein gewaltsames Öffnen der Köderbox weitgehend vermeiden werden.
Es sind in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform zwei gegenüberliegende Öffnungen in der Köderbox vorgesehen, die so angeordnet sind, dass wenigstens in der ausgezogenen Stellung des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts ein Durchblick durch die Köderbox gewährleistet ist. Beispielsweise weist die Köderbox eine gestreckte, quaderförmige Form auf, in deren Schmalseiten sich die Öffnungen befinden, um einen Gang zu bilden. Es hat sich in mehreren Feldversuchen überraschend gezeigt, dass eine derartige Anordnung der Öffnungen, für das Betreten der Köderbox durch den Nager, insbesondere der Ratte, forderlich ist, da eine derartige Anordnung dem Fluchtverhalten der Nager entgegenzukommen scheint.
Die Köderbox weist gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform eine Bedruckungsfläche und/oder eine Öse zum Aufhängen auf. Beispielsweise ist die Öse in die Köderbox integriert. Diese Merkmale sind beispielsweise für die Präsentation der Köderbox in Geschäften von Vorteil.
Um die Köderbox preiswert und gleichzeitig vergleichsweise stabil und witterungsfest zu machen, besteht die Köderbox bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial. Ferner besteht die Köderbox bevorzugt aus einem biologisch abbaubaren Material, beispielsweise Zellulosefasern. Dadurch besteht nicht die
Notwendigkeit, die Köderbox nach der Verwendung, d.h. des Verbrauchs des Köders, einzusammeln
und zu entsorgen. Eine solche Köderbox hat die Eigenschaft, noch nicht einmal im Freiland entsorgt werden zu müssen, da sich die Köderbox nach einer vorgesehenen Zeit selbständig zersetzt. Auch kann eine solche Box, die aus abbaubaren Materialien besteht, kompostiert werden. Die Erkenntnis, abbaubares Material verwenden zu können, ist wiederum eng verknüpft mit dem Gedanken, einen Wegwerfartikel anzubieten. Hieran hat die Fachwelt bisher noch nicht gedacht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein transparenter Abschnitt, beispielsweise im teleskopartig ausziehbaren Abschnitt, in der Köderbox vorgesehen. Dadurch kann das Vorhandensein des Köders, der Köderzustand oder gegebenenfalls der Vorgang des Einbringens des Köders in die Köderbox über diesen Abschnitt kontrolliert werden.
Bei einer Ausfuhrungsform weist die wenigstens eine Öffnung einen Durchmesser von etwa 6 cm auf.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind Mittel zur Verriegelung des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts in der ausgezogenen Stellung vorgesehen. Dadurch kann ein Einschieben des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts verhindert werden. Beispielsweise sind Verriegelungsnasen vorgesehen, die im Innern der Köderbox hinter den ausgezogenen Seitenwänden des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts einrasten und diese so blockieren.
Nachfolgend wird eine beispielhafte Köderbox für Ratten beschrieben: So weist der quaderförmige Körper der Köderbox eine Länge von ca. 20 cm und eine Höhe und Breite von ca. 8-9 cm auf. Die Öffnungen als Eingangsluken für die Ratten weisen einen Durchmesser von ca. 6 cm auf und sind gegenüberliegend an den Schmalseiten des Köderkörpers angeordnet. Der teleskopartig ausziehbare Abschnitt mit dem Köder ist mittig in einer Längsseite des Körpers so angeordnet, dass man wenigstens 6 cm in den Gang hineinreichen muss, ehe der Rand des Abschnitts erreicht werden kann. Dies ist eine geeignete Länge, um Kindersicherheit zu gewährleisten, dass also Kinder nicht mit den Fingern zum Köder hineinreichen können.
Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung der Köderbox in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen bei der zur Aktivierung des Köders der teleskopartig ausziehbare Abschnitt der Köderbox von der eingezogenen Stellung in die ausgezogene Stellung verbracht wird. Sie betrifft ferner eine Verwendung der Köderbox als Verpackung eines Köders.
Ferner ist ein Verfahren zur Herstellung der Köderbox in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen betroffen, wobei die Köderbox wenigstens in Teilen in Tiefziehverfahren oder Spritzgussverfahren, bevorzugt in Tiefziehverfahren, hergestellt wird und gegebenenfalls ein Köder eingebracht wird. Um den Wegwerfartikel preiswert fertigen zu können werden beispielsweise insgesamt vier Teile benötigt. Zum einen gibt es eine Grundplatte, die im Tiefziehprozess hergestellt
wird. Zu der Platte gibt es ein Oberteil, das gemeinsam mit der Platte den Gang der Köderbox bildet. Das Oberteil wird ebenfalls im Tiefziehprozess hergestellt. Beispielsweise werden Platte und Oberteil miteinander verschweißt oder geklebt. Je nach Ausführungsform wird der teleskopartig verschiebbare Abschnitt im Tiefziehverfahren oder im Spritzgussverfahren hergestellt. Das vierte Teil, welches optional benötigt wird, ist der Köder.
Um bei einer Köderbox einfach nur Platz zu sparen, gibt es eine Ausführungsform, bei der ein Deckel mit wenigstens einer Öffnung, der an einer im Wesentlichen flachen Grundplatte mit einem Köder verschwenkbar gelagert ist, dass er in einem geschlossenen Zustand eine Köderbox bildet, in der sich der Köder befindet. Wird der Deckel zurückgeklappt, so wird erreicht, dass der Platzbedarf minimiert wird. In einer weiteren Ausführungsform wirkt der Deckel so mit einer Verpackung des Köders zusammen, dass diese entfernt bzw. geöffnet wird, um den Zugang zum Köder bereitzustellen, um diesen so zu aktivieren. Bei dieser Ausführungsform steht insbesondere der Platzbedarf im Vordergrund.
Figur 1 zeigt einen Grundriss der erfindungsgemäßen Köderbox 1. Die Grundplatte 9 bildet den Boden der Köderbox 1. In der Grundplatte befindet sich eine Öse 10 zur Aufhängung der Köderbox 1, insbesondere an einem Verkaufsstand oder -Regal. Mit der Grundplatte 9 ist ein die Seitenwände 11 und den Deckel der Köderbox bildendes Oberteil verklebt bzw. verschweißt. Dadurch entsteht eine quaderförmige Köderbox 1. In den Schmalseiten der Köderbox 1 befinden sich gegenüberliegend Öffnungen 2, 3, durch die ein Nagetier, beispielsweise eine Ratte zu dem in der Köderbox 1 angeordneten Köder 4 im „aktivierten" Zustand der Köderbox 1 gelangen kann. In die längsseitige Seitenwand der Köderbox 1 ist ein teleskopartig ausziehbarer Abschnitt 6 verschiebbar eingesetzt. Der Abschnitt 6 ist ebenfalls quaderförmig und ist in Richtung des Innern der Köderbox 1 offen. Auf dem Boden des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts 6 befindet sich der Köder 4 und wird mit dem Abschnitt 6 herausgezogen, wenn der Abschnitt 6 von der eingezogenen Stellung 12 in die ausgezogene Stellung 13 (gestrichelt dargestellt) verbracht wird. Der Anschlag 5 begrenzt die Bewegung des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts 6. Es sind ferner Verriegelungsmittel 7 (in der Figur nur angedeutet) in Form einer Klinke vorgesehen, die ein Zurückschieben des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts 6, sobald die ausgezogene Stellung erreicht ist, verhindern. Ein Herausfallen des Köders 4 im teleskopartig ausziehbaren Abschnitt 6 wird durch einen Steg 8 am Abschnitt 6 weitgehend unterbunden oder durch eine Vorrichtung von oben den Köder festhält und ein Herausfallen verhindert. In der eingezogenen Stellung 12 ist der Köder 4 zusätzlich durch die Seitenwände des Abschnitts 6 in der Köderbox 1 verschachtelt und es wird ein Erreichen des Köders 4 über die Öffnungen 2, 3 verhindert. In der ausgezogenen Stellung 13 („aktivierte" Köderbox) ist der
Köder 4 zwar für einen Nager zugänglich aber aufgrund des (größeren) Abstandes zwischen den Öffnungen 2, 3 und dem Köder 4 durch einen in die Öffnung 2, 3 eingeführten Finger nicht erreichbar.
Die Figuren 2 bis 5 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Figur 2 zeigt einen Schnitt durch ein Kunststoffformteil, aus dem der Grundkörper für eine Köderbox gebildet wird. Gezeigt wird ein Schnitt durch Wände 21, 22, 23 und 24 des zu bildenden Grundkörpers. Diese vier Wände sind über Sollknickkanten 25 miteinander verbunden. Wird das insbesondere aus Kunststoff bestehende Formteil an den Sollknickkanten um 90 Grad geknickt und werden die beiden entsprechend schräg geformten Enden der Wände 21 und 24 zusammengeschweißt oder miteinander verklebt, so liegt ein quaderförmiger Körper vor, der an zwei gegenüberliegenden Wänden runde Öffnungen 2 und 3 aufweist. Um solche runden Öffnungen 2 und 3 bereitzustellen, sind die Wände 21, 22, 23 und 24 an zwei entsprechend gegenüberliegenden Seiten mit näherungsweise dreiecksförmigen Wandungen 26 versehen. Diese näherungsweise dreiecksförmigen Wandungen 26 bilden mit den Wandungen 21, 22, 23 und 24 jeweils einen rechten Winkel. Allerdings gehen die Dreiecke nicht wie bei einem normalen Dreieck in eine Spitze über. Stattdessen gibt es einen derart geformten kreisförmigen Ausschnitt, dass hierdurch die Öffnungen 2 und 3 beim Grundkörper entstehen.
Die Wandung 22 weist einen rechteckigen Ausschnitt 27 auf. Durch diese rechteckige Ausnehmung 27 hindurch kann ein Abschnitt der Köderbox von einer eingezogenen Stellung in eine ausgezogene Stellung teleskopartig herausgezogen werden.
Die Figuren 3 und 4 zeigen im Schnitt die Köderbox mit dem Grundkörper, der aus dem Formteil gemäß Figur 2 gebildet worden ist. Figur 5 zeigt eine dreidimensionale Ansicht.
Die vorgenannten Figuren 3 bis 5 verdeutlichen, dass die Wände 21, 22, 23 und 24 Nuten und Nischen aufweisen, die bewirken, dass der teleskopartig ausziehbare Abschnitt 6 in der eingezogenen Stellung zunächst durch eine Presspassung gehalten wird und schließlich in der ausgezogenen Stellung durch Formschluss. Wie in Figur 3 gezeigt, weist der teleskopartig ausziehbare Abschnitt 6 seitlich abstehende Sockel 28 an einem Ende auf. Diese Sockel 28 werden zunächst klemmend, also durch eine Presspassung durch Nischen gehalten, die im Grundkörper vorhanden sind. Dadurch ist gewährleistet, dass der teleskopartig ausziehbare Abschnitt 6 nicht versehentlich von der eingezogenen Stellung in die ausgezogene Stellung gelangt. Zum Ausschnitt 27 hin verjüngt sich der teleskopartig ausziehbare Abschnitt 6. Dadurch kann dieser Abschnitt beispielsweise mit der Hand durch die Ausnehmung 27 hindurch ergriffen und herausgezogen werden. Die Wände des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts 6 sind während des Herausziehens zunächst federnd zusammengedrückt und/ oder die Wände 21 und 23 sind zunächst federnd auseinandergedrückt. Die Sockel 28 gelangen schließlich gegen Anschläge 29 und die ausgezogene Stellung ist erreicht. Hier gibt es Nuten, in die
die Sockel 28 dann einrasten und zwar formschlüssig wie die Figur 4 verdeutlicht. Da der teleskopartig ausziehbare Abschnitt nun durch Formschluss gehalten wird, ist so sicher gestellt, dass der teleskopartig ausziehbare Abschnitt zuverlässig in der ausziehbaren Stellung gehalten wird. Versehentliche Krafteinwirkungen können also den teleskopartig ausziehbaren Abschnitt nicht wieder in die Ausgangsstellung zurückbefördern.
Der teleskopartig ausziehbare Abschnitt 6 besteht aus zwei Teilen, die behälterartig geformt sind. Zum Grund des Behälters verjüngen sich beide Teile. Der obere Rand von zumindest einem der beiden Behälter bildet den Sockel 28. Die beiden Behälter werden ineinander gefugt. Dabei ist der innenliegende Behälter kürzer als der außenliegende Behälter und weist am Grund eine Öffnung auf. Hierdurch wird ein Zwischenraum zwischen den beiden Böden der Behälter gebildet. In diesen Zwischenraum 30 wird ein Köder 4 eingebracht, der sich in einem Beutel befindet. Durch die Öffnung des innenliegenden Behälters hindurch kann ein Schädling an den Köder gelangen. Der Köder wird so besonders zuverlässig gehalten und zwar vor allem dann, wenn sein Durchmesser den Durchmesser der Öffnung des innenliegenden Behälters übersteigt.
Wie Figur 5 verdeutlicht, kann der äußere Behälter, der Teil des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts 6 ist, noch Griffmulden 31 aufweisen, um so das Ergreifen und Herausziehen des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts 6 zu erleichtern.
Nuten in den Wänden können in einer Ausfuhrungsform so mit dem teleskopartig ausziehbaren Abschnitt zusammenwirken, dass dieser hierdurch geführt wird. Dies stellt die ordnungsgemäße Handhabung der Köderbox weiter verbessert sicher.
Eine solche Köderbox wird vorzugsweise beispielsweise in einer Kunststoffpackung verschweißt ausgeliefert. Dies gewährleistet, dass die Köderbox oder der Köder bis zu seiner Verwendung geschützt ist, so zum Beispiel gegen Feuchtigkeit.
Die beiden Enden der Wände 24 und 21 können durch Verschweißen oder Verkleben miteinander dauerhaft verbunden werden.
Eine Besonderheit dieser Ausführungsform liegt darin, dass der teleskopartig ausziehbare Abschnitt in seiner eingezogenen Stellung nicht aus dem Grundkörper herausragt. Es ergibt sich so eine verkaufsfähige quaderförmige Box ohne vorstehende Teile, was u. a. die Lagerung von solchen Boxen erleichtert.
Die Figuren 6 bis 10 zeigen eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung.
Figur 6 zeigt ein Formteil zur Bildung eines Grundkörpers, bei dem lediglich drei Wände 32, 33 und 34 über Sollknickkanten 25 miteinander verbunden sind. Die Wand 34 weist eine runde Ausnehmung 27 auf. Durch diese wird der teleskopartig ausziehbare Abschnitt 6 herausgezogen. An die beiden äußeren Wände 32 und 34 grenzt jeweils ein V-fÖrmiger Abschnitt 35 näherungsweise rechtwinkelig an diese an und ist mit diesen einstückig verbunden. Die V-förmigen Abschnitte 35 werden miteinander verschweißt oder verklebt, wenn die Sollknickkanten 25 entsprechend geknickt werden.
Figur 7 verdeutlicht den zusammengefügten Zustand im Schnitt mit einem darin befindlichen teleskopartig ausziehbaren Abschnitt 6. Die Enden der Wände 32 und 34 sind mit Wandungen 26 versehen, die näherungsweise rechteckig sind und eine solche halbkreisförmige Ausnehmung aufweisen, dass hieraus Öffnungen 2 und 3 entstehen, wenn der Grundkörper gebildet wird. Durch die V-förmigen Abschnitte 35 entsteht eine Fläche, auf der die Köderbox vorzugsweise aufgestellt wird.
Der teleskopartig ausziehbare Abschnitt 6 weist an seinem geschlossenen Ende einen seitlichen hebelartigen Abschnitt 36 auf, der in Figur 8 6 im Schnitt gezeigt wird. Eine dreidimensionale Darstellung des hebelartigen Abschnitts 36 zeigen die Figuren 9 und 10.
In der eingezogenen Stellung ist der teleskopartig ausziehbare Abschnitt mit dem Grundkörper verklebt. Die Klebkraft ist so ausgewählt, dass durch eine Drehbewegung des hebelartigen Abschnitts 36 die Klebstelle aufbricht. Es kann dann der teleskopartig ausziehbare Abschnitt 6 herausgezogen werden. Der hebelartige Abschnitt 36 wird vorzugsweise um 90 Grad so gedreht, dass dieser zugleich als Standbein für die Köderbox dient. Figur 10 verdeutlicht diese Aufstellung der Köderbox. Auch bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 6 bis 10 wird die ausgezogene Stellung des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts durch Erreichen eines Anschlags erreicht.
Die Figuren 11 bis 14 verdeutlichen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Figur 11 zeigt einen Schnitt durch ein Kunststoffformteil mit zwei Sollknickkanten 25, aus dem der Grundkörper für eine Köderbox gebildet wird. Die beiden Sollknickkanten grenzen an eine Wand 22 mit einer in etwa quadratischen Ausnehmung 27. An die Wand 22 mit der Ausnehmung 27 grenzen zwei winkelförmige Abschnitte 21, 24 b bzw. 25, 24a. Der unmittelbar an die Wand 22 angrenzende Abschnitt 21 bzw. 23 bildet beim Grundkörper jeweils eine Wand. Der sich jeweils daran rechtwinklig anschließende in etwa halb so langer Abschnitt 24 a bzw. 24b wird zu einer weiteren Wand des Grundkörpers verbunden, so zum Beispiel durch Schweißen oder Kleben, u diesem Zweck gibt es an den Enden der Abschnitte 24a und 24b weiter nach außen abgewinkelte Bereiche 37, die miteinander beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen miteinander verbunden werden. Außerdem wird eine vorzugsweise flexible Abdeckung 38 für den teleskopartig ausziehbaren Abschnitt 6 zwischen den beiden Bereichen 37 eingeklemmt, wie die Figur 12 im Schnitt verdeutlicht. Die Abdeckung 38
schützt den Köder zunächst gegen Feuchtigkeit. Außerdem wird der teleskopartig ausziehbaren Abschnitt 6 zunächst so in seiner eingezogenen Stellung klemmend gehalten.
In seiner eingezogenen Stellung liegen Randbereiche 40 des Abschnitts 6 außen an dem Grundkörper an. Es liegt so wieder eine quaderförmige Form ohne nach außen abstehende Teile erwünscht vor. Die Randbereiche 40 können leicht ergriffen werden, um den Abschnitt 6 teleskopartig nach außen zu ziehen. Ein nach außen abstehender Sockel 41 des Abschnitts 6 dient als Anschlag an die Wand 22 des Grundkörpers, wenn die ausgezogene Stellung erreicht ist. An den Sockel 41 grenzt ein Bereich 42 an, der eine klemmende Befestigung des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts 6 in seiner ausgezogenen Stellung bewirkt, wie die Figur 13 verdeutlicht.
Der Köder 4 weist in der Mitte ein Loch auf. Durch das Loch sind zwei innen liegende Klemmelemente 39 des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts 6 hindurch gesteckt. Der Köder wird so geeignet im Abschnitt 6 gehalten.
Wie die Figur 14 zeigt, verbleiben dreiecksförmige offene Abschnitte 2, 3 an den beiden Enden des Grundkörpers, durch die ein Schadtier in die Köderbox gelangen kann. Figur 14 verdeutlicht ferner, dass durch Vorsehen von entsprechenden Ausnehmungen 43 vermieden werden kann, dass die abgewinkelten Bereiche 37 nicht oder nur geringförmig nach außen vorstehen. Die Abschnitte 37 können mit Löchern 44 versehen sein, um die Abschnitte 37 durch Nieten oder dergleichen miteinander zu verbinden.
Die Figuren 15 bis 18 verdeutlichen eine weitere Ausführungsform. Wird der Abschnitt 6 von der in Figur 15 gezeigten eingezogenen Stellung in die in Figur 17 gezeigte ausgezogene Stellung gebracht, so kippt der teleskopartig ausziehbare Abschnitt 6 mit Erreichen der ausgezogenen Stellung nach unten und erreicht mit einem Ende 45 den Boden, wie die Figur 17 zeigt. Es wird so ein sicherer Stand der Köderbox auch in der ausgezogenen Stellung gewährleistet. In Übereinstimmung mit der in den
Figuren 6 bis 10 gezeigten Ausführungsform wird auch hier so sichergestellt, dass die Köderbox nicht bei Betreten des Abschnitts 6 durch ein Schadtier bzw. Schädling kippt und so den Schädling zur
Flucht veranlasst.
Im Inneren des Grundkörpers können federnde Elemente 46 vorgesehen sein, die Sockel 28 des Abschnitts 6 sowohl in der eingezogenen als auch in der ausgezogenen Stellung formschlüssig in dafür vorgesehenen Mulden 47 halten, wie die Figuren 15 und 17 verdeutlichen.
Eine weitere Besonderheit stellt ein Siegeletikett 48 dar, welches über ein zunächst vorgespanntes gummiartiges Band in einer eingezogenen Stellung eingeklemmt zwischen Grundkörper und Abschnitt 6 gehalten wird, wie die Figur 15 verdeutlicht. Wird der Abschnitt 6 ein wenig herausgezogen, so wird
das Siegeletikett 48 nicht mehr klemmend gehalten und kann durch einen im Grundkörper vorgesehenen Schlitz weiter nach außen katapultiert werden und bewirkt durch das gummiartige Band 49. Eine dadurch erreichte Zwischenstellung verdeutlicht Fig. 16. Auf diese Weise wird signalisiert, ob eine Köderbox sich im Auslieferungszustand befindet oder ob diese bereits aktiviert wurde. So können benutzte von ungenutzten Köderboxen unterschieden werden, auch wenn der Abschnitt einer bereits benutzten Köderbox aus Platzgründen wieder in die eingezogene Stellung gebracht wurde.
Der in den Figuren 15 bis 18 gezeigte Grundkörper besteht aus einem Behälter 49, der mit einem Deckel 50 fest verschlossen worden ist.
Vergleichbar damit kann in einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform ein solches Siegel 48 durch Ausziehen des Abschnitts 6 in den Grundkörper hineingezogen werden, indem dieser an dem Abschnitt 6 geeignet befestigt wird.
Möglich ist auch, den teleskopartig ausziehbaren Abschnitt um eine Achse herauszuschwenken. Dieser teleskopartig ausziehbaren Abschnitt bildet beispielsweise in der Aufsicht ein Kreissegment, welches um eine vertikale Achse so geschwenkt werden kann, dass es in der Box verschwindet bzw. mit der Außenseite abschließt. Oben, unten, sowie nach außen ist dieser Teil geschlossen, nur eine Seite ist zumindest teilweise offen. Im inaktiven Zustand schließt die offene (radiale) Seite mit einer Innenwand des Grundkörpers der Köderbox ab. Erst beim Herausschwenken wird der Köder vom Innenraum der Box her zugänglich.
Claims
1. Köderbox (1) mit Mitteln zur Aufnahme eines Köders oder mit einem aufgenommenen Köder
(4) in der Köderbox (1), mit wenigstens einer Öffnung (2, 3), um einen Zugang für einen Schädling, insbesondere für ein Kleinnagetier, zu dem Köder (4) bereitzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Köderbox (1) so gestaltet ist, dass sie wenigstens einen Abschnitt (6) aufweist, der von einer eingezogenen Stellung (12) in eine ausgezogene Stellung (13) teleskopartig ausziehbar ist, wobei dabei das Volumen der Köderbox (1) vergrößert wird.
2. Köderbox gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass im teleskopartig ausziehbaren Abschnitt (6) die Mittel zur Aufnahme des Köders oder der Köder
(5) und die wenigstens eine Öffnung (2, 3) im verbleibenden Abschnitt der Köderbox (1) angeordnet sind oder umgekehrt.
3. Köderbox gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Köderbox (1) bis auf die wenigstens eine Öffnung (2, 3), die für den Zugang des Schädlings vorgesehen ist, verschlossen ist
4. Köderbox gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Köder (4) in der Köderbox aufgenommen ist.
5. Köderbox gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der eingezogenen Stellung (12) des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts (6) der Köder (4) oder die Mittel zur Aufnahme des Köders zusätzlich, beispielsweise durch Seitenwände des teleskopartigen Abschnitts (6), verschachtelt und somit über die wenigstens eine Öffnung (2, 3) unzugänglich sind.
6. Köderbox gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der teleskopartig ausziehbare Abschnitt (6) bis auf eine offene Seitenfläche quaderförmig ist und in eine Seitenwand der Köderbox (11) teleskopartig ausziehbar eingesetzt ist, dass die offene
Seitenfläche dem Innern der Köderbox (1) zugewandt ist.
7. Köderbox gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (5) für die ausgezogene Stellung (13) des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts (6) vorgesehen ist. - 19 -
8. Köderbox gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende Öffnungen (2, 3) in der Köderbox (1) vorgesehen sind, die so angeordnet sind, dass wenigstens in der ausgezogenen Stellung (13) des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts (6) ein Durchblick durch die Köderbox (1) gewährleistet ist.
9. Köderbox gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Köderbox (1) eine Bedruckungsfläche und/oder eine Öse (10) zum Aufhängen aufweist.
10. Köderbox gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Köderbox (1) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
11. Köderbox gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Köderbox (1) aus einem biologisch abbaubaren Material, beispielsweise Zellulosefasern, besteht.
12. Köderbox gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein transparenter Abschnitt, beispielsweise im teleskopartig ausziehbaren Abschnitt (6), in der
Köderbox (1) vorgesehen ist.
13. Köderbox gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öffnung (2, 3) einen Durchmesser von etwa 6 cm aufweist.
14. Köderbox gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Verriegelung (5, 7) des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts (6) in der ausgezogenen
Stellung (13) vorgesehen sind.
15. Köderbox gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese einen aus einem einstückigen Kunststoffformteil gebildeten Grundkörper umfasst, welches zerstörungsfrei knickbare Kanten (25) umfasst, wobei zwei Endbereiche des Kunststoffformteils vorzugsweise miteinander verklebt oder verschweißt sind.
16. Köderbox gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der teleskopartig ausziehbare Abschnitt (6) in seiner eingezogenen Stellung durch Presspassung und/ oder durch Formschluss und/ oder durch einen Klebstoff lösbar gehalten wird und/ oder seiner ausgezogenen Stellung durch Presspassung und/ oder durch Formschluss gehalten wird. - 20 -
17. Köderbox gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der teleskopartig ausziehbare Abschnitt zwei ineinander geschobene Behälter umfasst, wobei der Boden des innen liegenden Behälters ein Loch umfasst, und ein Zwischenraum (30) zwischen den beiden Behälterböden vorhanden ist, in dem sich der Köder (4) befindet, wobei ein
Durchmesser des Köders (4) insbesondere größer ist als der Durchmesser der Öffnung.
18. Köderbox gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der teleskopartig ausziehbare Abschnitt (6) in seiner eingezogenen Stellung so gestaltet ist, dass dieser nicht gegenüber einem Grundkörper hervorsteht, aber insbesondere mit Hilfe von Griffmulden mit einer Hand ergriffen werden kann.
19. Köderbox gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der teleskopartig ausziehbare Abschnitt (6) in seiner eingezogenen Stellung befestigt ist und dieser durch eine Drehbewegung lösbar ist.
20. Köderbox gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der teleskopartig ausziehbare Abschnitt (6) in seiner eingezogenen Stellung drehbar ist und durch eine Drehbewegung ein am teleskopartigen Abschnitt vorgesehenes Standbein für das Aufstellen der Köderbox ausschwenkbar ist.
21. Köderbox gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der teleskopartig ausziehbare Abschnitt (6) so beschaffen ist, dass er durch Herausziehen in seine ausgezogene Stellung nach unten gegenüber der übrigen Köderbox kippt.
22. Köderbox gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese so beschaffen ist, dass die Position eines Siegels (48) durch Herausziehen des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts (6) verändert wird, ohne das die Position des Siegels durch anschließendes Zurückdrücken des teleskopartig ausziehbaren Abschnitts (6) erneut verändert wird.
23. Verwendung der Köderbox (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem zur Aktivierung des Köders der teleskopartig ausziehbare Abschnitt (6) der Köderbox (1) von der eingezogenen Stellung (12) in die ausgezogene Stellung (13) verbracht wird. Verwendung der Köderbox gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, als Verpackung eines Köders (4). - 21 -
Verfahren zur Herstellung einer Köderbox (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, wobei die Köderbox (1) wenigstens in Teilen in Tiefziehverfahren oder Spritzgussverfahren, bevorzugt in Tiefziehverfahren, hergestellt wird und gegebenenfalls ein Köder eingebracht wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006028722A DE102006028722A1 (de) | 2006-06-20 | 2006-06-20 | Köderbox |
PCT/EP2007/005370 WO2007147550A1 (de) | 2006-06-20 | 2007-06-19 | Köderbox |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2034820A1 true EP2034820A1 (de) | 2009-03-18 |
Family
ID=38512520
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07764707A Withdrawn EP2034820A1 (de) | 2006-06-20 | 2007-06-19 | Köderbox |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20110258907A1 (de) |
EP (1) | EP2034820A1 (de) |
JP (1) | JP2009540808A (de) |
KR (1) | KR20090019907A (de) |
CN (1) | CN101472471A (de) |
AU (1) | AU2007263302A1 (de) |
BR (1) | BRPI0713504A2 (de) |
CA (1) | CA2656269A1 (de) |
DE (1) | DE102006028722A1 (de) |
MX (1) | MX2008016066A (de) |
WO (1) | WO2007147550A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ574483A (en) * | 2006-09-22 | 2011-12-22 | Ecolab Inc | Versatile pest station with interchangeable inserts |
US7987629B2 (en) * | 2007-09-28 | 2011-08-02 | Technicide, Inc. | Rodent bait station |
ITRE20080028A1 (it) | 2008-03-11 | 2009-09-12 | O S D Gruppo Ecotech S R L | '' erogatore d'esca per disinfestazione da roditori '' |
US7874098B2 (en) | 2008-08-05 | 2011-01-25 | Vm Products, Inc. | Weighted rodent bait stations and related methods |
US8266839B2 (en) * | 2009-02-13 | 2012-09-18 | Alan Bernard | Insect bait station with snap-open cartridge and cradle |
EP2445335A4 (de) * | 2009-06-26 | 2017-08-30 | De Sangosse U.S., Inc. | Verbesserte nagetierfalle |
GB2521399B (en) * | 2013-12-18 | 2016-11-16 | Rentokil Initial Plc | Bait station for pest control |
US20160015021A1 (en) * | 2014-07-20 | 2016-01-21 | Andre Green | Snake bait trap |
CN104186456A (zh) * | 2014-09-26 | 2014-12-10 | 常熟建工建设集团有限公司苏州分公司 | 一种新型建筑内嵌式灭鼠洞 |
USD829846S1 (en) | 2017-05-10 | 2018-10-02 | Vm Products, Inc. | Pest trap |
USD828484S1 (en) | 2017-05-10 | 2018-09-11 | Vm Products, Inc. | Pest trap |
US11800863B2 (en) | 2017-05-10 | 2023-10-31 | Vm Products, Inc. | Rodent trap with presence indicator mechanism |
US11213025B1 (en) * | 2018-05-04 | 2022-01-04 | Nathaniel Burns | Device for dispensing pesticides and/or parasiticides to rodents or other animals |
CN112514864B (zh) * | 2020-12-23 | 2024-09-06 | 苏州松雷电子科技有限公司 | 一种病虫害监测及管控系统 |
US11737448B1 (en) * | 2022-08-03 | 2023-08-29 | Richard Jess Rogers | Poison bait station device and associated methods |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1393590A (en) * | 1920-04-02 | 1921-10-11 | Jr Willie T Vaden | Mouse and rat poisoner |
US2683953A (en) * | 1951-11-20 | 1954-07-20 | Hopkins Agricultural Chemical | Container for rodenticides |
JPS4826709Y1 (de) * | 1968-06-26 | 1973-08-04 | ||
US3643371A (en) * | 1969-09-02 | 1972-02-22 | Desoto Chemical Co Inc | Insecticide apparatus |
DE2019334A1 (de) | 1970-04-22 | 1971-11-04 | Bayer Ag | Ratten- und Maeuse-Koederbox |
US4349982A (en) | 1980-10-31 | 1982-09-21 | Daniel Sherman | Refillable rodent bait station container |
US5044111A (en) * | 1989-05-30 | 1991-09-03 | Lindros Jr Chester A | Animal trap |
GB9007832D0 (en) | 1990-04-06 | 1990-06-06 | Sykes Brian M | Bait box |
US5175957A (en) * | 1991-11-29 | 1993-01-05 | West Leonard V | Sliding tube rodent trap |
US5446992A (en) * | 1994-02-03 | 1995-09-05 | Robobs, Inc. | Vermin bait station |
DE19501892A1 (de) | 1995-01-23 | 1996-07-25 | Rodocid Gmbh & Co | Köderbox |
US5927001A (en) * | 1997-02-03 | 1999-07-27 | Fmc Corporation | Sectional bait station |
US5943816A (en) * | 1997-12-15 | 1999-08-31 | The Clorox Company | Insect bait station |
US6202341B1 (en) * | 1998-12-11 | 2001-03-20 | Alan Bernard | Reusable pesticide bait station |
DE19917040A1 (de) * | 1999-02-01 | 2000-08-10 | Rolf Mangold | Vorrichtung zur Schädlingsbekämpfung für die Land- und Forstwirtschaft |
ATE285676T1 (de) | 2001-06-16 | 2005-01-15 | Reckitt Benckiser Inc | Köderstation für nagetiere |
US6678995B1 (en) * | 2002-01-16 | 2004-01-20 | Jeff Carviel | Flying insect control device |
US6655079B1 (en) * | 2002-10-31 | 2003-12-02 | Alan S. Bernard | Insect bait station |
US20040200131A1 (en) * | 2003-03-13 | 2004-10-14 | Middlebrook John Stephen | Method and apparatus for the control of vermin |
DE102004022105A1 (de) | 2004-05-05 | 2005-11-24 | Bayer Cropscience Ag | Köderbox |
US7987629B2 (en) * | 2007-09-28 | 2011-08-02 | Technicide, Inc. | Rodent bait station |
-
2006
- 2006-06-20 DE DE102006028722A patent/DE102006028722A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-06-19 CN CNA2007800228891A patent/CN101472471A/zh active Pending
- 2007-06-19 MX MX2008016066A patent/MX2008016066A/es active IP Right Grant
- 2007-06-19 JP JP2009515755A patent/JP2009540808A/ja active Pending
- 2007-06-19 BR BRPI0713504-1A patent/BRPI0713504A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2007-06-19 CA CA002656269A patent/CA2656269A1/en not_active Abandoned
- 2007-06-19 US US12/305,750 patent/US20110258907A1/en not_active Abandoned
- 2007-06-19 AU AU2007263302A patent/AU2007263302A1/en not_active Abandoned
- 2007-06-19 WO PCT/EP2007/005370 patent/WO2007147550A1/de active Application Filing
- 2007-06-19 EP EP07764707A patent/EP2034820A1/de not_active Withdrawn
- 2007-06-19 KR KR1020097000532A patent/KR20090019907A/ko not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2007147550A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2656269A1 (en) | 2007-12-27 |
AU2007263302A1 (en) | 2007-12-27 |
WO2007147550A1 (de) | 2007-12-27 |
MX2008016066A (es) | 2009-01-16 |
KR20090019907A (ko) | 2009-02-25 |
JP2009540808A (ja) | 2009-11-26 |
CN101472471A (zh) | 2009-07-01 |
BRPI0713504A2 (pt) | 2012-03-13 |
US20110258907A1 (en) | 2011-10-27 |
DE102006028722A1 (de) | 2007-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2034820A1 (de) | Köderbox | |
DE69006346T2 (de) | Vieleckiges Behältnis zum Auslegen von Ködern. | |
DE68908575T2 (de) | Etui mit Druckknopfbetätigung und Sicherheitssystem. | |
DE29514137U1 (de) | Tablettenspender | |
EP3456198B1 (de) | Vorrichtungen zur bekämpfung von schadnagern | |
DE3303889C2 (de) | Vorrichtung zum Einfangen von Borkenkäfern | |
DE102009019727B4 (de) | Falle zum Bekämpfen von Schadnagern | |
EP0354875A1 (de) | Falle für Fluginsekten, insbesondere Nahrungsmittelmotten | |
DE2745407A1 (de) | Giftspender fuer haushaltsschaedlinge | |
DE2821378A1 (de) | Vorrichtung zum einfangen von insekten | |
DE1500619B1 (de) | Schutzkappe fuer einen Spruehkopf | |
EP3245869B1 (de) | Köderdose | |
DE4343538A1 (de) | Köderdose zur Bekämpfung von Ungeziefer | |
DE3330118C1 (de) | Auslegebehälter kreisförmiger Form zur Aufnahme von Giftködern | |
AT520754B1 (de) | Vorrichtung zur Bekämpfung von Insekten | |
DE2111022A1 (de) | Vorrichtung zur Vernichtung von Ratten,Maeusen od.dgl.schaedlichen Tieren | |
DE3921867C2 (de) | ||
DE7816145U1 (de) | Koederdose | |
DE19917040A1 (de) | Vorrichtung zur Schädlingsbekämpfung für die Land- und Forstwirtschaft | |
DE4410170A1 (de) | Lockstoff-Falle zum Einfangen von fliegenden Schadinsekten, insbesondere des Borkenkäfers | |
DE2524514A1 (de) | Ungezieferkoederdose | |
DE202020101254U1 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Ködern für Nagetiere | |
DE202017004354U1 (de) | Vorrichtung zur Bekämpfung von Schadnagern | |
DE3921865A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von giftigen koedern fuer schaedliche nagetiere | |
EP1025755A1 (de) | Wiederbefüllbare Köderdose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090120 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20090506 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20141014 |