DE2120807C3 - Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze - Google Patents

Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze

Info

Publication number
DE2120807C3
DE2120807C3 DE2120807A DE2120807A DE2120807C3 DE 2120807 C3 DE2120807 C3 DE 2120807C3 DE 2120807 A DE2120807 A DE 2120807A DE 2120807 A DE2120807 A DE 2120807A DE 2120807 C3 DE2120807 C3 DE 2120807C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamps
headrest
web cheeks
headrest according
cheeks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2120807A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120807B2 (de
DE2120807A1 (de
Inventor
Eugen Otto 4010 Hilden Butz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2120807A priority Critical patent/DE2120807C3/de
Publication of DE2120807A1 publication Critical patent/DE2120807A1/de
Priority to DE19732339629 priority patent/DE2339629A1/de
Publication of DE2120807B2 publication Critical patent/DE2120807B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2120807C3 publication Critical patent/DE2120807C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/812Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices
    • B60N2/818Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices with stepwise positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/841Tiltable characterised by their locking devices
    • B60N2/85Tiltable characterised by their locking devices with continuous positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/894Head-rests with rods solidly attached to the back-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze, die einen aus einem bleibend verformbaren Werkstoff hergestellten t olsterkörper aufweist, der auf einem als Blechteil ausgebildeten Polsterträger angeordnet ist, wobei der obere Teil des Polsterträgers als im Querschnitt rinnenförmiger. eine abgerundete Scheitelzone und sich beidseitig an diese anschließende obere Stegwangen aufweisender Hohlkörper ausgebildet ist, und in dem sich an diesen Hohlkörper anschließenden, Lager zur rieigungsverstellbaren Lagerung der oberen Enden von mit ihren unteren Enden an der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes gehaltenen Tragstangen aufweisenden unteren Teil des Polsterträgers zwischen den äußeren Enden von die oberen Stegwangen nach unten fortsetzenden unteren Stegwangen Abstandsbleche angeordnet sind.
Bei den bekannten Kopfstützen dieser Art (FR-PS 53 523) sind die in dem unteren Teil des Polsterträgers angeordneten Lager als gesonderte Bauteile ausgebildet, die im Inneren des Polsterträgers festgelegt sind. Hierdurch ergibt sich eine relativ aufwendige Herstellung und außerdem wird durch die gesonderten Lagerteile der Polsterträger in Aufschlagrichtung des Kopfes des Sitzbenutzers versteift, wodurch eine erhöhte Verletzungsgefahr gegeben ist.
s Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Kopfstütze der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfacher Herstellung eine große Verformbarkeit des Polsterträgers aufweist.
Die Erfindung ist demgemäß darin zu sehen, daß die
ίο unteren Stegwangen im Querschnitt divergierend verlaufen, die Lager durch in durch Einsenkverformung gebildeten Teilrohrabschnitten und sich daran anschließende Parallelstege gehaltene Schellen gebildet sind und die Abstandsbleche durch unterhalb der Teilrohrab-
i«; schnitte vorgesehene, in ihrem Überlappungsbereich fest miteinander verbundene Abwinkelungen der unteren Stegwangen gebildet sind.
Es ist hierbei vorteilhaft, wenn die Schellen aus einem Material mit hoher Haftreibung bestehen.
ίο Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß die Schellen aus Kunststoff bestehen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Schellen mittels Durchgangsschrauben anziehbar.
Schließlich ist es noch von Vorteil, wenn an den Schenkeln der Schellen sich seitlich von diesen wegerstreckende, mit den Tragstangen zusammenwirkende Anschlagpuffer angeordnet sind.
Im folgenden ist <rie Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher
jo erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die erfindungsgemäße Kopfstütze im Längsmittclschnitt,
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie H-Il in Fig. I,
F i g. 3 den Polsterträger in Vorderansicht und
J5 F i g. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 3.
Die erfindungsgemäße Kopfstütze weist ein Polster 14 auf, das einen aus Hartschaumstoff bestehenden Polsterkörper 22 umschließt, der seinerseits auf einem aus Blech bestehenden Polsterträger angeordnet ist.
Der obere Teil des Polsterträgers ist als im Querschnitt rinnenförmiger, eine abgerundete Scheitel-/onc 15i> und sich beidseitig an diese anschließende parallel zueinander verlaufende obere Stegwangen 152 aufweisender Hohlkörper ausgebildet. Der untere Teil
4S des Polsterträgers weist untere Stegwangen iSdauf, die über einen kurzen Kreisringabschnitt an die oberen Stegwangen 15a angeschlossen sind und anschließend nach unten divergierend zueinander verlaufen.
Nahe den beiden Enden des Polsterträgers sind die Kreisringabschnitte der unteren Stegwangen 15c/durch Eirisenkvcrformung zu Teilrohrabschnitten 15c ergänzt, an die sich nach unten Parallelstege 18 anschließen.
An den seitlichen Enden der Stegwangen 15c/ sind unterhalb der Teilrohrabschnitte 15csenkrechte Abwin-
v> kelungen 15c angeordnet, die in ihrem Üborlappungsbercich fest miteinander verbunden sind.
Der von den Teilrohrabschnitten 15c und den Parallelstegen 18 umschlossene Raum dient /ur Aufnahme von aus Kunststoff bestehenden Schellen 16,
fto deren Schenkeln 16a eine Bohrungen 19 in den Parallelstegen 18 durchsetzende Durchgangsschraube 17 zugeordnet ist. Die Schellen 16 bilden Lager für nach innen weisende Winkelabbiegungen 13a von mit der Rückenlehne des zugehörigen Kraftfahrzeugsitzes hö-
fts heneinstellbar verbundenen Tragstangen 13, auf denen somit die Kopfstütze unter Überwindung der Klemmkraft der Schellen 16 neigungsverstellbar ist. Die Klemmkraft der Schellen 16 ist hierbei durch die
Durchgangsschrauben 17 einstellbar. Die Schenkel 16a der Schellen 16 können mit nicht dargestellten sich seitlich von ihnen wegerstreckenden Verlängerungen versehen sein, die Anschlagpuffer für die Tragstangen in den Endstellungen der Kopfstütze bilden. s
Die unterseitige öffnung des Polsterträgers und des Polsterkörpers 14 ist durch eine Abdeckleiste 24 verschlossen.
H'crzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze, die einen aus einem bleibend verformbaren Werkstoff hergestellten Polsterkörper aufweist, der auf einem als Blechteil ausgebildeten Polsterträger angeordnet ist, wobei der obere Teil des Polslerträgers als im Querschnitt rinnenförmiger, eine abgerundete Scheitelzone und sich beidseitig an diese anschließende obere Stegwangen aufweisender Hohlkörper ausgebildet ist, und in dem sich an diesen Hohlkörper anschließenden. Lager zur neigungsverstellbaren Lagerung der oberen Enden von mit ihren unteren Enden an der Rückenlehne des Kraftfahrzeugsitzes gehaltenen Tragstangen aufweisenden unteren Teil des Polsterträgers zwischen den äußeren Enden von die oberen Stegwangen nach unten fortsetzenden unteren Stegwangen Abstandsbleche angeordnet sind, dadurch gekenn
zeichne.·, daß die unteren Stegwangen {tSd) im Querschnitt divergierend verlaufen, die Lager durch in durch Einsenkverformung gebildeten Teilrohrabschnitien {i5c) und sich daran anschließende Parallelstege (18) gehaltene Schellen (16) gebildet sind und die Abstandsbleche durch unterhalb der Teilrohrabschnitte (15c) vorgesehene, in ihrem Überlappungsbereich fest miteinander verbundene Abwinkelungen (!Sender uniercn Stegwangen (\5d) gebildet sind.
2. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch,gekennzeichnet, daß die Schellen (16) aus einem Material mit hoher Haftreibung bestehen.
3. Kopfstütze nach A.nspruuf 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulen (16) aus Kunststoff bestehen.
4. Kopfstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schellen (16) mittels Durchgangsschrauben (17) anziehbar sind.
5. Kopfstütze nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schenkeln (16a,) der Schellen (16) sich seitlich von diesen wegerstrekkende, mit den Tragstangen (13) zusammenwirkende Anschlagpuffer angeordnet sind.
DE2120807A 1971-04-28 1971-04-28 Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze Expired DE2120807C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2120807A DE2120807C3 (de) 1971-04-28 1971-04-28 Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE19732339629 DE2339629A1 (de) 1971-04-28 1973-08-04 Sicherheitskopfstuetze fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2120807A DE2120807C3 (de) 1971-04-28 1971-04-28 Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE19732339629 DE2339629A1 (de) 1971-04-28 1973-08-04 Sicherheitskopfstuetze fuer kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2120807A1 DE2120807A1 (de) 1972-11-16
DE2120807B2 DE2120807B2 (de) 1977-08-11
DE2120807C3 true DE2120807C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=33419393

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2120807A Expired DE2120807C3 (de) 1971-04-28 1971-04-28 Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE19732339629 Pending DE2339629A1 (de) 1971-04-28 1973-08-04 Sicherheitskopfstuetze fuer kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732339629 Pending DE2339629A1 (de) 1971-04-28 1973-08-04 Sicherheitskopfstuetze fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2120807C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927652A1 (de) * 1979-07-09 1981-01-29 Eugen Otto Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE3021122A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Eugen Otto 4010 Hilden Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405774B2 (de) * 1974-02-07 1980-09-18 Gebr. Happich Gmbh, 5600 Wuppertal Kopfstütze für Fahrzeugsitze
FR2352687A1 (fr) * 1976-05-28 1977-12-23 Keiper Recaro Gmbh Co Appui-tete pour vehicules
DE2703866A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Eugen Otto Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE2720603A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-09 Eugen Otto Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE2727987A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-11 Eugen Otto Butz Neigungsverstellbare kraftfahrzeugkopfstuetze
DE2845976C2 (de) * 1978-10-21 1985-05-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Neigungsverstellbare Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE3339361A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Eugen Otto 4010 Hilden Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE4117348A1 (de) * 1990-06-16 1991-12-19 Eugen Otto Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE4328054A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Schmidt Gmbh R Schwenkbares Ausstattungsteil für Kfz.
US6554364B1 (en) * 1995-02-17 2003-04-29 Steelcase Development Corporation Articulating armrest
ES2135122T3 (es) * 1995-03-10 1999-10-16 Grammer Automotive Gmbh Reposa-cabezas para asientos de vehiculos automoviles.
DE19608825C2 (de) * 1995-03-10 1998-04-23 Butz Peter Verwaltung Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE10149455A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-24 Grammer Automotive Gmbh Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927652A1 (de) * 1979-07-09 1981-01-29 Eugen Otto Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE3021122A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-10 Eugen Otto 4010 Hilden Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze

Also Published As

Publication number Publication date
DE2339629A1 (de) 1975-02-20
DE2120807B2 (de) 1977-08-11
DE2120807A1 (de) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120807C3 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE2132709C3 (de) Sicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
DE2831549A1 (de) Zusatzkopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE1780300B2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE2318097A1 (de) Ausstroemeranordnung fuer die beschlagentfernung auf einer seitenscheibe eines fahrzeugs
DE2713693C2 (de)
DE2200282C3 (de) Verstellbare Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE2045962C2 (de) Stoßstange für Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE2405774B2 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE967431C (de) Eiserner Grubenstempel
DE102010039409A1 (de) Fahrzeugsitz mit ausgewölbter Rückenlehne
DE1282496B (de) Elastische Befestigung des Kuehlers bei Kraftfahrzeugen
DE10038813A1 (de) Kopfstützenanordnung
DE2542272B2 (de) Aufhaengevorrichtung fuer eine abgasanlage eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines personenkraftwagens
DE2153069B2 (de) Rücksitz für Kraftfahrzeuge
DE2340308A1 (de) Personenkraftwagen mit am aufbau vorgesehenen aerodynamischen vorrichtungen
DE3040846A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE7023408U (de) Fahrzeugsitz mit in hoehe und neigung stufenlos verstellbarer kopfstuetze
DE2145995A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen
DE1580677A1 (de) Sitz mit versenkbarer Kopfstuetze fuer Kraftfahrzeuge u.dgl.
DE1949303C3 (de) Armstütze für Beifahrersitze an Schleppern und Baufahrzeugen
DE202018102821U1 (de) Verstellbare Rückenlehne für Kraftfahrzeuge
DE2432585C3 (de) Klapplager, insbesondere für Sonnenblenden von Kraftfahrzeugen
DE2406561C3 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE2019584B2 (de) Wetterschutz für Ackerschlepper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)