DE1530858C3 - Fahrersitz für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Fahrersitz für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1530858C3
DE1530858C3 DE1530858A DE1530858A DE1530858C3 DE 1530858 C3 DE1530858 C3 DE 1530858C3 DE 1530858 A DE1530858 A DE 1530858A DE 1530858 A DE1530858 A DE 1530858A DE 1530858 C3 DE1530858 C3 DE 1530858C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
driver
backrest
halves
seat according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1530858A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1530858B2 (de
DE1530858A1 (de
Inventor
Waldemar Dr. 1000 Berlin Hellpap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1530858A priority Critical patent/DE1530858C3/de
Priority to DE1963H0050672 priority patent/DE1530865B2/de
Publication of DE1530858A1 publication Critical patent/DE1530858A1/de
Publication of DE1530858B2 publication Critical patent/DE1530858B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1530858C3 publication Critical patent/DE1530858C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENTS OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0689Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats specially adapted for pilots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/62Thigh-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/995Lower-leg-rests, e.g. calf-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/04Furniture peculiar to vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrersitz für Kraftfahrzeuge, dessen seitliche Polsterwulste aufweisende Sitzfläche und dessen Rückenlehne mit einer Polsterfederung versehen sind.
Bei den bekannten Fahrersitzen dieser Art (DT-PS 1055 977) werden die Sitzfläche und die Rückenlehne durch eine einteilige flache Schale gebildet. Eine einwandfreie Abstützung der Gelenke und Muskulatur des Körpers des Sitzbenutzers in jeder gewünschten Einstellung ist hierbei nicht möglich. Dies führt jedoch zumindest bei längerer Fahrdauer zu schmerzhaften Verkrampfungen im Lenden- und Lendenwirbelbereich.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe
ίο zugrunde, einen Fahrersitz der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem in jeder Sitzposition eine einwandfreie Abstützung des Körpers des Sitzbenutzers möglich ist.
Die Erfindung ist demgemäß darin zu sehen, daß die Sitzfläche in an sich bekannter Weise als von der Rückenlehne getrennter, an seinem hinteren Ende einen hochgezogenen Stützwulst aufweisender Bauteil ausgebildet und in einer der Anatomie des menschlichen Körpers entsprechend verlaufenden Vertikalebene geteilt ist, wobei die beiden Hälften unabhängig voneinander längs-, höhen-, seiten- und winkelverstellbar sind. Hierdurch ist eine individuelle Abstützung der Körperpartien des Sitzbenutzers entsprechend der gewünschten Sitzposition möglieh. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung ist im folgenden an.Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
A b b. 1 den erfindungsgemäßen Fahrersitz in perspektivischer Darstellung,
Abb. 2 den Mittellängsschnitt durch eine erste Ausführungsform,
A b b. 3 den Mittellängsschnitt durch eine zweite Ausführungsform und
Abb. 4 den Schnitt gemäß der Linie IV-FV in Abb.3.
Der erfindungsgemäße Fahrersitz weist eine Sitzfläche 20 und eine Rückenlehne 30 auf, die in einer der Anatomie des menschlichen Körper entsprechend verlaufenden Vertikalebene geteilt sind. Die beiden Hälften 1 und 2 der Sitzfläche 20 sind unabhängig voneinander längs-, höhen-, Seiten- und winkelverstellbar. An den Beckenteilen 3 und 4 der Hälften 1 und 2 der Sitzfläche 20 und an den sich an diese als Verlängerungen anschließenden Oberschenkelteilen 5 und 6 sind außen halbrunde sich nach oben erstrekkende Polsterwulste7, la bzw. 8, 8a angeordnet. Diese Polsterwulste weisen im Beckenbereich eine Höhe bis zu 25 cm auf und fallen in Richtung auf die Oberschenkelteile allmählich bis auf etwa 10 cm Höhe ab. An jeder Hälfte der Sitzfläche 20 ist ferner entsprechend den verschiedenen Funktionen des rechten und linken Beines beim Fahren eine entfern-
55^. bare winkelverstellbare Verlängerung 9 bzw. 10 vorgesehen. Die der rechten Hälfte 2 zugeordnete Verlängerung 10 ist als Unterschenkelabstützung ausgebildet, die die oberen zwei Drittel des Unterschenkels von unten und außen über den Knieteil hinaus abstützt, während die an der hinteren Hälfte 1 angeordnete Verlängerung 9 nur als Knieabstützung dient.
Die Rückenlehne 30 ist ebenfalls in zwei Hälften 11 und 12 unterteilt. Zwischen diesen beiden Hälften 11 und 12 ist eine geschlitzte Schiene 13 angeordnet, die sich von der Rückenlehnenober- bis zur Rückenlehnenunterkante erstreckt. Diese Schiene 13 verläuft entweder gerade (A b b. 2) oder weist einen den Wirbelsäulenkrümmungen angepaßten Verlauf auf
(A b b. 3). In der Schiene 13 ist eine Pelotte 14 ein- und feststellbar geführt. Die Pelotte 14 ragt nach vorne und dient in ihrer höchsten Stellung als Haisund Nackenstütze und in ihrer tiefsten Stellung als Lendenstütze.
An jeder Rückenlehnenhälfte 11 und 12 ist eine ausklappbare Armstütze 15 bzw. 16 angeordnet. Außerdem sind in den Hälften 1 und 2 der Sitzfläche 20 und/oder den Hälften 11 und 12 der Rückenlehne 20 Vibratoren und Heizelemente angeordnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

ÖÖÖ Patentansprüche:
1. Fahrersitz für Kraftfahrzeuge, dessen seitliche Polsterwulste aufweisende Sitzfläche und dessen Rückenlehne mit einer Polsterfederung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche in an sich bekannter Weise als von der Rückenlehne getrennter, an seinem hinteren Ende einen hochgezogenen Stützwulst aufweisender Bauteil ausgebildet und in einer der Anatomie des menschlichen Körpers entsprechend verlaufenden Vertikalebene geteilt ist, wobei die beiden Hälften unabhängig voneinander längs-, höhen-, Seiten- und winkelverstellbar sind.
2. Fahrersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der linken Hälfte der Sitzfläche eine sich bis zum Knie des Sitzbenutzers erstreckende, eine seitliche Polsterwulst aufweisende Verlängerung angeordnet ist.
3. Fahrersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der rechten Hälfte der Sitzfläche eine sich über das Knie des Sitzbenutzers hinaus erstreckende, eine seitliche Polsterwulst aufweisende Verlängerung angeordnet ist, deren Länge etwa 2Z3 der Länge des Unterschenkels des Sitzbenutzers entspricht.
4. Fahrersitz nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Verlängerungen lösbar mit den Hälften der Sitzfläche verbunden sind.
5. Fahrersitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne durch einen in der Teilungsebene der Sitzfläche liegenden Schlitz in zwei Hälften geteilt ist und in dem Schlitz eine gepolsterte Pelotte verschiebbar geführt ist.
6. Fahrersitz nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hälfte der Rückenlehne in an sich bekannter Weise eine ausklappbare Armstütze zugeordnet ist.
7. Fahrersitz nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,' daß in den Hälften der Sitzfläche und/oder den Hälften der Rückenlehne in an sich bekannter Weise Vibratoren angeordnet sind.
8. Fahrersitz nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hälften der Sitzfläche und/oder den Hälften der Rückenlehne in an sich bekannter Weise Heizelemente angeordnet sind.
9. Fahrersitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzfläche und die Rückenlehne durch einen einteiligen Bezug abgedeckt sind.
DE1530858A 1963-09-17 1963-09-17 Fahrersitz für Kraftfahrzeuge Expired DE1530858C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1530858A DE1530858C3 (de) 1963-09-17 1963-09-17 Fahrersitz für Kraftfahrzeuge
DE1963H0050672 DE1530865B2 (de) 1963-09-17 1963-10-29 Sitzanordnung fuer fahrzeuglenker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1530858A DE1530858C3 (de) 1963-09-17 1963-09-17 Fahrersitz für Kraftfahrzeuge
DE1963H0050672 DE1530865B2 (de) 1963-09-17 1963-10-29 Sitzanordnung fuer fahrzeuglenker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1530858A1 DE1530858A1 (de) 1973-10-18
DE1530858B2 DE1530858B2 (de) 1975-01-23
DE1530858C3 true DE1530858C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=33419329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1530858A Expired DE1530858C3 (de) 1963-09-17 1963-09-17 Fahrersitz für Kraftfahrzeuge
DE1963H0050672 Granted DE1530865B2 (de) 1963-09-17 1963-10-29 Sitzanordnung fuer fahrzeuglenker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963H0050672 Granted DE1530865B2 (de) 1963-09-17 1963-10-29 Sitzanordnung fuer fahrzeuglenker

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1530858C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19500671C1 (de) * 1995-01-12 1996-03-21 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Sitzeinsatz für einen Sitz eines Segelflugzeugs oder eines Motorseglers

Also Published As

Publication number Publication date
DE1530858B2 (de) 1975-01-23
DE1530865A1 (de) 1969-07-17
DE1530858A1 (de) 1973-10-18
DE1530865B2 (de) 1977-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4106863C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19828254C2 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
DE1554084C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3511216C1 (de) Fahrzeugsitz
DE2831549A1 (de) Zusatzkopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE2064419B2 (de) Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze
EP0081102A1 (de) Sitzmöbel
DE102004017657B4 (de) Fahrzeugsitz und Sitzanordnung
DE10027686B4 (de) Sitzbank und/oder Einzelsitz, insbesondere für ein Fahrzeug
DE2911027A1 (de) Sitz, insbesondere fuer oeffentliche transportfahrzeuge
DE3417616C2 (de) Fahrzeugsitz
DE102016212222B4 (de) Fahrzeugsitz
DE3403967A1 (de) Fahrzeugsitz mit verschiedenen zonen
DE102010039409B4 (de) Fahrzeugsitz mit ausgewölbter Rückenlehne
DE1530858C3 (de) Fahrersitz für Kraftfahrzeuge
EP1193113B1 (de) Fahrzeugsitz
DE19522685C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz
DE19510789A1 (de) Fahrzeugsitz mit auswechselbaren seitlichen Stützpolstern am Sitzkissen und an der Rückenlehne
DE102018200666A1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz
DE1217805B (de) Sitze fuer Omnibusse od. dgl.
DE102004027900A1 (de) Fahrzeugsitz
DE4215069C2 (de) Fahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe
DE102014006183A1 (de) Fahrzeugsitz für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit dem Fahrzeugsitz
DE2547630C3 (de) Fahrerhaus für Lastkraftwagen
DE102005021906B3 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee