DE1530858A1 - Sitzanordnung fuer fahrzeuglenker - Google Patents

Sitzanordnung fuer fahrzeuglenker

Info

Publication number
DE1530858A1
DE1530858A1 DE19631530858 DE1530858A DE1530858A1 DE 1530858 A1 DE1530858 A1 DE 1530858A1 DE 19631530858 DE19631530858 DE 19631530858 DE 1530858 A DE1530858 A DE 1530858A DE 1530858 A1 DE1530858 A1 DE 1530858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
arrangement according
seat arrangement
halves
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631530858
Other languages
English (en)
Other versions
DE1530858B2 (de
DE1530858C3 (de
Inventor
Waldemar Dr Hellpap
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1530858A priority Critical patent/DE1530858C3/de
Priority to DE1963H0050672 priority patent/DE1530865B2/de
Publication of DE1530858A1 publication Critical patent/DE1530858A1/de
Publication of DE1530858B2 publication Critical patent/DE1530858B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1530858C3 publication Critical patent/DE1530858C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D11/06Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats
    • B64D11/0689Arrangements of seats, or adaptations or details specially adapted for aircraft seats specially adapted for pilots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/62Thigh-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/995Lower-leg-rests, e.g. calf-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/04Furniture peculiar to vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Sitzanordnung für Fahrzeuglenker »
Die Erfindung betrifft eine Sitzanordnung für Lenker von Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen. Sie geht aus von der "bekannten Tatsache, dass die Gesamtmuskulatur des menschlichen Körpers, d.h., in diesem Falle des Fahrzeuglenkers, in abnormen Winkelstellungen fixiert, sämtliche Gelenke des Körpers halten» betätigen, stützen und ausserdem die permanenten Schwingungen des Kraftfahrzeuges und die daraus resultierenden Eigenschwingungen auffangen muss. Diese ausserordentliche Arbeitsleistung wird unterschätzt, macht sich aber durch Alarmsymptone, wie Schmerzen, Beschwerden, Steifigkeit und eingeschränkte Be wegungsfähigkeit nach kürzerem und längerem Fahren bemerkbar.
Das Fahren zwingt Kopf und Hals in eine fixierte Richtung. Die Arme-müssen eine bestimmte Haltung einnehmen»
Über Schultergelenk und Schulterblatt wird die Hals-und Brustwirbelsäule betroffen«
Der Brustkorb kann sich nicht seitlich bewegen und bleibt auch stets starr in eine Richtung fixiert»
309842/0003
Die Lendenwirbelsäule und das Becken müssen in der gleichen Haltung verbleiben und werden in dieser durch Eigenbewegungen und die Vibrationen des Wagens ungestützt in mehrachsige Schwingungen versetzt.
Beide Beine arbeiten dauernd mit, verharren in abnormer, stets angespannter Haltung in verschiedener Höhe und benötigen ständigen Muskelhaltes im Oberschenkel, im Becken und in der unteren Hälfte der Gesamtwirbelsäule*
Bekannte Sitzkonstruktionen weisen bisher lediglich mehr oder weniger variable Stützvorrichtungen im Bereich der Rückenlehne aufβ Ihre Sitzfläche ist allenfalls etwas muldenförmig ge — staltet, und zwar auf Grund von Erfahrungen, die insbesondere im Renn-und Sportwagenbau gemacht worden sind»
Die grundlegend wichtigen und den Fahrersitz entscheidend formenden anatomischen, muskelphysiologischen und orthopädischen Gesichtspunkte wurden zwar zuweilen erwähnt und laienhaft interpretiert, brachten jedoch bisher keinerlei befriedigende Ergebnisse.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fahrersitz zu schaffen, bei dem die oitzflache derart ausgebildet ist, dass nach orthopädischen Gesichtspunkten eine Gesamtentlastung der Muskulatur, des Kapsel-Band-Apparates und sämtlicher kleiner und grosser Gelenke der Beine, des Beckens und der Gesamtwirbelsäule erfolgt· Die Steuerung der Wirbelsäulenhaltung erfolgt bekanntlich vom Becken aus, so dass der Hauptwert auf die Ausbildung der Aufsitzfläche für den Fahrer zu legen ist· Nach
309842/0003
BAD ORIGINAL
entsprechenden Gesichtspunkten ist aber auch die Rückenlehne zu gestalten, ebenso wie Auflagen für Arme und Beine.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Sitzfläche entsprechend der Anatomie in zwei Hälften unterteilt ist, die voneinander unabhängig gefedert sind« Die Sitzhälften sind unabhängig voneinander dreidimensional, d.h. in der Höhe, in der Breite sowie in der länge verstellbar und/oder winkelverstellbar« Jede Hälfte ist hinten und an ihrer Aussenseite mit einem Stützrand, z«B, in Gestalt eines Polsterwulstes versehen, der gegebenenfalls verstellbar ist. Die Vorderteile der Hälften sind verschieden ausgebildet· Während an der linken Hälfte der äussere seit — liehe Wulst bis zur Knieaussenseite geführt ist, schliesst sich an der rechten Hälfte an den Polsterwulst des Knies eine gepolsterte Auf-und Abstützung von etwa zwei Dritteln des Unterschenkels an, Ausserdem ist aber auch die Rückenlehne in zwei Hälften geteilt. Beide Hälften der Rückenlehne sind durch einen von der Oberkante bis zur Unterkante durchgehenden Schlitz voneinander getrennt, in dem eine vom Hinterhaupt bis zum Kreuzbein entsprechend den Wirbelsäulenkrümmungen verstellbare und verschiebbare, gegebenenfalls gepolsterte Pelotte vorgesehen ist. In jede Hälfte der Rückenlehne ist seitlich, je eine ausklappbare Ellenbogen- und Unterarmstütze eingebaut, deren freies, gegebenenfalls winkelverstellbares Ende vorzugsweise in einem Winkel von etwa 20 bis 60° aus der Horizontalen aufwärts gerichtet ist. In den Sitz-und Rückenteilen können
3098A2/0003 bad original
Vibratoren od.dgl. und gegebenenfalls auch Wärmeerzeuger angeordnet sein· Zweekmässigerweise sind dann noch Bezüge vorgesehen, die die Schlitze zwischen den Hälften überdecken»
Durch die Gestaltung der Sitzfläche wird erreicht, dass sich die sehr angestrengte Oberschenkel-und Beckenmuskulatur aussen ( im Sinne einer Seitenlehne) anstützen und ausruhen kann. Es entfällt die Belastung der Lendenwirbelmuskulatur und damit ein wesentlicher Punkt schmerzhafter Verspannungen des Beckens und der unteren Wirbelsäulenhälfte infolge Über lastung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. In dieser zeigt:
Abb· 1 eine Sitzanordnung in perspektivischer Darstellung, seitlich von vorn gesehen,
Abb. 2 und Abb. 3 je einen Längsschnitt durch eine Sitzanordnung gemäss Abb. 1 im Bereich des die beiden Sitzhälften voneinander trennenden LängsSchlitzes, und
Abb· 4 einen Horizontalschnitt durch die Rückenlehne gemäss Abb« 2 oder Abb. 3 mit daran angeordneter Pelotte*
Wie in Abbildung 1 dargestellt, ist die Sitzanordnung ent sprechend den anatomischen Grundlagen des Beckens und der beiden Beine in zwei Hälften 1 und 2 unterteilt. Jede Hälfte 1 und 2 ist von der anderen getrennt, beide sind unabhängig voneinander dreidimensional, d.h. in der Höhe» in der Breite sowie in der Länge, verstellbar, sie sind einzeln
309842/0003
gefedert und können, unabhängig voneinander "belastet werden. Der Beckenteil 3 bzw. 4 der Sitzfläche und der zugehörige Oberschenkelteil 5 bzw. 6 sind derart gestaltet, dass ein halbrunder aufwärts reichender Stützrand 7 bzw* 8 , z.B. in Gestalt eines Polsterwulstes, der gegebenenfalls verstellbar ist, jede Sitzfläche 1 und 2 nach aussen abschliesst. Der Stützrand kann im Beckenbereich, d.h. im hinteren Teil der Sitzfläche eine Höhe bis zu 25 cm haben und in Eichtung auf den Oberschenkelteil allmählich bis auf etwa 10 cm Höhe ab fallen» Durch diese Gestaltung der Sitzfläche wird erreicht, dass sich die sehr angestrengte Oberschenkel-und Beckenmuskulatur aussen (im Sinne einer Seitenlehne) anstützen und ausruhen kann. Wie bereits oben gesagt, entfällt dadurch die Belastung der Oberschenkel-, der Becken- und der Lendenwirbel— muskulatur. An jeder Sitzflächenhälfte ist entsprechend den verschiedenen IHanktionen des rechten und linken Beines beim Fahren eine modifizierte, verschiedenartig gestaltete und vorzugsweise winkelverstellbare Knie-bzw. Unterechenkelabstützung 9 bzw. 10 vorgesehen.
An der linken Sitzflächenhälfte 3 ist lediglich eine vordere Sitzverlängerung 5 und 9 derart vorgenommen, dass die Ge samtlänge des Oberschenkels und die Knieaussenseite aufliegen können. Die zum Ende hin leicht abfallende wulstartige Aussenerhöhung 7a stützt ab und gestattet leichtes Ein-und Aussteigen. Die KnieabStützung 9 ist umklappbar oder entfernbar«
An der rechten Sitzflächenhälfte 4 ist ebenfalls eine vordere Sitzverlängerung 6 und 10 vorgesehen. Hier ist es jedoch
309842/0003
BAD OR'G'NAL
notwendig, dem Gashebelfuss eine funktionsgerechte, kraftsparende Abstützung zu geben» Deswegen ist neben der gleichen vorbeschriebenen Auflagerung 6 für den Oberschenkel und das Knie ausserdem noch eine UnterschenkelabStützung 10 nach abwärts in Richtung auf den Puss vorgesehen. Diese Unter schenkelabStützung 10 ist so ausgebildet, dass die oberen zwei Drittel des Unterschenkels von unten und aussen über den Knieteil hinaus abgestützt sind. Der Unterschenkel kann sich also beliebig anlel. an und ausruhen und ist dabei in Richtung auf das linke Bein völlig frei und ungehindert beweglich.
Diese beiden Beinsitze verhindern den schweren Zug beider Beine am Becken und an der Y/irbelsäule und verändern dadurch entlastend die Wirbelsäulenhaltungo Die Unterschenkelab Stützung 10 ist ebenso wie die Knieabstützung 9 entfernbar, so dass gegebenenfalls, z.B. im Kurzstreckenverkehr, mit den Sitzverlängerungen 5 und 6 allein gefahren werden kanna
Entsprechend der funktionsgerechten Unterteilung der Sitz — fläche ist die Rückenlehne ebenfalls in zwei Hälften 11 und
12 unterteilt. Jede Rückenlehnenhälfte 11 bzw. 12 ist mit der zugehörigen Sitzflächenhälfte 3 bzw. 4 verbunden· Zwischen beiden Rückenlehnenhälften 11 und 12 verläuft eine geschlitzte Schiene 13 von der Rückenlehnenober— "bis zur Rückenlehnenunterkante (s.Abb· 2, 3 und 4). Diese Schiene
13 ist entweder gerade, wie in Abb. 2,oder aber den Wirbelsäulenkrümmungen angepasst, wie in Abb. 3. In ihr läuft eine
309842/0003
BAD ORIGINAL
entsprechend den vYirbelsäulenkrümmungen τοπ Hinterhauptshöhe bis zum Beckenkamm versteinware Pelotte 14» die durch Hebel— druck oder dgl. in verschiedenen Stellungen feststellbar ist» Diese Pelotte 14 ragt nach vorn in der Mittellinie zwischen den inneren Begrenzungslinien beider Rückenlehnenhälften 11 und 12 und unterstützt dort die Mitte der Wirbelsäule (Dornfortsatzstütze), In der höchsten Stellung lässt sich diese Pelotte 14 als Hals- und Nackenstütze benutzen· In der tiefsten Stellung wirkt sie als Lendensttitze»
In jederRückenlehnenhälfte 11 und 12 ist seitlich eine aueklappbare, haltungegerecht ausgebildete Stütze 15 "bzw. 16 für Ellenbogengelenk und Unterarm zur Entlastung des Schultergürtels vorgesehen. Diese Stützen 15 und 16 sollen das Ellenbogengelenk mit dem ansetzenden Ober— und Unterarm winkelgerecht auffangen· Sie sind daher an ihrem freien» gegebenenfalls winkelverstellbaren Ende in einem Winkel von etwa 20 "bis 60° aus der Horizontalen nach aufwärts gebogen« Dadurch wird eine weitgehende Entlastung der Arme, des gesamten Schultergürteis, der Schlüsselbein-, Brustbein-Verbindung und eine wesentliche Haltungserleichterung der Hals-und Brustwirbelsäule erzielt·
Schliesslich ist zweckmässigerweise die Sitzanordnung noch in der Höhe einstellbar ausgebildet. Eine zu gering bemessene Sitzhöhe von etwa höchstens 33 cm, wie das üblicherweise der Fall ist, hat sich nämlich als sehr nachteilig erwiesen» Zweckmassig wäre ein Sitzabstand von 40 bis 50 cm über dem Boden je nach Deckenhöhe des Fahrzeuges,
3 0 9 8 4 2/0003 BAD 0RlG1NAL
Weiterhin können in den Sitzflächen-und Eückenlehnenhälften verschiedenstufig heizbare und steuerbare Vibratoren vorgesehen sein» Diese bewirken eine. Lösung und Entspannung muskulärer Verkrampfungen nach längerer Fahrt und verhindern, dass sich ein chronischer Zustand mit Arbeitsunfähigkeit entwickelt·
Patentansprüche ί
309842/0003

Claims (1)

  1. -9-Pat ent anspräche: · I OaUo 58
    1» Sitzanordnung ftir Fahrzeuglenker, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche entsprechend der Anatomie in zwei Hälften (1,2) unterteilt ist, die voneinander unabhängig gefedert sind·
    2, Sitzanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzhälften (1,2) unabhängig voneinander dreidimensional, d.h. in der Höhe, in der Breite sowie in der Länge verstellbar und/oder winkelverstellbar sind·
    3» Sitzanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass ,jede Hälfte (1,2) hinten und an ihrer Aussenseite mit einem Stützrand (7,7a,8,8a)> z.B. in Gestalt eines Polsterwulstes versehen ist, der gegebenenfalls verstellbar ist,
    4· Sitzanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderteile (5,6) der Hälften (1,2) verschieden ausgebildet sind»
    5· Sitzanordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch ge —
    kennzeichnet, dass an der linken Hälfte (T) der äussere, seitliche Wulst (7a) bis zur Knieaussenseite geführt ist#
    6· Sitzanordnung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass sieh an der rechten Hälfte (2) an den Polsterwulst (8a) des Knies eine gepolsterte Auf-und Abstützung (10) von etwa zwei Dritteln des Unterschenkels
    anaohliesat 309842/0003
    anschliesst. ßAD 0RlQ,NAL
    7· Sitzanordnung nach den Ansprüchen 1 "bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass auch die Rückenlehne in zwei Hälften (11,12) geteilt ist.
    8e Sitzanordnung nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hälften (11,12) der Rückenlehne durch einen von der Oberkante "bis zur Unterkante durchgehenden Schlitz voneinander getrennt sind, in dem eine vom Hinterhaupt bis zum Kreuzbein entsprechend den Wirbelsäulenkrümmungen verstellbare und verschiebbare, gegebenenfalls gepolsterte Pelotte (14) vergesehen ist,
    9· Sitzanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch ge — kennzeichnet, dass in jede Hälfte (11 bzw, 12) der Rückenlehnen seitlich je eine ausklappbare Ellenbogen- und Unterarmstütze (15 bzw» 16) eingebaut ist, deren freies, gegebenenfalls winkelverstellbares Ende vorzugsweise in einem Winkel von etwa 20 bis 60° aus der Horizontalen aufwärts gerichtet ist.
    10« Sitzanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Anordnung von Vibratoren in den Sitz-und/oder Rückenteilen,
    11. Sitzanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 10, gekennzeichnet durch die Anordnung von Wärmeerzeugern in den Sitz-und/oder Rückenteilen.
    12. Sitzanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 11, gekennzeichnet durch Bezüge, die die Schlitze zwischen den Hälften überdecken.
    D,p..-mg. W. Meissner 30 9842/00 0 3 DipUng. H. Γ.Λ»
    BAD
DE1530858A 1963-09-17 1963-09-17 Fahrersitz für Kraftfahrzeuge Expired DE1530858C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1530858A DE1530858C3 (de) 1963-09-17 1963-09-17 Fahrersitz für Kraftfahrzeuge
DE1963H0050672 DE1530865B2 (de) 1963-09-17 1963-10-29 Sitzanordnung fuer fahrzeuglenker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1530858A DE1530858C3 (de) 1963-09-17 1963-09-17 Fahrersitz für Kraftfahrzeuge
DE1963H0050672 DE1530865B2 (de) 1963-09-17 1963-10-29 Sitzanordnung fuer fahrzeuglenker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1530858A1 true DE1530858A1 (de) 1973-10-18
DE1530858B2 DE1530858B2 (de) 1975-01-23
DE1530858C3 DE1530858C3 (de) 1975-08-28

Family

ID=33419329

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1530858A Expired DE1530858C3 (de) 1963-09-17 1963-09-17 Fahrersitz für Kraftfahrzeuge
DE1963H0050672 Granted DE1530865B2 (de) 1963-09-17 1963-10-29 Sitzanordnung fuer fahrzeuglenker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963H0050672 Granted DE1530865B2 (de) 1963-09-17 1963-10-29 Sitzanordnung fuer fahrzeuglenker

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1530858C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729918A1 (fr) * 1995-01-12 1996-08-02 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Banquette pour un siege de planeur ou de motoplaneur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729918A1 (fr) * 1995-01-12 1996-08-02 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Banquette pour un siege de planeur ou de motoplaneur

Also Published As

Publication number Publication date
DE1530858B2 (de) 1975-01-23
DE1530865B2 (de) 1977-07-07
DE1530865A1 (de) 1969-07-17
DE1530858C3 (de) 1975-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10309352B4 (de) Sattel
EP2568854B1 (de) Sitzvorrichtung
DE2837620A1 (de) Rueckenstuetzbandage
DE3315929A1 (de) Schwerkraftstreckapparat
DE2420446A1 (de) Ermuedungsfreier sitz
DE19547964A1 (de) Sitzelement
EP1262128B1 (de) Auflage für den Korpus einer liegenden oder sitzenden Person
EP3373773A1 (de) Portable kopfstutze für bauchliegende körperposition. zur selbstanwendung und als therapiehilfe
EP2785215A1 (de) Sitz mit körperstützfunktion
EP2114325B1 (de) Vorrichtung zum entlasten und therapieren der cervicalen wirbelsäule
DE1530858A1 (de) Sitzanordnung fuer fahrzeuglenker
EP0460017A1 (de) Sitzvorrichtung in form eines stuhles, einer bank od.dgl.
DE2019141A1 (de) Schalenfoermiger Sitz
DE4003537C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rehabilitation des Rückens
DE1491140A1 (de) Rumpfstuetzgeraet fuer Patienten mit Haltungsschaeden
DE212006000073U1 (de) Trainingsgerät
DE10245978B4 (de) Badeliege
DE102010012659A1 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere für die Therapie einer Person mit einer Behinderung
DE3440985A1 (de) Orthopaedisch optimierter fahrzeugsitz
DE2727605A1 (de) Anpassbarer stuhl
DE102005022883B4 (de) Stuhl für Lernpraxis Konzentration und Gelassenheit
EP3213733B1 (de) Vorrichtung zur mobilisierung von wirbeln
DE4415604B4 (de) Orthese zur Ruhigstellung der Lendenwirbelsäule
EP3970811A1 (de) Trainingsgerät zum trainieren einzelner muskelgruppen im oberkörper
DE19850993A1 (de) Wirbelsäulen-Stütze

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee