EP2568854B1 - Sitzvorrichtung - Google Patents

Sitzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2568854B1
EP2568854B1 EP11720092.3A EP11720092A EP2568854B1 EP 2568854 B1 EP2568854 B1 EP 2568854B1 EP 11720092 A EP11720092 A EP 11720092A EP 2568854 B1 EP2568854 B1 EP 2568854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
halves
coupling device
seat device
intermediate piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11720092.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2568854A1 (de
Inventor
Josef GLÖCKL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2568854A1 publication Critical patent/EP2568854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2568854B1 publication Critical patent/EP2568854B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/024Seat parts with double seats

Definitions

  • the invention relates to a seat device comprising a foot part, an intermediate piece connected to the foot part and a seat connected to the intermediate piece, which is formed with two individual seat halves, wherein the seat halves are movable independently of each other, and wherein between the seat and the intermediate piece Coupling device is present.
  • a piano chair from a single-seat chair can be converted into a double chair.
  • the chair seat consists of two parts, which can be brought into a composite position designed for an individual or for two people, in which case a support plate on the center column of the chair is mounted on the support plate, the individual seat parts, led, by a curved Nutfeder entry can be pivoted apart, so that the two seat halves can be arranged side by side, that the original line of contact between both seat halves is now directed forward to a possible piano and form a continuous line.
  • Such a piano chair is designed such that, when it has been brought into one of the two named positions, it is firmly locked in these positions in order to enable a static sitting of the user.
  • an actively dynamic seating device which has a foot part and an intermediate piece connected to the foot part.
  • a seat is arranged, which is formed in two parts.
  • the two seat part halves are mutually independently vertically resiliently connected to the intermediate piece and each have a support member on which a seat half is movably arranged on a hinge so that it can be tilted forward and backward.
  • a seat with a cup-shaped seat member and a back member for supporting the back wherein the back member is pivotally mounted about an axis extending parallel to the user's spine 'axis.
  • the seat element is connected via a coupling element with the pivotable back element, wherein the Kopfpelelement a rotational movement of the backrest in a lateral rotational movement of the seat member about the ventral-dorsal axis proportionally transmits and vice versa.
  • the pelvis moves three-dimensionally; H. it performs rotations around all spatial axes as well as translations in the direction of the spatial axes. Due to the change from walking to sitting, at least one translatory and one rotational degree of freedom are blocked in the described seat constructions. Also changes with such a change the burden of the spine or the intervertebral discs.
  • the pressure load during walking in a train-pressure load during sitting whereby the discs on the dorsal side to train and on the ventral side are subjected to pressure changes.
  • the highest stress occurs in the region of the vertebrae S1-L4, since the curvature in sitting is greatest here in comparison with standing.
  • the L4 - L5 vertebrae connect to the os sacrum and are deprived of their natural mobility due to the interplay of spinal curvature and blockage of the degrees of freedom. As a result, individual discs can prematurely wear out and degenerate. This in turn leads to back pain and sometimes permanent damage to the intervertebral discs. Thus, the natural three-dimensional pelvic movement is blocked with its six possibilities of movement (three rotations around the spatial axes and three translations).
  • the invention is based on the object to provide a seat device which avoids the disadvantages of conventional seats and in particular allows a three-dimensional pelvic movement.
  • the seat device consists of a foot part, an intermediate piece connected to the foot part and a seat connected to the intermediate piece, which is formed with two individual seat halves.
  • the seat halves are movable independently of each other, wherein between the seat and the intermediate piece a coupling device is formed, which has at least one means whereby the seat halves translationally in all spatial directions and are rotatory about all spatial axes movable.
  • the idea according to the invention is to open up the possibility of carrying out unrestricted three-dimensional pelvic movements while sitting down.
  • the lumbar vertebrae and the pelvis are not blocked in their natural movement, but are both translationally and rotationally movable in all directions.
  • the advantageous effect of the inventive coupling device is essentially to replace the negative loads during sitting by dynamic movements of the lumbar spine and the pelvis, which correspond to those during walking.
  • each seat half it is preferable to arrange at least one such means under each seat half. This is how it is possible to provide both pelvic bones with optimal support when sitting. Also, hereby a variety of seating positions are possible and promote the well-being and mobility while sitting in any position and attitude.
  • the at least one agent advantageously has at least one elastic and / or one damping element. This allows a simple way to adapt to the anatomical position of the ischial tuberosity of each seat occupant.
  • the elastic and / or damping element consists of a rubber block, which ensures mobility and also absorbs the pelvis soft.
  • the elastic and / or damping element is designed as a fluid-filled chamber, in particular as a gel pad, wherein the element, similar to the rubber block, a translatory displacement in the direction of the spatial axes and / or rotation allows around the spatial axes.
  • an element is arranged under each seat half, wherein both elements communicate with each other are connected. This means that the pressure on an element below one half of the seat is transferred to the other half of the seat, similar to a waterbed. Thus, the same pressure prevails in each element, with the pelvic position and the personal seating needs acting.
  • the elastic element is also possible to form the elastic element as a spring arrangement wherein the arrangement may consist of coil springs, so that a stored seat half is also three-dimensionally movable.
  • the springs can be stored in different angles inwards to ensure lateral stability.
  • the coupling device has a mechanism for adjusting the distance between the seat halves. Since people of different sex and age have different distances of the ischial tuberosities, this fact is thus taken into account. Consequently, such a seat device is suitable for men and women of all ages.
  • the mechanism has, for example, a hand wheel, by means of which rotation the distance can be adjusted in an easy manner.
  • a coupling device has at least one sliding area, which allows horizontal mobility. It is advantageous to design per seat at least one sliding area. Furthermore, the at least one sliding region is advantageously designed as a linear guide, wherein the guide of the seat and coupling device of z. B. a dovetail guide is formed. Also, a guide is possible by means of rolling elements.
  • the coupling device has at least one tilting mechanism for at least one seat half.
  • the inclination is preferably only possible around a ventral-dorsal axis, but may also deviate from the ventral-dorsal axis even with a special design.
  • an "outflair" of the pelvis in which the ischial tuberosities are pushed inwards and the pelvic blades are pushed apart as biomechanical countermovement, is counteracted.
  • Biomechanically it is better to push the ischial tuberosities on the seat surface to the outside and thus the Pelvic scoops to move inward (“inflair”). This biomechanically causes a slight kyphosis of the lumbar spine which corresponds to the natural posture.
  • At least one seat half can be preselected with respect to the position to the other and / or with respect to its mobility by means of an adjusting mechanism arranged on the coupling device and / or on the tilting mechanism.
  • This is also advantageous because women and men have a different Weghöckerabstand. In this way, the inclination or the pelvic movement can be adjusted in both its intensity and in its deflection according to the personal or therapeutic requirements.
  • the seat can also be adapted to the age of the person sitting, as younger people are usually more mobile than older people.
  • the seat device advantageously has a return mechanism which returns at least the seat half to a starting position.
  • a return mechanism which returns at least the seat half to a starting position.
  • each seat half has such a return mechanism.
  • the seat device may comprise a device in which the force for changing the position of a seat half in and around all spatial directions is adjustable.
  • the needs of users with regard to the pelvic movement can be exactly met.
  • Such a therapy can specifically train the musculature by adjusting the restoring force while sitting.
  • those persons who work during their working hours can relieve their symptoms. Consequently, the seat device according to the invention can serve not only to relieve pain but also to promote the healing process.
  • the return mechanism comprises a spring and / or a tension band.
  • the return mechanism comprises a spring and / or a tension band.
  • the seating device is a pendulum stool.
  • pendulum stools are z. B. from the DE 195 04 121 known, which allow a resilient up and down movement of the seat, wherein the seat oscillates about a pendulum joint, which is arranged in a foot part.
  • the seat device according to the invention on a footboard with pendulum joint thus more degrees of freedom and movement opportunities are opened to the seat occupant.
  • the three-dimensional, natural movement of the pelvis is modeled while walking while sitting, with the fürsaftung the intervertebral discs not only enabled, but also promoted.
  • the mobility of the seat device can be limited by means of variable stops. This allows people with limited hip mobility to grope slowly to greater flexibility. Accordingly, it can be avoided by such a stop, that in immobile seat users by a high mobility of the seat device, in particular in the arrangement on a pendulum stool, an overuse or uncertainty arises.
  • the coupling device is rotatably mounted on the intermediate piece. Rotary movements about the body axis are thus also possible.
  • the seat halves provide a device with which the independently movable seat halves are blocked. Persons to whom strong mobility of the seat halves is uncomfortable, thus temporarily limited, but still use a seat device according to the above features.
  • the seat device detects the seating position by means of at least one sensor and preferably has a device for feedback.
  • a convexly sloped seating arrangement therefore, aids in the naturally correct posture whereby the ischial tuberosars tend to outwardly and adjust to the "inflair" of the upper pelvic margins, which promotes appropriate lordosis lordosis.
  • the sensors can detect all movements of the seats.
  • the sensors can detect inclination, angle of rotation and translatory movements.
  • pressure sensors Also possible are pressure sensors. So it is possible to capture the current position of the ischial tuberosities.
  • the seat device can have optical, acoustic and / or haptic elements.
  • Haptic elements can send feedback to a seated person by means of vibrations, whereas acoustic z. B. can generate a warning tone.
  • acoustic z. B. can generate a warning tone.
  • different-colored light sources can be used, which in each case have a color of a light source for the various arrangements of the seat surface.
  • a red signal indicates an undesired pelvic position, with a horizontal or convex tilt causing a green flare. Too strong a convex tilt of the seats, in turn, creates an undesirable seating position and glows orange.
  • a white light source is provided in the case of the synchronous inclination of the seats.
  • sensors with a corresponding feedback can also be used to set the optimum distance of the seats from each other.
  • the feedback sensors are connected to a computer that uses software to alert the user to their seating position.
  • a connection is made for example with a cable or via radio.
  • the seat device is advantageously suitable with sensors for controlling software (eg a computer game) or also hardware (eg a lifting platform).
  • software eg a computer game
  • hardware eg a lifting platform
  • FIG. 1 1 schematically shows a seat device 1 with a foot part 2, a pillar-shaped intermediate piece 3 connected to the foot part and a seat 4 connected to the intermediate part 3.
  • the space axes XYZ of the coordinate system are selected such that the Z axis in the pillar of the intermediate piece 3 pointing upwards.
  • the seat 4 is formed with two individual seat halves 5a, 5b, wherein the seat halves are independently movable. Between the seat 4 and the intermediate piece 3, a coupling device 6 is arranged.
  • the coupling device 6 consists of a longitudinal member 22, cross members 21 and an element 12 which is disposed directly under each seat half.
  • the element 12 is made of a material that stores mechanical forces in the form of a deformation and returns to its original shape after the forces have dropped. Suitable materials include rubber, foam or a gel (gel pad). Also, a training similar to a waterbed is possible. The inclusion of shear, tensile and compressive forces as well as moments ensures a three-dimensional mobility of the seat halves in the x-y-z coordinate system.
  • a semi-cylindrical one extending with its axis in the Y direction Element 20 is in the illustrated embodiment with the lateral surface on the cross members 21. It is firmly connected to the seat half 5a, wherein all movement possibilities, as indicated by the double arrows, but also the rotations are not affected by the spatial axes.
  • Seat half 5b shows an alternative embodiment without an element 20. Thus, seat half 5b can rotate three-dimensionally in space, ie in the direction of all three spatial axes, as well as around all spatial axes.
  • a spring 17, which surrounds the column-shaped intermediate piece 3 on the outside allows a sprung sitting or an up-and-down swinging.
  • a gas pressure spring 18 is arranged for height adjustment, the release by means of a lever 19 on the underside of the coupling device 6 is adjustable.
  • the intermediate piece 3 is telescopically executed (not shown). Furthermore, it can be provided to arrange a pendulum joint between the intermediate piece 3 and foot part 2.
  • FIG. 2a shows the coupling device 6 in plan view.
  • the seat halves 5a, 5b indicated by dash-dotted lines.
  • the two cross members 21, which extend in the x-direction, are spaced apart from one another and connected to one another via a longitudinal member 22.
  • the longitudinal member 22 is arranged directly or indirectly on the intermediate piece 3.
  • the element 12 is arranged per seat half 5a, 5b, which extends in the y-axis direction and protrudes in the x and y direction both beyond the cross members 21 and beyond the longitudinal members 22.
  • a narrower element 12 can also be used.
  • the width of the element 12 should be chosen such that rotation about all spatial axes and translation in each spatial direction is possible.
  • the element 12 is designed as a rubber block, foam block, gel pad or fluid-filled chamber (similar to a waterbed). Also, the element 12 may consist of at least two individual parts, wherein per cross member 21 at least one element 12 per seat half is attached.
  • FIGS. 2b to 2d embodiments of a seat half adjustment are shown. Due to the fact that the distances of the ischial tuberosities are different in humans, it is advantageous to increase the distance of the Seat halves 5a, 5b adjustably set up.
  • the cross member is designed as a rail 210, on the carriage 280 are displaceable. On the carriage 280 are the respective elements 12.
  • the setting is done by means of a suitable mechanism, such as a threaded rod drive 281 / 280c, which varies the distance between the carriage 280 to each other.
  • the threaded rod 281 is formed in the regions which are associated with the respective carriage 280a or 280b, with opposite pitch.
  • a lever construction can be used, which can also be adjusted via a threaded rod.
  • a simple electromotive or hydraulic or pneumatic adjustment are in the expertise of the engineer.
  • Figure 2d shows a formation of the carriage 280 as a dovetail guide 36, which connects the seat half 5a and the cross member 21 with each other and allows translation in the x direction to vary the distance of the seat halves from each other.
  • tilting mechanisms 7 are shown for the coupling device 6 in a side view or in view of the xz plane.
  • both variants each have a seat half 5a, 5b, cross member 21, a longitudinal member 22, an element 12 and a coupling joint 23 between the cross member 21 and Have longitudinal members 22.
  • the joint 23 is designed as a rubber block 15 and takes on both a movement and a damping function.
  • the joint 28 is arranged between the cross member 21 and the element 12, whereas in variant B it is arranged between the seat half 5 b and the element 12.
  • the joints 28 are formed in a semi-cylindrical shape. In variants, not shown, they may have a different shape, for example a spherical or another, the desired rocking movement enabling spatial form.
  • each has Seat half per cross member 21, a joint 28.
  • the tilting mechanism 7 thus allows the seat halves 5a, 5b to rotate about the y-axis.
  • the overall arrangement which is pronounced of a balance, is generally so mobile that the seat halves are rotatable due to the coupling joint 23 between the cross member 21 and the longitudinal member 22, so that the seat halves can move vertically in the z-direction.
  • a movement mechanism can be a movement mechanism 16 ', 26' for setting the variable stops 16 and / or the fitting pieces 26, with which the extent of the movement possibility can be adjusted.
  • This may be a simple spindle mechanism trade, by means of which the stops 16 up and down, or the fitting pieces 26 are more or less deeply retracted into the gap between the cross member 21 and the concave support at the end of the intermediate piece 3.
  • hinge bearings holding devices are provided which ensure that the respective components are held together functionally and yet can perform the desired movements. These brackets are not shown in the figures.
  • each seat half is also rotatable about all other spatial axes.
  • the cylinders 24 are arranged below the seat half 5a or on the element 12 and spaced apart in the x-direction. All cylinders of a seat half are connected to each other via fluid lines 11.
  • the cylinder movement or the flow of the fluid is limited, the movement of the seat half can be facilitated, made difficult or fixed.
  • the adjustment mechanism 8 provides a fluid supply available, with the height adjustment or tilt is individually adjustable. The desired settings for the adjustment mechanism 8 are made via the lever 27. Due to the presettable and / or restrictable movement of the Seat half 5a can z. B. Pelvic malpositions can be corrected by means of the seat device 1. Alternatively, a fixed bearing can replace a pair of hydraulic cylinders of a cross member of a seat half. Although this still allows the adjustment of the slope, but no height adjustment can be made.
  • a connection of the fluid conduits 11 of the individual seat halves 5a, 5b may be provided.
  • the hydraulic cylinder can under each seat half filled with fluid, optionally conductively interconnected chamber be arranged, similar to a waterbed.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a tilting mechanism 7.
  • the hydraulic cylinders are replaced by springs 13.
  • the fixing mechanism is designed as a foam block 29, which is variable in hardness depending on personal discretion. By means of various shapes, degrees of hardness, widths and thicknesses, (not shown) the rotation and translation is made more difficult or easier. Also, the seating comfort is thus flowable. Due to the permanently acting spring force, the seat half is pushed back into the starting position. Consequently, the springs 13 also serve as a return mechanism 9. Furthermore, a design is possible only with springs, wherein these can be arranged at different angles between the seat surface and the cross member, as shown by way of example with spring 34.
  • FIG. 6 An alternative return mechanism 9 shows Fig. 6 ,
  • the seat half 5a is stretched over a tension band 14 on a circular, spherical or semi-cylindrical element 30.
  • the drawstring 14 is guided by a through the element 30, the seat half 5a and through the cross member 21 extending bore 140.
  • the seat half rests on the semi-cylindrical element 30, wherein the convex portion to the seat half 5a shows.
  • On the underside of the cross member 21 is an adjustment device 25, by means of which the tension of the tension band 14 is adjusted.
  • the adjusting device 25 has a cylinder with external thread 31 through which the tension band 14 is passed.
  • a coupling device 6 is shown with the seat half 5a.
  • the seat half is disposed on a rubber block 15 which is connected to a plate 33 and which allows the seat half the desired degrees of mobility.
  • the plate 33 is located in a recess of the cross member 21 and can be sunk or raised via an adjusting device 35 in the recess.
  • the adjusting device 35 is formed as an adjusting screw which engages in a thread which is cut in the cross member 21.
  • FIG. 8 shows three variants AC of the seat device according to the invention with sensors and a device for feedback.
  • Variation A is carried out with a tilt-tilt sensor 37, which detects the position of the seat half 5a and the ischial tuberosity from the inclination.
  • For the feedback of the seating position 21 differently colored LEDs 38 are arranged below the cross member. These light up according to the position of the seat halves.
  • a selection of different seat half positions shows Fig. 10 , In this case, the seats in a) have a concave inclination (inwards), whereby the LEDs turn red (cross in Fig. 9 a) ), as this leads to an approach of the ischial tuberosities and subsequently to the undesired "outflair”.
  • the color appears green (hook in Fig. 10b) ), when the seats are horizontal or slightly outward (convex) oriented.
  • An excessively convexly inclined seating surface creates an undesirable seating position, causing the LEDs 38 to light orange to indicate that they are sitting correctly ( Fig. 10c) ).
  • white LEDs are provided (equal sign in Fig. 10d) ).
  • Variant B off Fig. 9 shows below the cross member 21, a speaker 39 which generates different warning tones for the above-described possibilities of seat halves.
  • a vibration element can be arranged, which informs the user about the seating position via the feel.
  • a haptic is close to, arranged on or in at least one seat half.
  • the seat device is connected to a computer 40 which uses software to alert the user to their sitting position.
  • the information is conveyed to the user in such a way that the screen displays how he has to behave in order to get into a better sitting position.
  • the connection to the computer via radio technology such. B. Bluetooth, A cable connection is possible.
  • Fig. 10 is exemplified a lock for the movement of the seat halves relative to each other.
  • a lock for the movement of the seat halves relative to each other.
  • Such a lock makes it possible to disable the mobility of the seat halves, so that the seating can be used in between by users where the mobility of various is not desired.
  • locking seats (301a, 301b) are arranged under the seat halves (5a, 5b) and cooperate with displaceable locking bars (300).
  • the Arretianssitn (301 a, 301 b) are arranged here in duplicate on the seat halves, but it can be provided with a corresponding design only a central locking.
  • the two locking rods (300) are displaceable in the example shown by a common actuating rod (302). In the position shown, the rods are in the locking position. When the rods (300) are pulled to the right in the X-direction, the end of the locking rod (300) leaves the locking receptacle (301a), so that both seat halves (5a, 5b) are decoupled and can move freely again.
  • Such a lock is not limited to the illustrated embodiment.
  • the actuating rod can act on the locking rods via an articulated lever, thereby protruding too far Beyond the seating area.
  • the invention is not limited in its execution to the above-mentioned preferred embodiments. Rather, a number of variants is conceivable, which makes use of the illustrated solution even with fundamentally different types of use. So it is z. B. in the scope of the invention described, to combine the individual embodiments, so that z. B. in the exemplary embodiment FIG. 7 Also, hydraulic cylinders can be arranged. Also for the elements 12 in addition to rubber and the materials gel or foam can be used. Furthermore, z. B. in addition a gel pad in FIG. 8 be arranged, which allows a three-dimensional freedom of movement. Furthermore, the mentioned embodiments can be supplemented by the element 20. A combination of several sensors with haptic and / or acoustic and / or optical elements for displaying the seating position is also possible.

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung, bestehend aus einem Fußteil, einem mit dem Fußteil verbundenen Zwischenstück und einem mit dem Zwischenstück verbundenen Sitz, welcher mit zwei einzelnen Sitzhälften ausgebildet ist, wobei die Sitzhälften unabhängig voneinander bewegbar sind, und wobei zwischen dem Sitz und dem Zwischenstück eine Koppelvorrichtung vorhanden ist.
  • Stand der Technik
  • Aus der US 270,273 A1 ist ein Pianostuhl bekannt, aus einem Einsitzigen Stuhl in einen Doppelstuhl umgebaut werden kann. Dabei besteht der Stuhlsitz aus zwei Teilen, die in eine Zusammengesetzte Position gebracht werden können, die für eine Einzelperson ausgelegt ist oder für zwei Personen, wobei dann eine Unterstützungsplatte auf der Mittelsäule des Stuhls befestigt ist auf der Unterstützungsplatte, die einzelnen Sitzteile, geführt, mittels einer gekrümmten Nutfederführung auseinander geschwenkt werden können, sodass die Beiden Sitzhälften derart nebeneinander angeordnet werden können, dass die ursprüngliche Kontaktlinie zwischen beiden Sitzhälften nunmehr nach vorne zu einem möglichen Klavier gerichtet ist und eine fortlaufende Linie bilden. Ein solcher Pianostuhl ist derart gestaltet, dass er, wenn er in eine der beiden genannten Positionen gebracht worden ist, in diesen Positionen fest arretiert wird, um ein statisches Sitzen des Benutzers zu ermöglichen.
  • Aus der DE 42 10 134 A1 ist eine aktivdynamische Sitzvorrichtung bekannt, die ein Fußteil und ein mit dem Fußteil verbundenes Zwischenstück aufweist. An dem Zwischenstück ist ein Sitz angeordnet, der zweiteilig ausgebildet ist. Die beiden Sitzteilhälften sind voneinander unabhängig vertikal federnd mit dem Zwischenstück verbunden und weisen jeweils ein Trägerteil auf, auf welchem eine Sitzhälfte derart an einem Gelenk beweglich angeordnet ist, dass sie nach vorne und hinten kippbar ist.
  • Ferner ist aus der DE 100 35 473 B4 ein Sitz mit einem schalenförmigen Sitzelement und einem Rückenelement zum Abstützen des Rückens bekannt, wobei das Rückenelement um eine sich parallel zur Wirbelsäule'des Benutzers erstreckende Achse schwenkbar gelagert ist. Das Sitzelement ist über ein Koppelelement mit dem schwenkbaren Rückenelement verbunden, wobei das Kopfpelelement eine Drehbewegung der Rückenlehne in eine seitliche Drehbewegung des Sitzelementes um die ventrale-dorsale Achse proportional überträgt und umgekehrt.
  • Beim normalen Gehen bewegt sich das Becken dreidimensional, d. h. es vollführt sowohl Rotationen um alle Raumachsen als auch Translationen in Richtung der Raumachsen. Durch den Wechsel vom Gehen zum Sitzen werden bei den beschriebenen Sitzkonstruktionen mindestens ein translatorischer und ein rotatorischer Freiheitsgrad blockiert. Auch ändert sich mit einem solchen Wechsel die Belastung der Wirbelsäule bzw. der Bandscheiben. So wandelt sich die Druckbelastung beim Gehen in eine Zug-Druck-Belastung beim Sitzen, wobei die Bandscheiben auf der dorsalen Seite auf Zug und auf der ventralen Seite auf Druck belastet werden. Dabei tritt in den Bandscheiben im Bereich der Wirbel S1 - L4 die höchste Belastung auf, da die Krümmung im Sitzen im Vergleich zum Stehen hier am stärksten ist. Die L4 - L5 Wirbel schließen an das os sacrum an und werden beim Zusammenspiel von Wirbelsäulenkrümmung und Blockade der Freiheitsgrade ihrer natürlichen Beweglichkeit beraubt. In der Folge können einzelne Bandscheiben vorzeitig verschleißen und degenerieren. Dies wiederum führt zu Rückenschmerzen und teilweise dauerhaften Schädigungen der Bandscheiben. Somit wird die natürliche dreidimensionale Beckenbewegung mit ihren sechs Bewegungsmöglichkeiten (drei Rotationen um die Raumachsen und drei Translationen) blockiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Sitzvorrichtung bereit zu stellen, welche die genannten Nachteile herkömmlicher Sitze vermeidet und insbesondere eine dreidimensionale Beckenbewegung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Sitzvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Sitzvorrichtung besteht aus einem Fußteil, einem mit dem Fußteil verbundenen Zwischenstück und einem mit dem Zwischenstück verbundenen Sitz, welcher mit zwei einzelnen Sitzhälften ausgebildet ist. Die Sitzhälften sind unabhängig voneinander bewegbar, wobei zwischen dem Sitz und dem Zwischenstück eine Koppelvorrichtung ausgebildet ist, die mindestens ein Mittel aufweist, wodurch die Sitzhälften translatorisch in alle Raumrichtungen und rotatorisch um alle Raumachsen bewegbar sind.
  • Der erfindungsgemäße Gedanke geht dahin, im Sitzen die Möglichkeit zu eröffnen, uneingeschränkt dreidimensionale Beckenbewegungen auszuführen. Somit werden die Lendenwirbel und das Becken nicht in ihrer natürlichen Bewegung blockiert, sondern sind sowohl translatorisch als auch rotatorisch in allen Richtungen bewegbar. Der vorteilhafte Effekt der erfinderischen Koppelvorrichtung liegt im Wesentlichen darin, die negativen Belastungen beim Sitzen durch dynamische Bewegungen der Lendenwirbelsäule und des Beckens, die denen beim Gehen entsprechen, zu ersetzen.
  • Der größte Teil des Körpergewichts wird beim Sitzen von den Sitzhöckern getragen.
  • Für einen möglichst großen Sitzkomfort ist es bevorzugt, mindestens ein solches Mittel unter jeder Sitzhälfte anzuordnen. Denn so ist es möglich, beiden Sitzbeinhöckern des Beckens eine optimale Unterstützung beim Sitzen zu bieten. Auch werden hiermit unterschiedlichste Sitzpositionen möglich und das Wohlbefinden und die Beweglichkeit beim Sitzen in jeder Position und Haltung gefördert.
  • Zusätzlich weist das mindestens eine Mittel günstiger Weise mindestens ein elastisches und/oder ein dämpfendes Element auf. Dies ermöglicht auf einfache Art eine Anpassung an die anatomische Stellung der Sitzbeinhöcker jedes Sitznutzers.
  • Bevorzugter Weise besteht das elastische und/oder dämpfende Element aus einem Gummiblock, der die Beweglichkeit sicherstellt und auch das Becken weich aufnimmt. Alternativ ist das elastische und/oder dämpfende Element als eine mit Fluid gefüllte Kammer, insbesondere als Gel-Polster, ausgeführt, wobei das Element, ähnlich dem Gummiblock, eine translatorische Versschiebung in Richtung der Raumachsen und/oder eine Drehung um die Raumachsen zulässt. Alternativ ist es auch möglich, das Element aus Hydraulikzylindern zu bilden. Die Vorteile sind dieselben wie bei den anderen Ausgestaltungen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist ein Element unter jeder Sitzhälfte angeordnet, wobei beide Elemente kommunizierend miteinander verbunden sind. Das bedeutet, dass der Druck auf ein Element unterhalb einer Sitzhälfte an die andere Sitzhälfte übertragen wird, ähnlich einem Wasserbett. Somit herrscht in jedem Element der gleiche Druck, wobei auf die Beckenstellung und die persönlichen Sitzbedürfnisse steuernd wirken.
  • Alternativ ist es auch möglich, das elastische Element als Federanordnung auszubilden wobei die Anordnung aus Spiralfedern bestehen kann, sodass eine gelagerte Sitzhälfte ebenfalls dreidimensional beweglich ist. Die Federn können dabei in verschiedenen Winkeln nach innen gelagert sein, um die seitliche Stabilität zu gewährleisten.
  • Bei einer weiteren besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Koppelvorrichtung eine Mechanik zur Einstellung des Abstands der Sitzhälften auf. Da Menschen unterschiedlichen Geschlechts und Alters unterschiedliche Abstände von Sitzbeinhöckern aufweisen, wird dieser Tatsache somit Rechnung getragen. Folglich ist eine derartige Sitzvorrichtung für Männer und Frauen gleich welchen Alters geeignet. Die Mechanik verfügt beispielsweise über ein Handrad, mittels dessen Drehung der Abstand auf leichte Weise einstellbar ist.
  • In einer anderen Ausführung weist eine Koppelvorrichtung mindestens einen Gleitbereich auf, der eine horizontale Verschieblichkeit ermöglicht. Vorteilhaft ist dabei, pro Sitzfläche mindestens einen Gleitbereich auszubilden. Ferner ist günstiger Weise der mindestens eine Gleitbereich als eine Linearführung ausgebildet, wobei die Führung von Sitzfläche und Koppelvorrichtung von z. B. einer Schwalbenschanzführung gebildet ist. Auch ist eine Führung mittels Wälzkörpern möglich.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Koppelvorrichtung mindestens einen Neigemechanismus für mindestens eine Sitzhälfte aufweist. Die Neigung ist bevorzugter Weise nur um eine ventral-dorsale Achse möglich, kann jedoch auch bei besonderer Auslegung von der ventral-dorsalen Achse abweichen. Somit wird einem "outflair" des Beckens, bei dem die Sitzbeinhöcker nach innen gedrückt und die Beckenschaufeln als biomechanische Gegenbewegung auseinandergeschoben werden, entgegengewirkt. Biomechanisch besser ist es, die Sitzbeinhöcker auf der Sitzoberfläche nach außen zu drücken und somit die Beckenschaufeln nach innen zu bewegen ("inflair"). Dies bewirkt bio-mechanisch eine leicht Kyphosierung der Lendenwirbelsäule was der natürlichen Haltung entspricht.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn mittels einer an der Koppelvorrichtung und/oder an dem Neigemechanismus angeordneten Stellmechanik mindestens eine Sitzhälfte hinsichtlich der Position zur anderen voreinstellbar und/oder hinsichtlich ihrer Beweglichkeit beschränkbar ist. Dies ist auch deshalb von Vorteil weil Frauen und Männer einen unterschiedlichen Sitzhöckerabstand aufweisen. Auf diese Weise ist die Neigung bzw. die Beckenbewegung sowohl in ihrer Intensität als auch in ihrer Auslenkung entsprechend den persönlichen oder therapeutischen Vorgaben angleichbar. Es kann der Sitz auch an das jeweilige Alter des Sitzenden angepasst werden, da jüngere Leute in der Regel beweglicher sind als Ältere.
  • Zur Unterstützung ständiger Positionswechsel, weist die Sitzvorrichtung vorteilhafter Weise einen Rückstellmechanismus auf, der mindestens die Sitzhälfte in eine Ausgangsposition zurückführt. Für die korrekte Funktion des Rückstellmechanismus ist es günstig, diesen zwischen einer Sitzhälfte und der Koppelvorrichtung anzuordnen. Bevorzugter Weise verfügt jede Sitzhälfte über einen solchen Rückstellmechanismus.
  • In einer besonderen Ausführungsform kann die Sitzvorrichtung eine Einrichtung aufweisen, bei der die Kraft zur Veränderung der Position einer Sitzhälfte in und um alle Raumrichtungen einstellbar ist. Auf diese Weise können die Bedürfnisse der Nutzer hinsichtlich der Beckenbewegung genau getroffen werden. Auch ist es so möglich, Fehlstellungen des Beckens, bedingt durch zum Beispiel operative Eingriffe an der Hüfte, zu therapieren. Eine solche Therapie kann die Muskulatur durch Einstellung der Rückstellkraft im Sitzen gezielt trainieren. Somit können diese Personen, die während ihrer Arbeitszeit sitzen, ihre Beschwerden lindern. Folglich kann die erfindungsgemäße Sitzvorrichtung nicht nur der Schmerzlinderung sondern auch der Förderung des Heilungsprozesses dienen.
  • Vorzugsweise weist der Rückstellmechanismus eine Feder und/oder ein Zugband auf. Auf diese Weise kann eine einfache Rückstellung der einzelnen Sitzhälften realisiert werden, wobei über die Spannung der Feder oder des Zugbands die Rückstellkraft regulierbar ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausbildung ist die Sitzvorrichtung ein Pendelhocker. Solche Pendelhocker sind z. B. aus der DE 195 04 121 bekannt, die eine federnde auf und ab Bewegung des Sitzes zulassen, wobei der Sitz um ein Pendelgelenk, das in einem Fußteil angeordnet ist, pendelt. Bei Anordnung der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung auf einem Fußteil mit Pendelgelenk werden somit weitere Freiheitsgrade und Bewegungsmöglichkeiten dem Sitznutzer eröffnet. Insbesondere wird bei einer solchen Anordnung die dreidimensionale, natürliche Bewegung des Beckens während des Gehens im Sitzen nachempfunden, wobei die Durchsaftung der Bandscheiben nicht nur ermöglicht, sondern auch gefördert wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist es vorteilhaft, wenn die Beweglichkeit der Sitzvorrichtung mittels veränderbarer Anschläge beschränkbar ist. Dies ermöglicht es Personen mit eingeschränkter Hüftbeweglichkeit, sich langsam an eine größere Beweglichkeit heranzutasten. Demzufolge kann durch einen solchen Anschlag vermieden werden, dass bei unbeweglicheren Sitznutzern durch eine hohe Beweglichkeit der Sitzvorrichtung, insbesondere in der Anordnung auf einem Pendelhocker, eine Überbeanspruchung bzw. ein Unsicherheitsgefühl entsteht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausbildung ist die Koppelvorrichtung drehbar auf dem Zwischenstück gelagert. Drehbewegungen um die Körperachse sind somit ebenfalls möglich.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Sitzhälften eine Vorrichtung vorsehen, mit der die unabhängig voneinander bewegbaren Sitzhälften blockierbar sind. Personen, denen starke Beweglichkeit der Sitzhälften unangenehm ist, können somit zeitweise eingeschränkt, aber dennoch eine Sitzvorrichtung gemäß den vorgenannten Merkmalen verwenden.
  • Für eine korrekte Sitzposition ist es von Vorteil, wenn die Sitzvorrichtung mittels mindestens eines Sensors die Sitzposition erfasst und vorzugsweise eine Einrichtung zur Rückmeldung aufweist.
  • Hierdurch kann verhindert werden, dass sich aufgrund der dreidimensionalen Beweglichkeit der Sitzvorrichtung beim Sitzen eine "Mulde" bzw. eine konkave Anordnung der beiden Sitzhälften ausbildet. Dies würde, wie oben erläutert, biomechanisch zur Annäherung der Sitzbeinhöcker bzw. zum "outflair" des oberen Beckenrandes führen, wodurch die Lendenwirbelsäule eine leichte Kyphosierung erfahren würden. Dies soll vermieden werden, da die Lendenwirbelsäule natürlicherweise beim Stehen eine leichte Lordose aufweist. Eine konvex geneigte Sitzflächenanordnung unterstützt daher die natürlich korrekte Körperhaltung, wodurch die Sitzbeinhöcker nach außen tendieren und sich der "inflair" der oberen Beckenränder einstellt, der eine geeignete Lordosierung der Lendenwirbelsäule fördert.
  • Vorteilhafterweise können die Sensoren alle Bewegungen der Sitzflächen erfassen. Besonders bevorzugt können die Sensoren Neig-, Drehwinkel und translatorische Bewegungen detektieren. Ebenfalls möglich sind Drucksensoren. So ist es möglich, die aktuelle Position der Sitzbeinhöcker zu erfassen.
  • Um die richtige Einstellung der Sitzflächen an den Nutzer zu melden, kann die Sitzvorrichtung optische, akustische und/oder haptische Elemente aufweisen. Haptische Elemente können mittels Vibrationen Rückmeldungen an eine sitzende Person senden, wohingegen akustische z. B. einen Warnton erzeugen können. Im Falle einer optischen Meldung an den Sitznutzer können beispielweise verschiedenfarbige Leuchtmittel zum Einsatz kommen, die für die verschiedenen Anordnungen der Sitzfläche jeweils eine Farbe eines Leuchtmittels aufweisen.
  • So zeigt im Falle einer konkaven Neigung der Sitzflächen ein rotes Signal eine nicht gewünschte Beckenstellung an, wobei eine horizontale oder konvexe Neigung ein grünes Leuchtsignal hervorruft. Eine zu starke konvex Neigung der Sitzflächen erzeugt wiederrum eine ungewünschte Sitzposition und leuchtet orange. Für den Fall der synchronen Neigung der Sitzflächen ist ein weißes Leuchtmittel vorgesehen.
  • Folglich können Sensoren mit einer dementsprechenden Rückmeldung auch zur Einstellung des optimalen Abstands der Sitzflächen voneinander dienen.
  • Auch sind idealerweise die Sensoren für die Rückmeldung an einen Computer angeschlossen, der mithilfe einer Software den Nutzer auf seine Sitzposition aufmerksam macht. Ein Anschluss erfolgt beispielsweise mit einem Kabel oder via Funk.
  • Auch ist günstiger Weise die Sitzvorrichtung mit Sensoren zur Steuerung von Software (z. B. ein Computerspiel) oder auch Hardware (z. B. eine Hebebühne) geeignet.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale gehen aus nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen hervor, die in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert sind, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche Bauteile bezeichnen.
  • Kurzbeschreibung der Figuren. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht von schräg oben auf eine Sitzvorrichtung,
    Figur 2a
    eine Draufsicht auf die Sitzvorrichtung bzw. auf eine Koppelvorrichtung,
    Figur 2b
    eine Draufsicht auf die Sitzvorrichtung bzw. auf eine Koppelvorrichtung einer alternativen Ausbildungsform,
    Figur 2c
    Schnittansicht durch eine Ausführungsform eine Linearführung für eine Sitzhälfte,
    Figur 2d
    eine seitliche Ansicht der Sitzvorrichtung mit zwei Sitzhälften unterschiedlicher Ausführungsform mit einer Schlittenverstellung
    Figur 3a
    eine seitliche Ansicht der Sitzvorrichtung mit zwei Sitzhälften unterschiedlicher Ausführungsform,
    Figur 3b
    eine seitliche Ansicht der Sitzvorrichtung mit einen Gelenk,
    Figur 4
    einen Neigemechanismus für eine Sitzhälfte,
    Figur 5
    eine weitere Ausführung für einen Neigemechanismus sowie einen Rückstellmechanismus,
    Figur 6
    eine Sitzhälfte mit einer weiteren Ausführungsform eines Rückstellmechanismus,
    Figur 7
    eine Sitzhälfte mit einer einstellbaren Koppelvorrichtung,
    Figur 8 A, B und C
    jeweils Ausführungsbeispiele einer Sitzhälfte mit Sensoren, und
    Figur 9
    eine Tabelle mit Einstellungsvarianten der Sitzhälften.
    Figur 10
    eine Ausführungsform einer Arretierung der Sitzhälften.
    Ausführliche Beschreibung in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Sitzvorrichtung 1 mit einem Fußteil 2, einem mit dem Fußteil verbundenen säulenförmigen Zwischenstück 3 und einen mit dem Zwischenstück 3 verbundenen Sitz 4. Die Raum-Achsen X-Y-Z des Koordinatensystems sind so gewählt, dass die Z-Achse in der Säule des Zwischenstücks 3 nach oben zeigt. Der Sitz 4 ist mit zwei einzelnen Sitzhälften 5a, 5b ausgebildet, wobei die Sitzhälften unabhängig voneinander bewegbar sind. Zwischen dem Sitz 4 und dem Zwischenstück 3 ist eine Koppelvorrichtung 6 angeordnet.
  • Die Koppelvorrichtung 6 besteht aus einem Längsträger 22, Querträgern 21 und einem Element 12, das direkt unter einer jeden Sitzhälfte angeordnet ist. Das Element 12 besteht aus einem Material, das mechanische Kräfte in Form einer Verformung speichert und nach Rückgang der einwirkenden Kräfte wieder seine ursprüngliche Form annimmt. Geeignete Materialien sind beispielsweise Gummi, Schaumstoff oder ein Gel (Gel-Polster). Auch ist eine Ausbildung ähnlich einem Wasserbett möglich. Durch die Aufnahme von Scher-, Zug- und Druckkräften sowie Momenten wird eine dreidimensionale Beweglichkeit der Sitzhälften im x-y-z-Koordinatensystem gewährleistet.
  • Ein sich mit seiner Achse in Y - Richtung erstreckendes halbzylinderförmiges Element 20 liegt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Mantelfläche auf den Querträgern 21 auf. Es ist fest mit der Sitzhälfte 5a verbunden, wobei alle Bewegungsmöglichkeiten, wie mit den Doppelpfeilen angedeutet, aber auch die Rotationen um die Raumachsen nicht beeinträchtigt werden. Sitzhälfte 5b zeigt eine alternative Ausführung ohne ein Element 20. Somit kann sich Sitzhälfte 5b dreidimensional im Raum, also in Richtung aller drei Raumachsen, sowie um alle Raumachsen drehen.
  • Eine Feder 17, die das säulenförmige Zwischenstück 3 außenseitig umgibt ermöglicht ein gefedertes Sitzen oder ein Auf-und-ab-Schwingen. In dem Zwischenstück 3 ist eine Gasdruckfeder 18 zur Höhenverstellung angeordnet, deren Auslösung mittels eines Hebels 19 unterseitig der Koppelvorrichtung 6 einstellbar ist. Für die Höhenverstellung sowie für das Federn ist das Zwischenstück 3 teleskopartig ausgeführt (nicht dargestellt). Desweiteren kann vorgesehen sein, ein Pendelgelenk zwischen Zwischenstück 3 und Fußteil 2 anzuordnen.
  • Figur 2a zeigt die Koppelvorrichtung 6 in Draufsicht. Hierbei sind die Sitzhälften 5a, 5b durch strichpunktierte Linien angedeutet. Die zwei sich in x-Richtung erstreckenden Querträger 21 sind voneinander beabstandet und über einen Längsträger 22 miteinander verbunden. Der Längsträger 22 ist mittelbar oder unmittelbar an dem Zwischenstück 3 angeordnet. Auf den Querträgern 21 bzw. unterhalb der Sitzhälften ist pro Sitzhälfte 5a, 5b das Element 12 angeordnet, welches sich in y - Achsrichtung erstreckt und in x- und y-Richtung sowohl über die Querträger 21 als auch über den Längsträger 22 hinaus ragt. Abhängig von der Abrollcharakteristik kann auch ein schmaleres Element 12 zum Einsatz gelangen. Jedoch ist die Breite des Elements 12 so zu wählen, dass eine Rotation um alle Raumachsen und eine Translation in jede Raumrichtung möglich ist. Hierfür ist das Element 12 als Gummiblock, Schaumstoffblock, Gel-Polster oder als fluidgefüllte Kammer (ähnlich einem Wasserbett) ausgeführt. Auch kann das Element 12 aus mindestens zwei einzelnen Teilen bestehen, wobei pro Querträger 21 mindestens ein Element 12 pro Sitzhälfte angebracht ist.
  • In den Figuren 2b bis 2d sind Ausführungsformen einer Sitzhälftenverstellung dargestellt. Aufgrund der Tatsache, dass die Abstände der Sitzbeinhöcker bei den Menschen unterschiedlich sind, ist vorteilhaft, den Abstand der Sitzhälften 5a, 5b verstellbar einzurichten. Hierzu ist der Querträger als Schiene 210 ausgebildet, auf der Schlitten 280 verschiebbar sind. Auf den Schlitten 280 liegen die jeweiligen Elemente 12 auf. Die Einstellung geschieht mittels einer geeigneten Mechanik, z.B. einem Gewindestangen -Antrieb 281/280c, der den Abstand der Schlitten 280 zueinander variiert. Die Gewindestange 281 ist dabei in den Bereichen, die den jeweiligen Schlitten 280a bzw. 280b zugeordnet sind, mit gegenläufiger Steigung ausgebildet. Die Mechanik verfügt im Ausführungsbeispiel gem. Fig. 2b und 2c über das Handrad 280c, mit dem die Gewindestange 281 verdreht werden kann. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform kann eine Hebelkonstruktion zu Einsatz kommen, die ebenfalls über eine Gewindestange verstellbar sein kann. Eine einfache elektromotorische oder hydraulische oder pneumatische Verstelleinrichtung liegen im Fachwissen des Ingenieurs.
  • Figur 2d zeigt eine Ausbildung des Schlittens 280 als Schwalbenschwanzführung 36, welche die Sitzhälfte 5a und den Querträger 21 miteinander verbindet und eine Translation in x-Richtung erlaubt, um den Abstand der Sitzhälften voneinander zu variieren.
  • In Figur 3a sind Neigemechanismen 7 für die Koppelvorrichtung 6 in seitlicher Ansicht bzw. in Ansicht der x-z-Ebene dargestellt. Hierbei sind zwei Ausführungsvarianten A und B mit je einem Gelenk 28 für eine Sitzhälfte 5a, 5b wiedergegeben, wobei beide Varianten jeweils eine Sitzhälfte 5a, 5b, Querträger 21, einen Längsträger 22, ein Element 12 und ein Koppelgelenk 23 zwischen dem Querträger 21 und dem Längsträger 22 aufweisen. Das Gelenk 23 ist als Gummiblock 15 ausgeführt und übernimmt sowohl eine Bewegungs- als auch eine Dämpfungsfunktion. Durch Vertauschen von Längsträger 22 und Gummiblock 15 kann die unmittelbare Befestigung an dem Zwischenstück 3 durch eine mittelbare ersetzt werden.
  • In Variante A ist das Gelenk 28 zwischen dem Querträger 21 und dem Element 12 angeordnet, wohingegen es in Variante B zwischen der Sitzhälfte 5b und dem Element 12 angeordnet ist. Die Gelenke 28 sind halbzylinderförmig ausgebildet. In nicht dargestellten Varianten können sie eine andere Form aufweisen, z.B. eine kugelförmige oder eine andere, die gewünschte Schaukelbewegung ermöglichende Raumform besitzen. Aus Stabilitätsgründen weist jede Sitzhälfte pro Querträger 21 ein Gelenk 28 auf. Der Neigemechanismus 7 eröffnet somit den Sitzhälften 5a, 5b die Möglichkeit, um die y-Achse zu rotieren. Auch die Gesamtanordnung, die an eine Waage erinnert, ist insgesamt so beweglich, dass die Sitzhälften aufgrund des Koppelgelenks 23 zwischen Querträger 21 und Längsträger 22 rotierbar sind, so dass sich die Sitzhälften vertikal in z-Richtung bewegen können.
  • Es kann dabei eine Bewegungsmechanik eine Bewegungsmechanik 16', 26' zur Einstellung der veränderbaren Anschläge 16 und/oder der Passtücke 26 vorgesehen sein, mit der das Ausmaß der Bewegungsmöglichkeit einstellbar ist. Hierbei kann es sich um eine einfache Spindelmechanik handel, mittels der die Anschläge 16 auf und ab, bzw. die Passstücke 26 mehr oder weniger tief in den Spalt zwischen dem Querträger 21 und dem konkaven Auflager am Ende des Zwischenstücks 3 eingefahren werden. Bei den in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Gelenk-Lagern sind Haltevorrichtungen vorgesehen, die es gewährleisten, dass die jeweiligen Bauelemente funktional aneinander gehalten werden und gleichwohl die gewünschten Bewegungen ausführen können. Diese Halterungen sind in den Figuren nicht dargestellt.
  • Um eine unabhängige vertikale Bewegung der einzelnen Sitzhälften 5a, 5b zu ermöglichen, zeigt Figur 4, wie mittels Hydraulikzylindern 24 die Bewegung in z-Richtung ermöglicht wird. Für die Höhenverstellung bzw. die Neigungen um die x-Achse ist auf dem zweiten Querträger ein weiteres Paar Zylinder angeordnet (nicht dargestellt), sodass zwei Hydraulikzylinder pro Querträger und Sitzhälfte die gewünschte Bewegungsfreiheit gewährleisten. Mittels der dargestellten Anordnung ist jede Sitzhälfte auch um alle weiteren Raumachsen rotierbar. Die Zylinder 24 sind unterhalb der Sitzhälfte 5a bzw. an dem Element 12 angeordnet und in x-Richtung zueinander beabstandet. Alle Zylinder einer Sitzhälfte sind über Fluidleitungen 11 miteinander verbunden. Mittels der Einstellmechanik 8 wird die Zylinderbewegung bzw. das Strömen des Fluids beschränkt, wobei die Bewegung der Sitzhälfte erleichtert, erschwert oder fixiert werden kann. Die Einstellmechanik 8 stellt einen Fluidvorrat zur Verfügung, mit dem die Höhenverstellung bzw. Neigung individuell regulierbar ist. Die gewünschten Einstellungen für die Einstellmechanik 8 werden über den Hebel 27 getroffen. Durch die voreinstellbare und/oder beschränkbare Bewegung der Sitzhälfte 5a können z. B. Beckenfehlstellungen mittels der Sitzvorrichtung 1 korrigiert werden. Alternativ kann ein Festlager ein Paar Hydraulikzylinder eines Querträgers einer Sitzhälfte ersetzen. Dies ermöglicht zwar noch die Einstellung der Neigung, jedoch kann keine Höhenverstellung mehr vorgenommen werden. Um eine abhängige Bewegung der Sitzhälften voneinander zu ermöglichen, kann eine Verbindung der Fluidleitungen 11 der einzelnen Sitzhälften 5a, 5b vorgesehen sein. Anstelle der Hydraulikzylinder können unter jeder Sitzhälfte mit Fluid gefüllte, gegebenenfalls leitend miteinander verbundene Kammerangeordnet sein, ähnlich einem Wasserbett.
  • Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Neigemechanismus 7. Im Unterschied zu Fig. 4 sind die Hydraulikzylinder durch Federn 13 ersetzt. Zwar ist mithilfe der Federn keine Einstellung der Höhe einer Sitzhälfte möglich, jedoch ist die Fähigkeit zur Neigung mittels unterschiedlicher Federstärken realisierbar. In Figur 5 ist zudem die Festellmechanik als Schaumstoffblock 29 ausgebildet, der je nach persönlichem Gutdünken in der Härte variierbar ist. Mittels verschiedener Formen, Härtegrade, Breiten und Dicken, (nicht dargestellt) wird die Rotation und Translation erschwert oder erleichtert. Auch ist somit der Sitzkomfort beinflussbar. Aufgrund der permanent einwirkenden Federkraft wird die Sitzhälfte in die Ausgangsposition zurückgedrückt. Folglich dienen die Federn 13 als Rückstellmechanismus 9. Ferner ist auch eine Ausbildung nur mit Federn möglich, wobei diese in verschiedenen Winkeln zwischen Sitzfläche und Querträger angeordnet sein können, wie beispielhaft mit Feder 34 dargestellt.
  • Einen alternativen Rückstellmechanismus 9 zeigt Fig. 6. Hierbei ist die Sitzhälfte 5a über ein Zugband 14 auf ein kreisförmiges, kugelförmiges oder halbzylinderförmiges Element 30 gespannt. Das Zugband 14 ist dabei durch eine durch das Element 30, die Sitzhälfte 5a und durch den Querträger 21 verlaufende Bohrung 140 geführt. Die Sitzhälfte liegt dabei auf dem halbzylinderförmigen Element 30 auf, wobei der konvexe Abschnitt zur Sitzhälfte 5a zeigt. Unterseitig des Querträgers 21 befindet sich eine Einstellvorrichtung 25, mittels welcher die Spannung des Zugbandes 14 justiert wird. Die Einstellvorrichtung 25 weist einen Zylinder mit außenseitigem Gewinde 31 auf, durch den das Zugband 14 hindurchgeführt wird. In das Gewinde des Zylinders 31 greift ein weiterer Zylinder mit einem Innengewinde 32, an dessen unteren Ende das an seinen Enden seinerseits Verstärkungen aufweisende Zugband 14 befestigt ist. Durch Drehen des unteren Hohlzylinders 32 auf den anderen Zylinder 31 wird der Abstand der Zugbandenden und somit die Spannung variiert. Folglich kann die Kraft des Rückstellmechanismus 9 zur Veränderung der Position der Sitzhälfte 5a mittels der Einstellvorrichtung 25 eingestellt werden.
  • In Fig. 7 ist eine Koppelvorrichtung 6 mit der Sitzhälfte 5a dargestellt. Die Sitzhälfte ist auf einem Gummiblock 15 angeordnet, der mit einer Platte 33 verbunden ist und der der Sitzhälfte die gewünschten Grade an Beweglichkeit ermöglicht. Die Platte 33 befindet sich in einer Aussparung des Querträgers 21 und kann über eine Einstellvorrichtung 35 in der Aussparung versenkt bzw. angehoben werden. Die Einstellvorrichtung 35 ist als eine Stellschraube ausgebildet, die in ein Gewinde eingreift, das in dem Querträger 21 geschnitten ist. Mittels der versenkbaren Anordnung wird der Grad der Rotation sowie der Translation bzw. die dreidimensionale Bewegung der Sitzhälfte 5a reguliert, wobei ein komplett versenkter Gummiblock 15 keine Beweglichkeit ermöglicht und ein maximal ausgefahrener für eine größtmögliche Bewegung sorgt.
  • Figur 8 zeigt drei Varianten A-C der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung mit Sensoren und einer Einrichtung zur Rückmeldung. Variante A ist mit einem Kipp-Neigesensor 37 ausgeführt, der aus der Neigung die Position der Sitzhälfte 5a bzw. der Sitzbeinhöcker erfasst. Für die Rückmeldung der Sitzposition sind unterhalb des Querträgers 21 verschiedenfarbige LEDs 38 angeordnet. Diese leuchten entsprechend der jeweiligen Stellung der Sitzhälften. Eine Auswahl verschiedener Sitzhälftenstellungen zeigt Fig. 10. Dabei weisen die Sitzflächen in a) eine konkave Neigung (nach innen) auf, wodurch die LEDs rot (Kreuz in Fig. 9 a)) leuchten, da dies zu einer Annäherung der Sitzbeinhöcker und in der Folge zu dem nicht gewünschten "outflair" führt. Hingegen erscheint die Farbe grün (Haken in Fig. 10 b)), wenn die Sitzflächen horizontal oder leicht nach außen (konvex) orientiert sind. Eine zu stark konvex geneigte Anordnung der Sitzflächen erzeugt eine ungewünschte Sitzposition, wodurch die LEDs 38 orange aufleuchten, um an ein korrektes Sitzen zu erinnern (Fig. 10 c)). Für den Fall der synchronen Neigung der Sitzflächen sind weiße LEDs vorgesehen (Gleichheitszeichen in Fig. 10 d)). Somit ist der Sitznutzer jederzeit darüber informiert, ob seine Sitzhaltung bzw. Beckenstellung informiert.
  • Variante B aus Fig. 9 zeigt unterhalb des Querträgers 21 einen Lautsprecher 39, der unterschiedliche Warntöne für die oben beschriebenen Möglichkeiten der Sitzhälften erzeugt. Statt der Lautsprecher kann auch ein Vibrationselement angeordnet werden, das über die Haptik den Nutzer über die Sitzposition informiert. Bevorzugter weise ist ein Haptikelement nahe, auf oder in mindestens einer Sitzhälfte angeordnet.
  • In Variante C aus Fig. 9 ist die Sitzvorrichtung mit einem Computer 40 verbunden, der mithilfe einer Software den Nutzer auf dessen Sitzposition hinweist. Die Information wird dem Nutzer dergestalt vermittelt, dass auf dem Bildschirm angezeigt wird, wie er sich zu verhalten hat, um in eine bessere Sitzposition zu gelangen. Der Anschluss an den Computer erfolgt via Funktechnik wie z. B. Bluetooth, Auch eine Kabelverbindung ist möglich.
  • In Fig. 10 ist beispielhaft eine Arretierung für die Bewegung der Sitzhälften relativ zueinander dargestellt. Eine solche Arretierung ermöglicht es, die Beweglichkeit der Sitzhälften auszuschalten, so dass das Sitzmöbel zwischendurch von Benutzern genutzt werden kann, bei denen die Beweglichkeit aus verschiedenen nicht gewünscht ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind unter den Sitzhälften (5a, 5b) Arretierungsaufnahmen (301a; 301b) angeordnet, die mit verschiebbaren Arretierungsstangen (300) zusammenwirken. Die Arretierungsaufnahmen (301 a; 301 b) sind hier in zweifacher Ausführung an den Sitzhälften angeordnet, es kann jedoch bei entsprechender Bemessung nur eine mittlere Arretierung vorgesehen sein. Die beiden Arretierungsstangen (300) sind in dem dargestellten Beispiel von einer gemeinsamen Betätigungsstange (302) verschiebbar. In der gezeigten Stellung befinden sich die Stangen in der Arretierungsposition. Werden die Stangen (300) nach rechts in X-Richtung gezogen, verlässt das Ende der Arretierungsstange (300) die Arretierungsaufnahme (301a), so dass beide Sitzhälften (5a, 5b) entkoppelt sind und sich wieder frei bewegen können.
  • Eine solche Arretierung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt. So kann gegebenenfalls die Betätigungsstange über einen Gelenkhebel auf die Arretierungsstangen einwirken, um dadurch ein zu weites Herausragen über die Sitzfläche hinaus zu vermeiden.
  • Bei einer vereinfachten Ausführungsform kann vorgesehen sein, statt einer gemeinsamen Stangenanordnung einzelne Arretierungsstangen zu verwenden, die vollständig aus Arretierungshalterungen, die sich über die gesamte Breite der Sitzhälften erstrecken, herausgezogen werden können (nicht dargestellt).
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, welche von der dargestellten Lösung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch macht. So liegt es z. B. im Schutzbereich der beschriebenen Erfindung, die einzelnen Ausführungsbeispiele zu kombinieren, sodass z. B. im Ausführungsbeispiel nach Figur 7 auch Hydraulikzylinder angeordnet sein können. Auch sind für die Elemente 12 neben Gummi auch die Materialien Gel oder Schaumstoff verwendbar. Ferner kann z. B. zusätzlich ein Gelpolster in Figur 8 angeordnet sein, das eine dreidimensionale Bewegungsfreiheit ermöglicht. Desweiteren können die genannten Ausführungsbeispiele um das Element 20 ergänzt werden. Auch eine Kombination von mehreren Sensoren mit haptischen und/oder akustischen und/oder optischen Elementen zur Anzeige der Sitzposition ist möglich.

Claims (11)

  1. Sitzvorrichtung (1), bestehend aus einem Fußteil (2), einem mit dem Fußteil verbundenen Zwischenstück (3) und einem mit dem Zwischenstück verbundenen Sitz (4), welcher mit zwei einzelnen, nebeneinander angeordneten Sitzhälften (5a, 5b) ausgebildet ist,
    - wobei die Sitzhälften (5a, 5b) unabhängig voneinander bewegbar sind,
    - wobei zwischen dem Sitz (4) und dem Zwischenstück (3) eine Koppelvorrichtung (6) vorhanden ist,
    - die Sitzhälften (5a, 5b) mittels der Koppelvorrichtung (6) horizontal translatorisch bewegbar sind, und
    wobei an der Koppelvorrichtung (6) unter jeder Sitzhälften mindestens ein Mittel angeordnet ist, mittels dem die Sitzhälften (5a, 5b) translatorisch in alle Raumrichtungen und rotatorisch um alle Raumachsen bewegbar sind.
  2. Sitzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Mittel mindestens ein elastisches Element (12) aufweist.
  3. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (12) als eine mit Fluid gefüllte Kammer ausgebildet oder von Hydraulikzylindern gebildet ist.
  4. Sitzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (6) eine Mechanik zur Einstellung des waagerechten Abstands der Sitzhälften (5a, 5b) voneinander aufweist.
  5. Sitzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung (6) eine Mechanik (33, 35) zur Einstellung der Höhe der Sitzhälften (5a, 5b) aufweist.
  6. Sitzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelvorrichtung mindestens einen Neigemechanismus (7) für mindestens eine Sitzhälfte aufweist.
  7. Sitzvorrichtung nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer an der Koppelvorrichtung (6) und/oder an dem Neigemechanismus (7) angeordneten Enstellmechanik (8) die Neigung mindestens einer Sitzhälfte (5) voreinstellbar und/oder beschränkbar ist.
  8. Sitzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückstellmechanismus (9) mindestens eine Sitzhälfte (5) in eine Ausgangsposition zurückführt.
  9. Sitzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzvorrichtung mittels mindestens eines Sensors (37) die Sitzposition erfasst und eine Einrichtung zur Rückmeldung (38, 39, 40) aufweist.
  10. Sitzvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, gekennzeichnet durch veränderbare Anschläge (16) und/oder variierbare Passstücke (26), die zum Beschränken der Beweglichkeit mit den Querträgern (21) zusammenwirken.
  11. Sitzvorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Bewegungsmechanik (16', 26') zur Einstellung der veränderbaren Anschläge (16) und/oder der Passstücke (26).
EP11720092.3A 2010-05-14 2011-05-16 Sitzvorrichtung Active EP2568854B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020503A DE102010020503A1 (de) 2010-05-14 2010-05-14 Sitzvorrichtung mit beweglichem Sitz
PCT/EP2011/057905 WO2011141580A1 (de) 2010-05-14 2011-05-16 Sitzvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2568854A1 EP2568854A1 (de) 2013-03-20
EP2568854B1 true EP2568854B1 (de) 2014-02-26

Family

ID=44359439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11720092.3A Active EP2568854B1 (de) 2010-05-14 2011-05-16 Sitzvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9498067B2 (de)
EP (1) EP2568854B1 (de)
JP (1) JP2013528430A (de)
CN (1) CN102958403B (de)
DE (1) DE102010020503A1 (de)
DK (1) DK2568854T3 (de)
WO (1) WO2011141580A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103234681B (zh) * 2013-05-13 2015-04-22 山东国强五金科技有限公司 一种铝合金门窗用转向角性能检测装置及其操作方法
US20150061336A1 (en) * 2013-08-29 2015-03-05 Wan-Ching KU Chair with seat of adjustable length
CN104146515A (zh) * 2014-08-15 2014-11-19 浙江友腾科技有限公司 分享座椅
CN105109565B (zh) * 2015-09-01 2018-07-10 陈丽冰 行走机构及装配该行走机构的电动助力车和玩具
KR101616678B1 (ko) * 2015-12-07 2016-05-11 최우진 기능성 의자
JP6709475B2 (ja) * 2016-08-18 2020-06-17 株式会社クオリ 傾動可能なスツールまたはラウンジチェア
CA3047119A1 (en) * 2016-12-15 2018-06-21 Ridwan Shabsigh Method for producing a bicycle seat, apparatus used in said process and bicycle seat produced thereby
US20190083845A1 (en) * 2017-09-15 2019-03-21 Actervis Gmbh Exercise device
FR3082108B1 (fr) * 2018-06-06 2020-06-05 Herve Thomas Dispositif d'assise physiologique
JP7270341B2 (ja) * 2018-06-06 2023-05-10 コクヨ株式会社 椅子の管理システム及び管理プログラム
US20200315894A1 (en) * 2019-04-03 2020-10-08 Hill-Rom Services, Inc. Dressing with targeted low-intensity vibration
DE202019103701U1 (de) * 2019-07-05 2020-10-09 Mariam Vollmar Sitztechnik
US11116319B1 (en) * 2020-07-01 2021-09-14 Chia Chi Ya Enterprise Co., Ltd. Seat
US11534002B2 (en) * 2021-01-20 2022-12-27 Steve Perillo Piano bench
US20230225516A1 (en) * 2022-01-20 2023-07-20 Xavier A Simonelli Bench Assembly

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US606818A (en) * 1898-07-05 Bicycle-saddle
US270273A (en) * 1883-01-09 Waeeen yount
US3481628A (en) * 1968-01-10 1969-12-02 Schwinn Bicycle Co Spring-loaded bicycle saddle assembly
US4541668A (en) * 1984-06-08 1985-09-17 William Rouw Cycle seat
US4736983A (en) * 1986-11-26 1988-04-12 Furbee Raymond D Shock absorber for a bicycle seat
US4997232A (en) * 1989-12-08 1991-03-05 Thore Johnsen Shock absorbing bicycle seat mounting post
DE4210134C2 (de) 1992-03-27 1996-02-08 Josef Gloeckl Aktivdynamische Sitzvorrichtung
US5324174A (en) * 1993-05-07 1994-06-28 Societe De Developpement De L'ile Bizard Inc. Combined shock absorbing seat post and air pump assembly
DE19504121A1 (de) 1995-02-08 1996-08-14 Josef Gloeckl Pendelhocker mit zentral unter der Sitzfläche angeordneter Kontakteinrichtung
AUPN779996A0 (en) * 1996-01-30 1996-02-22 Hibberd, Ronald Charles Tilting chair
JPH10151033A (ja) * 1996-09-30 1998-06-09 Mikio Fukunaga 椅 子
US5913568A (en) * 1997-09-30 1999-06-22 Brightbill; Stephen T. Two platform motion seat
US5911430A (en) * 1997-11-19 1999-06-15 Wuschke; Thomas M. Bicycle seat post shock absorber
US6056356A (en) * 1998-08-17 2000-05-02 Unger, Jr.; Joseph F. Cycle seat
US6139095A (en) * 1998-12-31 2000-10-31 Robertshaw; Richard C. Split seat pelvic mobilizing chair
NL1013253C2 (nl) * 1999-10-08 2001-04-10 Ergodynamics Holding B V Combinatie van een door een gestel ondersteunde zitting en rugleuning.
DE10035473B4 (de) 2000-07-21 2006-03-23 Elgin Braun Sitz mit einem schalenförmigen Sitzelement
IL142611A (en) * 2001-04-16 2007-08-19 Logical Electronic Engineering System for improving body posture
KR200260631Y1 (ko) * 2001-10-24 2002-01-12 김선환 분할된 씨트를 구비한 의자
KR100397267B1 (ko) * 2003-06-12 2003-09-13 김선환 간격 조절이 가능한 씨트 장치
JP2005052317A (ja) * 2003-08-01 2005-03-03 Torein:Kk 椅子
NO320864B1 (no) * 2004-05-14 2006-02-06 Sinvent As Stolsete med innbydes bevegelige setedeler
US7547067B2 (en) * 2004-12-01 2009-06-16 Keilhauer (Partnership) Tilt and swivel chair and mechanism therefor
CA2526108A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-04 Steven Pearse Chair having movable thigh levers
WO2007110732A2 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Herman Miller Inc. Piece of furniture
US7494181B2 (en) * 2006-09-05 2009-02-24 Samuel Tucker Bicycle seat
DE202007018878U1 (de) * 2007-06-02 2010-04-15 Lenz, Eberhard Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE102007063107A1 (de) * 2007-12-29 2009-07-02 Finke, Kurt Sitzplatte für einen Stuhl oder Hocker
CN201223158Y (zh) * 2008-05-01 2009-04-22 东莞市美缇皮具有限公司 主动式动力座椅装置
US8540314B2 (en) * 2009-10-28 2013-09-24 Products Of Tomorrow, Inc. Flex chair
GB201110748D0 (en) * 2011-06-24 2011-08-10 Freedman Simon A A seat
US9474377B2 (en) * 2012-05-16 2016-10-25 Safco Products Co. Upright active-sitting seat
US20150173515A1 (en) * 2013-12-23 2015-06-25 Freedman Seats Ltd Seat
WO2016044430A1 (en) * 2014-09-16 2016-03-24 Brock Walker Human balance work stool

Also Published As

Publication number Publication date
DK2568854T3 (da) 2014-05-12
US9498067B2 (en) 2016-11-22
CN102958403B (zh) 2016-05-11
CN102958403A (zh) 2013-03-06
EP2568854A1 (de) 2013-03-20
WO2011141580A1 (de) 2011-11-17
US20130057038A1 (en) 2013-03-07
JP2013528430A (ja) 2013-07-11
DE102010020503A1 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2568854B1 (de) Sitzvorrichtung
EP1946676B1 (de) Stuhl
EP1845822B2 (de) Tragelement für sitzm\bel
DE60106868T2 (de) Vorrichtung zur stützung einer sitzenden person und verfahren zur regelung, entwurf und herstellung einer solchen vorrichtung
DE112017004697T5 (de) Systeme und Verfahren für ergonomische Stühle
EP2822426B1 (de) Gleichgewichtsliege
EP1123025B1 (de) Sitz
EP2595507B1 (de) Sitzvorrichtung zum lagern einer sitzenden person
EP2830464B1 (de) Aktivdynamischer stuhl
DE102011108347B4 (de) Operationstisch
EP2571400B1 (de) Stuhl mit kippvorrichtung
EP0311993B1 (de) Bewegungssystem für Liege-, Sitz- und Stehmöbel
DE3634500C2 (de)
DE19752355C2 (de) Verstellbare Sitzfläche
BE1023824B1 (de) Lattenrost für liegemöbel
EP3224194B1 (de) Sich dynamisch anpassender sattelbaum für einen reit- oder tragesattel
DE1256840B (de) Gymnastik-Geraet zur Aufrechterhaltung und/oder Wiederherstellung physiologischer Koerperfunktionen, insbesondere zur Behandlung bzw. Verhuetung von Haltungsschaeden
WO1998016141A1 (de) Verstellbare sitzfläche
DE102006029085A1 (de) Sitz mit zweigeteilter Pendelsitzfläche
WO1994001050A1 (de) Behandlersitz, insbesondere für die zahnmedizinische behandlung
DE2727605A1 (de) Anpassbarer stuhl
EP1332696B1 (de) Sitz zur Lockerung und Entspannung des Stützapparates
DE69620345T2 (de) Stuhl, welcher an die Körperform des Benutzers anpassbar ist
DE102007021486A1 (de) Sitz mit zweigeteilter Pendelsitzfläche
DE102017120240B4 (de) Stehhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011002241

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47C0009000000

Ipc: A47C0007020000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 9/00 20060101ALI20130912BHEP

Ipc: A47C 7/02 20060101AFI20130912BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 653044

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002241

Country of ref document: DE

Effective date: 20140410

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140509

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002241

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140516

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

26N No opposition filed

Effective date: 20141127

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002241

Country of ref document: DE

Effective date: 20141127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 653044

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140226

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 20140716

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: GLOECKL, JOSEF, DE

Free format text: FORMER OWNER: GLOECKL, JOSEF, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011002241

Country of ref document: DE

Owner name: AERIS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GLOECKL, JOSEF, 85551 KIRCHHEIM, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: AERIS GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GLOECKL, JOSEF

Effective date: 20210902

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220606 AND 20220608

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20220706

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 13