DE2120807A1 - Sicherheits-Kopfstütze für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Sicherheits-Kopfstütze für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2120807A1
DE2120807A1 DE19712120807 DE2120807A DE2120807A1 DE 2120807 A1 DE2120807 A1 DE 2120807A1 DE 19712120807 DE19712120807 DE 19712120807 DE 2120807 A DE2120807 A DE 2120807A DE 2120807 A1 DE2120807 A1 DE 2120807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
headrest
height
area
safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712120807
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120807C3 (de
DE2120807B2 (de
Inventor
der Anmelder. P ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2120807A priority Critical patent/DE2120807C3/de
Publication of DE2120807A1 publication Critical patent/DE2120807A1/de
Priority to DE19732339629 priority patent/DE2339629A1/de
Publication of DE2120807B2 publication Critical patent/DE2120807B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2120807C3 publication Critical patent/DE2120807C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/809Head-rests movable or adjustable vertically slidable
    • B60N2/812Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices
    • B60N2/818Head-rests movable or adjustable vertically slidable characterised by their locking devices with stepwise positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/841Tiltable characterised by their locking devices
    • B60N2/85Tiltable characterised by their locking devices with continuous positioning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/894Head-rests with rods solidly attached to the back-rest

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Sicherheits-Kopfstütze für Kraftfahrzeuge.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheits-Kopfstütze für Kraftfahrzeuge, mit einem Kopfpolster, welches im Innern einen Kopfpolsterträger aufnimmt, der über höhenverstell- und arretierbar in Führungen des Sitzrückenteiles aufgenommenen Kopfstützen-ragstangen verbunden und neigbar auf diesen gelagert ist.
  • Sicherheits-Kopfstützen der eingangs beschriebenen Gattung sind in der Praxis durch offenkundige Vorbenutzung in mannigfaltiger Weise bekanntgeworden. Die Aufgabe der Erfindung ist nun darin zu sehen, eine Sicherheits-Kopfstütze gemäß dem Gattungsbegriff wohlfeiler als bisher herstellen zu können und sie im Hinblick auf einen verbesserten Verzehr von kinetischer Energie in allen vorkommenden Aufprall- bzw. Stoßrichtungen, nämlich in vertikaler, in horizontaler Richtung sowie von vorn und von hinten auszubilden.
  • Erreicht ist das Ziel der Erfindung zunächst in vorteilhaft-er Weise im wesentlichen dadurch, daß der Kopfpolsterträger als einen im wesentlichen keilförmigen Querschnitt aufweisender, aus Blech geformter Rinnenkasten ausgebildet ist, dessen hochgezogener, im Querschnitt haarnadelartig ausgebildete Kopfbereich eine abgerundete Scheitelzone bildet, an die sich zwei eine Großflächen-Aufschlagzone bildende Stegwangen anschließen, die auf einem Teil der Kastenhöhe im Abstand voneinander parallel zueinander verlaufen und in einen sich verbreiternden, sich wenigstens über eine Teillänge bevorzugt jedoch über die gesamte Länge des Kastens hinwegerstreckenden, bogenförmig gekrummten Lagerbereich übergehen sowie im Anschluß daran über den Rest der Kastenhöhe in divergierend zueinander gerichtete tragwagen enden, die auf Teilen ihrer Höhe sn ihren Enden aufeinanderzugerichtete abgewinkelte und miteinander verbundene Abstandsstege bilden, welche die Tragwangen in einem dem Neigehub der Kopfstütze entsprechenden Abstand halten und gegenüber dem haarnadelförmigen Scheitelbereich des Kastens unter Belassung eines für den Durchgriff der Eopfstützen-Tragstangen dienenden Aufnahmeraumes höhenmäßig abgesetzt und nach außen vorstehend angeordnet sind, wobei diese Einzeltragstangen mit oberseitig abgewinkelten Lagerenden in dem Lagerbereich des Kastens lagearretiert aufgenommenen Lagerschellen zweckmäßig auß haftreibungserhdendei Werkstoff unter Selbsthemmung stufenlos neigeverstellbar klemmgelagert sind, daß ferner dieser Kastenträger im Aufschlagbereich wenigstens teilweise, bevorzugt jedoch ganz mit einer die stoßabsorbierenden Eigenschaften der Kopfstütze verbessernden, aus einem kinetische Energie verzehrenden Werkstoff, z.B. aus Hartschaum bestehenden Prellkörper-Umhüllung versehen ist, die gegebenenfalls auch bis ins Innere des Kastens fortgesetzt ist, und daß schließlich die kopfpolsterunterseitige Eopfpolsterträger-Einbauöffnung durch eine rechteckleistenförmige, in die Öffnung ein- und die Kopfpolsterträger-Prellkörper-Baueinheit unterstützend untergreifende Abdeckkappe verschlossen ist.
  • Durch die praktische Verwirklichung der Erfindung ist es damit gelungen, den tragenden Mechanismus eines Kopfpolsters bei einer Sicherheits-Kopfstütze von der baulichen. Seite her gesehen entscheidend zu vereinfachen.
  • Der-in diesem Zusammenhang gemäß der Erfindung vorgeschlagene, aus Blech geformte Kasten als Grundbauelement des Kopfpolsters stellt nicht nur von der Bauseite her gesehen ein einfaches Bauelement dar, sondern besitzt auch - und darin ist ein wesentlicher Vorzug der Erfindung zu sehen -eine grQßflächige Aufschlagzone sowohl von der Vorderals auf der Rückseite. AußerdS ist diese Auf schlagzone durch eine beide Auf schlagstege miteinander verbindende abgerundete Scheitel zone im Hinblick auf die Sicherheitsvorkehrungen absolut entschärft.
  • Auch hinsichtlich der erforderlichen Stabilität erfüllt dieser Kasten durch die charakteristische Formgebung alle gestellten Forderungen. Er ist insofern stabil gestaltet, als die Tragwangen auf Teilen ihrer Höhe aufeinander zugeridtet abgewinkelt sind und dadurch Stützstege bilden, die miteinander verbunden sind. Durch die hohle Ausführung des Kastens besitzt er außerdem die Vorteile, daß er kinetische Energie zu verzehren in der Lage ist.
  • Die bauliche Ausführung des im wesentlichen als Rinnenkasten ausgebildeten Kopfpolsterträgers bietet jedoch weitergehende Vorteile auch im Hinblick auf die Anordnung von Lagerstellen zur Aufnahme von Kopfpolster-Tragstangen. Diese werden beim Erfindungsgegenstand einfach dadurch gebildet, daß man den Kasten auf Teilen seiner Höhe als bogenförmig gekrümmten Lagerbereich ausbildet, in denen lagerbuchsenartige, Klemmfunktionen ausübende Schellen einsetzbar sind. Unterhalb des Lagerbereiches ist dann der Kasten durch Einsenkungen so verformt, daß die Schellenschenkel der Lagerschellen großflächig zur Anlage kommen und durch je eine Durchgangsschraube arretierbar sind.
  • Dadurch, daß diese Lagerschellen aus einem haftreibungserhöhenden Werkstoff, zum Beispiel aus Eunststoff, hergestellt sind, können sie durch Anziehen der Arretierschraube eine Umfangsklemmung auf die eingeführten abgewinkelten Enden der Kopfpolster-Tragstangen ausüben und wirken damit wie eine Umschlingungsbremse, die durch mehr oder weniger festes Anziehen der Arretierschraube anpressdruckregelbar ist.
  • Es ist durch diese Bauausführung möglich geworden, das Kopfpolster mit seinem Gragmechanismus auf den Kopfpolster-Tragstangen stufenlos neigezuverstellen, so daß das Kopfpolster leicht und mühelos individuell angepaßt werden kann. Der Neigehub selbst wird durch den Abstand der Tragwangen des Kastens voneinander bestimmt.
  • Durch den mehr oder weniger festen Anzug der Arretierschraube wird damit auch die Neigebewegung der Kopfstütze verzögert und erschwert, so daß auch in dieser Richtung die Sicherheitsbestimmungen für die Verstellfunktion der Kopfstütze voll erfüllt werden.
  • Ferner zeichnet sich der Erfindungsgegenstand jedoch auch noch dadurch aus, daß dieser Kastenträger mit einem Prellkörper als eine Baueinheit vereint werden kann, der den Aufschlagbereich teilweise oder ganz oder aber den gesamten Kastenträger schützend umgibt. Dieser Prellkörper ist aus einem Werkstoff, zum Beispiel aus Hartschaum, hergestellt, so daß er. in der Lage ist, vorzüglich im Sinne des Verzehrs von kinetischer Energie wirksam zu sein, womit die stoßabsorbierenden Eigenschaften der Kopfstütze insgesamt verbessert werden.
  • In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, daß ein solcher Prellkörper auch noch bis ins Innere des Kastens fortgesetzt werden kann, wobei an dieser Stelle ein solcher Prellkörper beispielsweise als einsteckbarer Füllkeil ausgebildet sein kann.
  • Damit nun im Rahmen der eingangs gestellten Forderung der Tragmechanismus der Kopfstütze allseitig entschärft ist, wird in diesem Zusammenhang auch noch eine Abdeckkappe vorgeschlagen, die auf ihrem ins Eopfpolster eingreifenden Teil stufenförmig abgesetzt ist und auf Teilen ihrer Höhe in den Kastenträger ein- und diesen mitsamt dem Prellkörper untergreift.
  • Damit erfüllt diese Abdeckkappe insofern eine Doppelfunktion, als sie nicht nur den unteren Abschluß des Kopfpolsters bildet, sondern auch noch auf einem Teil ihrer Höhe in den metallischen Blechkasten eingreift und außerdem die opfpolstexträger-Prellkörper-Baueinheit unterseitig unterstützend untergreift. Damit sind auch die unteren Stirnkanten des Kastens in dem gewünschten Maße entschärft.
  • Und schließlich wird in diesem Zusammenhang auch noch darauf hingewiesen, daß die Schellenschenkel der Lagerschellen möglicherweise in Richtung auf die Kopfstützen-Tragstangen Verlängerungen als Anschlag- bzw.
  • Begrenzungspuffer für die Tragstangen zur Begrenzung des Kopfstützen-Neigehubes bilden.
  • Dies würde dazu beitragen, daß die Kopfpolster-Tragstangen nicht unmittelbar an den metallischen Tragwangen des Kastens, sondern geräuschvermeidend an diesem Anschlag- bzw. Begrenzungspuffer anschlagen würde.
  • Es ist zusammenfassend der Erfindung gelungen, eine Sicherheits-Kopfstütze in höchst vorteilhafter und zweckmäßiger Weise baulich einfach und wohlfeil und funktiönell verbessert zu bilden, die damit allen vorbekannten weit überlegen ist, auch schon dadurch, weil sie montagemäßig einfach zu handhaben ist, indem man den Prellkörper mit dem Kastenträger, der mit den Tragstangen ausgerüstet ist, vereinigt und diese Baueinheit dann in den inneren Hohlraum des Kopfpolsters einsteckt und verbindet. Mit dem Einführen der leistenförmigen Abdeckkappe im Bereich zwischen den Tragstangen kann die Montage mit ein paar wenigen Handgriffen vollendet werden.
  • Im übrigen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes auf den beiliegenden Zeichnungen wiedergegeben; dabei zeigen: Fig. ß eine Gesamtdarstellung eines Fahrzeugsitzes, dessen Ruckenteil mit einer Kopfstütze versehen ist, Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung durch die komplett montierte Kopfstütze, Bigo 3 eine Längsschnittdarstellung hierzu, Pigs 4 eine Vorderansicht des Blechkastenträgers für sich allein dargestellt, Fig. 5 eine Draufsicht hierzu, und Fig, 6 eine Querschnittswledergabe des Eastenträgers im Bereiche der Einsenkverformungen, Dabei ist zunächst mit 10 der Sitzteil und mit 11 der Rückenteil eines Kraftfahrzeugsitzes bezeichnete Der Rückenteil ist mit einer Kopfstütze 12 ausgerüstet, die über Tragstangen 13 höhenverstellbar mit dem Rückenteil 11 verbunden ist.
  • Die Kopfstütze besitzt ein Kopfpolster 14, welches gemäß der Erfindung von einem aus Blech her gestellten Kastenträger 15 getragen wird. Dieser Kastenträger 15 bildet im Kopfbereich zwei auf Teilen ihrer Höhe im Abstand und parallel zueinander verlaufende Aufschlagstege 15a, die untereinander durch eine abgerundete Scheitelzone 15b verbunden sind. Im Anschluß an diese Aufsehlagstege 15a schließt sich ein bogenförmig gekriimmter Lagerbereich 15c an, der schließlich in zwei divergierend zueinander verlaufende Tragwangen 15d übergeht. Diese Tragwangen liegen einerseits vertieft gegenüber der Aufschlagzone 15a und sind anderseits gegenüber diesen nach außen versetzt. Diese Tragwangen 15d bilden an ihren Enden abgewinkelte Stützstege 15e, die miteinander verbunden sind und damit einen statisch bestimmten rinnenförmigen Kastenträger bilden.
  • Innerhalb des Lagerbereiches 15c des Kastens 15 sind nahe den Enden zwei aus Kunststoff bestehende lagerbuchsenförmige Lagerschellen 16 vorgesehen, deren Schellenschenkel 16a auf ihrer Außenseite innenseitig an den parallel zu den Schenkeln 16a verlaufenden Wandteilen 17 von Einsenkungen 18 der tragwagen anliegen.
  • In diesem Bereich befinden sich Durchbrüche 19, durch die hindurch Befestigungsschrauben 20 hindurchsteck-und festschraubbar sind.
  • Wie insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich, wird durch die charakteristische Formgestalt des Kastens seitlich ein freier Einsteckraum 21 gebildet, durch den hindurch die Tragstangen 13 in den Kastenträger eingeführt und von hier aus mit abgewinkelten Enden 13a in den inneren Klemmbereich der Lagerschellen 16 eingesteckt werden. Hierin sind sie stufenlos neigeverstellbar, und zwar über einen Neigehub, der dem Abstand der Tragwangen 15d voneinander entspricht.
  • Der Kastenträger 15 ist gemäß dem Ausführungsbeispiel durch einen Prellkörper 22, zum Beispiel aus Hartschaum umhüllt, der im Innern eine der Querschnittsgestalt des Kastens entsprechende Aufnahme besitzt.
  • Prellkörper 22 und Kastenträger 15 werden als vereinigte 3aueinheit in den Innenraum 23 des Kopfpolsters 14 eingeführt.
  • Die unterseitige Kopfpolsteröffnung wird durch eine leistenförmige Abdeckkappe 24 verschlossen, die eine den Raum zwischen den Tragstangen 13 ausfüllende Länge besitzt. Sie ist in Höhenrichtung stufenförmig abgesetzt und greift dadurch mit ihrem abgesetzten Teil 24a in den metallischen Kastenträger ein, während die abgesetzten Schultern 25 den Kastenträger 15 und den Prellkörper 22 haltend untergreifen. Durch eine Klebeverbindung od.dgl. wird die Kappe gehalten.
  • Es versteht sich nicht zuletzt von selbst, daß die dargestellte und beschriebene Ausführungsform nur als ein mögliches Ausführungsbeispiel für die praktische Verwirklichung der Erfindung anzusehen ist, das jedoch keinesfalls allein hierauf beschränkt sein soll. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung noch mancheSti andere Ausführungen insbesondere im Hinblick auf die bauliche Gestaltung des Kastenträgers samt dessen aus einem kinetische Energie verzehrenden Werkstoff gebildete Umhüllung ebenso möglich, wie auch in bezug auf die Lagerung der Tragstangen. Werden jedoch mit diesen Ausführungen die Vorteile der erfindungsgemäßen baulichen Einfachheit und Wohlfeilheit erzielt, so werden diese als mit zur Erfindung gehörig angesehen.

Claims (6)

A n s p r ü c h e :
1. Sicherehits-Kopfstütze für Kraftfahrzeuge, mit einem Kopfpolster, welches im Inneren einen Kopfpolsterträger aufnimmt, der über höhenverstell- und arretierbar in Führungen des Sitzrückenteiles aufgenommenen Eopfstützen-Tragstangen verbunden und neigbar auf diesen gelagert ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Kopfpolsterträger als einen im wesentlichen keilförmigen Querschnitt aufweisender, aus Blech geformter Rinnenkasten (15) ausgebildet ist, dessen hochgezogener, im Querschnitt haarnadelartig ausgebildete Kopfbereich (15a) eine abgerundete Scheitelsone (15b) bildet, an die sich zwei eine Großflächen-Aufschlagzone bildende Stegwangen (15a) anschließen, die auf einem Teil der Kastenhöhe im Abstand voneinander parallel zueinander verlaufen und in einen sich verbreiternden, sich wenigstens über eine Teillänge, bevorzugt jedoch über die gesamte Länge des Kastens hinwegerstreckenden bogenförmig gekrümmten Lagerbereich (15c) übergehen sowie im Anschluß daran über den Rest der Kastenhöhe in divergierend zueinander gerichtete Tragwangen (15d) enden, die auf Teilen ihrer Höhe an ihren Eaden auf einanderzugerichtete abgewinkelte und miteinander verbundene Abstandsstege (15e) bilden, welche die Tragwangen in einem dem Neigehub der Kopfstütze entsprechenden Abstand halten und gegenüber dem haarnadelförmigen Scheitelbereich des Kastens unter Belassung eines für den Durchgriff der Kopfstützen-Tragstangen dienenden Aufnahmeraumes (21) höheemaBig abgesetzt und nach außen vorstehend angeordnet sind, wobei diese Einzeltragstangen (13) mit oberseitig abgewinkelten Lagerenden (13a) in im Lagerbereich des Kastens lagearretiert aufgenommenen Lagerschellen (16) zweckmäßig aus haftreibungserhöhendem Werkstoff unter Selbsthemmung stufenlos neigeverstellbar klemmgelagert sind, daß ferner dieser Kastenträger im Aufschlagbereich wenigstens teilweise bevorzugt jedoch ganz mit einer die stoßabsorbierenden Eigenschaften der Kopfstütze verbessernden, aus einem kinetische Energie verzehrenden Werkstoff, z.B. aus faftschaum bestehenden Prellkörper-Umhüllung (22) versehen ist, die gegebenenfalls auch bis ins Innere des Kastens fortgesetzt sit, und daß schließlich die kopfpolsterunterseitige Kopfpolsterträger-Einbauöffnung durch eine rechteckleistenförmige, in die Öffnung ein- und die Kopfpolsterträger-Prellkörper-Baueinheit unterstützend untergreifende Abdeckkappe (24) verschlossen ist.
2. Sicherheits-Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide aus Kunststoff bestehende Lagerschellen (16) mit ihren vom Lagerbereich aus in Richtung auf die Kastenöffnung weisenden Schellenschenkel (16a) in den Tragwagen (15d) des Kastenträgers (15) ganz- bzw. vollflächig abgestützt sind, indem die Tragwangen korrespondierend zu den Schellenschenkeln näch innen vertieft liegende Einsenkverformungen (17,18) aufweisen.
3. Sicherheits-Xopfstütze nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zur Arretierung der Lagerschellen (16) Durchgangsschrauben (20) vorgesehen sind, die beide Tragwangen (15d) als auch beide Schellenschenkel durchgreifen und von außen anpresskraftregelbar anziehbar sind.
4. Sicherheits-Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schellenschenkel (16a) in Richtung auf die Kopfstützen-Tragstangen (13) Verlängerungen als Anschlag- bzw. Begrenzungspuffer für die Tragstangen zur Begrenzung des Kopfstützen-Neigehubes bilden.
5. Sicherheits-Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Prellkörper (22) ausgebildete Kastenumhünbung im Innern des Kastens als selbständiger Füllkeil ausgebildet ist.
6. Sicherheits-Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aaß die Abdeckkappe (24) auf ihrem ins Kopfpolster eingreifenden Teil stufenförmig abgesetzt ist und auf Teilen ihrer Höhe in den Kastenträger (15) ein- und diesen misamt dem Prellkörper (22) untergreift.
DE2120807A 1971-04-28 1971-04-28 Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze Expired DE2120807C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2120807A DE2120807C3 (de) 1971-04-28 1971-04-28 Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE19732339629 DE2339629A1 (de) 1971-04-28 1973-08-04 Sicherheitskopfstuetze fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2120807A DE2120807C3 (de) 1971-04-28 1971-04-28 Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE19732339629 DE2339629A1 (de) 1971-04-28 1973-08-04 Sicherheitskopfstuetze fuer kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2120807A1 true DE2120807A1 (de) 1972-11-16
DE2120807B2 DE2120807B2 (de) 1977-08-11
DE2120807C3 DE2120807C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=33419393

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2120807A Expired DE2120807C3 (de) 1971-04-28 1971-04-28 Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE19732339629 Pending DE2339629A1 (de) 1971-04-28 1973-08-04 Sicherheitskopfstuetze fuer kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732339629 Pending DE2339629A1 (de) 1971-04-28 1973-08-04 Sicherheitskopfstuetze fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2120807C3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405774A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-21 Happich Gmbh Gebr Kopfstuetze fuer rueckenlehnen von fahrzeugsitzen
FR2352687A1 (fr) * 1976-05-28 1977-12-23 Keiper Recaro Gmbh Co Appui-tete pour vehicules
DE2703866A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Eugen Otto Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE2720603A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-09 Eugen Otto Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE2727987A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-11 Eugen Otto Butz Neigungsverstellbare kraftfahrzeugkopfstuetze
DE3339361A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Eugen Otto 4010 Hilden Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
EP0462922A2 (de) * 1990-06-16 1991-12-27 PETER BUTZ GmbH & Co Verwaltungs-KG Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP0730993A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 PETER BUTZ GmbH & Co Verwaltungs-KG Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE19608825A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-19 Butz Peter Verwaltung Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE10149455A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-24 Grammer Automotive Gmbh Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
US6554364B1 (en) * 1995-02-17 2003-04-29 Steelcase Development Corporation Articulating armrest

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845976C2 (de) * 1978-10-21 1985-05-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Neigungsverstellbare Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE2927652A1 (de) * 1979-07-09 1981-01-29 Eugen Otto Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE3021122C2 (de) * 1980-06-04 1988-04-14 Eugen Otto 4010 Hilden Butz Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE4328054A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-23 Schmidt Gmbh R Schwenkbares Ausstattungsteil für Kfz.

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2405774A1 (de) * 1974-02-07 1975-08-21 Happich Gmbh Gebr Kopfstuetze fuer rueckenlehnen von fahrzeugsitzen
FR2352687A1 (fr) * 1976-05-28 1977-12-23 Keiper Recaro Gmbh Co Appui-tete pour vehicules
DE2703866A1 (de) * 1977-01-31 1978-08-03 Eugen Otto Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE2720603A1 (de) * 1977-05-07 1978-11-09 Eugen Otto Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE2727987A1 (de) * 1977-06-22 1979-01-11 Eugen Otto Butz Neigungsverstellbare kraftfahrzeugkopfstuetze
DE3339361A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Eugen Otto 4010 Hilden Butz Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
EP0462922A2 (de) * 1990-06-16 1991-12-27 PETER BUTZ GmbH & Co Verwaltungs-KG Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP0462922A3 (en) * 1990-06-16 1992-02-26 Eugen Otto Butz Headrest for car seat
US6554364B1 (en) * 1995-02-17 2003-04-29 Steelcase Development Corporation Articulating armrest
EP0730993A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-11 PETER BUTZ GmbH & Co Verwaltungs-KG Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE19608825A1 (de) * 1995-03-10 1996-09-19 Butz Peter Verwaltung Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE19608825C2 (de) * 1995-03-10 1998-04-23 Butz Peter Verwaltung Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE10149455A1 (de) * 2001-10-08 2003-04-24 Grammer Automotive Gmbh Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2339629A1 (de) 1975-02-20
DE2120807C3 (de) 1978-04-13
DE2120807B2 (de) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120807A1 (de) Sicherheits-Kopfstütze für Kraftfahrzeuge
DE3023035A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1453109A1 (de) Abschliessbare Skihalterung
EP1028868B1 (de) Teleskop-ladebalken mit längenarretierung
DE2940768A1 (de) Stosschutzleiste
DE102017124674A1 (de) Zusatzbelastungsübertragungsverkleidungssystem
EP0492076B1 (de) Doppel-Fahrgastsitz
CH644553A5 (de) An dem aufbau eines fahrzeugs festgelegtes tragegestell mit mindestens einem fahrzeugsitz.
DE19728052A1 (de) Sitzelement mit Rahmen
DE4237707C2 (de) Über wenigstens ein Abstützelement an einem fahrzeugfesten Teil mittels einer Schraubverbindung festlegbarer Stoßfänger eines Kraftwagens
DE4405904C1 (de) Crashgünstige Aggregatlagerung
DE102016004494A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit Ladungssicherung für insbesondere Coils
EP0963872B1 (de) Fahrzeugsitz mit begrenzter Rückverlagerung von Sitzkomponenten unter Energieabsorption bei einem Heckaufprall
DE3018927A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE19942973A1 (de) Fahrzeugsitz mit Crashenergieabsorption
DE2520828A1 (de) Transportanhaenger fuer pferde
DE19806607B4 (de) Verformungsschutzeinrichtung für einen in einem Kraftfahrzeug angeordneten Kraftstofftank
DE4112990C2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Zwischenraums
DE102010045264B4 (de) Lochprofilschiene
EP3466842A1 (de) Schutzvorrichtung für lagerpfosten
DE19943621B4 (de) Deformationselement für Kraftfahrzeuge
DE19813752B4 (de) Crashelement
DE102012217663A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0432515B1 (de) Einkaufswagen
DE4426880B4 (de) Tragstruktur mit einem Fahrschemel für eine Radaufhängung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)